Hallo Zusammen,
ich besitze eine Heizungssteuerung Buderus Logamatic 2107M.
Ich bin nun am überlegen mit das Buderus Kommunikationsmodul KM271 zuzulegen. Leider finde ich dazu nur folgenden Anbieter (Preis 120 Euro):
http://www.ersatzteilfachmann.de/Buderus/Buderus-Ersatzteile/5016590-Buderus-Modul-KM271-S00-Kommunikationsmodul--227916.html?gclid=CJDhzpn9lr4CFUsUwwodwJkAUw (http://www.ersatzteilfachmann.de/Buderus/Buderus-Ersatzteile/5016590-Buderus-Modul-KM271-S00-Kommunikationsmodul--227916.html?gclid=CJDhzpn9lr4CFUsUwwodwJkAUw)
Lohnt sich die Investition? Wird das entsprechende FHEM-Modul noch gewartet? Und hat hier jemand das Modul produktiv im Einsatz? Über kurze Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Christoph
Ich habe fuer die sehr primitive Karte damals 150EUR gezahlt, das Modul verwende ich seit 2010. Warten sollte das eigentlich physikus, aber ich habe Probleme mit seinem letzten eingecheckten Version, deswegen verwende ich meine letzte (1595), der zwar weniger Parameter unterstuetzt, aber verlaesslich ist.
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde mir das Ding wohl zulegen. Obwohl es erst wieder vor der nächsten Heizperiode sinnig ist, scheint es wohl so zu sein, dass es da wohl nicht mehr so viele Exemplare von gibt. Bei Buderus direkt finde ich überhaupt nichts mehr. Deshalb werde ich da wohl zuschlagen.
Kannst Du mir Deine Version hier zur Verfügung stellen? Das wäre nett. :)
Ich vermute, dass sich die Commandref auf die offizielle "physikus"-Version bezieht. Richtig?
Das Modul ist auch im Sommer praktisch, ich senke damit bei Abwensenheit die Warmwassertemperatur, was bei mir zu nicht unbedeutenden Ersparung fuehrt. Ich faende es Klasse, wenn Du erst mit dem Version von Physikus anfaengst, um zu sehen, ob das bei Dir auch zu Problemen (== Verbindung bricht ab nach etwa einem Tag) fuehrt. Wenn das auch bei dir der Fall ist, dann melde dich hier wieder, und ich haenge meine Version rein. Ist aber auch aus dem SVN relativ einfach ruszufischen.
Hallo Rudi,
da wohl leider die nächste Heizperiode im Anmarsch ist :( , werde ich mir jetzt mal so ein Teil zulegen.
Da ich keine Luste habe, im Keller 10 m serielles Kabel (9-polig) zu verlegen, würde ich das gerne nur über die absolut notwendigen Anschlüsse anbinden. Ich meine, ich hätte irgendwo gelesen, dass ein dreiadriges Kabel reichen sollte. Ich das richtig? Und wenn ja, weißt Du, welche Anschlüsse das sind? Probleme mit Abschirmung sollte es hier nicht geben.
Danke und Gruß
Christoph
Ich meine es ist rx, tx und gnd. Ich habe auch nur Klingeldraht verwendet. und vor dem Verlegen mit dem aufgewickelten Kabel und Laptop getestet. Bei 2400 Baud sollten ueber 100 m machbar sein.
Danke, das hätte ich auch so vermutet.
Werde es mal ausprobieren. Das Modul ist per Post unterwegs.
So, das Teil ist jetzt installiert und lief mehr oder weniger "out-of-the-box" :)
Dafür schon mal Danke!
Leider klappt es nicht so mit dem Loggen. Es wird immer nur ein Datensatz geloggt, wenn ich
set Buderus loglevel 1
aufrufe. Habe ich da eine Attribut übersehen oder etwas falsch verstanden?
