Hallo,
nun die Version 1.2 des Energie-Monitors (3.2.2015)
Was macht das Modul?
Es berechnet den Stromverbrauch von über fhem abfragbaren Verbrauchern. Dabei werden die Ein- und Ausschaltvorgänge aufgezeichnet. Beim einzelnen Verbraucher muss der Verbrauch je Stunde in Form eines Attributes " power-on" hinterlegt sein. Nur dann kann natürlich der Stromverbrauch korrekt aufgezeichnet werden.
Weitere Eigenschaften:
Der Stromverbrauch wird je Stunde, Tag, Woche, Monat und Jahr (aktuell und vergangene Zeiteinheit) beim Verbraucher in Form von readings hinterlegt. Die readings werden einmal je Stunde aktualisiert und können damit auch geplottet werden.
Hat der Verbraucher ein "group" und/oder "room" - Attribut, so werden die Verbrauchswerte auch für den "room" und / oder die Gruppe akkumuliert und beim Energiemonitor als readings gespeichert (auch wieder aktuelle und letzte Zeiteinheit). Auch hier erfolgt die Aktualisierung stündlich.
Ferner wird für Schalter die Einschaltzeit in einem reading "lifetime" hochgezählt.
Einrichtung:
define EM EMONITOR
# Da passiert zuerst einmal gar nichts.
# Die globalen Attribute power-on und power-off können nun gesetzt werden.
Als nächstes müssen bei den zu erfassenden Verbrauchern die power-on und power-off - Werte erfasst werden.
Beispiel: Energiesparlampe 10 Watt
attr Lampe1 power-on 10.5
attr Lampe1 power-off 0.21
Lampe1 wird über einen FS20 - Aktor geschaltet. Dieser hat einen Eigenverbrauch bei Einschalten von 0.5 W, bei Aussschalten von 0.21 W. Das "power-off" - Attribut ist optional. "power-on" muss gesetzt werden, sonst wird der Verbraucher ignoriert.
Schaltvorgänge:
Erkannt werden: on ein on.* ein.* und dim100.* als Einschaltvorgang
off aus off.* aus.* dim0.* als Ausschaltvorgang
Neu: Groß- und Kleinschreibung spielen nun keine Rolle.
Es müssen nicht alle Verbraucher auf einmal erfasst werden, nachträglich gesetzte "power-on" - Attribute erkennt EM automatisch beim nächsten Schaltvorgang.
Nun müssen wir EM mitteilen, welche Typen die Verbraucher haben:
Beispiel:
attr EM types FS20,dummy
dummy kann z.B. benutzt werden, um Dauerverbraucher korrekt zu erfassen oder Verbraucher, dessen Schaltzustand über andere Bedingungen ermittelt werden kann, mit in die Messungen einzubeziehen.
z.B. Bewegungsmelder usw.
Beispiel:
define Keller_kuehlschrank dummy
attr Keller_Kuehlschrank power-on 28.0
set Keller_Kuehlschrank ein
# sond erkennt EM nicht den Kuehlschrank
attr Keller_Kuehlschrank group Haushaltsgeräte
# und somit wird der Kühlschrank bei der weißen Ware mit aufsummiert.
Nach dem Setzen des Attributes "types" scannt EM den fhem-Baum ab und sucht alle Verbraucher heraus, die den entsprechenden "types" haben und bei denen das Attribut "power-on" gesezt ist.
Das Ergebnis steht im Logfile (attr EM verbose 3).
EM erfasst auch devices, die bereits einen Verbrauchswert (power) liefern:
# Measuring devices
my %ptypes = ('FBDECT' => 'energy',
'PCA301' => 'consumption',
'EC3000' => 'consumption',
'CUL_HM' => 'energy',
'readingsProxy' => 'energy'
);
Neu: mit Hilfe von readingsProxy können nun auch hier nicht aufgeführte device-Typen, wie z.B. Zhäler von 1-wire, integriert werden.
Je Zhählereinheit wird ein readingsProxy - Objekt definiert und die readings nach "power" (aktueller Verbrauch) und "energy" (kumulierter Verbrauch) abgebildet.
