Rauchmelder peeren und pairen

Begonnen von Peterson, 03 April 2014, 07:26:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peterson

Moin moin,

ich kann mir vorstellen, dass dieses Thema schon her im Forum diskutiert wurde, jedoch habe ich noch keine eindeutige Aussage gefunden. Auch google half nicht. Ich habe auch irgendwo eine Anleitung mal gesehen wie man auf 2 Verfahren die Rauchmelder peeren und mit FHEM pairen kann, aber ich finde diese nicht wieder.

Folgende Preisfrage:
Die 3 Rauchmelder sollen authak (also ohne Zentrale) zusammenarbeiten, damit diese unabhängig sind. Auch möchte ich diese als Alarmanlage unter FHEM nutzen und ggfs. bei Alarm mit einem Schalter ausschalten können (Fehlalarm). Geht das?
Wenn ja wäre es super nett wenn mir jemand Dokus als Link reinposten könnte. Wie geschrieben ich habe schon ein paar Anleitungen gefunden, aber die zeigen m.E. nicht eindeutig mein Vorhaben auf.

Gruß,

Peterson
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

der-Lolo

Hallo Peterson,
der link zur anleitung aus dem fhemwiki ist http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder
es wird ein virtueller Teamleader angelegt innerhalb fhem. Dadurch wird es möglich über ein notify alle rauchmelder als gruppe zu schalten. Ist auch im wiki erklärt.

betateilchen

einfache Regel:

erst pairen, dann peeren. Das Peering kannst Du komplett per fhem einrichten, das funktioniert danach auch, wenn fhem nicht läuft.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Peterson

Also noch mal für Anfänger erklärt:

- Rauchmelder sind im Auslieferungszustand
- Jeder Rauchmelder wird als erstes mit FHEM gepaired
- Dann wird ein Team definiert, wo ein Rauchmelder den Leader macht
- Alle weiteren Rauchmelder werden in das Team konfiguriert
- Dann werden die Rauchmelder über FHEM gepeered, d.h. diese Konfiguration bewirkt, dass diese Konfiguration auf die Rauchmelder übertragen werden, damit diese auch ohne Zentrale bei Alarm alle "schreien"? Ist das korrekt verstanden?
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

der-Lolo

hast du den wiki artikel überhaupt gelesen?

Zitat
Wenn man mit Zentrale (FHEM) arbeitet gibt es eigentlich keinen vernünftigen Grund (ausser 1-SD-Teams) einen der SDs als lead zu nutzen. Man kann genauso gut einen virtuellen Aktor bauen und diesen zum Lead machen. Das ergibt eine sauberere Struktur.
Erzeugen eines virtuellen TeamLeads könnte so aussehen:

Peterson

Tut mir leid, da liegt wohl bei mir irgendwas quer.

Dein Ausschnitt bezieht sich auf einen VirtuellenLead. Ich habe es so verstanden, dass man diesen nur für einen Rauchmelder benötigt und nicht für 3, die man peeren möchte. Somit würde das für mein vorhaben nicht in Frage kommen.

Und ja ich habe natürlich den Artikel gelesen.

Wo liegt somit mein Denkfehler bzw. meine Auflistung? Wäre gut wenn da ein Bezug dazu gemacht wird und nicht allgemein darauf hingewiesen wird ob man die Doku gelesen hat.
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

der-Lolo

Ich habe auch drei der Rauchmelder gekauft - und so wie ich den Wiki artikel verstehe funktioniert das team autark weil die melder ja untereinander gepeert sind. Sie würden - also auch ohne Fhem ihre aufgabe erfüllen.
Um aber die funktionen nutzen zu können, wie du schreibst:
ZitatAuch möchte ich diese als Alarmanlage unter FHEM nutzen und ggfs. bei Alarm mit einem Schalter ausschalten können (Fehlalarm). Geht das?
brauchst du zusätzlich den Teamlead.
Wenn ich das System richtig verstehe ich es auch nur DURCH den Teamlead möglich ALLE melder über den tastendruck an EINEM melder auszuschalten.


Falls ich falsch liege bitte klärt uns auf...

