Hi,
weiß jemand, was die Werte für R-regAdaptive bedeuten? "on" ist ja noch einigermaßen klar (wobei wahrscheinlich auch niemand weiß, was da genau wie geändert wird). Was aber bedeutet genau "offDefault" und "offDeter"?
...oder hat das schonmal jemand über längere Zeit ausprobiert und hat dazu Vermutungen?
Danke&Gruß,
Thorsten
Das Register bestimmt wohl das Lernverhalten des RT. Anfangs hat der RT bei mir das Ventil immer 100% aufgedreht, wenn eine neue Solltemperatur eingegeben wurde. Das führte dazu, dass manchmal nur zwei Minuten geheizt wurde, und dann das Ventil wieder zugedreht wurde. Inzwischen "weiss" mein Thermostat, dass es ausreicht, das Ventil nur zu 20% aufzudrehen, um die gleiche Temperaturänderung in der gleichen Zeit zu erreichen. Das interessante dabei: Die Änderung kam "schlagartig". Also irgendwann hatte der Thermostat wohl genügend Informationen gesammelt, um sein Heizverhalten dann grundsätzlich neu berechnen zu können. Es war kein "schleichender" Lernprozess.
Also in einem anderen Thread hatte Martin so in etwa mal geschrieben, offDeter nutzt die zuvor bis dahin (adaptiv) ermittelten Regelparameter (und fixiert diese); offDefault nimmt die Werkswerte. Ich kann aber nicht wirklich bestätigen dass dies so ist, bei offDefault bleiben bei mir die adaptiv ermittelten in den Registern stehen (und ob die Default werte trotzdem zur Regelung verwendet werden ist schwer zu sagen).
Regelung, insbesondere adaptiv ist sicher ein komplexes Thema.
Der RT hat eine PI - wahrscheinlich eine PID Regler. Es gibt hier zu 2 saetze parameter, den p(proportional) und den I (Intergral) parameter des reglers. Das ganze extern und intern - wobei ich hier keine Ahnung habe ob es sich auf externen temp-sensor oder etwas anderes bezieht.
Das Problem einer jeden Regelung und deren Optimierung ist immer, dass man das System kennen muss um es ordentlich zu machen. Hier gehen ein: vorlauftemp der Heizung (schwankend/selbst geregelt?), Leistung des Heizkoerpers, groesse und verteilung der temp/Luft im Raum, Dichtigkeit des Raums (luft und waerme) und mehr. Das alles geht in verzoegerungszeiten ein und somit in die notwendigen Stellparametern
Da nun keine eine Simulation seines Raums hat muss man sich anders behelfen. Eigentlich wuerden die beiden Parameter P und I ausreichen. Da das System unbekannt ist lernt der RT und stellt die beiden Parameter nach (kann man auslesen, die veraendern sich). Das sollte auch machbar sein.
So man ein stark veraenderliches System hat wir eine adaptive Einstellung Probleme bekommen. Wenn man also nachst die vorlauftemp stark absenkt weiss das der RT nicht. Das Systemverhalten aendert sich und alle ermittelten Erfahrungen stimmen nicht mehr. Ebenso wenn veraenderungen im Raum stattfinden (Innentuer zu einem anderen Raum laengere Zeit offen, der eine anderen Temp hat...). Auch wenn ein Raum mit stark unterschiedlich vielen Leuten bevoelkert ist wird dass die adaptive Regelung verwirren.
Ich denke die Vorlauftemp ist das groesste Problem.
Ich vermute also, dass eine Adaptive Regelung im Normalfall nur Sinn macht, wenn man eine relativ stabile Vorlauftemp hat (Veraenderungen im Raum sind eher selten).
Die Optionen sind daher
- offDefault: reglerwerte P/I bleiben stabil - die P/I werden auf default gesetzt
- offDeter: reglerwerte P/I bleiben stabil - User kann sie vorgeben
- on: reglerwerte P/I werden staendig angepasst (sehr langsam natuerlich)
So man ein veraenderliches System hat (ich sehe hier wie gesagt dei Vorlauftemp also Hauptproblem in den meisten Faellen) sollte man adaptiv abschalten - kann m.E. nicht wirklich funktionieren. Die Werte (P/I)selbst einstellen ist nicht einfach - kann man aber versuchen.
Gruss Martin
Zitat von: martinp876 am 05 März 2014, 11:38:16Wenn man also nachst die vorlauftemp stark absenkt...