Neu:
Da sich heraus gestellt hat, dass es für hm_cul sowohl Geräte gibt, die nur schalten, als auch welche die Verbrauchswerte liefern, wurde im EMONITOR diesbezüglich eine Anpassung durchgeführt, so dass beide Fälle funktionieren sollten.
Da ich kein HM habe, konnte ich das nicht testen.
EMONITOR kann noch ein bisschen mehr:
set EM init
# scannt den fhem-Baum nach Verbrauchern, die den Typ (attr EM types ...) haben und bei denen das Attribut "power-on" gesetzt ist.
set EM measure <Verbraucher> <Probe>
"probe" ist z.B. eine Steckdose, die die Verbrauchswerte messen kann, "Verbraucher" eine Steckdose, die nur ein- und ausgeschaltet werden kann.
Probe wird in die 230 V - Steckdose gesteckt, in Probe dann den "Verbraucher".
Über den o.g. Befehl wird die Messung für "Verbraucher" gestartet. Dabei wird der Verbrauch auf zweierlei Weise berechnet:
a) über das regelmässige Event "power" (aktueller Verbrauch) von "Probe"
b) über die interne Aufsummierfunktion von "Probe" (reading energy bzw. consumption).
mit
set EM measure stop
Wird die Messung beendet und beim "'Verbraucher" das /die Attribute power-on / power-off gesetzt.
Das Ergebnis der Messung wird für beide Verfahren a) und b) auf dem Screen angezeigt. Die Ermittlung des Verbrauches bei kleinen Werten ist mit Methode b) recht ungenau (wegen interner Rundungsfehler z.B. der DECT200).
Die Messungen mit der AVM DECT200 waren im Ergebnis recht genau gem. der Verbrauchs-Angaben der Hersteller (Lampen, LED-Leuchten).
Damit man gleich los legen kann, habe ich die Erzeugung einer Anzeigengruppe (readingsGroup) gleich mit integriert:
set EM readingsGroup all,groups,rooms
Der letzte Parameter gibt die Sortierung der readingsGroup an, die im Raum "Energie" erscheint und so heißt, wie der Energiemonitor + _rg.
Keine Sorge, die Anzeige der Gruppierung und die Darstellung lässt sich an der rg aktiv über Menüs umschalten.
Also etwas zum Spielen.
Neu: Das valueFormat für die readingsGroup wurde neu definiert.
set EM reset ... "everything" setzt alle Verbrauchszähler zurück.
"all" den summarischen Verbrauchszähler (die totale)
group <groupname> die Zähler einer Gruppe usw.
get - Funktion
get EM all
# listet die total-Zähler auf
get EM groups
get EM rooms
get EM devices
listet die erkannten Räume, Gruppen und Verbraucher auf, die EM verarbeitet.
get EM room <Raumname>
get EM group <Gruppenname>
listet die Verbrauchswerte auf.
get EM <irgendwas>
listet die Verbrauchswerte von "irendwas" auf, falls vorhanden (Raum, Gruppe, device).
Die Funktion habe ich zum Testen benötigt:
get EM attr-to-dev <Attributname>
listet alle fhem-Objekte mit dem angegebenen Attribut auf, sortiert nach dem Attributwert.
get EM attr-to-EMdev <Attributname>
dgl. nur Objekte, die EM als gültige Verbraucher erkannt hat.
Beispiel:
get EM attr-to-EMdev power-off
Damit erhält man eine Liste der Objekte mit bestimmten power-off - Werten.
get EM no-power-on-attr
Damit erhält man eine Liste der Verbraucher, die zwar den für EM gültigen Typ haben, bei denen aber noch kein Attribut "power-on" für die Verbrauchsmessung eingegeben wurde.
Getestet wurde das für FS20 und dummy und AVM DECT200 - Steckdosen. Derzeit habe ich damit 42 Verbraucher erfasst.
Nicht implementiert sind dim-Werte, dies ist ziemlich schwierig, da bspw. eine FS20 - Dimm - Steckdose bei "on" auf den zuletzt eingestelten Dim-Wert geht, beim erneuten "ein" auf 100%. Außerdem kann die Steckdose auch noch Rampen fahren. Das alles vernünftig mit zu tracken, ist fast unmöglich.
devices können auch mehreren Räumen und Gruppen zugeordnet worden sein, sie erscheinen das summarisch in jeder dieser Einheiten.
