FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Peterson am 03 April 2014, 07:26:41

Titel: Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Peterson am 03 April 2014, 07:26:41
Moin moin,

ich kann mir vorstellen, dass dieses Thema schon her im Forum diskutiert wurde, jedoch habe ich noch keine eindeutige Aussage gefunden. Auch google half nicht. Ich habe auch irgendwo eine Anleitung mal gesehen wie man auf 2 Verfahren die Rauchmelder peeren und mit FHEM pairen kann, aber ich finde diese nicht wieder.

Folgende Preisfrage:
Die 3 Rauchmelder sollen authak (also ohne Zentrale) zusammenarbeiten, damit diese unabhängig sind. Auch möchte ich diese als Alarmanlage unter FHEM nutzen und ggfs. bei Alarm mit einem Schalter ausschalten können (Fehlalarm). Geht das?
Wenn ja wäre es super nett wenn mir jemand Dokus als Link reinposten könnte. Wie geschrieben ich habe schon ein paar Anleitungen gefunden, aber die zeigen m.E. nicht eindeutig mein Vorhaben auf.

Gruß,

Peterson
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: der-Lolo am 03 April 2014, 07:54:58
Hallo Peterson,
der link zur anleitung aus dem fhemwiki ist http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder)
es wird ein virtueller Teamleader angelegt innerhalb fhem. Dadurch wird es möglich über ein notify alle rauchmelder als gruppe zu schalten. Ist auch im wiki erklärt.
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: betateilchen am 03 April 2014, 10:12:20
einfache Regel:

erst pairen, dann peeren. Das Peering kannst Du komplett per fhem einrichten, das funktioniert danach auch, wenn fhem nicht läuft.
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Peterson am 03 April 2014, 17:37:42
Also noch mal für Anfänger erklärt:

- Rauchmelder sind im Auslieferungszustand
- Jeder Rauchmelder wird als erstes mit FHEM gepaired
- Dann wird ein Team definiert, wo ein Rauchmelder den Leader macht
- Alle weiteren Rauchmelder werden in das Team konfiguriert
- Dann werden die Rauchmelder über FHEM gepeered, d.h. diese Konfiguration bewirkt, dass diese Konfiguration auf die Rauchmelder übertragen werden, damit diese auch ohne Zentrale bei Alarm alle "schreien"? Ist das korrekt verstanden?
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: der-Lolo am 03 April 2014, 17:47:33
hast du den wiki artikel überhaupt gelesen?

Zitat
Wenn man mit Zentrale (FHEM) arbeitet gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund (ausser 1-SD-Teams) einen der SDs als lead zu nutzen. Man kann genauso gut einen virtuellen Aktor bauen und diesen zum Lead machen. Das ergibt eine sauberere Struktur.
Erzeugen eines virtuellen TeamLeads könnte so aussehen:
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Peterson am 03 April 2014, 18:41:12
Tut mir leid, da liegt wohl bei mir irgendwas quer.

Dein Ausschnitt bezieht sich auf einen VirtuellenLead. Ich habe es so verstanden, dass man diesen nur für einen Rauchmelder benötigt und nicht für 3, die man peeren möchte. Somit würde das für mein vorhaben nicht in Frage kommen.

Und ja ich habe natürlich den Artikel gelesen.

Wo liegt somit mein Denkfehler bzw. meine Auflistung? Wäre gut wenn da ein Bezug dazu gemacht wird und nicht allgemein darauf hingewiesen wird ob man die Doku gelesen hat.
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: der-Lolo am 03 April 2014, 19:53:40
Ich habe auch drei der Rauchmelder gekauft - und so wie ich den Wiki artikel verstehe funktioniert das team autark weil die melder ja untereinander gepeert sind. Sie würden - also auch ohne Fhem ihre aufgabe erfüllen.
Um aber die funktionen nutzen zu können, wie du schreibst:
ZitatAuch möchte ich diese als Alarmanlage unter FHEM nutzen und ggfs. bei Alarm mit einem Schalter ausschalten können (Fehlalarm). Geht das?
brauchst du zusätzlich den Teamlead.
Wenn ich das System richtig verstehe ich es auch nur DURCH den Teamlead möglich ALLE melder über den tastendruck an EINEM melder auszuschalten.


Falls ich falsch liege bitte klärt uns auf...
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Peterson am 03 April 2014, 21:06:59
also was mich jetzt noch interessiert ist, ob meine Auflistung richtig ist und somit mit der Anleitung übereinstimmt oder ob da noch was zu ergänzen oder verändern ist, also ich noch ein Denk-/Interpretationsfehler habe.

Natürlich interessiert mich natürlcih auch die Technik ein bischen im Detail, weil ich auch ein bischen Hintergrundwissen haben möchte wie das so "tickt", darum meine Nachfrage ob das peering über FHEM an die Rauchmelder übergeben wird, da ja normalerweise ja das peering auf den Rauchmeldern selbst vorgenommen wird.

Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 April 2014, 22:03:49
Der Wiki - Artikel ist leider komplett umgeschrieben worden, und eine sicherheitsrelevante Sache ist dabei komplett im Nebel verschwunden.

Ein Alarm wird nur unter denjenigen Rauchmeldern weiter gegeben, die untereinander vernetzt sind - und zwar über den "Teamleader".  Wenn man nur einen virtuellen Teamleader anlegt, existiert dieser in FHEM und jeder einzelne Rauchmelder kennt nur FHEM als Teamleader. Das hat zur Folge, dass die Weitergabe eines Alarms nicht unabhängig von FHEM stattfindet.

LG

pah
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Peterson am 03 April 2014, 23:54:19
Sehe ich das nun richtig, dass mein Vorhaben nicht möglich ist?

Wenn ja, was für Optionen bleiben mir dann noch? Entweder nur peeren untereinander ohne FHEM oder FHEM als Zentrale wo die RM nur mit FHEM gepaired werden?
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: betateilchen am 04 April 2014, 14:01:06
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 April 2014, 22:03:49Das hat zur Folge, dass die Weitergabe eines Alarms nicht unabhängig von FHEM stattfindet.

Da wette ich locker dagegen.
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: betateilchen am 04 April 2014, 14:03:03
Zitat von: Peterson am 03 April 2014, 23:54:19
Sehe ich das nun richtig, dass mein Vorhaben nicht möglich ist?

Nein, das siehst Du falsch.
Aber: Man benutzt Rauchmelder nicht als Signalisierung für eine Alarmanlage, auch wenn es noch so verlockend scheint, das zu tun.
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 April 2014, 15:24:50
Udo, bei mir hat der Test ergeben, dass bei ausgeschaltetem Teamleader der Alarm nicht weitergegeben wurde. Das könnte natürlich ein Seiteneffekt eines zu großen Abstandes sein  - sicherheitshalber sollte man das aber noch einmal testen, weil es wirklich ein kritischer Aspekt ist.

Vorher solltest Du nicht wetten.

Und betreffend "Man benutzt nicht ...": Ein hoher Anteil an Innovationen kommt daher, dass jemand sich nicht an "Das geht nicht" oder "das macht man nicht" gehalten hat. Ich finde das eine gute Idee, die Raumelder in echt sicherheitskritische Alarme mit einzubauen. Ich habe auch schon etwas implementiert, das mir den Alarm durch zweimaliges Betätigen des Treppenhauslichtschalters ausschaltet.

Erhöht den WAF ungemein.

LG

pah
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Peterson am 04 April 2014, 15:45:54
Hallöchen,

also langsam driftet dieser Beitrag von meinem eigentlichen Anliegen ab.
Ich würde es auch gerne mal testen, aber ich würde gerne ersteinmal wissen ob das meine beschrieben Abfolge der Installation so dafür richtig ist bzw. wie ich das am besten konfiguriere.
Ich würde auch dazu eine Art HowTo dazu schreiben bzw. ergänzen.

Gruß,
Peterson
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: der-Lolo am 04 April 2014, 17:00:18
Hallo Peterson, ich bin bei meinen SDs so vorgegangen wie es im Wiki beschrieben ist. Die beeschreibung ist gut und beinhaltet alles was du wissen musst.
Der virtuelle TeamLead ist meiner meinung nach eine wichtige komponente um überhaupt regulierend über FHEM etwas machen zu können in meinem fall abschalten.
Homematic peers funktionieren grundsätzlich auch ohne FHEM - ich habe es im falle der SDs zwar nicht expliziet getestet, aber vielleicht holst du das ja jetzt nach und informierst hier falls es nicht so ist.

Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: betateilchen am 04 April 2014, 17:21:17
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 April 2014, 15:24:50Ein hoher Anteil an Innovationen kommt daher, dass jemand sich nicht an "Das geht nicht" oder "das macht man nicht" gehalten hat.

Das streite ich nicht ab. Aber die Sensibilität der Menschen gegenüber einem Rauchmelder nimmt einfach ab, wenn der Rauchmelder auch noch ganz andere Dinge signalisiert. Das ist wie bei Alarmanlagen in der Nachbarschaft: Irgendwann interessiert die Sirene niemanden mehr. Es geht nicht nur im die Menschen IN der Wohnung selbst. Als Hauseigentümer magst und kannst Du das anders sehen. Aber in einem Mehrfamilienhaus ist der "Missbrauch" eines Rauchmelders für mich definitiv ein No-Go.

Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Peterson am 16 April 2014, 10:39:57
Hallöchen,

ich habe es nun hinbekommen.
Ich habe nicht die Anleitung im Wiki benutzt und mich an folgenden Eintrag http://forum.fhem.de/index.php/topic,9934.105.html langehängelt. (Danke an crissiloop für den Beitrag)

Hier nochmal in meinen Worten (als jemand, der nciht sehr Tief im Thema drin steckt und damit stepbystep dazulernt ohne gleich wegen zu viel Zeit frustriert zu werden) wie ich das zum Fliegen bekommen habe:

Folgendes war für mich wichtig:
- An FHEM sollen die Infos ankommen um z.B. im Alarmfall zusätzlich Lampen einzuschalten
- Von FHEM sollen die Rauchmelder aktiviert werden können für Alarmanlage, Wassereinbruch o.ä.
- Die Rauchmelder sollen authak ohne "Zentrale" im Verbund funktionieren

Es wurde schon viel über die Sinnhaftigkeit bestimmter obiger Punkte gesprochen. Der Einsatz soll jeder für sich festlegen. (Bitte Diskutionen hierüber  bitte in eigenem separaten Beitrag führen)

So jetzt geht es los:

1.   Rauchmelder einzeln mit der Zentrale pairen
- Es werden Einträge (wie gewohnt) in der fhem.cfg vorgenommen
- mit rename können die Bezeichnungen natürlich geändert werden (wäre vorteilhaft)

2.   Einen virtuellen Aktor definieren (Kommandozeile): define RM_TeamDev CUL_HM 999999
- Die ,,999999" ist die HMID, welche nirgendswo anders in der Konfig verwendet werden darf
- Wenn man einem Device nicht direkt mit einem Aktor verbindet, erhält er keine Rückmeldungen, wird also immer orange und rot blinken, wenn man einen Befehl absetzt. Dieser wird zwar von fhem verarbeitet, fhem weiß aber nicht, dass es etwas zurückmelden soll. Daher solltet man einen virtuellen Aktor anlegen und das Device dann mit diesem verbinden.

3.   Anzahl Kanäle definieren (Kommandozeile): set RM_TeamDev virtual 1
- Autocreate muss aktiv sein
- Es wird ,,RM_TeamDev_Btn1" erzeugt

4.   Umbennen von ,,RM_TeamDev_Btn1": rename RM_TeamDev_Btn1  Rauchmelder_Team
- für die bessere Lesbarkeit und Nachvollziehbarkeit

5.   Jeden Rauchmelder mit dem virtuellen SDLead (Kanal des virtuellen Aktors) peeren: set Rauchmelder_Team peerChan 0 <Rauchmelder1> single set
- Jeder Rauchmelder bekommt in seiner Konfiguration in der PeerID Zeile einen zusätzlichen Eintrag, der sich aus der HMID und der Channelnummer zusammensetzt. Dieser ist bei jedem Rauchmelder gleich
- Beim virtuellen Aktor werden alle HMIDs jedes Rauchmelders mit jeweils der Channel-ID unter peerIDs geschrieben

7.   Channel als internal in der PeerList: sdTeam add sdLead

8.   ,,Save config"

So habe ich getestet:
- In der Web-Gui von FHEM unter Everything und Rauchmelder_Team in der Zeile set ... AlarmOn aktivieren:
Die Rauchmelder piepsen leicht verzögert und nicht synchron (Gehörschutz wäre angebracht)
- In der Web-Gui von FHEM unter Everything und Rauchmelder_Team in der Zeile set ... AlarmOff deaktivieren:
- Rauchmelder ohne Zentrale testen:
-- HM-CFG-LAN Stromstecker ziehen und laut Anleitung Funk-Vernetzung testen (Kapitel 9.3)
Alle Rauchmelder piepsen leise aber nicht synchron.
Der auslösende Rauchmelder piepst jedoch nicht. Hier weiss ich nicht ob dies ein Problem ist, d.h. ob dieser im Alarmfall auch nicht piepst. Ich gehe davon aus dass dies nicht der Fall ist. Ich werde es bei Gelegenheit auch nochmal testen, wenn nicht jemand anderes an Infos beisteuern kann.

An dieser Stelle aus eigenem Interesse  noch eine Frage von meiner Seite um mehr zu verstehen:
Kannn jemand mir noch die einzelnen Schritte detailierter beschreiben (hat zwar crissiloop bereits getan, aber für mich  noch nicht so schlüssig), was da passiert. Vor allem interessiert mich, wie die Rauchmelder es mitbekommen haben, dass diese zusammen authak im Verbund auch ohne "Zentrale" arbeiten.

Auf diesem möchte ich nochmal allgemein hier einen Hinweis loswerden in der Annahme, dass es einigen Neueinsteigern auch so geht:
Bitte ergänzt den Wiki Beitrag mit solchen Detailbeschreibungen auch wenn der Wiki Eintrag auch richtig ist. Wie schon jemand geschrieben hat: Viele Wege führen nach Rom - warum also nicht auch diese Wege (Lösungsansätze) mitteilen.

