Hallo, ich nutze bis jetzt fhem auf meiner FB 7390, womit ich grundsätzlich sehr zufrieden bin. Ich befürchte aber ich komme solangsam an die Leistungs und Speichergrenze. So das ich mit dem Gedanken Spiele auf andere Hardware umzusteigen. Hier im Forum gibt es ja verschiedenste eingesetzte Hardware.
Was würdet ihr mir empfehlen? Die Hardware soll Stromsparend sein, da er ja Tag und Nacht läuft.
Weiterhin nutze ich in fhem z.b die Telefon Funktion der FB, die ich auch zukünftig gerne weiter nutzen möchte.
An der FB hängt ein HMLan Adapter, welcher natürlich auch weiterhin genutzt werden soll
Was würdet ihr mir als Hardware empfehlen und wie ziehe ich am "einfachsten" um von der FB?
Danke
Hallo tommy,
sie wie in allen anderen Beiträgen hier in dieser Art (du bist nicht der erste der das frägt):
RasPi
Cubieboard2
Cubietruck
Zu jedem findest du zuhauf Beiträge - einfach mal suchen und lesen ;)
Ich habe zwar RasPi im Einsatz würde ich persönlich aber nichtmehr nehmen.
Es geht aber auch damit kommst du irgendwann an die "Leistungsgrenze".
Grüße
Hi Puschel,
das Cubiboard hab ich mir mal angesehen, glaub das sieht interessant aus, werd mir das glaub ich mal genauer anehen
Zitat von: Tommy82 am 26 Oktober 2014, 08:45:18
und wie ziehe ich am "einfachsten" um von der FB?
- Neues System mit Debian aufsetzen
- fhem aus repository installieren (vorzugsweise aus nightly, das erspart das Update nach der Erstinstallation)
- fhem.cfg von der Fritzbox nach /opt/fhem kopieren
- Fertig.
Damit sollte schon das meiste laufen. Eventuell musst Du noch Pfadangaben innerhalb der Konfiguration anpassen, wenn Du die z.B. in Logfile-Definitionen angegeben hast.
Zitat von: Tommy82 am 26 Oktober 2014, 10:55:20
das Cubiboard hab ich mir mal angesehen
Nimm den Cubietruck. Auf die paar Euro mehr sollte es nicht ankommen.
Also ich hab nen iOmega iConnect als FHEM-Server unter Debian Wheezy - läuft sehr gut.
Hab von den Teilen mittlerweile 3 Stück im Einsatz, einer als Wetterstation/NAS/Drucker/Scanner-Server und einer als OSCam-Server (nur für mich).
@punker
Las das bloß keinen aus dem Dreambox Forum lesen ;D
ich hab noch irgendwo zwei T-Online Vision S100 im Keller rumstehen, darauf könnte man auch fhem installieren :)
Zitat von: franky08 am 26 Oktober 2014, 13:15:25
@punker
Las das bloß keinen aus dem Dreambox Forum lesen ;D
Ich spar mir damit ja nur die Karte immer von einem zum anderen Receiver zu tragen!
Beaglebone Black BBB ist auch ne gute Möglichkeit.
Ist jetzt ja wieder zu haben. :)
Habe davon 4 im Einsatz.
Gruß Billy
ich bin von der FB 7490 auf einen CuBox-i4pro umgestiegen und bin ganz zufrieden.
Ich glaube es ist nun soweit, meine FB7390 kommt dank meines Floorplan projekts an ihre leistungsgrenzen und stürzt nun leider häufiger ab.
Also muss ich wohl früher wie geplant umsteigen.
Nur worauf nun, was ist mit TuxRadio, wäre das nichts?
Zu welchem Raspberry Pi Modell würdet ihr mir denn raten?
bzw. würde ich besser mehr Geld investieren für einen
http://www.amazon.de/Cubietruck-Cubieboard-The-Complete-Kit/dp/B00INRN2W0/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1415564003&sr=8-3&keywords=Cubieboard+3
Danke
TuxRadio ist end-of-life, das gibts nicht mehr.
Und die Vor- und Nachteile von Raspberry und Cubietruck (oder anderen Plattformen) haben wir hier doch schon ausführlich diskutiert, das müssen wir nicht nochmal von vorne anfangen.
Tommy
Auch wenn du erst 2 Wochen später mal wieder was postest - denkst du nicht es wäre einfacher ersmtal wieder die Antworten zu deiner ursprünglichen Frage zu lesen?
Ja ok, einfacher nicht - für dich, aber für uns ;)
Hi Puschel,
ich denke ich hab mich jetzt festgelegt und werde diese nehmen
http://www.amazon.de/Cubietruck-Cubieboard-The-Complete-Kit/dp/B00INRN2W0/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1415564003&sr=8-3&keywords=Cubieboard+3
Hoffe bis zu den Weihnachtfeiertagen hält die FB noch durch, damit ich erstmal die anderen Baustellen schließen kann bevor ich mich an den Umzug der Hardware begebe
Gönn dir aber ne SSD für die Logfiles, oder besser die Datenbank, dazu.
Und bestell die gleich mit damit sie zu Weihnachten auch unterm Weihnachtsbaum liegt ;)
Empfehlungen gibt es keine aber du findest Hinweise im Beitrag zum Cubietruck.
Und auch alles weitere von der Installation bis zum Umzug weisst du ja wo du es findest :P
So hab jetzt mal den Beitrag über ssd am cubi und verschieben des rootfs gelesen, danke schon mal für den Hinweis, den sonst hätte ich die Platte wahrscheinlich vergessen :-)
Aber meine Frage ist brauch ich die ssd überhaupt oder kann ich z.b auch einen 64GB usb Stick nehmen?
Nimm keinen USB Stick, sondern auf jeden Fall eine Platte an SATA. Alles andere ist weder zuverlässig noch spaßfördernd.
Es muss aber nicht unbedingt eine SSD sein, bei mir im Cubietruck läuft eine "normale" 1TB-Festplatte in Baugröße 2,5", da der Cubietruck nebenbei noch die Datensicherung als TimeMachine für zwei Apple-Rechner durchführt.
Ok danke für die Antwort und die Erklärung wofür du die 1TB brauchst, dachte schon für fhem:-)
Dann mach ich das so
Aber welche Sata Platte ist dann egal!?
Hallo zusammen,
bin gerade auch am Überlegen, ob ich den rpi in Rente schicke und den Cubi nehme! Und so wie es aussieht, hat er ne Menge Power unter der Haube. Laut Wiki ist es kein Problem, das Dingen von SD zu booten wenn man das Image installiert.
Gibt es bei dem Dingen noch Unterschiede? Ich denke, es empfiehlt sich schon, das KIT zu nehmen!
Habe jetzt diese Version bei amazon gefunden...
http://www.amazon.de/gp/product/B00M6O34UQ/ref=ox_sc_act_title_2?ie=UTF8&psc=1&smid=AQ9VLA1ZFTKKZ (http://www.amazon.de/gp/product/B00M6O34UQ/ref=ox_sc_act_title_2?ie=UTF8&psc=1&smid=AQ9VLA1ZFTKKZ)
Und hier für noch günstiger...
http://www.pollin.de/shop/dt/MjY3NzkyOTk-/Bausaetze_Module/Entwicklerboards/Cubieboard_3_Cubietruck_Kit_A20_2_GB_8_GB_WLAN_BT_SATA.html?gclid=CODw4qyH8sECFaMIwwodzLwA3w (http://www.pollin.de/shop/dt/MjY3NzkyOTk-/Bausaetze_Module/Entwicklerboards/Cubieboard_3_Cubietruck_Kit_A20_2_GB_8_GB_WLAN_BT_SATA.html?gclid=CODw4qyH8sECFaMIwwodzLwA3w)
Wie ist das Gehäuse? So wie abgebildet? Kann man da später eine SSD-Platte drunterbauen? Oder passt das da nicht rein. Wie kann man das Dingen am Besten befestigen? Habe nen 19 zoll Schrank und wollte das irgendwie an eine Montageplatte schrauben!
Christian
Die beiden von DIr verlinkten Angebote sind identische Pakete. Wenn Du bei Amazon mal nach Sunfounder suchst, wirst Du sehen, dass es dort noch andere "Paketzusammenstellungen" gibt, vor allen DIngen mit einem ordentlichen Gehäuse. Das Acrylplattengehäuse aus Deinen beiden Links funktioniert zwar, aber es ist ein ziemlicher Krampf.
Du kannst auch bei exp-tech schauen, dort gibt es das CT-Kit für 88 Euro + Gehäuse für 11 Euro.
Nur kurz zum Thema SSD. Ich habe einen BananaPI und SSD als NAS laufen (fhem derzeit noch über n Raspi) - auf die SSD speicher ich z.b. Die Serien / Filme von meinem Receiver.
Schön für Dich. Aber mit dem Thema des Threads hat das irgendwie überhaupt nichts zu tun ;)
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Ich überlege gerade noch eine weitere Alternative zum Cubi. Mein ursprüngliche Gedanke des Wechsels war, dass der pi m.E. zu wenig Rechenpower hat, um allen Anforderungen (Sonos, enocean, 1-wire, Lacrosse, grafische Darstellung von Logs) gerecht zu werden.
Wenn man mal die Energiekosten für die Kisten außer Acht lässt, macht es dann nicht Sinn, mehrere kleiner dezentrale fhem-Systeme einzusetzen, die dann jeweils nur für eine Gruppe von Devices zuständig ist?
Also einen pi für Sonos, einen enocean pi, einen pi für den enocean RS485-Bus, einen für 1-wire und Lacrosse und ggf. eine etwas dickere "Master"-Kiste für das Aufbereiten und Darstellen der Logfiles!
Dieser "fhem-Cluster" würde m.E. die Stabilität des Systems am Besten sicherstellen. Wenn mal ein Gurke ausfällt, dann läuft der Rest ohne Probleme weiter...
Gruß,
Christian
Hallo Christian,
leider klappt das so nicht. Die Ausfallraten addieren sich.
Wenn beispielsweise ein Raspi 1x/Jahr ausfällt und du den durch 3 Raspi ersetzt hast du 3 Ausfälle pro Jahr + den 3-fachen Wartungsaufwand.
Mehr Zuverlässigkeit erreichst du nur durch Redundanz, also ein System, was einspringen kann, wenn das andere ausfällt.
Herr 3x
Hallo Herr 3x,
yep, das stimmt natürlich, aber auf der anderen Seite hat man auch 3 x so viel Aufwand, alles wieder ans Fliegen zu kriegen, wenn die eine Kiste abraucht!
Alle Systeme unter Debian und fhem aktuell zu halten, kostet Zeit! Aus Performance-Gründen ist m.E. die verteilte fhem-Installation doch nicht so übel! Ob eine schnelle Büchse meine Probleme löst, ist unklar!
Momentan sieht es aber tatsächlich so aus, als würde der eine pi das Sonos-Device und die enocean-Klamotten nicht schaffen!
Seit gestern habe ich ihn vom Sonos befreit und bislang laufen alle anderen Dienste einwandfrei und zuverlässig. Deshalb bin ich mir momentan noch unsicher, ob ich die round about 130 Ocken für das Rundum-Wohlfühl-Cubi-Paket ausgeben soll, oder doch lieber nen dritten pi für den Sonos-Kram anschaffen soll!
Der Lacrosse und 1-wire -pi läuft seit Monaten ohne ein Problem! Tja! Ich dachte es wäre einfacher gewesen sich zu entscheiden.....
Danke und Gruß,
Christian.
Hallo,
Zitataber auf der anderen Seite hat man auch 3 x so viel Aufwand, alles wieder ans Fliegen zu kriegen, wenn die eine Kiste abraucht!
Wieso das ???
Image mit der letzten Sicherung drauf und in spätestens 5 Minuten läuft die Kiste wieder.
ZitatAlle Systeme unter Debian und fhem aktuell zu halten, kostet Zeit!
Jep, dreimal soviel bei 3 RasPi gegenüber einem da du 3 Systeme aktuell halten müsstest.
ZitatMomentan sieht es aber tatsächlich so aus, als würde der eine pi das Sonos-Device und die enocean-Klamotten nicht schaffen!
Und es ist wirklich der RasPi der Flaschenhals?
Der Prozessor läuft auf nahezu 90% Auslastung?
Natürlich ist die "gefühlte" Schnelligkeit bei 3 (oder mehr) getrennten Systemen höher als bei einem.
Wenn wirklich der Pi das Problem ist und der Prozessor am schwitzen ist dann macht ein weiteres System Sinn (oder vielleicht doch besser ein schnelleres?).
Wenn der Komplett-PC für die neuen Spiele zu lahm ist bringt dir auch ein gleicher daneben nichts - die Spiele laufen immer noch lahm.
Hier hilft nur ein flotterer Rechner 8)
Grüße
Hi puschel,
yep! Es sieht so aus! Mit dem Sonos war ich permanent zwischen 80% und 90%. Jetzt liege ich bei 20% fhem-Prozess-CPU-Last. Eigentlich auch schon recht viel für fhem2fhem, enocean und zwei SVG-Plots, die zusammen 6 Kurven mit je einem Wert pro Stunde anzeigen müssen! Zusätzlich laufen nicht mal ´ne handvoll DOIFs und WeekdayTimer für 6 Devices. Problem der doch sehr hohen CPU-last könnte sein, dass das FAM14 hier im sekundentakt Statustelegramme rauskloppt. Das wird zwar mit event-on-change-reading ausgeblendet, aber irgendwie muss der pi das ja doch verarbeiten, oder?
ZitatWenn der Komplett-PC für die neuen Spiele zu lahm ist bringt dir auch ein gleicher daneben nichts - die Spiele laufen immer noch lahm.
Hier hilft nur ein flotterer Rechner 8)
puschel,
das Beispiel hinkt aber gewaltig! Wenn ich auf dem PC ein HD Videos schneide, gleichzeitig ein Video streame und eine AutoCad-3D-Zeichnung um alle Achsen rotieren lasse, parallel noch nen fettes Spiel am Start habe, pfeift Dein schneller PC aber aus dem letzten Loch! Mit 3 oder 4 PCs und je einer Anwendung läuft jeder für sich sicherlich perfekt! (Problem ist nur, dass ich nicht an 3 PCs gleichzeitig arbeiten kann, bin halt keine Frau und nicht multitasking-fähig! 8))
Nee, aber Spaß bei Seite...
Und dann gibt´s da noch das Problem mit dem enocean. Jetzt hängt der pi mit dem enocean Modul und ext. Selbstbau-Antenne mit einem Beinchen im Gebäudefunk und mit dem USB-Beinchen am FAM14. Für den Gebäudefunk bräuchte ich sowieso nen pi, da es derzeit mir keine bekannte USB-Alternative mit externer Antenne gibt, die an den Cubi könnten...allerdings fürchte ich, die pi´s sind tatsächlich zu schwach!
Oh Mann! Ist das kompliziert...
Christian.
Ich glaub das alles nicht. Das Auslastungs-Problem hat mMn irgendwelche anderen Ursachen, aber nicht fhem.
Zitat von: betateilchen am 12 November 2014, 16:00:59
Ich glaub das alles nicht. Das Auslastungs-Problem hat mMn irgendwelche anderen Ursachen, aber nicht fhem.
- StandardImage von raspberry Homepage
- alle Updates nachgezogen
. frimware-Update
- fhem per apt-get install fhem als Standardinstallation installiert.
das Ganze gestern 2x
SD Karte 32Gbyte Class 10 von Samsung und 8GByte Class 10 von Sandisk
Ich habe eine genaue Installationsanleitung erstellt mit allen Schritten, es läuft immer auf das selbe Ergebnis heraus. 20% Auslastung so wie oben beschrieben. Habe die pi´s sogar getauscht. Der Lacrosse und 1-wire pi läuft bei 1% CPU Last im fhem Prozess, mehr als die Sensoren abfragen, macht der auch nicht. Was soll es Deiner Meinung nach sein?
Christian.
So, ich denke das hier wird meine Zusammenstellung
SunFounder Cubietruck Cubieboard 3 - DualCore / 2GB DDR3-RAM / HDMI 1080p - Full HD with Blue Case (16G) https://www.amazon.de/dp/B00N2RFXAA/ref=cm_sw_r_awd_S9eAub04636MS
Samsung MZ-7TE120BW Serie 840 EVO Basic interne-SSD-Festplatte (6,4 cm (2,5 Zoll) (120GB, 256MB Cache, SATA III,) silber metallic https://www.amazon.de/dp/B00E3W15P0/ref=cm_sw_r_awd_bcfAub0DQNB2S
Das sollte doch funktionieren und fürs erste auch an Speicher reichen!?
Aber mal noch eine andere Frage, ich hab hatte auf meiner FB7390 auch immer noch einen oscam Server laufen, bis ich dann vor einiger Zeit ziemliche Probleme hatte mit der Kombination von fhem und oscam auf der FB, so das ich mich damals entscheiden hab eine zweite FB daneben zustellen wo nur oscam läuft, was natürlich aus Energie Gesichtspunkten nicht wirklich optimal ist.
Gibt es Erfahrungen mit oscam Server und fhem auf einem cubi? Dann würde ich das nämlich gerne dann auch wieder auf einem Gerät betreiben und mir die zweite FB sparen?!
Danke
Zitat von: Tommy82 am 16 November 2014, 08:27:41
Gibt es Erfahrungen mit oscam Server und fhem auf einem cubi? Dann würde ich das nämlich gerne dann auch wieder auf einem Gerät betreiben und mir die zweite FB sparen?!
Das hat aber mit der ursprünglichen Fragestellung dieses Threads nicht mehr viel zu tun, das solltest Du in einem eigenen Thread behandeln.
Ich habe recht einfach und erfolgreich einen Bananapi mit einer Kingston 120GB SSD für fhem genommen und das läuft stabil und schnell. Es ist ein Raspian Image für Bananapi drauf, alles was ich vom Raspi wusste, könnte ich direkt verwenden. Bin recht zufrieden bisher!
Zitat von: betateilchen am 16 November 2014, 10:40:59
Das hat aber mit der ursprünglichen Fragestellung dieses Threads nicht mehr viel zu tun, das solltest Du in einem eigenen Thread behandeln.
Hast du natürlich recht , wollte nur mal hören ob meine zusammenstellung passt und ob einer generell weiss ob das mit oscam zusammen klappen kann:-)
Ich werde auf einen Intel NUC mit Core i3, einer 120GB SSD und min. 8GB Ram umsteigen.
Darauf werde ich Proxmox als Virtualisierungslösung installieren und FHEM selbst in einer virtuellen Maschine. Nicht nur, dass ich dann auch andere Maschinen dort problemlos laufen lassen kann. Auch kann ich auf der gleichen Hardware sowohl Test als auch Produktivsystem laufen lassen.
Durch automatische, regelmäßige Snapshots habe ich die Möglichkeit, sehr schnell einen Rollback der gesamten FHEM Umgebung zu machen. Auch ein Backup als Image Datei ist easy.
Zudem könnte ich durch eine 2. Hardware bei der ganzen Sache recht einfach die Redundanz+Verfügbarkeit verbessern.
Nicht zuletzt unterliege ich damit nicht den Einschränkungen von bestimmten Einplatinencomputern, sondern setze auf einer flexiblen Umgebung auf, die ich im Zweifel über die Jahre problemlos ändern kann, ohne mein FHEM Setup ansich anzufassen.
Gruß
Julian
Auch eine interessante Lösung, aber im Moment zumindest übersteigt das glaub ich gerade meine anforderung:-)
Brauch ich für die externe SSd von Samsung noch ein Gehäuse ?
Nein, das Sunfounder Gehäuse sieht explizit einen Einbauplatz für eine 2,5" Platte vor. Diese kann unter dem Cubietruck mit den mitgelieferten Schrauben befestigt werden.
Danke für die Antwort. Habs gestern auch schon so bestellt. Bin mal gespannt wann es kommt.
Und dann werd ich mal umziehen, die FB7390 ist definitiv an ihren Grenzen
Eine EXTERNE ssd Platte hat immer ein eigenes Gehäuse.
Sonst wäre es nämlich eine INTERNE Platte (die Du für den Einbau ins Cubietruck Gehäuse brauchst)
@Beta, da hast du natürlich recht , ein klassischer Freudscher Versprecher (Verschreiber) :-) meinte natürlich interne
Mir ist noch eine Frage eingefallen :-( der sonfounder hat ja "nur einen lan Anschluss, wie schließ ich ihn jetzt an die FB an und an den HMLAN Adapter?
Einen Switch kennst du aber? :o
Meist hat die FritzBox bereits einen eingebaut - das sind dann hinten die 4 Lan-Anschlüsse.
Da genügt es wenn du nur ein Kabel (2 gehen auch schelcht) hin legst und richtig rum einsteckst.
Edith: Das war aber sicher nur ne Fangfrage von dir und ich fall drauf rein :P oder warum meinst du heisst der HM-LAN-Adapter so?
Du glaubst es kaum, aber ich kenne einen Switch:-) ich war mir nur nicht sicher ob der lan Adapter nicht direkt an das Fhem gerät angeschlossen sein muss
So der Cubie ist da und zusammengebaut. Welches os wäre ideal für Fhem? Auf dem Pi nutze ja viele wohl whezzy , läuft das auch auf dem Cubie oder was soll ich nehmen?
Edit
Habs grad gesehen , gibt einen Wiki Eintrag dazu, sorry
Zitat von: Tommy82 am 25 November 2014, 20:57:38
Welches os wäre ideal für Fhem?
...
oder was soll ich nehmen?
Nimm einfach Windows.
Vielleicht hören dann Deine völlig überflüssig gestellten
Grundsatzfragen, die alle schon bis zum Erbrechen hier im Forum (meist mehrfach und seitenlang) beantwortet sind, irgendwann auf. Deine
Faulheit Bequemlichkeit was das Lesen hier im Forum betrifft, geht mir langsam ziemlich auf den Zeiger. Offensichtlich ist Dir der Unterschied zwischen "um Hilfe bitten" und "anderer Leute Gutmütigkeit ausnutzen" völlig unbekannt.
Ah, ok du warst schneller!
Naja wenn du das so siehst ok
Wäre mir vollkommen neu das meine Absicht darin bestehen würde irgendjemands Gutmütigkeit auszunutzen !!!
So, nach zwei Tagen Basteln läuft nun endlich der Cubie so wie er soll:-)
Dank Betateilchens Wiki Seite, hat die Installation des Bootloaders in den Nand und des OS auf die SSD sehr gut geklappt und auch die Anschliesende installation von Fhem inkl. Aktualisierung.
Die Migration ist dann weitestgehend ohne Probleme gelaufen, eine Samba Freigabe auf dem CT eingerichtet, das Fhem Backup von der FB auf die Freigabe kopiert, die fhem.cfg,und den www Ordner ins Fhem Verzeichnis kopiert.
WebIf lies sich dann allerdings nicht starten, musste https und basicAuth deaktiviert werden, werd ich mich nachher mal dran geben das wieder zu aktivieren.
Im Log gibts noch diese Punkte:
2014.11.27 11:49:10.520 1: statefile: Please define eventTypes first
Please define initialUsbCheck first
2014.11.27 11:49:10.537 2: Error messages while initializing FHEM: statefile: Please define eventTypes first Please define initialUsbCheck first
2014.11.27 11:49:10.889 1: FHEMWEB SSL/HTTPS error: No such file or directory
2014.11.27 11:49:11.910 5: TV_Programm: not on any display, ignoring notify
014.11.27 15:45:39.895 5: TV_Programm: not on any display, ignoring notify
2014.11.27 15:46:25.002 1: No Logdevice FileLog_Heizung_Fenster_ClimRT_tr
Diese gilt es jetzt für mich noch zu lösen, ansonsten scheint alles zu funktionieren..
Danke für eure Hilfe