iButtons

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 15 Februar 2014, 09:04:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe ein paar lustige Anwendungen für iButtons im Hinterkopf und würde gerne wissen, wer diese derzeit nutzt.

LG

pah

UweH

Hah...wie passend. Ich habe gerade mein iButton-Schlüsselbrett fertig  ;D
Die Punkte auf meiner ToDo-Liste sind:

  • Abwesenheits-Lichtsteuerung
  • Heizung auf Absenk/Anwesenheitstemperatur
  • Statusmail bei Aktionen (Bewegungsmelder löst aus, Haustürklingel etc.) statt wie normal einmal am Tag
  • ...
Das kann man natürlich alles mit Bordmitteln realisieren, aber Du willst bestimmt ein eigenes Modul dafür basteln, oder?  ;)

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, das Modul gibt es bereits ... OWID.

Ich werde aber OWX_SER etwas aufmotzen - denn die Feststellung, ob überhaupt ein Device auf dem Bus ist, kann der DS2480 beim Reset erledigen.

Derzeit liege ich bei 1-Sekunden-Abfragen, läuft bestens

Erstes Ziel ist der Ersatz des defekten Garagentorschalters durch eine iButton-Kontaktstelle.

Zweites Ziel ist der Ersatz des Haustürschlüssels durch einen iButton. In dem Fall muss man natürlich die Sicherheit vergrößern - also z.B. durch eine Kombination aus Besitz (des iButtons) und Codezahl.

Das wird wegen der relativ hohen Buslast darauf hinauslaufen, dass man die Ansteuerung des 1-Wire-Bus auf einen Mikrocontroller verlagert (der Arduino sollte das können...) und somit ein von FHEM autonomes sicheres System schafft, das aber mit FHEM verbunden ist.

Sehr zu empfehlen für so etwas: Frontplatten selbst designen und online bestellen bei http://www.schaeffer-ag.de

LG

pah

det.

Hallo pah,
Ich habe OWID seit langem im Einsatz als Türkontakt an meiner Bürotür. Leider gibt es da alle paar Tage einen Fehlalarm mit angeblicher Öffnungszeit von 1s. Das hat den Einsatz der restlichen 9 OWID aus der Tüte  bisher verhindert. Hast Du eine Idee, wie das abzufangen ist? Ein reconect des 1wire Adapters ist im Log nicht zu sehen.
LG
det.

UweH

OWID benutze ich auch dafür. Hab gerade vor ein paar Tagen erst angefangen, mich damit zu befassen...  :D

ZitatZweites Ziel ist der Ersatz des Haustürschlüssels durch einen iButton. In dem Fall muss man natürlich die Sicherheit vergrößern - also z.B. durch eine Kombination aus Besitz (des iButtons) und Codezahl.
Ich benutze momentan RFID zum Öffnen der Haustür. Um den WAF zu erhöhen (da ja nun am Schlüsselbund der RFID-Chip und der iButton hängen) hatte ich schon drüber nachgedacht, die Haustür auf iButton umzurüsten...insofern ist Dein Ansatz seeeehr interessant.

Für Frontplatten benutze ich den eingebauten Frontplattendesigner von Target und für den Rest meine Fräse  :)
Aber Danke für den Link, ist sicher auch für andere interessant.


Prof. Dr. Peter Henning

@det.

Kann ich ohne weitere Details nichts mit anfangen.

LG

pah

det.

@pah,
sorry, klar - ich stell das mal nach und beschreibe das demnächst genauer. Hab bei der Gelegenheit eben erst gemerkt, das nach dem letzten update das Reading anders ist, nachdem ich auf "event-on-change-reading present" umgestellt habe, logt das wieder und sendet auch eine Mail bei Abwesenheit und Türbetätigung.
LG
det.

eppi

Hallo pah
Ich nutze bereits seit längerer Zeit iButtons und bin sehr zufrieden damit. Ich nutze sie um

mein Garagentor zu öffnen/schliessen wenn ich zu Fuss nach Hause komme
Meine Haustür zu öffnen sofern diese nicht zusätzlich mit dem Schlüssel geschlossen wurde
2 Schlüsselbretter für Presence um damit je nach dem wer zu Hause ist verschiedene Aktionen aufzulösen (Alarm, Musik, Etc)

Ich habe bei mir OWFS mit OWserver und OwDevice in Betrieb, nur das Pollen kriege ich nicht weiter hinunter als 4sec, um OWServer stabil zu halten...