Also zum Schluss noch ein dickes Lob: Ich habe wieder einmal gemerkt, dass ohne dieses Forum und den Beteiligten, die hier tatkräftig mitwirken,  das FHEM Projekt nicht so stark voran kommen würde - also weiter so. Ich werde mich auch versuchen hier weiter einzubringen.

Gruß,

Peterson
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: martinp876 am 16 April 2014, 11:51:58
Hallo Paterson,

hm - wann hast du in Wiki nachgesehen?
Ich sehe kaum einen Unterschied deiner Anleitung zu
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder#virtueller_TeamLead

Gruss Martin
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Peterson am 20 April 2014, 14:31:11
Hallo Martin,

in der Tat ich habe mir das Wiki vor einigen Wochen angesehen und jetzt sehe ich, dass es einige Anpassungen gibt. Ich finde es gut, dass man hier am Ball bleibt.

Mir fällt jedoch auf, dass diese Anleitung sehr ausführlich ist, aber auch dadurch einen Einsteiger verwirren kann. Aus diesem Grund habe ich nur noch mal das Ganze verkürzt aufgeschrieben und auch nochmal das Ziel aufgezeigt.

Vielleicht als Anregung/Ergänzung zu dem Wiki (Bitte verstehe mich nicht falsch und es soll auch nicht entmutigen damit weiterzumachen):
- Für mich war es, auch aufgrund der teilweise auch widersprüchlichen Forenbeiträge verwirrend wie ich mein Ziel erreichen kann, sprich authage Nutzung der SDs im Verbund als auch die Ansteuerung und der Erhalt von Infos von den SDs. Ich konnte nicht erkennen, dass der Wiki-Eintrag dafür geeignet ist.

Vielleicht sollte man im Wiki Eingangs die Verwendungsvarianten, sprich
- Einzeln mit Zentrale
- Mehrfach mit Zentrale
- Mehrfach authag aber mit Zentrale (mein Fall)
- Mehrere Teams/Gruppierungen

nennen und eventuell Vor- und Nachteile aufzeigen. Somit erhält der Leser erst einmal die Möglichkeit sich für eine Lösungsvariante zu entscheiden bzw. sich klar zu werden auf welche Variante man sich was einlässt.
Im weiteren Wiki sollte entsprechend die Varianten berücksichtigt werden.

- Das bei mir unter 1. Beschriebene habe ich nicht gefunden oder herausgelesen.

- Die Beschreibung mit den Teams  und dem virtuellen Team war für mich ein Knackpunkt. Ich habe für mich nicht herausfinden können, wie dies mit dem peeren und pairen zusammenhängt, sprich beeinflusst dass eine das andere bzw. funktoniert das damit so wie ich es vorhabe.
Verwirrt hat mich auch das "können/sollte". Die Abgrenzung für mein Vorhaben konnte ich nicht vornehmen, sprich was ist für mich notwendig. Hier wäre eine Differenzierung vielleicht aufschlussreich, wie "für Variante 1,... sollte man dies ..."

- Die Reihenfolge "Teamlead", "Kommandos", "Virtueller Teamlead" war noch für mich verwirrend. Ich habe mich gewundert, warum zum Teamlead kein Kommando dazugeschrieben wurde. Verstanden habe ich es jetzt so, dass der Absatz "Teamlead" und "virtueller Teamlead" eigentlich zusammen gehören und zweiten zwingend ist .

Das ist nun meine subjektive Meinung. Ob meine Anregungen bzw. meine Infos in das Wiki einfließen (sollen/können) ist dem Verfasser (ich weiss ob Du das bist) vorbehalten. Ich finde es gut, dass hier auch darauf eingegangen wird und dieskutiert wird (Jedoch habe ich keine ahnung ob das hier im Beitrag richtig positioniert ist).

Gruß,

Peterson
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Pfriemler am 20 April 2014, 16:34:47
Danke für so eine Erklärung, die werde ich beim Einrichten meiner sechs neuen Rauchmelder noch brauchen ... aber tut mir doch bitte den Gefallen und schreibt "autark" mal endlich richtig, sonst krieg ich noch Augenkrebs (wegduck) ...

Geht nich gips nich

Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: martinp876 am 20 April 2014, 17:00:27
Zitataufgrund der teilweise auch widersprüchlichen Forenbeiträge...
kann ich nichts machen... wiki sollte korrekt sein. Wenn einer in Foren etwas falsches postet ist es so... Foren enthalten manchmal "seltene Ansichten". In Wiki sollte es aber zumindest stimmen.