Es gibt kein "set ... loglevel 1", nur ein attr. Falls man das Buderus Attribut loglevel auf einem Wert kleiner-gleich "attr global verbose" (default ist 3) setzt, dann kriegt man im FHEM-Log _auch_ die Meldungen mit. Das ist aber voellig uninteressant, wichtiger sind die Events (siehe Event-Monitor oder inform timer im telnet), die man per FileLog ins Datei schreibt (define Buderus_Log FileLog ./log/Buderus-%Y.log Buderus). Im DetailFenster dieses FileLogs kann man dann einen passenden Plot anlegen.
loglevel muesste eigentlich auch Analog zu den anderen Modulen auf verbose umbenannt werden, da aber KM271 von so wenigen verwendet wird, habe ich es noch nicht gemacht.
Zitat von: rudolfkoenig am 15 September 2014, 09:13:02
Es gibt kein "set ... loglevel 1", nur ein attr.
Sorry, da hatte ich mich verschrieben. Ich meinte:
set ... logmode 1
.
logmode wird beim FHEM Start automatisch geschickt, und bewirkt, dass der KM271 einen grossteil seiner Konfiguration sendet. Das dauert schon mal gerne eine Minute.
Hallo Rudi,
das Modul funktioniert bis jetzt einwandfrei :)
Eine Frage aber: lassen sich die CFG-Readings abändern? Ich würde nämlich z.B. gerne die Anzahl der Warmwasserzirkulationen (CFG_WW_Zirkulation) per FHEM steuern.
Viele Grüße
Christoph
Ich weiss nicht, wie man die Konfigurationsparameter aendern kann. Ich habe zwar damals 2 Tage im Keller neben der Steuerung mit Raten verbracht (deswegen gibt es diese Liste an CFG ueberhaupt), aber wie man die setzt, habe ich nicht rausgefunden.
Die Version von Physikus hat ein paar Set-Moeglichkeiten mehr (HK2_XXX, timer und programm), aber keine Configs. Ich wuerde z.Bsp. gerne die Uhrzeit setzen, wg der Zeitumstellung.
Verwendest du die Version von Physikus oder von meine alte?
Hallo,
sorry, ich war lange Zeit nicht mehr aktiv, weil bei mir das Modul im Dauerbetrieb problemlos läuft und ich daher die Verbindungsprobleme nicht nachvollziehen konnte. Da das Modul jetzt wieder neu "nachgefragt" ist, habe ich mir die Protokolldoku von Buderus nochmal angeschaut.
Das Fehlerhandling ist dort nur rudimentär beschrieben. Daher habe ich bei mir Kommunikationsfehler simuliert und das Verhalten der Heizung angeschaut. Es war tatsächlich anders, als ich es aus der Doku entnommen habe.
Ich habe jetzt das Modul entsprechend angepasst und teste es bei mir. Falls alles gut läuft kann ich die neue Version einstellen. Ob die Verbindungsprobleme damit gelöst sind, kann ich aber nicht sagen.
Zustätzlich schaue ich Mal, ob die Zirkulation von außen steuerbar ist. Falls ja baue ich das noch ein.
Da das Repository aber umgezogen ist brauch ich wohl neue Zugangsdaten. :)
Viele Grüße
Physikus
Bitte auf sourceforge anmelden, und mir (via email) den loginnamen (keine OpenId Nummer) nennen.
Hi,
ich habe doch wieder meine Zugangsdaten gefunden und die neue Version eingechecked. Neu/geändert ist Folgendes:
- Fehlerhandling des Kommunikationsprotokoll verbessert (hoffentlich hilft dies)
- Set Option "ww_zirkulation" ergänzt
- Set Option "ww_on-for-timer" auf "ww_on-till" geändert, weil das Handling so eher dem des FS20-Moduls entspricht. Falls jemand (außer mir) das genutzt hat sind entsprechende Anpassungen nötig.
Zitat von: Physikus1 am 19 September 2014, 22:30:15
- Set Option "ww_zirkulation" ergänzt
Super! Vielen Dank. Das werde ich die Tage gleich mal testen.
Schön wäre es noch, wenn man Uhrzeit und Datum noch ändern könnten ;)
Das habe ich schon untersucht und keine Möglichkeit gefunden. :(
Wenn die Uhrzeit an der Heizung geändert wird, hat dies keine Änderung des Heizungsspeichers zur Folge. Wahrscheinlich gibt es einen separaten Uhrenbaustein.
