HM-CC-RT-DN: Bedeutung von R-regAdaptive

Begonnen von Thorsten Pferdekaemper, 05 März 2014, 09:43:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

locodriver

Anbei mal ein Plot von heute. Man sieht, dass die Solltemperatur nicht mehr so stark wie erst überschritten und etwas langsamer erreicht wird. Subjektiv ist es auch angenehmer, vor allem das nicht mehr so starke übersteuern.
Die Plots sind nicht exakt vergleichbar, da der ältere bei wärmeren Außentemperaturen enstand und der Heizbedarf somit nicht so groß war.
Werde mal den I-Anteil entsprechend: https://de.wikipedia.org/wiki/Faustformelverfahren_%28Automatisierungstechnik%29 vergrößern (Empirische Dimensionierung: rote zu grüner Kurve). Wie von peterk_de vermutet, glaube ich auch nicht so recht an wirksame Veränderungen. Wir werden sehen...

BTW: bei vielen Herstellern lassen sich die alten gegen voreinstellbare Ventileinsätze tauschen. Ist sicher im Internet rauszufinden und kann - meiner Meinung nach - auch selber gemacht werden. Wenn der Heizkörper sich einzeln absperren lässt, muss die Heizungsanlage auch nicht entleert werden.

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

cartzilla

Hallo,
klinke mich hier auch mal mit ein. Bei  mir steuert der HM-Thermostat einen Heizkörper mit extrem wechselnden Vorlauftemperaturen. Grund: Der "Brenner" ist ein Kaminofen mit Wasserführung (in Kombination mit einem Pufferspeicher) als alleinige Heizung. Die Vorlauftemperatur wechselt also zwischen Raumtemperatur und ca. 85 Grad, im Extremfall innerhalb von Minuten (Pufferspeicher kalt, Kaminofen frisch eingeheizt). Der HM-Thermostat übersteuert da natürlich öfters ganz ordentlich.
Frage nun: Ist es möglich dem HM-Thermostat die Vorlauftemperatur (wird über Temperatursensor von fhem gemessen) mitzuteilen (evtl. auch in Form eines berechneten Dämpfungsfaktors für die PID-Regelung)? Oder gibt es andere Tipps für so eine Situation?


Gruß, Sascha

martinp876

Es gibt keine Option, die Vorlauftemperatur mitzuteilen.
Auch das manuelle aendern der Regelparameter bringt in diesem Fall nichts.
Du könntest die Regelparameter abhängig von der Vorlauftemperatur ändern. Würde ich mir nicht antun.
Interessant ist, ein externes Thermostat einzusetzen. Mache ich in manchen Räumen, je nach Auslegung der HK zu Raumgröße. Dies löst das Problem im Nahbereich des hk nicht.

locodriver

Heute habe ich mal die Zeit gehabt, die Voreinstellung der Heizkörperventile zu ermitteln  ;).

Grundlage war das Danfossdokument in genannten Artikel: https://forum.fhem.de/index.php/topic,21041.msg530131.html#msg530131
Anbei eine Tabelle aller Räume bei uns.


Ich habe heute auch noch die I-Werte der beiden Heizkörper von 17 auf 20 erhöht, mal sehen, ob die Regelung noch etwas besser wird...

Vielleicht nützt das ja noch jemand, schönes WE.

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

cartzilla

Zitat von: martinp876 am 03 Dezember 2016, 06:57:11
Es gibt keine Option, die Vorlauftemperatur mitzuteilen.
Auch das manuelle aendern der Regelparameter bringt in diesem Fall nichts.
Du könntest die Regelparameter abhängig von der Vorlauftemperatur ändern. Würde ich mir nicht antun.

Ok, ein bischen daran rumprobieren kann ich aber nicht lassen ;) Das heisst ich setze erstmal regAdaptive auf offDeter. Bei den Reglerparametern ändere ich dann p abhängig von der Vorlauftemperatur und zwar je höher die Temperatur desto kleiner p. Der i Wert wird nicht verändert.  Ist das vom Konzept her so richtig?
Der mit dem Heizkörper beheizte Raum (Spitzboden) ist übrigens fast nur von Aussenflächen umgeben. Wäre da wohl sinnvoll auch gleich noch die (über einen HM-Temperaturfühler) gemessene Aussentemperatur mit zu berücksichtigen (je kleiner desto größer p). Müsste dann noch die Gewichtung beider Parameter (Vorlauf, Aussentemp) ermitteln und alles in eine Formel zusammenstricken...

Zitat von: martinp876 am 03 Dezember 2016, 06:57:11
Interessant ist, ein externes Thermostat einzusetzen. Mache ich in manchen Räumen, je nach Auslegung der HK zu Raumgröße. Dies löst das Problem im Nahbereich des hk nicht.

Kannst du mir klären,  was für Vorteile ein externes Thermostat diesbezüglich bringt (und warum)?

Gruß, Sascha

locodriver

Habe den I-Wert von 17 auf 20 vergrößert, viel hat es nicht gebracht...

Als nächstes bleibt nur noch, die interne Regelung nochmal zu aktivieren und zu beobachten, ob und wie die Parameter angepasst werden.

Hier noch ein Vergleichsplot zu https://forum.fhem.de/index.php/topic,21041.msg532348.html#msg532348

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

locodriver

Update:

Ich habe regAdaptive wieder auf "on" gesetzt und mehrere Tage "beobachtet": bei Hk0 haben sich die Werte für reguExtI und reguExtP nicht geändert, bei Hk1 stehen sie jetzt auf 17 und 32 (alt 20 und 25).
Außerdem habe ich bei der Übergabe der Isttemp. des externen Sensors noch zwei Anpassungen vorgenommen:

- das Intervall der Datenübertragung von 3 auf 1 Minute reduziert -> schnellere Rückmeldung der Temp.
- einen Offset von 0,7 K eingefügt -> damit sitzt die eingeregelte Temperatur nicht nur auf der Sollkurve auf, sondern pendelt etwas darüber und darunter.

([+00:01])({ my $T=(ReadingsVal("WZ_Sensor","temperature",20.0))+0.7;; fhem "set WZ_virt_Sensor virtTemp $T" })

Mit dem jetzt erreichten Zustand bin ich ganz zufrieden... :)

Schöne Feiertage in die Runde

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

martinp876

Wenn du regadaptive setzt werden die Reglerwerte automatisch h geändert. Kann man mit  getconfig auslesen.
Mitlesen ist nicht HT ratsam da beim Lesen viele Daten übertragen werden

locodriver

@martin: Ich habe die Parameter nicht "gesnifft" sondern nur ab und zu mal einen Blick drauf geworfen. Ob die Anpassung der Parameter auch wirklich zu fühlen ist, wage ich fast zu bezweifeln, wir werden sehen...
Ich glaube, dass die anderen Maßnahmen den größeren Anteil an der Verbesserung der Regeleigenschaften haben.

Uwe
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

martinp876

Klar. Was ich sagen wollte ist, dass es keinen Sinn macht bei adaptive on nochan den Parametern zu drehen. Das wird der RT dann ueberschreiben.

fini

Zitat von: Herr 3x am 08 Oktober 2014, 18:22:31
Folgende Parameteranpassungen haben nach ein paar Tagen probieren prima geholfen:
tempOffset 1.5K
reguIntI 20
reguIntP 25
regAdaptive offDeter


wo und wie muss ich dies eintragen?
Bitte leine Links Verweise ...
Habe mehre Artikel gelesen haben nirgens stand wie und wo eintragen oder ich bin einfach zu doof und habe es nicht verstanden.
Danke für Eure Hilfe!

fini

wenn ich in der Befehlszeile

get k_Thermostat regList

eingebe, kommt:
HMCCUDEV: Unknown argument regList, choose one of datapoint:0.AES_KEY,0.CONFIG_PENDING,0.DEVICE_IN_BOOTLOADER,0.INHIBIT,0.LOWBAT,0.RSSI_DE ....

also es gibt keine regList.

frank

Zitatwo und wie muss ich dies eintragen?
da du wohl die ccu zur verwaltung deines homematic zoo's benutzt, musst du es auch dort suchen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

fini

Zitat von: frank am 09 Februar 2017, 10:20:35
da du wohl die ccu zur verwaltung deines homematic zoo's benutzt, musst du es auch dort suchen.

ja, Geräte sind mit der CCU gekoppelt.
In Fhem verwende ich HMCCU um auf die Gräte drauf zuzugreifen.

Also kann ich über Fhem nichts eintragen wie:

tempOffset 1.5K
reguIntI 20
reguIntP 25
regAdaptive offDeter

osid-timo

Hallo,
um Reglerparamter zu verändern verwende ich z.B.
set Thermostat_xx1_Clima regSet reguIntP 25
set Thermostat_xx1_Clima regSet reguIntI 20
set Thermostat_xx1_Clima regSet R-reguIntPstart 36
set Thermostat_xx1_Clima regSet R-tempOffset 1.5


in der FHEM Kommandozeile oder im Code

es der  _Clima - Kanal um die Parameter anzusprechen!

Gruß Oswald
FHEM Pi3: 1* CUL, 30* Homematic, 10* EnOcean
FHEM Pi3: IR-Lesekopf, BT->SMA
FHEM Pi3: ZHK, 1-wire, 1* VBus   Resol DeltaSol BS