Zitat- Einzeln mit Zentrale
- Mehrfach mit Zentrale
- Mehrfach authag aber mit Zentrale (mein Fall)

So viele Fälle gibt es nicht. Wir sind im FHEM Forum - also gibt es immer eine Zentrale. Das heisst nicht, dass die Zentrale zum Betrieb benötigt wird, heulen werden die Melder trotzdem.
=> wie für alle Devices gilt: pairen
Es gibt den Fall mit und ohne "virtual team lead". Das ist eine gewisse ansichtssache. Ein Einzelner wird exakt wie eine Gruppe eingerichtet. Absolut kein Unterscheid.
Es gibt nur einen Hinweis dass ich eine Gruppe immer mit einem Virtuellen Teamlead einrichten würde und einen Einzelnen ohne (da könnte es etwas übertrieben sein).

Zitat- Mehrere Teams/Gruppierungen
hm  - das sollte dann jeder selbst wissen. Ich muss, wenn nicht einen Lichtschalter einrichte doch auch kein Kapitel für den 2. machen. Die Melder bekommen einfach eine andere teamId. Die Teams haben aber auch garnichts mit einander zu tun. Muss man das Beschreiben?

Wenn man es einfach machen will sollte man nur den Vorgang mit virtuellen Lead beschreiben. Keine Wahlmöglichkeit für den einfachen User, keine Nachteile. Aber dann sind einige evtl enttäuscht.

Zitatnennen und eventuell Vor- und Nachteile aufzeigen
hm - das steht im Wesentlichen drin. Das aber genau verwirrt newcomer - die wollen nicht viel lesen sondern erfolge sehen.
ZitatSomit erhält der Leser erst einmal die Möglichkeit sich für eine Lösungsvariante zu entscheiden bzw. sich klar zu werden auf welche Variante man sich was einlässt.
das steht doch jetzt drin. Ob er es abschätzen kann?

Zitat- Das bei mir unter 1. Beschriebene habe ich nicht gefunden oder herausgelesen.
was soll das sein? Gibt es ja garnicht. Bist du sicher, das du verstanden hast, wie es funktioniert? Vielleicht ist die Anleitung zu schlecht.

ZitatDie Beschreibung mit den Teams  und dem virtuellen Team war für mich ein Knackpunkt. Ich habe für mich nicht herausfinden können, wie dies mit dem peeren und pairen zusammenhängt
mit pairen schon einmal garnicht. Regel 1: gepairt wird immer und jeder. Steht auch beim SD gleich unter hinweise zum Betrieb - mit Link!
Unter virtualTeamLead steht dann, wie man einen anlegt und 2. wie man jeden SD damit peert. hm - was noch? Da ist man fertig.
ZitatVerwirrt hat mich auch das "können/sollte".
du solltest halt am Ende prüfen, ob es klappt - wenn du es nicht machst, hast du es nicht gemacht. Das erzeugen eines vtl könnte so aussehen - die HMId musst du anpassen, den namen,.... den rest solltest du verstehen können.

Zitatdass der Absatz "Teamlead" und "virtueller Teamlead" eigentlich zusammen gehören und zweiten zwingend ist .
nein. TeamLead brauchst du eigentlich immer. Einen Virtuellen Empfehle ich - brauchen tust du ihn nicht.
ZitatIch habe mich gewundert, warum zum Teamlead kein Kommando dazugeschrieben wurde.
was meinst du? Es gibt Kommandos, die an das Team gerichtet werden. Diese müssen Im Namen der Teams gesendet werden - also vom TeamLead. Und beschrieben sind sie doch - fehlt etwas?

Ich werde es mit noch einmal ansehen - danke für das feedback! Vielleicht war einiges noch nicht verstanden (was bedeuten würde, dass die Beschreibung evtl zu schwer ist)
Verbessern kann man es sicher.
Was klar sein muss: Generelle HM Dinge werden in generellen Kapiteln beschrieben (pairen, auch peeren).

Gruss Martin
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: no_Legend am 20 Juni 2014, 10:47:17
Hallo,

eure Diskussion und die Anleitungen hier sind echt gut. Kompliment.
Habe es damit hin bekommen, meine drei Rauchmelder zusammen zu bekommen.

Jetzt hab ich aber noch ein paar fragen
1. Was mache ich wenn ich mehrere Teams machen will?
2. bei mir steht unter den peerIds nichts, muss man das von hand eintragen?

Danke und Gruß Robert
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: martinp876 am 23 Juni 2014, 06:48:22
Zitat1. Was mache ich wenn ich mehrere Teams machen will?
du musst jedes Team einzeln definieren. Die Teams sind dann komplett unabhängig. Du brauchst mehrere TeamLeads

Zitat2. bei mir steht unter den peerIds nichts, muss man das von hand eintragen?
in den realen SDs sind diese eingetregen (sollten...) und können mit getConfig ausgelesen werden.
Bei einem virtuellen wird dies beim peeren eingetragen. Du musst aber save machen um es zu speichern.

Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: no_Legend am 29 Juni 2014, 20:13:02
Danke für deine Antwort Martin,

Ich bin mir nicht sicher ob ich überhaupt verschiedene Teams ausbauen soll.
Da wir im Haus auf mehreren Stockwerken wohnen, sollte man eigentlich geweckt werden egal wo es brennt.

Gruß Robert
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: martinp876 am 29 Juni 2014, 20:49:01
nur ein team ist der Normalfall. Das andere ist - der vollständigkeit halber und für Leute, die einen sinnvollen Einsatz dafür haben
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Pfriemler am 29 Juni 2014, 22:06:04
Ich habe auch erwogen, einen Melder in ein separates Team auszulagern und als Akustikmelder - zB Alarmvorwarner im Schlafzimmer - zu missbrauchen. Eine gegenseitige Verkettung lässt sich mit ein paar notifys realisieren, funzt dann aber nicht, wenn FHEM ausfällt. Da ich hier auf Nummer sicher gehen will, wird's wieder ein Team ...

Geht nich gips nich

Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: no_Legend am 30 Juni 2014, 07:51:25
Ich habe jetzt auch ein Team gemacht.
Alles andere war mir dann doch zu unsicher.
Wenns mal im Keller brennt und im 1OG bekommts keiner mit, muss ja nicht sein.

Danke für eure Hilfe.

Gruß Robert
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Frank S. am 01 Dezember 2014, 19:15:55
Moin.

Ich habe mir nun auch drei Rauchmelder HM-SEC-SD zugelegt und habe sie gerade nach der Anleitung in FHEM eingebunden. Als Test habe ich den Befehl "set Rauchmelder_Team AlarmOn" ausgeführt. Die Rauchmelder haben sich nicht akustisch gemeldet. Nach einieger Zeit habe ich dann den Alarm wieder mit "set Rauchmelder_Team AlarmOff" ausgeschaltet.

In alle drei Logfiles der Melder sind folgender Einträge vorhanden.

2014-12-01_19:07:43 Rauchmelder_1 off
2014-12-01_19:07:43 Rauchmelder_1 smoke_detect: -
2014-12-01_19:07:43 Rauchmelder_1 smoke-Alarm_0B
2014-12-01_19:07:43 Rauchmelder_1 smoke_detect: RM_TeamDev
2014-12-01_19:08:28 Rauchmelder_1 off
2014-12-01_19:08:28 Rauchmelder_1 smoke_detect: -


Wenn ich nun mittels Taster am Rauchmelder einen Alarm auslöse meldet sich nur dieser akustisch. Im Logfile gibt es auch keine Meldung.

Liegt hier nun ein Fehler im System vor, oder habe ich nur etwas falsch getestet?

Schöne Grüße
Frank
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Pfriemler am 02 Dezember 2014, 19:43:40
Die Anleitung im Wiki sieht mehrere Verfahren vor, welches hast Du benutzt? einen separat definierten TeamLeader?
Die Kommandos müssten korrekt "alarmOn" und "alarmOff" heißen (also kleiner Anfangsbuchstabe). Geht bequemer übers Webinterface beim Teamleader. War vielleicht auch nur hier ein Schreibfehler.
Das Log zeigt aber dass was passiert. So sieht es zumindest bei mir auch aus, wenn ich per TeamLeader einen Global-Alarm triggere.

Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: CQuadrat am 12 Dezember 2014, 14:58:49
Hallo Zusammen,

da das ganze ja doch sehr sicherheitsrelevant ist und ich ich hier keine hunderprozentige Aussage zu den beiden nachfolgenden Zitaten finden kann:

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 April 2014, 22:03:49
Der Wiki - Artikel ist leider komplett umgeschrieben worden, und eine sicherheitsrelevante Sache ist dabei komplett im Nebel verschwunden.

Ein Alarm wird nur unter denjenigen Rauchmeldern weiter gegeben, die untereinander vernetzt sind - und zwar über den "Teamleader".  Wenn man nur einen virtuellen Teamleader anlegt, existiert dieser in FHEM und jeder einzelne Rauchmelder kennt nur FHEM als Teamleader. Das hat zur Folge, dass die Weitergabe eines Alarms nicht unabhängig von FHEM stattfindet.

LG

pah

und

Zitat von: betateilchen am 04 April 2014, 14:01:06
Da wette ich locker dagegen.

Frage:
Arbeiten die Rauchmelder auch mit einem in FHEM angelegten virtuellem Teamleader ohne FHEM (z.B. wegen Ausfall) unabhängig und werden im Alarmierungsfall alle Rauchmelder (Reichweite vorausgesetzt) aktiviert? Hat das schon einmal jemand getestet? Meine Rauchmelder sind noch unterwegs. Von der Antwort ist abhängig, ob ich mit einem virtuellen Teamleader arbeiten werde.

