FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: chriz am 23 Februar 2014, 17:05:34

Titel: Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: chriz am 23 Februar 2014, 17:05:34
Ein HomeMatic HM-LC-Sw1-BA-PCB Schaltaktor für Batteriebetrieb wurde als Taster für die Betätigung eines Türöffners verwendet, zudem eine 9V Alkaline Batterie als Stromversorgung sowie ein Relais zum potentialfreien Schalten des Türöffners. Das alles passt auf den Millimeter in eine Ritto Minivox Türsprechanlage :D Damit kann ich nun die Tür mittels Handy (FHEMobile App) bzw. Homematic Fernbedienung öffnen.

(https://lh6.googleusercontent.com/-ofuOSyxXTkU/UwjXAf8Y1eI/AAAAAAAATJQ/LYwlU1eUgP4/s640/IMG_1280%2520%2528Mittel%2529.JPG)


An diesem Schaltungsbild habe ich mich orientiert (Quelle: http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=12152 ) :

(https://lh6.googleusercontent.com/--vN45ksecn0/UwoYh_5Mk_I/AAAAAAAATJg/Y-gca8nyLgA/s640/2014-02-23_16h47_39.png)


In FHEM wurde es bei mir folgendermaßen eingebaut:


define TOEHALLE_IMPULS_for1sec notify TOEHALLE_IMPULS:on { \
       fhem ("set CUL_TOE_HALLE on-for-timer 1") ;; \
       fhem ("define ImpulshalleOff at +00:00:03 set TOEHALLE_IMPULS off")}

define TOEHALLE_IMPULS dummy
attr TOEHALLE_IMPULS eventMap on:on off:off
attr TOEHALLE_IMPULS fm_type onbutton,lamp
attr TOEHALLE_IMPULS room TOE,Favourites



Vielen Dank an das Forum sowie an dome für die Erklärungen beim Code!
Zudem ist zu empfehlen, die Homematic AES-Verschlüsselung zu aktivieren - gerade bei sicherheitsrelevanten Bereichen.

Ich hoffe an meinen Ausführungen ist alles korrekt und konnte evtl. so einigen Usern ein paar "Anregungen" geben ;)


cheers
Chris
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: Raven am 28 Februar 2014, 08:47:30
Gute Maßarbeit! Das passt wirklich auf dem Pkt.

Ich bin selbst immer noch auf der Suche, wie man BA-PCB korrekt anschließt, daher hab ich mir Deinen Referenz-Link angeschaut.
Aber rauchte diesem Thread-Ersteller nicht genau bei diesem 1.Schaubild der Aktor ab? Und bei Dir läufst? Auch finde ich es interessant, daß in der HM-Beschreibung mit 2 Stromquellen eine ganze andere Beschaltung vorgesehen ist. D.h. hier werden gerade die roten Leitungen nicht verwendet.
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: chriz am 28 Februar 2014, 09:31:09
Hi Raven,

die Schaltung funktioniert hier einwandfrei, auch bei anderen Usern, siehe Referenzlink - Ich denke da wurde evtl. etwas falsch angeschlossen bzw. war im Vorfeld defekt.  Zwecks der Verkabelung: Wenn die zu steuernde Schaltung eine andere/alternative Stromversorgung als der Schaltaktor benötigt, musst du entsprechend anders verkabeln (siehe 2. Schaltbild oder HM-Anleitung). Ich steuere alles mit einem 9V-Block, von daher ist alles wie beim 1. Schaltbild verkabelt.

cheers
Chris

Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: atze09 am 03 März 2014, 05:53:18
Hallo chriz,
was für ein Relais hast du denn genau verwendet?
Möchte diese Lösung nämlich auch gerne bei mir implementieren:-)

Grüße,
Dominik
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: chriz am 03 März 2014, 08:19:11
Hi Dominik,

habe ein 12V Finder Relais verwendet, welches auch mit einem 9V Block einwandfrei anspricht. Außerdem ist bereits eine Sperrdiode integriert. Gibts z.B. günstig bei Ebay http://www.ebay.de/itm/281056101394