Auch die Bedienungsanleitung der Buderus-Software "Logamatic ECO-SOFT 2107" sieht keine entsprechende Option vor.
Ich habe eine Fernbedienung mit Funkuhr angeschlossen (BFU/F). Die sorgt immer für die korrekte Uhrzeit. Dies scheint mir die einzige Option zu sein.
Naja, kann man nix machen. :(
Das Modul läuft jetzt schon seit über einer Woche problemlos. :)
Gibt es irgendwo eine Übersicht der Fehlercodes? Ich hatte vor ein paar Tagen einen Fehler mit "Code 09". Leider kann ich nirgends finden, was das im Klartext bedeutet.
Danke für die positive Rückmeldung. :D
Ich habe meine Infos daher:
http://www.buderus.de/pdf/unterlagen/0063011377.pdf
Die Doku beschreibt zwar eine modernere Regelung, aber ich denke insbesondere die niedrigen Fehlercodes passen auch auf die ältere Variante. Danach gilt:
9 Warmwasser bleibt kalt !
Hallo,
wir sind in ein Haus gezogen, in dem es eine Buderus Heizung gibt, in die man das Modul wohl einbauen kann. Kann mir jemand sagen, wie dann die praktische (physikalische) Anbindung erfolgt? Funk scheint das Teil ja nicht zu können. Braucht man da eine RS-232-Schnittstelle? Drei Drähte, das klingt für mich so. Hat das schon jemand am Raspi realisiert?
Danke
Ja, es ist RS232 mit 2400 Baud, der Kabel kann damit sehr lang sein, und die Qualitaet der Draehte ist unerheblich. Die Original-Einsteckkarte (KM271) war unverschaemt teuer, ist aber zuverlaessig. Wie man auf dem RPi RS232 impementiert, weiss ich nicht. Da ueber die Leitung ununterbrochen Daten gesendet werden, erwarte ich auf einem RPi wegen der KM271-Anbindung eine Grund-CPU-Last von 5-10%.
Bei mir ist die Karte über ein RS232 Kabel und einem RS232/USB-Konverter (kostet ca. 5 Euro) an einen Raspi angeschlossen.
Der Raspi hängt direkt neben der Heizung und ist mit FHEM2FHEM und RFHEM über Ethernet an mein "Haupt"-FHEM angebunden. Sonst läuft auf diesem "Heizungs"-Raspi nichts. Der Load liegt, wie von Rudi vermutet, zwischen 5% und 10%. Alles sehr stabil und bisher noch keine Abstürze.
Ich schalte damit die Warmwassererzeugung und die Warmwasserzirkulationspumpe.
Ist der Heizbedarf im Haus gering (Ventilöffnungsgrad meiner Homematic-Thermostate unterhalb einer gewissen Schwelle), schalte ich die Heizung ab. Das hat gerade in der Übergangszeit viel Ersparnis gebracht.
Auch das Loggen und Plotten diverser Parameter (Kesseltemperatur, Warmwasser, Solltemperaturen, Brennerlaufzeiten, ...) kann interessante Erkenntnisse bringen, die einem das Optimieren der Heizungseinstellung erleichtern (können).
Die Einsteckplatine hatte ich irgendwo im Netz für ca. 110 Euro besorgt. Mittlerweile sind die aber wohl nicht mehr so einfach zu bekommen.
Hallo,
ich habe auch eine Buderus Logamatic 2107. Noch ohne KM271.
Die Raumtemperatur wird bei mir über feste RaumSoll-Temperaturen geregelt, da die Anlage keine Raumtemperaturfühler hat.
Da ich aber 1Wire-Sensioren in FHEM einsetze, frage ich mich, ob ich gem. Commandref dem Steuergerät die gemessene Raumtemperatur (HK2_Raumisttemperatur) und Soll-Raumtemperatur (HK2_Raumsolltemperatur) "unterschieben" kann ?
Gerade in der Übergangszeit wäre das eine praktische Sache.
