Homematic CCU2 auf ARM Plattform

Begonnen von wkarl, 19 Juli 2014, 15:46:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wkarl

Hallo,

http://www.lxccu.com/

kennt das jemand? Habe leider aktuell kein Debian zur Verfügung, sonst hätte ich es selber gleich getestet.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

franky08

#1
Bin gerade am testen. Scheint aber kein man Page dafür zu geben und sehe noch nicht wie ich es starten kann.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

P.A.Trick

Also die Containerloesung ist hipp, aber wofür brauche ich eine CCU? Ich habe doch fhem! Sorry aber ich habe noch nie eine CCU benutzt!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

franky08

Da z.Zt. mein fhem Top läuft und es sonst langweilig wird, kann man es ja mal testen (hatte noch einen "freien" Raspi rumliegen.
Installation siehe: https://github.com/bullshit/lxccu/blob/master/README.md
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

chris1284

interessant, gibt ja auch martins virt. fhem ccu (die empfiehlt er ja auch immer wieder, warum weiss ich aber irgendwie immer noch nicht  :D).

wenn jemand vorteile findet / kennt bitte posten, ein pi fliegt hier auch noch arbeitsuchend rum

betateilchen

Zitat von: franky08 am 19 Juli 2014, 18:55:36
Bin gerade am testen. Scheint aber kein man Page dafür zu geben und sehe noch nicht wie ich es starten kann.

Die ccu läuft nach dem Raspi-Start automatisch und Du kannst direkt auf die Weboberfläche zugreifen.

Steht alles hier: https://github.com/bullshit/lxccu
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

@ betateilchen

Hatte ich schon auf github gefunden. Leider startet lxc nicht
pi@raspberrypi ~ $ lxc-console -n lxccu -t 1
lxc-console: 'lxccu' is stopped

pi@raspberrypi ~ $ sudo -i
root@raspberrypi:~# /usr/bin/lxc-start
lxc-start: missing container name, use --name option
root@raspberrypi:~# /usr/bin/lxc-console -n lxccu -t 1
lxc-console: 'lxccu' is stopped
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

betateilchen

Bei mir hat die Installation nach der Anleitung perfekt funktioniert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

Ich mache mal eine neue SD Karte für den Raspi, da beißt sich irgendwas.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

wkarl

Hallo,

ZitatAlso die Containerloesung ist hipp, aber wofür brauche ich eine CCU? Ich habe doch fhem! Sorry aber ich habe noch nie eine CCU benutzt!
In erster Linie wollte ich die Information nicht für mich behalten. Auch ich fahre seit fast zwei Jahren alles mit fhem über HMLAN.
Der ein oder andere liebäugelt evtl mit einer CCU, aber scheut die Kosten. Hiermit existiert einen günstige Alternative.

Ich fand es Wert die Information zu teilen.
ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

P.A.Trick

Auf jeden Fall Walter, werde das wohl auch mal testen! Vielen Dank dafür!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

betateilchen

Funktioniert einwandfrei. Ich habe einen Homematic-USB-Stick an den Raspi gesteckt und den hmland gestartet, damit habe ich ccu und Funkhardware an einem einzigen Gerät.

Allerdings habe ich meine vorhandene ccu2 vor zwei Tagen auf die aktuelle Firmware 2.9.xx upgedatet und kann deshalb die Systemsicherung nicht auf die lxccu einspielen, da diese noch mit der vorherigen Firmwareversion 2.7.xx läuft.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

franky08

#12
Auch auf einem "frischen System":

root@raspberrypi:~# wget -nv -O- http://www.lxccu.com/setup.sh | bash -
2014-07-19 21:12:49 URL:http://www.lxccu.com/setup.sh [2346/2346] -> "-" [1]
install dialog
download latest repository package
2014-07-19 21:13:22 URL:http://www.lxccu.com/latest-repo.php [2096/2096] -> "/tmp/tmp.dYMVV4bNeg" [1]
install latest repository package
Vormals nicht ausgewähltes Paket lxccu-repo wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 71092 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von lxccu-repo (aus /tmp/tmp.dYMVV4bNeg) ...
lxccu-repo (1.3) wird eingerichtet ...
Executing: gpg --ignore-time-conflict --no-options --no-default-keyring --secret-keyring /tmp/tmp.d5CPJhJSm9 --trustdb-name /etc/apt//trustdb.gpg --keyring /etc/apt/trusted.gpg --primary-keyring /etc/apt/trusted.gpg --keyring /etc/apt/trusted.gpg.d//wolfram-raspbian.gpg --keyserver keys.gnupg.net --recv-keys 5371D7FED7C6BA0C
gpg: fordere Schlüssel D7C6BA0C von hkp-Server keys.gnupg.net an
gpgkeys: key 5371D7FED7C6BA0C not found on keyserver
gpg: Keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden.
gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 0
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von lxccu-repo (--install):
Unterprozess installiertes post-installation-Skript gab den Fehlerwert 2 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
lxccu-repo
repo installation failed!
root@raspberrypi:~#


Es wird kein gültiger Schlüssel auf dem Server gefunden:

gpg: fordere Schlüssel D7C6BA0C von hkp-Server keys.gnupg.net an
gpgkeys: key 5371D7FED7C6BA0C not found on keyserver
gpg: Keine gültigen OpenPGP-Daten gefunden.
gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 0
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von lxccu-repo (--install):

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Nachdem ich
https://linuxcontainers.org

lxc installiert habe, lief das Setup fehlerfrei durch und lxccu läßt sich über den Browser aufrufen.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

santalaus

Hey,
ich hänge mich mal hier dran. Ich bekomme die lxccu nicht installiert auf einem Cubietruck.
Folgender Fehler tritt im setup.sh auf:

Entpacken von lxccu (aus .../apt/archives/lxccu_1.6_all.deb) ...
mount: mount point swap does not exist
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/lxccu_1.6_all.deb (--unpack):
Unterprozess neues pre-installation-Skript gab den Fehlerwert 32 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/lxccu_1.6_all.deb


In der fstab ist swap eingetragen und dieser ist auch aktiv.
Leider findet man im Internet keine weiterführenden Informationen.

Kann sich  irgendwer einen Reim daraus machen? Oder hatte ein Ähnliches Problem?

MfG
Nico