KM271 / Buderus Kommunikationsmodul

Begonnen von CQuadrat, 06 Mai 2014, 11:52:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CQuadrat

Hallo Zusammen,

ich besitze eine Heizungssteuerung Buderus Logamatic 2107M.
Ich bin nun am überlegen mit das Buderus Kommunikationsmodul KM271 zuzulegen. Leider finde ich dazu nur folgenden Anbieter (Preis 120 Euro):

http://www.ersatzteilfachmann.de/Buderus/Buderus-Ersatzteile/5016590-Buderus-Modul-KM271-S00-Kommunikationsmodul--227916.html?gclid=CJDhzpn9lr4CFUsUwwodwJkAUw

Lohnt sich die Investition? Wird das entsprechende FHEM-Modul noch gewartet? Und hat hier jemand das Modul produktiv im Einsatz? Über kurze Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.


Viele Grüße

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

rudolfkoenig

Ich habe fuer die sehr primitive Karte damals 150EUR gezahlt, das Modul verwende ich seit 2010. Warten sollte das eigentlich physikus, aber ich habe Probleme mit seinem letzten eingecheckten Version, deswegen verwende ich meine letzte (1595), der zwar weniger Parameter unterstuetzt, aber verlaesslich ist.


CQuadrat

Danke für die schnelle Antwort. Ich werde mir das Ding wohl zulegen. Obwohl es erst wieder vor der nächsten Heizperiode sinnig ist, scheint es wohl so zu sein, dass es da wohl nicht mehr so viele Exemplare von gibt. Bei Buderus direkt finde ich überhaupt nichts mehr. Deshalb werde ich da wohl zuschlagen.

Kannst Du mir Deine Version hier zur Verfügung stellen? Das wäre nett.  :)

Ich vermute, dass sich die Commandref auf die offizielle "physikus"-Version bezieht. Richtig?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

rudolfkoenig

Das Modul ist auch im Sommer praktisch, ich senke damit bei Abwensenheit die Warmwassertemperatur, was bei mir zu nicht unbedeutenden Ersparung fuehrt. Ich faende es Klasse, wenn Du erst mit dem Version von Physikus anfaengst, um zu sehen, ob das bei Dir auch zu Problemen (== Verbindung bricht ab nach etwa einem Tag) fuehrt. Wenn das auch bei dir der Fall ist, dann melde dich hier wieder, und ich haenge meine Version rein. Ist aber auch aus dem SVN relativ einfach ruszufischen.


CQuadrat

Hallo Rudi,

da wohl leider die nächste Heizperiode im Anmarsch ist  :( , werde ich mir jetzt mal so ein Teil zulegen.

Da ich keine Luste habe, im Keller 10 m serielles Kabel (9-polig) zu verlegen, würde ich das gerne nur über die absolut notwendigen Anschlüsse anbinden. Ich meine, ich hätte irgendwo gelesen, dass ein dreiadriges Kabel reichen sollte. Ich das richtig? Und wenn ja, weißt Du, welche Anschlüsse das sind? Probleme mit Abschirmung sollte es hier nicht geben.


Danke und Gruß

Christoph
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

rudolfkoenig

Ich meine es ist rx, tx und gnd. Ich habe auch nur Klingeldraht verwendet. und vor dem Verlegen mit dem aufgewickelten Kabel und Laptop getestet. Bei 2400 Baud sollten ueber 100 m machbar sein.

CQuadrat

Danke, das hätte ich auch so vermutet.
Werde es mal ausprobieren. Das Modul ist per Post unterwegs.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

CQuadrat

So, das Teil ist jetzt installiert und lief mehr oder weniger "out-of-the-box"  :)
Dafür schon mal Danke!