Macht man das i.d.R. nur, weil man nachts auch die Räume nicht mehr beheizen möchte. Und dann muss das der RT auch gar nicht wissen, weil die desired-temp in den allermeisten Fällen ebenfalls gesenkt wurde. Bei mir wird die Vorlauftemperatur zwischen 23 und 5 Uhr abgesenkt (ich sehe das an den measured-temp der RT, die ohne TC arbeiten). Und die RT haben damit überhaupt keine Probleme oder Regelungssprünge.
da kannst du recht haben.
Es gibt die Nachtabsenkung, evtl eine Aufheizung zu Zeiten der Warmwasserbereitung und die "weiche" Regelung anhand der Aussentemp - evtl noch mehr. \
Die Regelung funktioniert in jedem Fall - es handelt sich hier ja "nur" um die Optimierung. Nicht um sonst sind die Regelparameter nur "leicht" verstellbar. Ich habe ein paar Versuche gemacht, die Auswirkungen der Parameter zu testen - habe es aber nicht zu Ende gebracht :(. Die Messungen dauern lange, die externen Einfluesse (aussentemp,...) sind unterschiedlich und schwer vergleichbar. Verwertbare Ergebnisse habe ich nicht bekommen.
Ich gehe davon aus, das HM streng darauf geachtet hat, dass der Regler in jeden Zustand zufriedenstellend laeuft - Aenderungen sind schwer zu erfassen und werden von den meisten sicher sowieso nicht bemerkt. Selbst mit maximaler Abweichung konnte ich den Regler nicht aus dem Tritt bringen.
Meiner hat uebrigens nie mit 100% angefangen. Bei entsprechenden Spruengen geht er aber immer noch auf 80%
Habe auch ne weile mit eigenen Parametern + offDeter experimentiert ohne große Veränderung zu sehen.
Würde jetzt gerne nochmal dem Adaptive zuschauen - fhem lässt mich aber nicht:
fhem> set ug_kr_heiz_climrt regSet regAdaptive on
invalid value. use:offDefault,offDeter,on
Hi,
Erst einmal danke für die zahlreichen schnellen Antworten!
Bei mir läuft die Regelung der Vorlauftemperatur momentan über die Ventilstellungsgrade der RTs. D.h. je mehr Leistung die RTs haben wollen, desto höher die Vorlauftemperatur. (Das ganze wird über einen PID20 geregelt, d.h. wenn ein RT mal kurz voll aufmacht geht mein Vorlauf nicht gleich auf 80Grad.) Dadurch ergibt sich auch automatisch eine Nachtabsenkung, da die RTs entsprechend programmiert sind.
Jetzt passiert Folgendes: Tagsüber braucht das System eine relativ hohe Vorlauftemperatur, insbesondere morgends, wenn die RTs hochregeln. Führungsraum (der mit dem meisten Wärmebedarf) ist dabei Küche/Wohnzimmer. Im Schlafzimmer habe ich allerdings eine relativ konstant niedrige Temperatur. (Zur Bettgehzeit und morgends ein bisschen höher.) Der Schlafzimmer-RT hat gelernt (auch durch die Vorgeschichte ohne meine spezielle Regelung), dass er eigentlich nie über 30% gehen muss. (Zumindest sieht das so aus.)
Jetzt wird abends (wenn die "Nachtabsenkung" startet) das Schlafzimmer zum Führungsraum. (Weil in den anderen Räumen erst einmal abgesenkt wird, also keine Heizleistung benötigt wird.) Meine Vorlauftemperatur geht jetzt massiv abwärts, da ich das ganze auf 75% Ventilstellung regle. Es geht sogar so weit, dass bei 30% der Brenner erst gar nicht angeht. Dummerweise hat sich der Schlafzimmer-RT jetzt aber angewöhnt, nur ungern über 30% zu gehen. Trotz mehr als einem Grad "zu kalt" hat es drei Stunden gedauert, bis das Ding mal auf 53% war.
Ich habe die Hoffnung, dass das mit "set xxx regSet regAdaptive offDefault" besser wird. Das werde ich aber erst heute Nacht erfahren.
Gruß,
Thorsten
Schlafzimmer heizen ist gruslig... das ist genau so schlimm wie Duschen mit warmem Wasser.
Hier im Süden hat man's halt gern warm...
Der Punkt ist ja gerade, dass das Schlafzimmer relativ kühl bleibt. Ich regle es auf 18 Grad. Ansonsten würde es durch die anderen Zimmer mitgeheizt, was ja auch nicht gerade energiesparend wäre.
Hallo
Ich finde diesen Punkt set xxx regSet regAdaptive offDefault gar nicht. Wo steht der denn??
Oben in die Befehlsleiste eingeben:
get xxx regList
dann siehst du was du mit set xxx regSet so alles setzen kannt.
Danke
und wie kann ich den HT auslesen damit ich weiss wie alles steht?
Hi,
auf das Device oder den Channel klicken?
Gruß,
Thorsten
Achso ne habe es falsch verstanden/geschrieben..
Wollte eigentlich sehen wenn der HT regAdaptive on steht ob man das auslesen kann wie der PI Regler gerade steht.??
Moin,
Du kannst die Parameter in den Readings auslesen. Er passt die schon sinnvoll an. Kann man aber auch selber machen. Generell ist immer nur intern ODER extern aktiv. Wenn ein Temperatursensor dran ist nur noch extern.
P gibt die Stärke der Regelantwort an. Wenn er nicht genug regelt -> erhöhen. Wenn er zu stark regelt/überschwingt -> verringrrn
I kann man auch auf 0 setzen. Allerdings bleibt dann evtl eine kleine dauerhafte Regeldifferenz. Wenn die Temperatur auf längere Zeit nur fast erreicht wird -> erhöhen. Wenn er auf längere Zeit drüber geht -> verringern
Gruß
Jan
Moin
Wie ein PI Regler funktioniert weiss ich . Was ist den der Unterschied zwischen extern und internal Mode. Und wie auf dem Bild zu sehen ist
kann man die Werte nur in den angegebenen Range verändern?? Also P 25-35 und I 10-20
Also ein Regler stellt man eigentlich anders ein Standard ist eigenlich so P =2-3 und I = 150-300.
Zitat von: Fhem_Neuling_83 am 07 März 2014, 09:09:20Was ist den der Unterschied zwischen extern und internal Mode.
Extern gilt wahrscheinlich, wenn der RT mit einem externen Temperatursensor gepeert ist. Intern wird genommen, wenn er alleine arbeitet. (Das ist zumindest die gängige Vermutung.)
ZitatAlso ein Regler stellt man eigentlich anders ein Standard ist eigenlich so P =2-3 und I = 150-300.
Das kommt doch ganz darauf an, wie der Regler genau implementiert ist. Zum Beispiel kennst Du sicherlich das Regelintervall nicht.
Gruß,
Thorsten
ich vermute stark, das Regelinterval ist 2,5min - schneller wuerde bei einem solch traegen System auch wenig sinn machen.
P kann zwischen 25 und 35 eingestellt werden
I kann zwischen 10 und 20 eingestellt werden
So die Vorgaben von HM. Was passiert, so man andere Werte rein zwingt ... kann jeder testen, wenn er lust hat.
Wie heisste denn der Befehl dann wenn ich selber mit dem Regler spielen will?
set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22AE49_Clima_Kueche regSet offDeter ???
Wenn ja wo und wie kann ich dann die Werte des PI Reglers verändern??
mache ein
get CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22AE49_Clima_Kueche regList
und schaue die register und die Optionen an
schaue auch einmal ins commandref nach regSet - den regisernamen musst du schon angeben
Hallo,
ich hatte hier einen stark schwingenden Regler, der grundsätzlich 2K zu warm heizte.
Ursache dürfte wohl ein Raum mit recht massiven Wänden sein, die Luft ist recht schnell warm, der Regler macht zu, die Luft kühlt sich schnell an den noch kühlen Wänden ab und das Spiel pendelt mit einer Zeitkonstanten von c.a. 1h.
Dazu hat der Regler wohl eine konstante Reglerdifferenz gelernt oder die ist ab Werk implementiert. Jedenfalls hatte ich Nachmittags im Raum 23-24°C statt der eingestellten 21,5°C.
Folgende Parameteranpassungen haben nach ein paar Tagen probieren prima geholfen:
tempOffset 1.5K
reguIntI 20
reguIntP 25
regAdaptive offDeter
Durch das Temperaturoffset war aber die Measured-temp nun "falsch", ich habe das so gerichtet:
measured-temp-offset { ReadingsVal("HK11_Clima","measured-temp",0)- ReadingsVal("HK11_Clima","R-tempOffset",0); }
stateFormat T: measured-temp-offset desired: desired-temp valve: ValvePosition
Jetzt stellt sich ein konstante Ventilöffnung ohne schwingen ein und ein Referenzthermomenter zeig im Raum eine Abweichung von maximal 0,3K an.
Herr 3x
Hallo Leute
es ist mal wieder so weit der Winter steht vor der Tür.
Anbei mal ein Pic wie toll doch meine Regelung funktioniert...