Wo wird die Platine in der 2107 eingesetzt ?
LG
Unterschieben kann man dem Geraet sowas nicht, bzw. nicht ohne weitere Forschung.
Das "KommunikationsModul" ist relativ klein (und beeindruckend primitiv), es gibt dafuer Platz in der Gehaeuse.
Was ganz anderes: Das Modul hat neuerdings Fehler 52 aufgesammelt, und auf dem Display wurde "Brennerstoerung" angezeigt, das entspricht dem im verlinkten Dokument, Abschnitt Fehlerliste enthaltenen Text zu #52
Danke für die Antwort.
set KM271 hk2_tagsoll 23
sollte ja funktionieren...
Bebilderte Einbauanleitung habe ich im Netz gefunden.
Ich glaube ich "gönne" mir das Ding mal, kann ich auch den FS20-KSE ablösen um die Brennerlaufzeit auszuwerten. Kabelgebunden ist "sicherer" als Funk.
Hallo an alle Heizungsfreunde
Ich habe vermutlich ein Problem mit der Einrichtung des Modules KM271.
Ich habe das Modul gerade ebend verbaut und die Verkabelung vom Keller bis zum Rechner gelegt.
1) Die Verkabelung habe ich über RS232 Pin 2,3,5 realisiert.
2) Die Verkabelung wurde ebend noch einmal mit einem Multimeter "durchgeklingelt" und sollte funktionieren.
Zu meinem Problem:
Ich habe das Modul auf einem Terminal, und bekomme von ihm stetig 0x02, was laut Protokoll der Verbindungsaufnahme dient. Leider reagiert das Modul auf eine 0x02 nicht (sollte 0x10 zurückgeben).
Habe ich etwas falsch verstanden, was die Verbindungsaufnahme mit dem Modul betrifft?
Funktioniert es denn mit FHEM?
Hallo Herr Koenig,
vielen Dank für die schnelle Hilfestellung.
Ob es mit Fhem funktioniert, kann ich leider noch nicht sagen. Die Karte ist nun angekommen und ich wollte diese an meinem Desktop testen um eventuell vom Fernabsatzgesetz (Rückgabe) gebrauch zu machen. Am RaspberryPI2 kann ich sie noch nicht anschließen, da der MAX3232 (TTL to RS232) aus China noch nicht eingetroffen ist.
Ich habe auf dem Desktop auch Linux zu laufen. Sollte ich eventuell den Aufwand betreiben ein Fhem mit minimaler Config auf zu setzen um es zu testen? Die DemoKonfig sollte ja auch ohne jede Hardware (CUL etc.) laufen?!
Ich habe mir jetzt einmal eine kleine Fhem-Konfiguration auf dem Desktop eingerichtet.
2015.09.24 10:16:22 3: Opening KM271 device /dev/ttyS0
2015.09.24 10:16:22 3: Setting KM271 serial parameters to 2400,8,N,1
2015.09.24 10:16:22 3: KM271 device opened
2015.09.24 10:17:14 3: KM271: set logmode
Das Modul wird als "opened" gezeigt. Jedoch erhalte ich keine Events. Es scheint tatsächlich nicht auf Signale vom PC zu reagieren.
1) Als opened sollte es ja immer angezeigt werden, wenn die ttys0 verfügbar ist - das sagt aber leider noch nix über die Verbindung der beiden Endgeräte zueinander aus oder?
2) Ist das Einsteckmodul KM271 auch ein standard RS232-Port (Pinbelegung Tx=2, Rx=3, Gnd=5)?
3) Ich habe die "Fernbedinung BFU-f" noch im Wohnzimmer angeschlossen. Muss ich diese eventuell von der Heizungssteuerung trennen, damit die Karte diese Aufgaben übernimmt?
Sorry, ganz genau weiss ich es nicht mehr: das Ganze funktioniert so unauffaellig, dass ich seit Jahren damit nichts mehr gemacht habe. Aus Erinnerung:
1) Ja. Nach dem Open wird ein logmode ausgefuehrt (das kann man auch manuell), was die Karte dazu bewegt, die komplette Config zu erzaehlen, und ab sofort Aenderungen mitzuteilen. Mit "attr KM271 verbose 5" kommen auch die Roh-Meldungen, das ist ein ununterbrochener Strom an Daten auf 2400Baud.