Da Gruppen Leerzeichen beinhalten können, diese aber bei den readings-Namen Probleme bereiten, werden " " durch "_" ersetzt. Wichtig für plots!!!!
Achtung! Migration!
Das Modul hatte ursprünglich den Typ "EM". Dies wurde nun auf "EMONITOR" geändert.
Um die bereits gesammelten, in EM gespeicherten Daten weiterhin nutzen zu können, muss folgendes gemacht werden:
1. Die Datei 99_myUtilsEMONITOR.pm in das FHEM-Verzeichnis kopieren.
2. reload 99_myUtilsEMONITOR.pm in die Kommandozeile von fhem eingeben.
Damit wird das Modul aktiviert.
Angenommen die laufende EM-Instanz heißt "meinEM", dann folgendes in die Kommandozeile eingeben:
{EM_Migrate("meinEM");;}
Danach den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen:
1. 99_myUtilsEM.pm aus dem FHEM-Verzeichnis entfernen.
2. Mit "save" den aktuellen Stand speichern.
3. shutdown restart das System neu booten.
# Version 1.1
# full support for disable and ignore of devices
# Bugfix: attr EM verbose # - not acdepted
# Version 1.2 (3.2.2015)
# disable/ignore EMONITOR_AutoCollect added
# redesigned: attr use-power-event - for devices without energy-reading (beta)
Version 1.4 vom 11.5.2015
Jetzt werden auch devices mit state present (ein), absent|unreachable (aus) erkannt.
Elektrolurch
Dringender Vorschlag: Ein paar Buchstaben mehr auf den Modulnamen verwenden.
Es gibt nämlich schon ein Modul EM, sowie EMX ebenfalls
Da es sich hier um ein "Helper-Modul" handeln würde, wäre als Name "E_MONITOR" angemessen, das ist relativ egal, so lange es nicht EM ist.
LG
pah
Hallo Elektrolurch,
danke für das super Modul, ein paar Sachen sind mir noch aufgefallen.
- In der ReadingsGroup steht neben den Werten die Einheit Watt. Sind das nicht Watt Stunden [Wh]?
- Im Modul im ersten Dropdown Menü stehen bei mir zwei Räume und ein noroom, gefolgt von allen Devices. Das ist dann eine sehr lange Liste die das Design zerschießt, sprich die Tabellen verschiebt weil der Inhalt zu groß/lang ist. Das passt dann alles nicht mehr auf den Bildschirm. Ich vermute die Liste kommt von den Reading EMdevices. Da stehen ebenso alle Devices drinnen und ich denke diese Liste wird in das set DropDown Menü übernommen.
Hier mal ein list des EM Devices.
ZitatInternals:
EMall 0
NAME EnergieMonitor
NR 454
NTFY_ORDER 50-EnergieMonitor
STATE initialized
TYPE EM
Emdevices:
Durchlauferhitzer:
count 429
power 0.263722222222222
Waschmaschine:
count 6
power 0
D_vzlichtstatus:
count 4
power 0
Kugeschirrspuehler:
count 429
power 0.2255
Kukaffeemaschine:
count 46
power 0
Kukuehlschrank:
count 16
power 0
Macbookairladedose:
count 602
power 12.8883333333333
Netgearnighthawkx4:
count 16
power 0
Sznachttischlampe:
count 36
power 0.264111111111111
Wzdeckenfluter:
count 16
power 0
Wzdrucker:
count 16
power 0
Wzmacmini:
count 1427
power 8.39105555555556
Wzreceiver:
count 177
power 0
Wzsonoss5:
count 0
power 0
Wztv:
count 17
power 0
Emgroups:
1._vorzimmer:
count 1
Devices:
D_vzlichtstatus:
power 0
Fernseher:
count 1
Devices:
Wzreceiver:
power 0
Licht:
count 2
Devices:
Sznachttischlampe:
power 0
Wzdeckenfluter:
power 0
Steckdosen:
count 3
Devices:
Kukuehlschrank:
power 0
Wzdrucker:
power 0
Wzmacmini:
power 0
Steckdosen_+_licht_devices:
count 5
Devices:
Durchlauferhitzer:
power 0
Kugeschirrspuehler:
power 0
Kukaffeemaschine:
power 0
Wzsonoss5:
power 0
Wztv:
power 0
Waschmaschine:
count 1
Devices:
Waschmaschine:
power 0
Nogroup:
count 2
Devices:
Macbookairladedose:
power 0
Netgearnighthawkx4:
power 0
Emrooms:
1._wohnzimmer:
count 1
Devices:
Wzreceiver:
power 0
5._wohnung:
count 2
Devices:
Waschmaschine:
power 0
D_vzlichtstatus:
power 0
8.2_devices:
count 6
Devices:
Kukuehlschrank:
power 0
Netgearnighthawkx4:
power 0
Sznachttischlampe:
power 0
Wzdeckenfluter:
power 0
Wzdrucker:
power 0
Wzmacmini:
power 0
Noroom:
count 6
Devices:
Durchlauferhitzer:
power 0
Kugeschirrspuehler:
power 0
Kukaffeemaschine:
power 0
Macbookairladedose:
power 0
Wzsonoss5:
power 0
Wztv:
power 0
Emtypes:
ENIGMA2
FS20
IT
dummy
Readings:
2014-12-07 23:59:42 1._Vorzimmer-power-daily 0
2014-12-07 23:59:42 1._Vorzimmer-power-daily-last 3.7
2014-12-08 08:59:42 1._Vorzimmer-power-hourly 0
2014-12-08 08:59:42 1._Vorzimmer-power-hourly-last 0.0
2014-12-07 22:59:41 1._Vorzimmer-power-monthly 3.9
2014-12-07 23:59:42 1._Vorzimmer-power-weekly 0
2014-12-07 23:59:42 1._Vorzimmer-power-weekly-last 3.9
2014-12-07 22:59:41 1._Vorzimmer-power-yearly 3.9
2014-12-08 08:59:42 1._Wohnzimmer-power-daily 6.4
2014-12-07 23:59:42 1._Wohnzimmer-power-daily-last 144.1
2014-12-08 09:00:57 1._Wohnzimmer-power-hourly 0
2014-12-08 08:59:42 1._Wohnzimmer-power-hourly-last 6.4
2014-12-08 08:59:42 1._Wohnzimmer-power-monthly 150.5
2014-12-08 08:59:42 1._Wohnzimmer-power-weekly 6.4
2014-12-07 23:59:42 1._Wohnzimmer-power-weekly-last 144.1
2014-12-08 08:59:42 1._Wohnzimmer-power-yearly 150.5
2014-12-07 23:59:42 5._Wohnung-power-daily 0
2014-12-07 23:59:42 5._Wohnung-power-daily-last 771.3
2014-12-08 08:59:42 5._Wohnung-power-hourly 0
2014-12-08 08:59:42 5._Wohnung-power-hourly-last 0.0
2014-12-07 22:59:41 5._Wohnung-power-monthly 771.5
2014-12-07 23:59:42 5._Wohnung-power-weekly 0
2014-12-07 23:59:42 5._Wohnung-power-weekly-last 771.5
2014-12-07 22:59:41 5._Wohnung-power-yearly 771.5
2014-12-08 08:59:42 8.2_Devices-power-daily 495.3
2014-12-07 23:59:42 8.2_Devices-power-daily-last 1383.2
2014-12-08 09:41:52 8.2_Devices-power-hourly 8.65516666666667
2014-12-08 08:59:42 8.2_Devices-power-hourly-last 55.5
2014-12-08 08:59:42 8.2_Devices-power-monthly 2186.3
2014-12-08 08:59:42 8.2_Devices-power-weekly 495.3
2014-12-07 23:59:42 8.2_Devices-power-weekly-last 1691
2014-12-08 08:59:42 8.2_Devices-power-yearly 2186.3
2014-12-06 17:35:28 98._Sprinkle_Modul-power-hourly 0
2014-12-08 08:59:42 EMdevices Durchlauferhitzer,Waschmaschine,d_vzLichtStatus,kuGeschirrspuehler,kuKaffeemaschine,kuKuehlschrank,macbookairLadedose,netgearNighthawkX4,szNachttischLampe,wzDeckenfluter,wzDrucker,wzMacMini,wzReceiver,wzSonosS5,wzTV
2014-12-08 08:59:42 EMgroups 1._Vorzimmer,Fernseher,Licht,Steckdosen,Steckdosen_+_Licht_Devices,Waschmaschine,nogroup
2014-12-08 08:59:42 EMrooms 1._Wohnzimmer 5._Wohnung 8.2_Devices noroom
2014-12-08 08:59:42 Fernseher-power-daily 6.4
2014-12-07 23:59:42 Fernseher-power-daily-last 144.1
2014-12-08 09:00:57 Fernseher-power-hourly 0
2014-12-08 08:59:42 Fernseher-power-hourly-last 6.4
2014-12-08 08:59:42 Fernseher-power-monthly 150.5
2014-12-08 08:59:42 Fernseher-power-weekly 6.4
2014-12-07 23:59:42 Fernseher-power-weekly-last 144.1
2014-12-08 08:59:42 Fernseher-power-yearly 150.5
2014-12-08 08:59:42 Licht-power-daily 12
2014-12-07 23:59:42 Licht-power-daily-last 114.8
2014-12-08 09:26:05 Licht-power-hourly 0.264111111111111
2014-12-08 08:59:42 Licht-power-hourly-last 1.5
2014-12-08 08:59:42 Licht-power-monthly 157.2
2014-12-08 08:59:42 Licht-power-weekly 12
2014-12-07 23:59:42 Licht-power-weekly-last 145.2
2014-12-08 08:59:42 Licht-power-yearly 157.2
2014-12-08 08:59:42 Steckdosen-power-daily 404
2014-12-07 23:59:42 Steckdosen-power-daily-last 1064.5
2014-12-08 09:41:52 Steckdosen-power-hourly 8.39105555555556
2014-12-08 08:59:42 Steckdosen-power-hourly-last 45.1
2014-12-08 08:59:42 Steckdosen-power-monthly 1708.4
2014-12-08 08:59:42 Steckdosen-power-weekly 404
2014-12-07 23:59:42 Steckdosen-power-weekly-last 1304.4
2014-12-08 08:59:42 Steckdosen-power-yearly 1708.4
2014-12-08 08:59:42 Steckdosen_+_Licht_Devices-power-daily 364.6
2014-12-07 23:59:42 Steckdosen_+_Licht_Devices-power-daily-last 3525.5
2014-12-08 09:40:47 Steckdosen_+_Licht_Devices-power-hourly 0.489222222222222
2014-12-08 08:59:42 Steckdosen_+_Licht_Devices-power-hourly-last 252.0
2014-12-08 08:59:42 Steckdosen_+_Licht_Devices-power-monthly 4936
2014-12-08 08:59:42 Steckdosen_+_Licht_Devices-power-weekly 364.6
2014-12-07 23:59:42 Steckdosen_+_Licht_Devices-power-weekly-last 4571.4
2014-12-08 08:59:42 Steckdosen_+_Licht_Devices-power-yearly 4936
2014-12-07 23:59:42 Waschmaschine-power-daily 0
2014-12-07 23:59:42 Waschmaschine-power-daily-last 767.5
2014-12-08 08:59:42 Waschmaschine-power-hourly 0
2014-12-08 08:59:42 Waschmaschine-power-hourly-last 0.0
2014-12-07 19:59:42 Waschmaschine-power-monthly 767.5
2014-12-07 23:59:42 Waschmaschine-power-weekly 0
2014-12-07 23:59:42 Waschmaschine-power-weekly-last 767.5
2014-12-07 19:59:42 Waschmaschine-power-yearly 767.5
2014-12-08 08:59:42 all-power-daily 883.9
2014-12-07 23:59:42 all-power-daily-last 6105.5
2014-12-08 09:42:34 all-power-hourly 21.8745
2014-12-08 08:59:42 all-power-hourly-last 322.6
2014-12-08 08:59:42 all-power-monthly 8456.9
2014-12-08 08:59:42 all-power-weekly 883.9
2014-12-07 23:59:42 all-power-weekly-last 7573
2014-12-08 08:59:42 all-power-yearly 8456.9
2014-12-07 19:38:53 mode all
2014-12-08 08:59:42 nogroup-power-daily 96.8
2014-12-07 23:59:42 nogroup-power-daily-last 485.2
2014-12-08 09:42:34 nogroup-power-hourly 12.7301111111111
2014-12-08 08:59:42 nogroup-power-hourly-last 17.5
2014-12-08 08:59:42 nogroup-power-monthly 735.2
2014-12-08 08:59:42 nogroup-power-weekly 96.8
2014-12-07 23:59:42 nogroup-power-weekly-last 638.4
2014-12-08 08:59:42 nogroup-power-yearly 735.2
2014-12-08 08:59:42 noroom-power-daily 382.2
2014-12-07 23:59:42 noroom-power-daily-last 3807.1
2014-12-08 09:42:34 noroom-power-hourly 13.2193333333333
2014-12-08 08:59:42 noroom-power-hourly-last 260.7
2014-12-08 08:59:42 noroom-power-monthly 5350.7
2014-12-08 08:59:42 noroom-power-weekly 382.2
2014-12-07 23:59:42 noroom-power-weekly-last 4968.5
2014-12-08 08:59:42 noroom-power-yearly 5350.7
2014-12-07 19:38:53 typ actual
2014-12-07 19:38:53 view expand
evbuffer:
Attributes:
room Energie
track-within-hour 1
types FS20,dummy,IT,ENIGMA2
use-power-event 1
Grüße
Zitatdefine EM EM
# Da passiert zuerst einmal gar nichts.
# Die globalen Attribute power-on und power-off können nun gesetzt werden.
wie genau definiere ich denn die globalen Attribute? Oder macht das dein Modul selbst?
Im Modul steht
# add global attr for power - consumption
addToAttrList("power-on");
addToAttrList("power-off"); # standby power
return undef;
} # end sub EM_initialize
Das müsste doch eigentlich die Attribute definieren?
Führe ich folgendes aus, bekomme ich einen Fehler
attr EG_KU_DL power-on 98.5
EG_KU_DL: unknown attribute power-on. Type 'attr EG_KU_DL ?' for a detailed list.
Danke,
Sebastian
@Elektrolurch Danke für das tolle Modul so etwas hab ich schon immer gesucht ;D
was mir noch aufgefallen ist:
Ich hab alle Geräte auf "Ein, Aus" gemapt wäre toll wen du das noch einbauen Könntest
Mein HomeMatic Energiekosten Zwischenstecker (HM-ES-PMSw1-Pl) wird nicht erkannt wie starte ich die Messung? reading power ist vorhanden :'(
@slor ich hatte das selbe Problem gieb es einfach als globales Attribut mit an dann funktioniert es
in deiner .cfg
attr global userattr power-on power-off
Gruß Markus
Hallo
Modul geladen
define em em
eingegeben
dann kommt auch schon die set und get und attr Seite
Ich habe wenige Verbraucher die ich aktiv ein udn ausschalte
soweit ich verstanden habe müsste ich da wissen was die verbrauchen,, dur rechnest dann einfach anhand der Betriebsdauer aus was da verbraucht wurde ?!
Ich habe einige Revolt Energiedosen
und
2x ESA 2000 die ich logge, wie beobachtet man die nun??
so habe ich zB eine ESA2000 definiert
#########################################################
####### ESA 2000 Definition incl Plot #############
#########################################################
define ESAx000WZ_5f94 ESA2000 5f94
attr ESAx000WZ_5f94 IODev CUL_0
attr ESAx000WZ_5f94 alias Strom_Verbrauch
attr ESAx000WZ_5f94 base_1 100320.9
attr ESAx000WZ_5f94 event-on-update-reading state,raw_total,actual_ticks,diff_ticks,actual,raw_total,.*_last,raw,day,month,year,month_*
attr ESAx000WZ_5f94 room Energie
define FileLog_ESAx000WZ_5f94 FileLog ./log/ESAx000WZ_5f94-%Y.log ESAx000WZ_5f94
attr FileLog_ESAx000WZ_5f94 logtype text
attr FileLog_ESAx000WZ_5f94 room Energie
define weblink_ESAx000WZ_5f94 SVG FileLog_ESAx000WZ_5f94:weblink_ESAx000WZ_5f94:CURRENT
attr weblink_ESAx000WZ_5f94 group Plot
attr weblink_ESAx000WZ_5f94 label "kWh"::"kW"
attr weblink_ESAx000WZ_5f94 plotsize 550,150
attr weblink_ESAx000WZ_5f94 room Energie
attr weblink_ESAx000WZ_5f94 title "ESAx000WZ_5f94 - Min $data{raw_total} Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
@Elektrolurch: Ich wiederhole meine Bitte, das Modul nicht "EM" zu benennen, diese Kombination gibt es schon.
Anonsten sehe ich kaum Möglichkeiten, dass das in den FHEM-Mainstream aufgenommen werden kann.
LG
pah
Das ist ja lustig, ich war gerade am überlegen meine userattrib + myutils Kombi die etwas ähnliches macht umzubauen zum Modul ;)
Ich hätte allerdings noch einen Vorschlag, derzeit wird ja nur On und Off ausgewertet. Ich habe zB relativ viele Dimmer und es ist natürlich nicht 1:1 aber auf einem niedrigen Dim-Level verbraucht das Licht natürlich nicht seine Nominal-Stärke ;)
Das ließe sich vielleicht gut Kombinieren auch Stellantriebe über den Tag zu erfassen. Man müsste als zusätzliches User-Atrib dafür wahrscheinlich noch ein State-Mapping mitgeben können.
zB
Schalter: "on:100,off:0"
Dimmer: "off:0,level 1: 10,level 2:20,[....],on:100"
Stellantrieb (FHT8V): {ReadingsVal("stellantrieb.badezimmer","valve","")
EA für Energieampel
würde doch gut passen
8)
Müsste man nicht einfach. Alle unwerten einmal messen und in einer Art Tabelle hinterlegen dann kann fhem anhand der eingestellten 100% berechnet wie viel zb 35% Wären
Dimwert1% =10Watt
Dimwert2%=14Watt
Usw. ..
Ich hab das mal ab zeile 369 Geändert um auch auf Ein,Aus;Auf,Zu zu reagieren..
ich hoffe das war alles ;D und ich hab nichts übersehen...
if($s =~m/(ein|Ein|on|Auf|dim100).*/)
{
$dt = $now - $d->{ontime};
$d->{ontime} = $now;
$d->{onenergy} += $diffenergy;
$d->{onduration} += $diffenergytime ;
$d->{'measure-count'} =0; # skip next poer event, because not full measuring period
Log3($name,4,"EM_CalcEnergy: s $s dt $dt diffenergytime $diffenergytime diffenergy $diffenergy total $d->{onenergy} ");
} # if on
elsif($s =~m/(off|aus|Aus|Zu|dim0).*/)
{
$dt = $now - $d->{offtime};
Ich versuche immer noch meine HomeMatic Steckdose einzubinden leider ohne Erfolg...
In fhem wurden aber mehrere Geräte angelegt zb schaltet Haupt_TV das angeschlossene Gerät aus/ein und Fernseher_Energie hat den stromverbrauch in den readings.