Leider klappt es nicht so mit dem Loggen. Es wird immer nur ein Datensatz geloggt, wenn ich
set Buderus loglevel 1
aufrufe. Habe ich da eine Attribut übersehen oder etwas falsch verstanden?
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

rudolfkoenig

Es gibt kein "set ... loglevel 1", nur ein attr.  Falls man das Buderus Attribut loglevel auf einem Wert kleiner-gleich "attr global verbose" (default ist 3) setzt, dann kriegt man im FHEM-Log _auch_ die Meldungen mit. Das ist aber voellig uninteressant, wichtiger sind die Events (siehe Event-Monitor oder inform timer im telnet), die man per FileLog ins Datei schreibt (define Buderus_Log FileLog ./log/Buderus-%Y.log Buderus). Im DetailFenster dieses FileLogs kann man dann einen passenden Plot anlegen.

loglevel muesste eigentlich auch Analog zu den anderen Modulen auf verbose umbenannt werden, da aber KM271 von so wenigen verwendet wird, habe ich es noch nicht gemacht.

CQuadrat

Zitat von: rudolfkoenig am 15 September 2014, 09:13:02
Es gibt kein "set ... loglevel 1", nur ein attr.

Sorry, da hatte ich mich verschrieben. Ich meinte:
set ... logmode 1.
FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

rudolfkoenig

logmode wird beim FHEM Start automatisch geschickt, und bewirkt, dass der KM271 einen grossteil seiner Konfiguration sendet. Das dauert schon mal gerne eine Minute.


CQuadrat

Hallo Rudi,

das Modul funktioniert bis jetzt einwandfrei  :)

Eine Frage aber: lassen sich die CFG-Readings abändern? Ich würde nämlich z.B. gerne die Anzahl der Warmwasserzirkulationen (CFG_WW_Zirkulation) per FHEM steuern.


Viele Grüße

Christoph

FHEM auf Mini-ITX-Server mit Intel Quad-Core J1900:
+ HM: HM-LAN, HM-USB, HM-MOD-UART mit div. HM-Komponenten
+ RFXtrx: Funkwetterstation Bresser mit ext. Thermometer, Regenmesser und Windmesser
+ TUL (KNX-Anbindung), MQTT, SONOS (div. Gimmicks), OneWire, Hue

rudolfkoenig

Ich weiss nicht, wie man die Konfigurationsparameter aendern kann. Ich habe zwar damals 2 Tage im Keller neben der Steuerung  mit Raten verbracht (deswegen gibt es diese Liste an CFG ueberhaupt), aber wie man die setzt, habe ich nicht rausgefunden.

Die Version von Physikus hat ein paar Set-Moeglichkeiten mehr (HK2_XXX, timer und programm), aber keine Configs. Ich wuerde z.Bsp. gerne die Uhrzeit setzen, wg der Zeitumstellung.

Verwendest du die Version von Physikus oder von meine alte?

Physikus1

Hallo,

sorry, ich war lange Zeit nicht mehr aktiv, weil bei mir das Modul im Dauerbetrieb problemlos läuft und ich daher die Verbindungsprobleme nicht nachvollziehen konnte. Da das Modul jetzt wieder neu "nachgefragt" ist, habe ich mir die Protokolldoku von Buderus nochmal angeschaut.
Das Fehlerhandling ist dort nur rudimentär beschrieben. Daher habe ich bei mir Kommunikationsfehler simuliert und das Verhalten der Heizung angeschaut. Es war tatsächlich anders, als ich es aus der Doku entnommen habe.
Ich habe jetzt das Modul entsprechend angepasst und teste es bei mir. Falls alles gut läuft kann ich die neue Version einstellen. Ob die Verbindungsprobleme damit gelöst sind, kann ich aber nicht sagen.
Zustätzlich schaue ich Mal, ob die Zirkulation von außen steuerbar ist. Falls ja baue ich das noch ein.

Da das Repository aber umgezogen ist brauch ich wohl neue Zugangsdaten.  :)


Viele Grüße
Physikus

rudolfkoenig

Bitte auf sourceforge anmelden, und mir (via email) den loginnamen (keine OpenId Nummer) nennen.