Danke für eine Klarstellung.


Christoph
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: frank am 12 Dezember 2014, 16:12:59
Zitat von: martinp876 am 23 Juni 2014, 07:04:55
sollte in Wiki erklärt sein:
alle SD wird an einen "teamLead" gepeert.
Wenn einer einen Alarm erkennt sendet er als teamlead einen Alarm und alle SDs die diese ID eingetragen haben heulen
FHEM  muss nicht laufen, auch wenn der Teamlead ein virtueller ist.

Zitat von: martinp876 am 03 Juni 2014, 19:26:25
Der einzelne SD kann gepeert werdenund man kann den Status abfragen.
Kommandos wie Alarm und test gehen immer an die Gruppe (Team). Daher gibt es diese nicht bei dem einzelnen Device.
Ein Gruppe braucht eine ein-eindeutige Adresse (jedes Device hat auch eine). HM bietet nun die Möglichkeit des Betriebs ohne Zentrale - und muss somit ohne User-interface eine Gruppen-adresse generieren. Diese darf mit weiteren Gruppen und Devices nicht kollidieren. Daher nimmt HM einfach die ID eines der SD - zufällig beim peeren. Das ist dann der Team-Lead - aber alles was er tut ist, die HMId zu Verfügung zu stellen. Diese Kollision (Adresse des SD und des Team ist jetzt identisch) hat HM unter kontrolle.

Du kannst also alle Team-kommandos mit der Adresse des TeamLeads absetzen - und nur bei diesem.

Wenn du also einen Einzelnen hast kannst du den mit sich selbst peeren, dann ist er der Teamlead und kann die teamkommandos an sich senden (oder du von der Zentrale an ihn).

Wenn ich eine SD gruppe einrichte mit mehr als einem SD gefällt mir das nicht - weil
- ein SD besonders ist
- wenn der Team-SD defekt ist muss ich alle SDs neu peeren (die HMId muss geändert werden)
- ich die Team-Kommandos und events in einem der SDs suchen muss
=> es ist nicht notwendig - aber schlicht deutlich ordentlicher - den TeamLead zu separieren.

Im Prinzip habe ich das gleiche schon in
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder#TeamLead
gesagt.
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: CQuadrat am 13 Dezember 2014, 00:46:14
Das widerspricht aber der Beobachtung:

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 April 2014, 15:24:50
Udo, bei mir hat der Test ergeben, dass bei ausgeschaltetem Teamleader der Alarm nicht weitergegeben wurde. Das könnte natürlich ein Seiteneffekt eines zu großen Abstandes sein  - sicherheitshalber sollte man das aber noch einmal testen, weil es wirklich ein kritischer Aspekt ist.

Also: Hat das jemand mal zuverlässig getestet?
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: frank am 13 Dezember 2014, 01:17:05
ZitatAlso: Hat das jemand mal zuverlässig getestet?

martin,dem programmierer, vertraust du nicht und betateilchen, einem tester wie es scheint, vertraust du auch nicht. dann bleibt wohl nur die möglichkeit es selbst zu probieren, um sicher zu sein. das sollte man sowieso immer machen.

gruss frank
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: CQuadrat am 13 Dezember 2014, 01:20:03
Das werde ich auch tun.
Dafür ist mir das zu sicherheitsrelevant.
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: martinp876 am 13 Dezember 2014, 17:07:05
Ein teamlead gibt NICHTS weiter.
was immer du mit zuverlässig testen meinst - und von was  - ist mir nicht klar.
- ob deine Installation korrekt ist musst DU testen
- ob deine RMs jeder zu jedem erreichbar ist musst DU testen
- ob ein RM auch bei rauch auslöst musst du MIT RAUCH testen - alles andere ist eine Vermutung!!!

In der Firma wird dies JÄHRLICH MIT RAUCH gemacht!! Jeder Melder einzeln!

Einzig die Kommunikation bei guter Erreichbarkeit und funktionierenden Devices ist nachgewiesen.

Also keine Sicherheitslücke lassen - immer gut.
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: Pfriemler am 13 Dezember 2014, 20:00:27
Jeder alarmierende Rauchmelder ruft wohl seine HMID in die Botanik - und die Geräte, die auch darauf hören, schlagen dann mit Alarm? Dann wäre die physische Erreichbarkeit des TeamLeads in der Tat entbehrlich...
Ich meine bei meiner damaligen Inbetriebnahme der Melder FHEM gezielt ausgeschaltet zu haben und es gab keine Probleme mit dem Gruppenruf.