Grüße
Chris
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: setstate am 12 März 2014, 14:06:38
Bei der Beschaltung ist definitiv etwas falsch:
entweder du nimmst die obere rote Leitung weg, oder lässt die 9V Batterie weg.
Mit der jetzigen Beschaltung fließt Strom in die 9V Batterie. Wenn du Pech hast, wird diese warm und fliegt dir um die Ohren.
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: Bennemannc am 12 März 2014, 14:17:53
Hallo,

denk Dir bei dem Schaltbild einfach die +12V weg - es wure doch geschrieben, dass das Relais mit 9V betrieben wird. Das habe ich so auch mit einem 4 Kanal-Schalter gemacht - Versorgungsspannung = Verbraucherspannung, der Minus wird geschaltet.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: setstate am 12 März 2014, 14:45:08
Verstanden, dann passt das.
Ich habe auch den HM-LC-Sw1-BA-PCB in meiner mobilen Soundbox im Einsatz mit einer gemeinsamen Stromversorgung, aber muss vermutlich demnächst für die Versorgung der HM-LC-Sw1-BA-PCB auf eine 9V Batterie zurück greifen. Jedes mal, nach drei Wochen Benutzung, wenn der 4,8V NiMH langsam in die Knie geht, verfällt die HM-LC-Sw1-BA-PCB in einen undefinierten Zustand. Nach dem Laden geht zwar die Steuerung per Taster wieder, FHEM bekommt aber ein MISSING_ACK. Dann muss ich immer neu pairen.

Ciao
Mario
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: Bennemannc am 12 März 2014, 15:19:05
Hallo,

?? wieso neu pairen ?
ich hab die Platine zur Steuerung eines Lüfters im Einsatz. Das ist derzeit noch Testing und deshalb trenne ich den Abends von seiner Batterie, damit der keinen Unfug treibt. Dann steht der natürlich auf - Missing Ack. Wenn ich dem wieder Spannung gebe initialisiert er sich wieder. Ich hab bisher nie neu gepairt oder etwas gemacht. Der Schalter war immer von selber wieder da.
Ich schalte den über einen THRESHOLD Befehl.

Gruß Christoph

Habe ich gerade eben noch ausprobiert. Spannung wieder dran, Steuerung ein und läuft ......
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: atze09 am 15 März 2014, 09:02:12
Hallo zusammen,
jetzt muss ich mich doch noch mal an euch wenden.
Ich habe mir die Komponenten besorgt (HM Aktor, Finder Relais, 9V Block), aber leider werde ich aus den ganzen Schaltbildern nicht schlau.
Könnte mir jemand eine Skizze seiner Schaltung zur Verfügung stellen, auch gerne per Hand gezeichnet?
Bin jetzt scho so lang da dran aber bekomm es irgendwie nicht zum laufen..

Noch eine zweite Frage, müsste bei dem HM-Aktor die LED Leuchten wenn ich nur die Batterie anschließe?
Das tut Sie nämlich nicht, vielleicht hat das Löten an einem Punkt nicht richtig geklappt:-)

Danke schonmal

Grüße,
Dominik
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: Damian am 15 März 2014, 09:25:30
Wenn euer Türöffner sich mit 20 W Schaltleistung begnügt, dann wäre ein Reedrelais http://www.reichelt.de/SIL-7271-D-12V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=27673&artnr=SIL+7271-D+12V&SEARCH=Reedrelais wesentlich kompakter und günstiger und stromsparender beim Schalten. Diese verwende ich in diversen Schaltungen, insbesondere mit Homematic- und fs20-Komponenten.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: micomat am 15 März 2014, 09:37:39
scheint bei meiner Siedle CA812-2 wohl nicht so einfach zu funktionieren =/
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: chriz am 15 März 2014, 09:52:16
Ich habe meine Ritto folgendermaßen verkabelt, hier mein "Profi Schaltbild" ;) :

(https://lh5.googleusercontent.com/-zIYAV20Z8zc/UyQS9yrRDbI/AAAAAAAATKs/tmC6bgwBBso/s800/2014-03-15_09h43_56.png)