Meine HT's haben die version 1.1 und ich besitze ein Homelan.
hat schon jemand eine bessere Lösung gefunden die Regelung zum Funktionieren zu bringen?
Gruss
Zitat von: Fhem_Neuling_83 am 30 November 2014, 18:56:41
Hallo Leute
es ist mal wieder so weit der Winter steht vor der Tür.
Anbei mal ein Pic wie toll doch meine Regelung funktioniert...
Meine HT's haben die version 1.1 und ich besitze ein Homelan.
hat schon jemand eine bessere Lösung gefunden die Regelung zum Funktionieren zu bringen?
Gruss
Du hast schon die Posts über deinem gelesen?
Herr 3x
Hallo Herr 3x
wie gebe ich das denn ein alles ?
measured-temp-offset { ReadingsVal("CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22AE49_Clima_Kueche","measured-temp",0)- ReadingsVal("CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22AE49_Clima_Kueche","R-tempOffset",0); }
stateFormat T: measured-temp-offset desired: desired-temp valve: ValvePosition
so wie es da jetzt steht? oder einzelnd??
Hi,
du gibt das im Attribute-Teil des Climate-Kanals ein.
Es sind zwei Attribute "measured-temp-offset" und "stateFormat".
Die Plots musste natürlich entsprechend auf die neuen Readings anpassen.
Herr 3x
Hey
verstehe ich nicht...
kannste mir ein beispiel geben bin immer noch neuling...:)
Schau mal in http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf (http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf), Seite 20
Übrigens lohnen sich die Seiten vor der Seite 20 und danach auch ;)
Herr 3x
Kann ich nix mit anfangen kann daraus nicht erkennen wie man es eingibt.
das state format habe ich gefunden aber
measured-temp-offset das gibt es unter CUL_HM_HM_CC_RT_DN_22AE49_Climate nicht
Natürlich gibt es das nicht, wenn du das nicht selbst anlegst! :o
Dabei ist es egal, ob du das "measured-temp-offset" oder "Kleiner-gruener-Kittklumpen-den-ich-morgens-in-meiner-Achselhoehle-fand" nennst. ;)
Statt die vorhandnen Readings zu manipulieren ist es einfacher ein neues Reading anzulegen, ein "userReadings".
Beispielweise macht das Modul dewpoint das automatisch: Es fügt zur Temperatur und relativen Luftfeuchtigkeit den Taupunkt als Reading hinzu.
So, jetzt hast du zwei Möglichkeiten:
- Doku lesen, z.B. http://fhem.de/commandref_DE.html#attributes (http://fhem.de/commandref_DE.html#attributes) und verstehen, wie und warum du ein userReadings anlegst.
- Es bleiben lassen und fhem deinstallieren
Herr 3x
So habe damal was probiert wärest du mal so nett und könntest gucken ob
es so richtig ist? im Anhang
habe ich jetzt nur bei küche gemacht.
ach habs mir gerade anders überlegt
ich machs einfach immer 1-1,5k kühler eingestellt und gut is trotzdem danke
für deine tatkräftige unterstützung!
Zitat von: Fhem_Neuling_83 am 01 Dezember 2014, 19:58:38
ach habs mir gerade anders überlegt
ich machs einfach immer 1-1,5k kühler eingestellt und gut is trotzdem danke
für deine tatkräftige unterstützung!
Gern geschehen.
Aber lesen ist nicht so dein Ding, oder? Ich habe von userReadings geschrieben und du benutzt userAttr. :-\
Herr 3x
Ich habe in einem Raum mit einem RT-DN auch ein ekliges Schwingen (siehe Bild). Temperaturfühler ist ein gepeerter TC-EU auf der anderen Seite des Raumes, also eigentlich ideale Bedingungen. Nachdem das mit regAdaptive über Wochen nicht besser wurde, habe ich gestern einmal die /R-reguExt(P|I)(start)?/ - Register auf die kleinsten möglichen Werte gesetzt (vorher waren die durch regAdaptive nicht groß gegenüber den Default-Werten geändert worden):
2014-12-04 22:03:41 R-regAdaptive offDeter
2014-12-04 22:04:47 R-reguExtI 10
2014-12-04 22:04:47 R-reguExtP 25
2014-12-04 22:04:47 R-reguExtPstart 5
2014-12-04 22:03:32 R-reguIntI 15
2014-12-04 22:03:32 R-reguIntP 30
2014-12-04 22:03:32 R-reguIntPstart 30
Hat im Diagramm optisch Null Veränderung gebracht. Vermutlich liegt das an der Kombination "kleiner Raum" (18qm) und "brutal steiler Heizkurve" die mein Vermieter fährt. Habt ihr noch nen Tipp? Bekomme ich z.B. den P-Wert irgendwie noch kleiner (Martin, du erwähntest mal, sowas ginge irgendwie?") Ich meine, das ist ein Luxusproblem, aber ein Besucher meinte mal zu mir, er wäre Nachts fast stündlich durch ein nerviges Gesurre geweckt worden ... logisch was das war ^^ oder geht das Gespann RT-DN + TC+EU einfach nicht besser?