Im Wiki steht recht deutlich, dass die SDs keine Kommandos weiterreichen. Falls dies wirklich definitiv so ist und auch für Alarme gilt, fände ich es außerordentlich bedauerlich. Das würde nämlich in der Tat bedeuten, dass zwei weiter entfernte Rauchmelder trotz zentraler gelegener nicht miteinander reden könnten - ein Alarm aber sollte eigentlich immer weitergebrüllt werden. Verbesserung könnte hier eine funktechnisch optimal erreichbare Zentrale bringen, die den Alarm z.B. per Notify wiederholt und so auch die entfernteren Melder erreicht - was dann definitiv nicht ohne FHEM gehen würde. Brächte ein HM-Repeater hier Abhilfe?

Ich muss wohl am Montag mal wieder eine Piepsorgie machen daheim ...
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: martinp876 am 14 Dezember 2014, 12:14:13
ZitatJeder alarmierende Rauchmelder ruft wohl seine HMID in die Botanik - und die Geräte, die auch darauf hören, schlagen dann mit Alarm?
falsch. ein RM gehört zu einem Team. Praktisch heist dies, man hat ihm eine HMId gesagt, die das Team darstellt. Diese ist in der peerlist.
=> die Team-ID steht in der peerlist
Im Alarmfall sendet der RM mit der TEAM-ID seinen Alarm. Alle team-mitglieder, die es hören, heulen mit.

Keiner der RMs kennt auch nur ein anderes Team-mitglied. Die Zentrale ist nur eine 2. HMId des Device, eine gruppen-ID.
ZitatDann wäre die physische Erreichbarkeit des TeamLeads in der Tat entbehrlich...
absolut korrekt. sollte so auch in Wiki beschrieben sein.

ZitatIm Wiki steht recht deutlich, dass die SDs keine Kommandos weiterreichen.
korrekt - getestet.
Zitat.. fände ich es außerordentlich bedauerlich.
ja... aber alles andere brächte andere Probleme.
ZitatVerbesserung könnte hier eine funktechnisch optimal erreichbare Zentrale bringen, die den Alarm z.B. per Notify wiederholt und so auch die entfernteren Melder erreicht - was dann definitiv nicht ohne FHEM gehen würde.
korrekt. du solltest es daher testen, wenn es bei dir zutrifft. Wenn dein Team-lead virtuell ist kannst du von diesem einen Alarm auslösen, wenn eines der mitglieder einen meldet. das könnte helfen, habe ich in der Form nicht probiert. Sehe aber kein Problem beim Heulen - die Readings sind dann evtl leicht unterschiedlich.
ZitatBrächte ein HM-Repeater hier Abhilfe?
das denke ich schon, babe ich nicht getestet. Einem Repeater ist der Inhalt der messages egal. Dafür ist er ja gebaut. Die Einstellungen sollten korrekt sein! Alarm ist eine art broadcast
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: UweUwe am 30 März 2016, 21:36:16
Ich habe zu diesem Thema auch noch eine Frage:

Ich habe 3 HM-SEC-SD, die ich auch einzeln mit FHEM gepeert habe.
Dann umbenannt in Wohnzimmer_Rauchmelder, Schlafzimmer_Rauchmelder und Heizraum_Rauchmelder

Ich stelle mir vor, dass der Wohzimmer_Rauhmelder den TeamLead macht und gebe dann als Kommando nacheinander ein:

      a. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Wohnzimmer_Rauchmelder single set actor
      b. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Schlafzimmer_Rauchmelder single set actor
                 c. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Heizraum_Rauchmelder single set actor

Ergebnnis ist, dass bei alle 3 Rauchmelder im FHEM "missing ack" melden.

Was mache ich falsch?

Allle 3 Rauchmelder sind korrekt gepeert und R-pairCentral ist set_0x555555.

Vielen Dank
Titel: Antw:Rauchmelder peeren und pairen
Beitrag von: no_Legend am 06 April 2016, 14:07:05
Zitat von: UweUwe am 30 März 2016, 21:36:16
Ich habe zu diesem Thema auch noch eine Frage:

Ich habe 3 HM-SEC-SD, die ich auch einzeln mit FHEM gepeert habe.
Dann umbenannt in Wohnzimmer_Rauchmelder, Schlafzimmer_Rauchmelder und Heizraum_Rauchmelder

Ich stelle mir vor, dass der Wohzimmer_Rauhmelder den TeamLead macht und gebe dann als Kommando nacheinander ein:

      a. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Wohnzimmer_Rauchmelder single set actor
      b. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Schlafzimmer_Rauchmelder single set actor
                 c. Set Wohnzimmer_Rauchmelder peerchan 0 Heizraum_Rauchmelder single set actor

Ergebnnis ist, dass bei alle 3 Rauchmelder im FHEM "missing ack" melden.

Was mache ich falsch?

Allle 3 Rauchmelder sind korrekt gepeert und R-pairCentral ist set_0x555555.

Vielen Dank

Hast du schon in Wiki geschaut?
Vll. hilft dir das weiter http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder