Hallo,
http://www.lxccu.com/ (http://www.lxccu.com/)
kennt das jemand? Habe leider aktuell kein Debian zur Verfügung, sonst hätte ich es selber gleich getestet.
ciao walter
Bin gerade am testen. Scheint aber kein man Page dafür zu geben und sehe noch nicht wie ich es starten kann.
VG
Frank
Also die Containerloesung ist hipp, aber wofür brauche ich eine CCU? Ich habe doch fhem! Sorry aber ich habe noch nie eine CCU benutzt!
Da z.Zt. mein fhem Top läuft und es sonst langweilig wird, kann man es ja mal testen (hatte noch einen "freien" Raspi rumliegen.
Installation siehe: https://github.com/bullshit/lxccu/blob/master/README.md
interessant, gibt ja auch martins virt. fhem ccu (die empfiehlt er ja auch immer wieder, warum weiss ich aber irgendwie immer noch nicht :D).
wenn jemand vorteile findet / kennt bitte posten, ein pi fliegt hier auch noch arbeitsuchend rum
Zitat von: franky08 am 19 Juli 2014, 18:55:36
Bin gerade am testen. Scheint aber kein man Page dafür zu geben und sehe noch nicht wie ich es starten kann.
Die ccu läuft nach dem Raspi-Start automatisch und Du kannst direkt auf die Weboberfläche zugreifen.
Steht alles hier: https://github.com/bullshit/lxccu
@ betateilchen
Hatte ich schon auf github gefunden. Leider startet lxc nicht
pi@raspberrypi ~ $ lxc-console -n lxccu -t 1
lxc-console: 'lxccu' is stopped
pi@raspberrypi ~ $ sudo -i
root@raspberrypi:~# /usr/bin/lxc-start
lxc-start: missing container name, use --name option
root@raspberrypi:~# /usr/bin/lxc-console -n lxccu -t 1
lxc-console: 'lxccu' is stopped
Bei mir hat die Installation nach der Anleitung perfekt funktioniert.
Ich mache mal eine neue SD Karte für den Raspi, da beißt sich irgendwas.
Hallo,
ZitatAlso die Containerloesung ist hipp, aber wofür brauche ich eine CCU? Ich habe doch fhem! Sorry aber ich habe noch nie eine CCU benutzt!
In erster Linie wollte ich die Information nicht für mich behalten. Auch ich fahre seit fast zwei Jahren alles mit fhem über HMLAN.
Der ein oder andere liebäugelt evtl mit einer CCU, aber scheut die Kosten. Hiermit existiert einen günstige Alternative.
Ich fand es Wert die Information zu teilen.
ciao walter
Auf jeden Fall Walter, werde das wohl auch mal testen! Vielen Dank dafür!
Funktioniert einwandfrei. Ich habe einen Homematic-USB-Stick an den Raspi gesteckt und den hmland gestartet, damit habe ich ccu und Funkhardware an einem einzigen Gerät.
Allerdings habe ich meine vorhandene ccu2 vor zwei Tagen auf die aktuelle Firmware 2.9.xx upgedatet und kann deshalb die Systemsicherung nicht auf die lxccu einspielen, da diese noch mit der vorherigen Firmwareversion 2.7.xx läuft.
Auch auf einem "frischen System":
root@raspberrypi:~# wget -nv -O- http://www.lxccu.com/setup.sh | bash -
2014-07-19 21:12:49 URL:http://www.lxccu.com/setup.sh [2346/2346] -> "-" [1]
install dialog
download latest repository package
2014-07-19 21:13:22 URL:http://www.lxccu.com/latest-repo.php [2096/2096] -> "/tmp/tmp.dYMVV4bNeg" [1]
install latest repository package
Vormals nicht ausgewähltes Paket lxccu-repo wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 71092 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von lxccu-repo (aus /tmp/tmp.dYMVV4bNeg) ...
lxccu-repo (1.3) wird eingerichtet ...
Executing: gpg --ignore-time-conflict --no-options --no-default-keyring --secret-keyring /tmp/tmp.d5CPJhJSm9 --trustdb-name /etc/apt//trustdb.gpg --keyring /etc/apt/trusted.gpg --primary-keyring /etc/apt/trusted.gpg --keyring /etc/apt/trusted.gpg.d//wolfram-raspbian.gpg --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 5371D7FED7C6BA0C
gpg: fordere Schlüssel D7C6BA0C von hkp-Server keys.gnupg.net an
gpgkeys: key 5371D7FED7C6BA0C not found on keyserver
gpg: Keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden.
gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 0
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von lxccu-repo (--install):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
lxccu-repo
repo installation failed!
root@raspberrypi:~#
Es wird kein gültiger Schlüssel auf dem Server gefunden:
gpg: fordere Schlüssel D7C6BA0C von hkp-Server keys.gnupg.net an
gpgkeys: key 5371D7FED7C6BA0C not found on keyserver
gpg: Keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden.
gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 0
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von lxccu-repo (--install):
VG
Frank
Nachdem ich
https://linuxcontainers.org
lxc installiert habe, lief das Setup fehlerfrei durch und lxccu läßt sich über den Browser aufrufen.
VG
Frank
Hey,
ich hänge mich mal hier dran. Ich bekomme die lxccu nicht installiert auf einem Cubietruck.
Folgender Fehler tritt im setup.sh auf:
Entpacken von lxccu (aus .../apt/archives/lxccu_1.6_all.deb) ...
mount: mount point swap does not exist
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/lxccu_1.6_all.deb (--unpack):
Unterprozess neues pre-installation-Skript gab den Fehlerwert 32 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/lxccu_1.6_all.deb
In der fstab ist swap eingetragen und dieser ist auch aktiv.
Leider findet man im Internet keine weiterführenden Informationen.
Kann sich irgendwer einen Reim daraus machen? Oder hatte ein Ähnliches Problem?
MfG
Nico
Hallo,
was sagt die Ausgabe von "mount", hast Du als User Schreibberechtigung auf dieses Verzeichnis ?
Gruß Christoph
welches Betriebssystem hast Du auf dem Cubietruck? Ich habe gerade testweise die CCU2 auf meinem CT (mit Igor-Image) installiert, das ist anstandslos durchgelaufen.
Selecting previously unselected package lxccu.
Unpacking lxccu (from .../apt/archives/lxccu_1.6_all.deb) ...
Create bridge
can't add wlan0 to bridge lxccubr0: Operation not supported
interface usb0 does not exist!
Waiting for lxccubr0 to get ready (MAXWAIT is 32 seconds).
Processing triggers for man-db ...
Setting up liblzo2-2:armhf (2.06-1+deb7u1) ...
Setting up lxc (0.8.0~rc1-8+deb7u2) ...
update-alternatives: using /usr/bin/lxc-stop to provide /usr/bin/lxc-shutdown (lxc-shutdown) in auto mode
update-alternatives: using /usr/bin/lxc-halt to provide /usr/bin/lxc-shutdown (lxc-shutdown) in auto mode
[ ok ] Starting Linux Containers: (none).
Setting up python-lzo (1.08-1) ...
Setting up lxccu (1.6) ...
Hallo,
ich habe das Image von slovenia
http://www.cubieforums.com/index.php/topic,1275.0.html
ein Mountpoint /swap extsitiert nicht, aber wozu sollte der auch da sein? In fstab ist swap als Mountpoint drin.
Da ich noch tvheadend auf dem ct laufen lasse will ich den auch nciht mal eben neu machen ;)
Zudem ist der Sicherungsserver für andere Systeme.
Mal sehen. Die Tage mal ins deb schauen. Leider finde ich den MidnightCommander auf die schnelle nciht im reposetory.
Nico
Zitat von: santalaus am 19 August 2014, 23:10:37
ich habe das Image von slovenia
Schreib doch einfach "das Igor Image", dann weiß jeder, was gemeint ist. Dieses Image unterstützt definitiv die lxccu out-of-the-box.
Einen Mountpoint /swap gibts bei mir nicht, die Installation hat das nie bemängelt.
hallo zusammen,
habe mir das Virtuell in qemu aufgebaut und der Virtuelle RPI läuft soweit. Das mit der CCU2 bekomme ich nur dicht hin.
Das Kernelmodul 3.10.26+ lässt sich nicht installieren. Ich habe das Modul /lib/modules/3.12.22+ bereits drauf, das ist doch neuer als 3.10.26+.
*** Relaunching after update
*** Raspberry Pi firmware updater by Hexxeh, enhanced by AndrewS and Dom
*** We're running for the first time
*** Backing up files (this will take a few minutes)
*** Backing up firmware
*** Backing up modules 3.10.26+
cp: cannot stat `//lib/modules/3.10.26+': No such file or directory
und beim installieren von
wget -nv -O- http://www.lxccu.com/setup.sh | bash -
bekomme ich auch diese Fehlermeldung:
Unpacking lxccu (from .../archives/lxccu_1.7-2_all.deb) ...
mount: special device /dev/mmcblk0p1 does not exist
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on lxc,
missing codepage or helper program, or other error
(for several filesystems (e.g. nfs, cifs) you might
need a /sbin/mount.<type> helper program)
In some cases useful info is found in syslog - try
dmesg | tail or so
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/lxccu_1.7-2_all.deb (--unpack):
subprocess new pre-installation script returned error exit status 32
Errors were encountered while processing:
/var/cache/apt/archives/lxccu_1.7-2_all.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
device /dev/mmcblk0p1 does not exist
sagt doch eigentlich alles.
Tut mir leid bin da nicht so fit drin. Wie bekomme ich das rein, dass es da ist?
Gar nicht. Es handelt sich dabei um eine physikalische Komponente, die es in Deinem "Virtuellen Raspberry" einfach nicht gibt.
:'(
Hi,
blöde Frage von mir:
kann diese virtuelle CCU2 eine richtige komplett ersetzen?
Guuß
Markus
Hallo,
ich habe eine SD Karte mit der CCU2 Soft - diese kann eigentlich alles - zumindest alles, was ich versucht habe - bis auf Update von Gerätesoftware. Hier scheitert das Ganze wohl daran, das kein eigenes eingebautes Funkinterface vorhanden ist.
In der letzten Zeit nutze ich das aber nicht mehr. Ich finde das WebFI einfach nicht schön. Da bleibe ich lieber bei fhem.
Bei der CCU muss man mit dem Sicherheitsschlüssel aufpassen. Wenn man den setzt, versucht die CCU diesen auf die Geräte zu übertragen. Wenn einmal ein Schlüssel gesetzt wurde, kann man den nicht einfach wieder löschen.
Gruß Christoph
Zitat von: trollo123 am 02 September 2014, 14:08:22
kann diese virtuelle CCU2 eine richtige komplett ersetzen?
Im Prinzip ja. Geräteupdates sollte man aber per Homematic USB Stick und der Homematic Updatesoftware durchführen.
Die CCU2 auf ARM kann problemlos mit einem Homematic USB Stick und dem hmland Treiber arbeiten, insofern ist der USB Stick dann sowieso vorhanden.
Hallo Leute,
habe zum ausprobieren lxccu erfolgreich installieren können. Wie ist das wenn ich einen HM Lan Adapter für fhem benutze, kann ich diesen gleichzeitig auch mit lxccu koppeln?
Danke schon einmal.
Grüße
Martin
Der LAN Adapter akzeptiert gleichzeitig nur eine Verbindung. Also geht nicht.