ich würde mal versuchen die durchflussmenge am heizkörper zu drosseln, sodass das ventil vielleicht im bereich um 50% regeln muss. eventuell kann man das am ventil einstellen, oder am ausgang.
Warum bin ich da eigentlich nicht selbst drauf gekommen ... Betriebsblindheit, es MUSSTE mit FHEM gehen ;-( ... Danke Frank, morgen früh wird die Rohrzange gezückt und ich dreh einfach das Absperrventil ein Stück zu :-) Dann dauert zwar im Ernstfall das Aufheizen länger, aber das ist im Gästezimmer selten und gut planbar :-)
Wenn man den P-Anteil nicht verkleinern kann hilft es den I-Anteil zu vergrößern. Eine zu kleine Integrationszeit für zu stärkerem Schwingen.
Herr 3x
Herr 3x, danke für den Tipp.
Habe jetzt den I-Teil auf 20 hochgesetzt, beobachtet und dann noch den Durchfluss per Absperrventil gedrosselt (um wieviel genau ist allerdings schwer zu sagen - bis es "zischte" :-D ). P ist nach wie vor auf Minimum.
Es hat durchaus was gebracht gegenüber dem letzten Plot. Am stärksten hat das Zudrehen geholfen, den I-Teil zu erhöhen hatte einen zwar im Diagramm sichtbaren, aber nur marginalen Effekt. Schwingen tut es aber noch immer (was ich nicht verstehe, da der RT-DN das Anfahren kleinster Ventilpositionen wie 1% ja durchaus beherrscht!) ... ich müsste die Heizung also vermutlich noch weiter drosseln, nur das muss ich dann mal an richtig kalten Tagen machen, nicht dass es da dann nicht mehr ausreicht wenn ich den Raum mal aufheizen muss ...
Ich hatte in einem anderen Raum übrigens auch einmal probiert einfach die maximale Ventilposition auf 50% zu begrenzen. Das wirkt sich aber wirklich nur so aus, dass er nicht weiter als 50% aufmacht. Kleinere Ventilposition reduziert er dann nicht proportional. Knifflig.
Mal 2 andere Ideen. Ist vielleicht die Vorlauftemperatur viel zu hoch für die jetzigen Temperaturen, vielleicht macht es auch Sinn da anzusetzen. Ist die Anlage Witterungsgeführt? Oder evtl. ein hydraulischen Abgleich. Also bei mir kommen nicht mal solche Ausschläge wenn die Heizkörper auf 100% gehen.
Strauch, die ist definitiv viel zu hoch. Die Heizkörper sind kuschelige 70-75 Grad warm bei +7 Grad Außentemperatur und 100% Ventil. Nach Aussage meines Vermieters beschwert sich aber sonst der 5. Stock, dass sie frieren (seufz). Und nen hydraulischen Abgleich für das ganze Haus könne ich gern auf meine Kosten in Auftrag geben.
Ja er muss es ja nicht zahlen :-(...... ist doch frustrierend soetwas.
Moins,
@peterk_de: Vlt. findest du in diesem Thread (http://forum.fhem.de/index.php/topic,28718.0.html) etwas, das dich weiter bringt, insbesondere zum Regelverhalten und Schwingen.
Gruß
Thomas
Leider nicht - auf die Parameter, die in diesem Thread getunt werden, habe ich keinen Zugriff. Ich habe jetzt das Ventil noch weiter zugedreht und schaue mal was es bringt :-)
Da das Thema "alle Jahre wieder" aktuell wird, hier meine Situation:
Die Ausgangssituation habe ich hier beschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,59652.msg516909.html#msg516909 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,59652.msg516909.html#msg516909)
Wie dort die extremen Startwerte entstanden sind, kann ich nicht sagen... Bis jetzt hatte ich die regAdaptive immer auf "on".