Der HM-LC-Sw1-BA-PCB sollte nach anlegen der Spannung nach einigen Sekunden kurz aufblinken.
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: atze09 am 15 März 2014, 10:27:30
Super Chriz,
Vielen Dank dafür, werde mich zurückmelden falls ich es hinbekommen bzw. noch Fragen offen sein sollten;)

Edit:
Nach Verkabelung, Einbau und Anlernen kann ich ein positives Feedback geben, hat alles super geklappt!
Vielen Dank nochmals
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: atze09 am 27 April 2014, 12:15:49
Hallo Leute,
Jetzt muss ich den Thread nochmal hoch holen.
Ich habe mir jetzt den HM-LC-Sw4-Ba-PCB 4-Fach Schaltaktor geholt und möchte wie oben schon beschrieben auf Schaltausgang eins meine Ritto schalten, das sollte ja easy funktionieren.

Mit dem zweiten Schaltausgang möchte ich nun direkt einen elektrischen Türöffner schalten.
Ist das parallel mit dem 12V Finder Relais möglich? oder brauche ich zusätzlich noch ein Reed Relais wie von Damian beschrieben.
Steh irgendwie gerade auf dem Schlauch.

Der Schaltaktor gibt doch eine Schaltspannung aus, kann der elektrische Türöffner direkt angeschlossen werden oder brauche ich zwindeng ein Relais, wie oben beschrieben.
Vielleicht kann einer von euch etwas Licht in mein rudimentäres Elektrikwissen bringen:-)

Danke schonmal.
Grüße,
Dominik
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: Bennemannc am 27 April 2014, 14:02:09
Hallo,

die meisten Türöffner Arbeiten mit Wechselspannung. Bei dem Schaltactor wird elektronisch geschaltet und nur Gleichspannung. Ich würde auf jeden Fall ein Relais nachschalten um den Türöffner anzusteuern.
Parallel zu dem Relais sollte auch eine Diode in Sperrrichtung liegen, um die Abschaltspannung kurzzuschließen und die dahinterliegende Elektronik der Platine vor zu hohen Spannungen zu schützen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: nocomment am 25 Dezember 2014, 03:51:23
Hallo hier Lieben,

kann jemand von euch, der das nachgebaut hat,
berichten wie lange der 9V Block hält ?

Kann man den Batteriestadt irgendwo ablesen ?

Gruß,
Patrick
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: chriz am 25 Dezember 2014, 09:54:49
Hi,

mein 9V Block hält seit Februar und macht noch keine Murren ;) Du kannst beim Batterieaktor die Schwelle für Lowbatt-Warning einstellen (lowBatLimitBA), somit bekommst du eine Nachricht sobald die Batterie unter diesen Wert fällt. Bei mir steht Sie auf 8.4V.

Grüße
Chris
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: nocomment am 25 Dezember 2014, 15:40:20
Sehr cool!

Vielen Dank chriz.

Frohe Weihnachten.
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: phuture am 29 Januar 2015, 06:23:58
Hallo Chriz,

kannst du für mich (nicht elektroniker) genauer erläutern wo du die Ausgänge des HM-LC-Sw1-BA-PCB am Finder 95.05 ansgeschlossen hast? Und wo die Ausgänge des Relais liegen. Leider werde ich aus den Datenblättern nicht wirklich schlau, auf deinem Bild sind keine Kabel zu sehen :-(

Danke und Gruß,
PH

EDIT: Vielleicht sollte ich mir anlernen Threads ganz zu lesen. Chriz hat weiter oben sein "Profil-Schaltbild" gepostet. Hat mir sehr geholfen, funzt jetzt.
DANKE CHRIZ!
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: nocomment am 13 März 2015, 17:21:16
Hat alles super geklappt! Sehr gute Anleitung.

Wie stell ich lowBatLimitBA auf 6 V ?

Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: nocomment am 16 März 2015, 00:32:17
push
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: chriz am 16 März 2015, 07:57:25
probier mal

set CUL_HM_HM_LC_SW1_BA_PCB_xxxxxx regSet lowBatLimitBA 6

cheers
Chris
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: nocomment am 16 März 2015, 10:53:35
Danke Chriz, das wollte ich wissen, darauf bin ich nicht gekommen ... :P
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: raspklaus am 13 September 2015, 18:48:52
hallo.

ich greife den Threat nochmal auf:

Bei einem 12V Relais, wie gross sollte die Diode sein ?