Gruss Dani

Tobias

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Februar 2014, 11:18:32
Sehr zu empfehlen für so etwas: Frontplatten selbst designen und online bestellen bei http://www.schaeffer-ag.de

stellst du uns mal deine Designs vor? Vielleicht hängt sich ja einer mit in eine Sammelbestellung rein...
Ich zb. Suche eine Frontplatte für eine Doppel-Unterputzdose mit Buttons, LED´s und LCD-Display
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Prof. Dr. Peter Henning

Für solche Zwecke habe ich das bisher nicht verwendet, scheint mir aber eine gute Idee zu sein.

LG

pah

Prof. Dr. Peter Henning

Hier gibt es ein Video von dem noch fliegenden Aufbau.

http://youtu.be/iuyXPVNfZdU

LG

pah

UweH

Na das ist doch hübsch  :)
Ich habe mal mit ein paar Bastelkumpels ein Power-Ladegerät für Blei-Gel-Akkus entwickelt (http://www.elektor.de/jahrgang/2010/februar/power-loader.1227951.lynkx?tab=1), dessen Status wir mit einer RGB-LED visualisiert haben...derer gab es so viel, dass man fast ein Manual für die Farben und dessen Bedeutung brauchte...  ::)
Hier ist es einfacher...  ;)

Tobias

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2014, 18:06:36
Hier gibt es ein Video von dem noch fliegenden Aufbau.

http://youtu.be/iuyXPVNfZdU

LG

pah
Was ist das fuer eine LED? Und wie hast du sie am DS ansgeschlossen um die 5 Farben abzubilden ? Ist dein abfrageintervall 1sek.?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Prof. Dr. Peter Henning

Die LED ist diese hier: http://www.ebay.de/itm/261343327532?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1497.l2649

Ist nicht ganz optimal, weil die 3 Chips darin nebeneinander liegen. Wenn man also 2 davon ansteuert, z.B. Blau und Rot, um Magenta ("Pink", für Ahnungslose...) zu erzeugen, sieht das von der Seite her mal Blau und mal Rot aus. Darum habe ich in die Edelstahlfassung (von Conrad) noch eine Diffusorfolie (=Eckchen vom Müllbeutel) eingelegt. Auch muss man bei den Anschlüssen vorsichtig sein und sie vor dem Einführen in die Fassung isolieren.

Anschluss mit 3 PNP-Transistoren und 6 Widerständen an die ersten drei Ausgänge des DS2408 (Schaltplan kann ich bei Gelegenheit zeichnen). Nötig, weil der DS2408 nur 8 mA verkraftet, die LED aber mit 20 mA betrieben wird.

GPIO=0 => alle 3, etwa weiß
GPIO=1=> Grün und Blau = Cyan (nicht im Video)
GPIO=2 => Rot und Blau = Magenta
GPIO=3=> Blau
GPIO=4 => Rot und Grün = Gelb
GPIO=5 => Grün
GPIO=6 => Rot
GPIO=7=> alle aus

Abfrageintervall ist 1 sek.

LG

pah

ext23

Moin,

also ich benutze auch die iButtons (Schlüsselbrett):

http://forum.fhem.de/index.php/topic,15730.msg102220.html#msg102220

Bis jetzt funktionieren diese recht gut, ich habe alle an einem Bus zusammen mit dem 1-Wire LCD Board. Was mir so aufgefallen ist:

- Ab und an werden die nicht mehr erkannt, ich dachte das lag am Dreck aber nee da muss was anderes gesponnen haben
- Ich polle alle 5 Sekunden
- Manchmal (wenn ich den Rechner starte etc.) fallen einige iButtons vom Bus (also nicht physikalisch :-) ) Das liegt aber dann an EMV oder dem Bus oder weiß der Geier. Ich hab ein ca. 10 Meter kabel, vielleicht ist das auch etwas zu lang. Ist aber geschirmt und alles. Aber die iButtons versorgen sich ja parasitär im Gegensatz zu dem 1-Wire LCD Board was zuverlässig läuft.
- Die Dinger sind leider magnetisch, also sprich die Dongles und nicht die Halterung. Das nervt natürlich in der Handtasche und zieht den Dreck an. Von Magnetspurkarten will ich garnicht reden.
- Schlüssel halten Problemlos, auch wenn es ein paar mehr sind :-)
- Funktionen derzeit: KOMMEN: Begrüßung per Sprache auf dem Tablet, Licht etc. GEHEN: Verabschiedung, Anzeige auf dem LCD welche Fenster noch offen sind, Licht global aus (Wenn alle Schlüssel abgenommen wurden)

Achso und ich nutze die OWID und OWLCD Module zusamen mit dem OWX.

Gruß
Daniel

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)