Als erstes habe ich die Parameter wie folgt verändert:
Hk0:
R-regAdaptive offDeter
R-reguExtI 17
R-reguExtP 25
R-reguExtPstart 40
R-reguIntI 11
R-reguIntP 26
R-reguIntPstart 10
Hk1:
R-regAdaptive offDeter
R-reguExtI 17
R-reguExtP 25
R-reguExtPstart 40
R-reguIntI 11
R-reguIntP 26
R-reguIntPstart9
Das hat aber nicht wirklich viel verändert, besonders beim ersten Aufheizen nach Soll-Temperaturerhöhung war immer noch ein starkes Überschwingen vorhanden, die Regelung der konstanten Temperatur war dann schon besser.
Ich habe mich dann mal belesen und mir meine Heizungsventile (Danfoss) angesehen. Diese haben eine Voreinstellung zur Begrenzung der Durchflussmenge. Augenscheinlich war auch hier kein hydraulischer Abgleich gemacht, da fast alle auf "N" standen, d.h. maximaler Durchfluss zum Befüllen und Spülen der Heizung. Ich habe dann die Voreinstellung auf 4 - 1,5 (je nach Raum) reduziert. An einem Heizkörper habe ich das auch nach Gehör gemacht, da der Voreinstellring lose war und somit keine Einstellung nach Zahlen möglich war.
Anhaltspunkt war u.a. folgendes Dokument von Danfoss: "Leitfaden zur Optimierung des Durchfluss- und Differenzdrucks".
Da ich das erst gestern gemacht habe, kann ich noch keinen aussagekräftige Plot beisteuern. Aber subjektiv hat diese Maßnahme den gewünschten Effekt gebracht.
In Mehrfamilienhäusern, in denen man ja keinen Einfluss auf die Führung des Heizkessels hat, scheint das die Maßnahme der Wahl zu sein, wenn der Vorlauf zu heiß ist, die Durchflußmenge zu groß und/oder der hydraulische Abgleich nicht gemacht wurde.
Vielleicht kann ja noch jemand Erfahrungen beisteuern?
Uwe
Uwe, spannend, bin gespannt, ob es was gebracht hat. Geben leider meine Ventile nicht her :(
Was mal wirklich spannend wäre: Hat mal jemand ein Plot parat, das zeigt, dass diese Parameter überhaupt IRGENDwas bewirken? Bei der nicht-adaptiven Regelung meine ich. Ich bezweifle nämlich das solangsam.
Anbei mal ein Plot von heute. Man sieht, dass die Solltemperatur nicht mehr so stark wie erst überschritten und etwas langsamer erreicht wird. Subjektiv ist es auch angenehmer, vor allem das nicht mehr so starke übersteuern.
Die Plots sind nicht exakt vergleichbar, da der ältere bei wärmeren Außentemperaturen enstand und der Heizbedarf somit nicht so groß war.
Werde mal den I-Anteil entsprechend: https://de.wikipedia.org/wiki/Faustformelverfahren_%28Automatisierungstechnik%29 vergrößern (Empirische Dimensionierung: rote zu grüner Kurve). Wie von peterk_de vermutet, glaube ich auch nicht so recht an wirksame Veränderungen. Wir werden sehen...
BTW: bei vielen Herstellern lassen sich die alten gegen voreinstellbare Ventileinsätze tauschen. Ist sicher im Internet rauszufinden und kann - meiner Meinung nach - auch selber gemacht werden. Wenn der Heizkörper sich einzeln absperren lässt, muss die Heizungsanlage auch nicht entleert werden.
Uwe
Hallo,
klinke mich hier auch mal mit ein. Bei mir steuert der HM-Thermostat einen Heizkörper mit extrem wechselnden Vorlauftemperaturen. Grund: Der "Brenner" ist ein Kaminofen mit Wasserführung (in Kombination mit einem Pufferspeicher) als alleinige Heizung. Die Vorlauftemperatur wechselt also zwischen Raumtemperatur und ca. 85 Grad, im Extremfall innerhalb von Minuten (Pufferspeicher kalt, Kaminofen frisch eingeheizt). Der HM-Thermostat übersteuert da natürlich öfters ganz ordentlich.
Frage nun: Ist es möglich dem HM-Thermostat die Vorlauftemperatur (wird über Temperatursensor von fhem gemessen) mitzuteilen (evtl. auch in Form eines berechneten Dämpfungsfaktors für die PID-Regelung)? Oder gibt es andere Tipps für so eine Situation?
Gruß, Sascha
Es gibt keine Option, die Vorlauftemperatur mitzuteilen.
Auch das manuelle aendern der Regelparameter bringt in diesem Fall nichts.
Du könntest die Regelparameter abhängig von der Vorlauftemperatur ändern. Würde ich mir nicht antun.