Habt Ihr einen Link dafür ?

Danke
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: PeMue am 13 September 2015, 18:55:52
Hallo Klaus,

die Diode muss mindestens 12 V abkönnen (ich würde 40-60 V nehmen) und den Relaisstrom vertragen. Ich würde eine 1N4008 (aus dem Gedächtnis, bitte Datenblatt anschauen) nehmen, die sollte 60 V und 1 A können ...

Gruß PeMue
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: raspklaus am 14 September 2015, 10:49:36
Danke, aber ich finde jede Menge Datasheets aber keinen Handel der die Diode im Programm hat.
Kann auch eine 1N4007 verwendet werden ?

Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: PeMue am 14 September 2015, 11:50:31
Zitat von: raspklaus am 14 September 2015, 10:49:36
Danke, aber ich finde jede Menge Datasheets aber keinen Handel der die Diode im Programm hat.
Kann auch eine 1N4007 verwendet werden ?
Sorry, ich war einen zu weit. Ja, eine 1N4007 geht, es würde auch schon der kleine Bruder 1N4004 gehen.

Gruß PeMue
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: raspklaus am 14 September 2015, 14:25:18
Danke für Deine Hilfe
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: Christian1982 am 17 Februar 2016, 00:57:26
Hallo,

hat die Schaltung schmal jemand mit einem kleineren 12v Relais realisiert und wenn mit welchem?
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: darkness am 17 Februar 2016, 07:58:38
Hey,

Was genau meinst du mit kleiner?

Ich habe es letzte Woche mit einem "888HN-1CH-F-CE" umgesetzt
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: Bennemannc am 17 Februar 2016, 08:19:34
Hallo,

die Baugröße ist nicht ausschlaggebend. Ich suche die Relais immer nach - möglichst hohem Spulenwiederstand (geringerer Schaltstrom) und der Kontaktbelastbarkeit aus. Die Frage ist also - was zieht so ein Türöffner an Strom. Habe mal kurz gegooged - zwischen 8 und 16 VA haben die meisten Klingeltrafos. Also sollte ein Relais mit 30V und 3A sollten mMn ausreichen.

Gruß Christoph
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: Christian1982 am 17 Februar 2016, 11:50:11
Hallo,

Ich nehme also ein 888HN-1CH-F-CE (sollte in eine Hohlraumdose passen) als Relais.

Wie müss ich das genau verkabeln?

Schaltplan.png A1 = 888HN-1CH-F-CE.jpg 2
Schaltplan.png A2 = 888HN-1CH-F-CE.jpg 1
Schaltplan.png 11 = 888HN-1CH-F-CE.jpg KEINE AHNUNG  (ggf. 8 )
Schaltplan.png 14 = 888HN-1CH-F-CE.jpg KEINE AHNUNG  (ggf. 6 )

Benötige ich auch ein Sperrdiode 1N4007 ? Wenn ja, an welche Pins?
Titel: Antw:Elektrischen Türöffner via FHEM schalten
Beitrag von: Bennemannc am 17 Februar 2016, 14:07:11
Hallo,

also das Relais wird immer im Ruhezustand abgebildet. Da Du ja nur bei Signal schalten willst, benötigst Du 5 und 7. Die Diode kommt in Sperrichtung zwischen 1 und 2 - also das sie wenn Du ein Signal gibst nicht durchschaltet.
Zum Verständnis - ein Stromdurchflossener Leiter erzeugt ein Magnetfeld -> Relais, Trafo. Andersherum wird aber auch eine Spannung erzeugt, wenn ein wechselndes Magnetfeld auf einen Leiter einwirkt -> Generator. Wenn das Relais abgeschaltet wird, ändert sich ja auch das Magnetfeld. Das hat zur Folge, das an der Spule in Gegenrichtung eine Spannung entsteht (Fall 2). Um die dahinterliegende Elektronik zu schützen, schaltet man eine Diode parallel zu der Spule, die diese Abschaltspannung kurzschließt.

Gruß Christoph