Peterson

also was mich jetzt noch interessiert ist, ob meine Auflistung richtig ist und somit mit der Anleitung übereinstimmt oder ob da noch was zu ergänzen oder verändern ist, also ich noch ein Denk-/Interpretationsfehler habe.

Natürlich interessiert mich natürlcih auch die Technik ein bischen im Detail, weil ich auch ein bischen Hintergrundwissen haben möchte wie das so "tickt", darum meine Nachfrage ob das peering über FHEM an die Rauchmelder übergeben wird, da ja normalerweise ja das peering auf den Rauchmeldern selbst vorgenommen wird.

FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

Prof. Dr. Peter Henning

Der Wiki - Artikel ist leider komplett umgeschrieben worden, und eine sicherheitsrelevante Sache ist dabei komplett im Nebel verschwunden.

Ein Alarm wird nur unter denjenigen Rauchmeldern weiter gegeben, die untereinander vernetzt sind - und zwar über den "Teamleader".  Wenn man nur einen virtuellen Teamleader anlegt, existiert dieser in FHEM und jeder einzelne Rauchmelder kennt nur FHEM als Teamleader. Das hat zur Folge, dass die Weitergabe eines Alarms nicht unabhängig von FHEM stattfindet.

LG

pah

Peterson

#9
Sehe ich das nun richtig, dass mein Vorhaben nicht möglich ist?

Wenn ja, was für Optionen bleiben mir dann noch? Entweder nur peeren untereinander ohne FHEM oder FHEM als Zentrale wo die RM nur mit FHEM gepaired werden?
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

betateilchen

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 April 2014, 22:03:49Das hat zur Folge, dass die Weitergabe eines Alarms nicht unabhängig von FHEM stattfindet.

Da wette ich locker dagegen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: Peterson am 03 April 2014, 23:54:19
Sehe ich das nun richtig, dass mein Vorhaben nicht möglich ist?

Nein, das siehst Du falsch.
Aber: Man benutzt Rauchmelder nicht als Signalisierung für eine Alarmanlage, auch wenn es noch so verlockend scheint, das zu tun.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Prof. Dr. Peter Henning

Udo, bei mir hat der Test ergeben, dass bei ausgeschaltetem Teamleader der Alarm nicht weitergegeben wurde. Das könnte natürlich ein Seiteneffekt eines zu großen Abstandes sein  - sicherheitshalber sollte man das aber noch einmal testen, weil es wirklich ein kritischer Aspekt ist.

Vorher solltest Du nicht wetten.

Und betreffend "Man benutzt nicht ...": Ein hoher Anteil an Innovationen kommt daher, dass jemand sich nicht an "Das geht nicht" oder "das macht man nicht" gehalten hat. Ich finde das eine gute Idee, die Raumelder in echt sicherheitskritische Alarme mit einzubauen. Ich habe auch schon etwas implementiert, das mir den Alarm durch zweimaliges Betätigen des Treppenhauslichtschalters ausschaltet.

Erhöht den WAF ungemein.

LG

pah

Peterson

Hallöchen,

also langsam driftet dieser Beitrag von meinem eigentlichen Anliegen ab.
Ich würde es auch gerne mal testen, aber ich würde gerne ersteinmal wissen ob das meine beschrieben Abfolge der Installation so dafür richtig ist bzw. wie ich das am besten konfiguriere.
Ich würde auch dazu eine Art HowTo dazu schreiben bzw. ergänzen.

Gruß,
Peterson
FHEM 5.5 auf RPI + HM-CFG-LAN

der-Lolo

Hallo Peterson, ich bin bei meinen SDs so vorgegangen wie es im Wiki beschrieben ist. Die beeschreibung ist gut und beinhaltet alles was du wissen musst.
Der virtuelle TeamLead ist meiner meinung nach eine wichtige komponente um überhaupt regulierend über FHEM etwas machen zu können in meinem fall abschalten.
Homematic peers funktionieren grundsätzlich auch ohne FHEM - ich habe es im falle der SDs zwar nicht expliziet getestet, aber vielleicht holst du das ja jetzt nach und informierst hier falls es nicht so ist.