Interessant ist, ein externes Thermostat einzusetzen. Mache ich in manchen Räumen, je nach Auslegung der HK zu Raumgröße. Dies löst das Problem im Nahbereich des hk nicht.
Heute habe ich mal die Zeit gehabt, die Voreinstellung der Heizkörperventile zu ermitteln ;).
Grundlage war das Danfossdokument in genannten Artikel: https://forum.fhem.de/index.php/topic,21041.msg530131.html#msg530131
Anbei eine Tabelle aller Räume bei uns.
Ich habe heute auch noch die I-Werte der beiden Heizkörper von 17 auf 20 erhöht, mal sehen, ob die Regelung noch etwas besser wird...
Vielleicht nützt das ja noch jemand, schönes WE.
Uwe
Zitat von: martinp876 am 03 Dezember 2016, 06:57:11
Es gibt keine Option, die Vorlauftemperatur mitzuteilen.
Auch das manuelle aendern der Regelparameter bringt in diesem Fall nichts.
Du könntest die Regelparameter abhängig von der Vorlauftemperatur ändern. Würde ich mir nicht antun.
Ok, ein bischen daran rumprobieren kann ich aber nicht lassen ;) Das heisst ich setze erstmal regAdaptive auf offDeter. Bei den Reglerparametern ändere ich dann p abhängig von der Vorlauftemperatur und zwar je höher die Temperatur desto kleiner p. Der i Wert wird nicht verändert. Ist das vom Konzept her so richtig?
Der mit dem Heizkörper beheizte Raum (Spitzboden) ist übrigens fast nur von Aussenflächen umgeben. Wäre da wohl sinnvoll auch gleich noch die (über einen HM-Temperaturfühler) gemessene Aussentemperatur mit zu berücksichtigen (je kleiner desto größer p). Müsste dann noch die Gewichtung beider Parameter (Vorlauf, Aussentemp) ermitteln und alles in eine Formel zusammenstricken...
Zitat von: martinp876 am 03 Dezember 2016, 06:57:11
Interessant ist, ein externes Thermostat einzusetzen. Mache ich in manchen Räumen, je nach Auslegung der HK zu Raumgröße. Dies löst das Problem im Nahbereich des hk nicht.
Kannst du mir klären, was für Vorteile ein externes Thermostat diesbezüglich bringt (und warum)?
Gruß, Sascha
Habe den I-Wert von 17 auf 20 vergrößert, viel hat es nicht gebracht...
Als nächstes bleibt nur noch, die interne Regelung nochmal zu aktivieren und zu beobachten, ob und wie die Parameter angepasst werden.
Hier noch ein Vergleichsplot zu https://forum.fhem.de/index.php/topic,21041.msg532348.html#msg532348 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,21041.msg532348.html#msg532348)
Uwe
Update:
Ich habe regAdaptive wieder auf "on" gesetzt und mehrere Tage "beobachtet": bei Hk0 haben sich die Werte für reguExtI und reguExtP nicht geändert, bei Hk1 stehen sie jetzt auf 17 und 32 (alt 20 und 25).
Außerdem habe ich bei der Übergabe der Isttemp. des externen Sensors noch zwei Anpassungen vorgenommen:
- das Intervall der Datenübertragung von 3 auf 1 Minute reduziert -> schnellere Rückmeldung der Temp.
- einen Offset von 0,7 K eingefügt -> damit sitzt die eingeregelte Temperatur nicht nur auf der Sollkurve auf, sondern pendelt etwas darüber und darunter.
([+00:01])({ my $T=(ReadingsVal("WZ_Sensor","temperature",20.0))+0.7;; fhem "set WZ_virt_Sensor virtTemp $T" })
Mit dem jetzt erreichten Zustand bin ich ganz zufrieden... :)
Schöne Feiertage in die Runde
Uwe
Wenn du regadaptive setzt werden die Reglerwerte automatisch h geändert. Kann man mit getconfig auslesen.
Mitlesen ist nicht HT ratsam da beim Lesen viele Daten übertragen werden
@martin: Ich habe die Parameter nicht "gesnifft" sondern nur ab und zu mal einen Blick drauf geworfen. Ob die Anpassung der Parameter auch wirklich zu fühlen ist, wage ich fast zu bezweifeln, wir werden sehen...
Ich glaube, dass die anderen Maßnahmen den größeren Anteil an der Verbesserung der Regeleigenschaften haben.
Uwe
Klar. Was ich sagen wollte ist, dass es keinen Sinn macht bei adaptive on nochan den Parametern zu drehen. Das wird der RT dann ueberschreiben.
Zitat von: Herr 3x am 08 Oktober 2014, 18:22:31
Folgende Parameteranpassungen haben nach ein paar Tagen probieren prima geholfen:
tempOffset 1.5K
reguIntI 20
reguIntP 25
regAdaptive offDeter
wo und wie muss ich dies eintragen?
Bitte leine Links Verweise ...
Habe mehre Artikel gelesen haben nirgens stand wie und wo eintragen oder ich bin einfach zu doof und habe es nicht verstanden.
Danke für Eure Hilfe!
wenn ich in der Befehlszeile
get k_Thermostat regList
eingebe, kommt:
HMCCUDEV: Unknown argument regList, choose one of datapoint:0.AES_KEY,0.CONFIG_PENDING,0.DEVICE_IN_BOOTLOADER,0.INHIBIT,0.LOWBAT,0.RSSI_DE ....
also es gibt keine regList.
Zitatwo und wie muss ich dies eintragen?
da du wohl die ccu zur verwaltung deines homematic zoo's benutzt, musst du es auch dort suchen.
Zitat von: frank am 09 Februar 2017, 10:20:35
da du wohl die ccu zur verwaltung deines homematic zoo's benutzt, musst du es auch dort suchen.
ja, Geräte sind mit der CCU gekoppelt.
In Fhem verwende ich HMCCU um auf die Gräte drauf zuzugreifen.
Also kann ich über Fhem nichts eintragen wie:
tempOffset 1.5K
reguIntI 20
reguIntP 25
regAdaptive offDeter
Hallo,
um Reglerparamter zu verändern verwende ich z.B.
set Thermostat_xx1_Clima regSet reguIntP 25
set Thermostat_xx1_Clima regSet reguIntI 20
set Thermostat_xx1_Clima regSet R-reguIntPstart 36
set Thermostat_xx1_Clima regSet R-tempOffset 1.5
in der FHEM Kommandozeile oder im Code
es der _Clima - Kanal um die Parameter anzusprechen!
Gruß Oswald
Zitat von: osid-timo am 09 Februar 2017, 19:44:42
Hallo,
um Reglerparamter zu verändern verwende ich z.B.
set Thermostat_xx1_Clima regSet reguIntP 25
set Thermostat_xx1_Clima regSet reguIntI 20
set Thermostat_xx1_Clima regSet R-reguIntPstart 36
set Thermostat_xx1_Clima regSet R-tempOffset 1.5
in der FHEM Kommandozeile oder im Code
es der _Clima - Kanal um die Parameter anzusprechen!
Gruß Oswald
wenn ich das eingebe:
set k_Thermostat regSet reguIntP 25
in der Befehlszeile kommt:
HMCCUDEV: Unknown argument regSet, choose one of clear config control datapoint defaults devstate toggle :-[
die befehle gehören zu 10_cul_hm.pm.
also logisch, dass dein modul hmccudev meckert, weil es sie nicht kennt. ich habe aber keine ahnung, ob und wie du es für deine umgebung mit hmccudev machen kannst.
warum nimmst du nicht deine ccu zum ändern? dafür hast du sie doch, oder?
die kommt bei Configlist:
ADAPTIVE_REGULATION=2
BACKLIGHT_ON_TIME=10
BOOST_AFTER_WINDOW_OPEN=0
BOOST_POSITION=80
BOOST_TIME_PERIOD=1
BURST_RX=1
BUTTON_LOCK=0
BUTTON_RESPONSE_WITHOUT_BACKLIGHT=0
CYCLIC_INFO_MSG=1
CYCLIC_INFO_MSG_DIS=0
DAYLIGHT_SAVING_TIME=1
DECALCIFICATION_TIME=660
DECALCIFICATION_WEEKDAY=0
DISPLAY_INFORMATION=0
...
VALVE_ERROR_RUN_POSITION=15
VALVE_MAXIMUM_POSITION=100
VALVE_OFFSET=0
also kann ich obere Werte ändern? Und wenn welche um auf die richtige Temperatur zu kommen?
Über CCU kann Temperatur-Offset ändern, was ich auf 1,5 gestellt habe. Jetzt stimmt die Temperatur aber die Angezeigte Temperatur ist immer noch 1,5 °C zu hoch.
Verstehe ich das richtig: die Homematic HKT können adaptiv die Temperatur einstellen, indem ich einfach diesen Paramater setze?
Ich habe das bei meinen Honeywell geliebt und mich beim Umstieg auf HM tierisch drüber geärgert, daß die das offiziell nicht können.
Also einfach diesen Parameter setzen, den HKT auf "Programm" stellen" und alles sollte sich von alleine einstellen?