2) Ich meine ja. Ich hatte keine extra-Doku fuer die Belegung, und habe sie vom Internet besorgt.
3) Wenn ich mich recht erinnere, gibt es eine Exklusivitaet bei der KM271, aber ich dachte, das war entweder KM271 oder Abgasfuehler, und nicht KM271 oder Temperaturfuehler/Regler. Das steht aber in der Doku der Logamatik 2107.
Ich konnte mein Problem lösen!
Natürlich so simpel wie auch d*mlich von mir!
Ich hatte die Spannungen am Kabelende im Keller gemessen:
Tx - Gnd = -10V
Rx - Gnd = -22V
Demzufolge muss ein Fehler in der Verkabelung am PC vorliegen. Ich hatte in meiner nächtlichen Lötaktion, zwichen Kinder duschen und Bettfertig machen, den Pin5(Gnd) mit Pin4 verwechselt. Ärgerlich(und natürlich bekommt der Rechner bei diesem Fehler auch bei einer Brücke sein eigenes Signal zurück)
zu 3) Die Exklusivität äußert sich in: entweder KM271(mit Anschluss für Abgasfühler) oder FM244(Solarmodul)
oder keine Module :-)
besten Dank für die Unterstützung und den damit verbundenen zusätzlichen Antrieb den Fehler schnell zu finden
Hallo Zusammen,
ich habe das Model per ser2net mittels define Buderus KM271 192.168.xxx.yyy:2003
angebunden. Läuft soweit seit Jahren problemlos.
Nur ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass beim Ausschalten der Heizung mein FHEM stehenbleibt (hatte in letzter Zeit öfters Handwerker zuhause). Dann greift mein Watchdog und FHEM wird neugestartet. Allerdings bleibt dann FHEM an der Stelle stehen, wo das KM271 geöffnet wird. Dann greift wieder der Watchdog und das ganze beginnt von vorne, so lange bis ich eingreife oder die Heizung wieder angeschaltet ist.
Wurde da etwas geändert? Früher war das Modul sehr unempfindlich was nicht Erreichbarkeit der entsprechenden Geräte (Heizung, Rechner 192.168.xxx.yyy) angeht.
Danke und Gruß
Christoph
Nachtrag:
Der FHEM-Absturz kommt tatsächlich nur, wenn die Heizung (also das Modul) ausgeschaltet wird.
Wird der Rechner 192.168.xxx.yyy runtergefahren oder vom LAN getrennt, läuft FHEM durch und nur der STATE des Moduls geht - wie erwartet - auf diconnected.
Niemand eine Idee dazu? Lässt sich das Problem durch entsprechende Konfiguration des ser2net beheben?
Grüße
Christoph
Nachtrag 2:
In https://forum.fhem.de/index.php/topic,15137.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,15137.0.html) wurde das gleiche Problem für den RFXTRX433 geschildert.
Dort wird auch ein Patch gezeigt.
Hab eine Zeitlang nicht mehr ins Forum geschaut.
Ich habe den verlinkten Patch eingebaut und das Modul eingecheckt. Da ich einen USB->Seriell Konverter auf meinem Pi nutze, kann ich leider nicht testen, ob das Problem damit behoben ist.
Grüße
Physikus
Vielen Dank!
Ich werde versuchen, es die Tage mal durchzutesten.
So, das hat dann doch etwas länger gedauert. ;)
Aber es ist auch schön, wenn die Systeme ohne Unterbrechungen durchlaufen :)
Diese Woche war es dann aber soweit: ich musste aus technischen Gründen die Heizung ausschalten. Leider fror mein FHEM ein. Als ich die Heizung nach etwas über zwei Stunden wieder anschaltete war das erste im Log:
2017.02.07 19:20:08.425 1: Perfmon: possible freeze starting at 17:00:01, delay is 8407.425
Danach tat sich dann einige Minuten wieder nichts; darum schoss ich dann FHEM ab und startete neu.
Viele Grüße
Christoph
Nachtrag: Mir ist noch eingefallen, dass ich doch schon im Herbst die Heizung mal ausgeschaltet hatte. Dann aber nur für wenige Minuten. Der Freeze war dann vermutlich nicht so lange, dass sich FHEM daran verschluckt hat. Trotzdem blöd, dass dann FHEM blockiert.
Hallo zusammen,
Ich habe mir eine Raspberry PI 3+ mit einer Seriellen Schnittstelle neben die Heizung gestellt und an das KM271 angeschlossen
Schnittstelle habe ich getestet die sollte gehen.
Ich bin neuling in FHEM würde aber gerne die Heizungsdaten auslesen und wenn möglich an die CCU schicken.
Ich habe keine Ahnung wie ich jetzt vorgehen muss damit ich die Werte auslesen kann.
Würde mich da jemand unterstützen?
In der Suche findet man nicht dazu.
Die Befehlsliste habe ich gefunden.
Viele Grüße
Sven
Hallo Sven!
Ich denke, es wird noch vielen weiteren Leuten so gehen wie mir - ich verstehe dein aktuelles Problem noch nicht ganz:
Hast du das Modul denn bereits erfolgreich eingebunden?
define <nameDeinerHeizung> KM271 </dev/ttySerialPort@2400>
Von welcher Befehlsliste sprichst du denn und was möchtest du damit erreichen!?
Hallo RomanticBoy83,
Danke für die schnelle Antwort.
Das hat mir schon mal weiter geholfen.
Allerdings bekomme ich eine Meldung dass state disconnected
Siehe Bild
https://fhem.de/commandref.html#KM271 die Befehlsliste meine ich
Ich Möchte die Aktuelle Daten der Heizung auslesen und wenn möglich an die CCU in eine Systemvariable schreiben z.B. Kessel_Vorlaufisttemperatur WW_Isttemperatur
Ich habe die Pi nochmal neu aufgesetzt und die Serielle Schnittstelle standartmäßig auf ttyS0 gelassen.
Wenn ich über python3 ein teststring an das Hypertherminal gesendet habe ist es angekommen.
Vom Hyperther. zum Pi ging auch.
Kann ich auch in FHEM die Serial Schnittstelle testen?
Log
2021.01.16 12:40:11 1: Including fhem.cfg
2021.01.16 12:40:12 3: WEB: port 8083 opened
2021.01.16 12:40:12 2: eventTypes: loaded 1 events from ./log/eventTypes.txt
2021.01.16 12:40:12 3: Opening Buderus2107 device </dev/ttyS0
2021.01.16 12:40:12 1: Buderus2107: Can't open </dev/ttyS0: No such file or directory
2021.01.16 12:40:12 1: Including ./log/fhem.save
2021.01.16 12:40:12 0: Featurelevel: 6
2021.01.16 12:40:12 0: Server started with 7 defined entities (fhem.pl:21056/2020-01-26 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:504)
Hallo Sven,
um die serielle Schnittstelle am raspi zu benutzen, muss zunächst die serielle Konsole dektiviert werden, siehe Fhem Wiki unter raspberry.
Dann muss auch der user pi und oder fhem in die Gruppe dialout aufgenommen werden. Hierzu am besten in diesem Thread nach dialout suchen.
Gruß
qlaus
Hallo
habe alles nochmal neu aufgesetzt wie es in der wiki steht leider ohne Erfolg
Raspberry Pi 3+ Debian lite-Version
Zitat
root@mymachine:/home/pi# ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Jan 17 12:12 /dev/ttyAMA0
Zitat
root@mymachine:/home/pi# ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Jan 17 12:12 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jan 17 12:12 /dev/serial1 -> ttyS0
Zitat
root@mymachine:/home/pi# sudo addgroup fhem dialout
Der Benutzer »fhem« ist bereits ein Mitglied der Gruppe »dialout«.
Zusatzpakete bei FHEM
Zitat
s='Device::SerialPort' ## zu diesem Paket wird gesucht
perl -M$s -e 2>/dev/null &&echo "Modul $s ist vorhanden"
for i in $(dpkg -l |grep ^ii| awk '{ print $2 }'|tr -d "\r"|tr "\n" " ");do if dpkg -L $i|grep $s &> /dev/null;then echo $i enthält $s;fi;done
for i in $(dpkg -l |grep ^ii|grep '\-perl'| awk '{ print $2 }'|tr -d "\r"|tr "\n" " ");do if dpkg -L $i|grep $s &> /dev/null;then echo $i enthält $s;fi;done
Shutdown
Serial Schnittstelle angeschlossen
FHEM gestartet
define Buderus2107 KM271 </dev/ttyAMA0@2400>
Zitat
2021.01.17 12:12:49 1: usb create starting
2021.01.17 12:12:49 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2021.01.17 12:12:49 3: Probing ZWDongle device /dev/serial1
2021.01.17 12:12:49 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:49 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:50 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:50 3: Probing SIGNALDuino device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:50 3: Probing MYSENSORS device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:50 3: Probing ArduCounter device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:50 3: Probing ElsnerWS device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:51 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:12:56 3: Probing CUL device /dev/ttyS0
2021.01.17 12:12:57 1: usb create end
2021.01.17 12:12:57 0: Featurelevel: 6
2021.01.17 12:12:57 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:23471/2021-01-04 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:587)
2021.01.17 12:14:38 3: Opening Buderus2107 device </dev/ttyAMA0
2021.01.17 12:14:38 1: Buderus2107: Can't open </dev/ttyAMA0: No such file or directory
2021.01.17 12:14:42 1: MKDIR restoreDir/save/2021-01-17
was mache ich falsch?
Wäre es einfacher mit einem USB Serial converter?
Hallo Sven,
die Konsole sollte abgeschaltet sein (ttyAMA0), und dürfte nicht mehr angezeigt werden!
Bei mir habe ich dann die Schnittstelle bzw. das Modul nachfolgend initialisiert:
define HS2105 KM271 /dev/serial0@2400
Das läuft jetzt schon jahrelang auf einen raspi 1B+.
Viel Erfolg
qlaus
Die Berechtigungen für ttyAMA0 hast du aber?
Ich kann nur sehen, das die serial* für all freigegeben sind!
Je nachdem was du erreichen möchtest, solltest du eventuell auch diesen link namens serial0 in fhem nutzen und nicht direkt ttyAMA0 angeben?!
Danke für die schnelle Hilfe.
Die Serial müsste jetzt deaktiviert sein.
Zitat[ 0.000000] Kernel command line: coherent_pool=1M 8250.nr_uarts=1 snd_bcm2835.enable_compat_alsa=0 snd_bcm2835.enable_hdmi=1 bcm2708_fb.fbwidth=1824 bcm2708_fb.fbheight=984 bcm2708_fb.fbswap=1 vc_mem.mem_base=0x3ec00000 vc_mem.mem_size=0x40000000 console=tty1 root=PARTUUID=bb3166a3-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait
[ 0.000877] printk: console [tty1] enabled
[ 2.806542] 3f215040.serial: ttyS0 at MMIO 0x0 (irq = 53, base_baud = 31250000) is a 16550
passt das so?
ZitatDie Berechtigungen für ttyAMA0 hast du aber?
Wo kann ich das nachsehen bzw ändern? Ist das bei der Pi oder unter FHEM?
Die hättest du dir doch schon einmal für serial0 angeschaut:
ls -l /dev/serial*
Berechtigungen sind immer im Betriebssystem zu suchen!
vielen Dank für eure Unterstützung habe es hin bekommen zwar mit einem Serial USB Adapter aber das ist nicht schlimm.
Ist es auch möglich die Werte in eine Systemvariable der CCU zu schreiben und von der CCU zurück schreiben
z.B. Systemvariable in der CCU "Betriebsart Heizung" von HK1_Betriebsart: Automatik in HK1_Betriebsart: Nacht ändern
Grüße Sven