Wenn ich es richtig verstanden habe startet dein EnergieMonitor aber erst die messung wenn das Gerät "on" geschaltet wurde was aber nicht geht (fehlermeldung in fhem) und dafür ja ein eigenes Gerät definiert ist
Hier die Definition aus der .cfg
define CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 CUL_HM 2A5091
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 IODev HMLAN1
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 actCycle 000:10
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 actStatus alive
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 autoReadReg 4_reqStatus
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 expert 2_full
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 firmware 1.5
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 model HM-ES-PMSw1-Pl
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 room CUL_HM
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 serialNr LEQ0183228
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 subType powerMeter
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091 webCmd getConfig:clear msgEvents
define Haupt_TV CUL_HM 2A509101
attr Haupt_TV devStateIcon Ein:Fernsehen.on Aus:Fernsehen.off
attr Haupt_TV event-on-change-reading .*
attr Haupt_TV eventMap on:Ein off:Aus
attr Haupt_TV group Multimedia
attr Haupt_TV model HM-ES-PMSw1-Pl
attr Haupt_TV peerIDs 00000000,
attr Haupt_TV room Multimedia
attr Haupt_TV sortby 18
define Fernseher_Energie CUL_HM 2A509102
attr Fernseher_Energie model HM-ES-PMSw1-Pl
define CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenPwr CUL_HM 2A509103
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenPwr model HM-ES-PMSw1-Pl
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenPwr peerIDs 00000000,
define CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenI CUL_HM 2A509104
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenI model HM-ES-PMSw1-Pl
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenI peerIDs 00000000,
define CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenU CUL_HM 2A509105
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenU model HM-ES-PMSw1-Pl
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenU peerIDs 00000000,
define CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenF CUL_HM 2A509106
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenF model HM-ES-PMSw1-Pl
attr CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091_SenF peerIDs 00000000,
Hier die readings vom gerät Fernseher_Energie
Internals
CFGFN
/opt/fhem/cfg/HomeMatic.cfg
DEF
2A509102
NAME
Fernseher_Energie
NR
385
STATE
12242.3
TYPE
CUL_HM
chanNo
02
device
CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2A5091
Readings
R-averaging
1 s
2014-11-14 22:10:03
R-sign
off
2014-11-14 22:10:03
R-txMinDly
8 s
2014-11-14 22:10:03
R-txThrCur
100 mA
2014-11-14 22:10:03
R-txThrFrq
1 Hz
2014-11-14 22:10:03
R-txThrPwr
100 W
2014-11-14 22:10:03
R-txThrVlt
10 V
2014-11-14 22:10:03
RegL_01:
08:00 7A:01 7B:08 7C:00 7D:27 7E:10 7F:00 80:64 81:00 82:64 83:64 00:00
2014-11-14 22:10:03
boot
off
2014-12-24 15:51:52
current
102
2014-12-24 15:51:52
eState
E: 12242.3 P: 0.13 I: 102 U: 231.6 f: 49.98
2014-12-24 15:51:52
energy
12242.3
2014-12-24 15:51:52
energyOffset
97626.3
2014-12-17 22:29:58
frequency
49.98
2014-12-24 15:51:52
power
0.13
2014-12-24 15:51:52
state
12242.3
2014-12-24 15:51:52
voltage
231.6
2014-12-24 15:51:52
Fernseher_Energie Attributes
model
HM-ES-PMSw1-Pl
deleteattr
Probably associated with
gruß Markus
Leider hatte ich den letzten Monaten nicht sooo viel Zeit für FHEM, aber erst einmal ein dickes Dankeschön an Elektrolurch!
Ich habe einige Dummies und meine FBDECT eingebunden...hat alles super geklappt. Ich werde in den nächsten Tagen mal alle möglichen Verbraucher erfassen und meine Ergebnisse in den nächsten Wocchen mitteilen. Noch einmal vielen lieben Dank für das Modul!
*EDIT* Wie kann ich denn die aktuellen Meßwerte meiner FBDECT Dosen übernehmen? Muss ich da auch das power-(on|off) Attribut setzen?
Hallo,
ja erst einmal Danke. Hatte in den letzten zwei Monaten auch keine Zeit, um mich um EM zu kümmern, da es ja auch erst einmal läuft.
Zitat:
*EDIT* Wie kann ich denn die aktuellen Meßwerte meiner FBDECT Dosen übernehmen? Muss ich da auch das power-(on|off) Attribut setzen?
Das power-on und power-off Attribut wird ja nur für Schaltaktoren benötigt, die keine Verbrauchswerte liefern können und dessen Verbrauch über EM ermittelt werden soll.
Die FBDECT liefern ja power und energy - readings, wobei ich mit beiden Varianten experimentell mal den Verbrauch ermittelt habe.
Da musst Du keine power-on Attribute setzen, den EM liest für die bekannten Geräte (siehe Beitrag 1) die power / energy /comsuption - readings aus und zeichnet diese auf.
Ich habe nur zwei der AvMs hier und mit einer habe ich mit Hilfe von EM den Verbrauch diverser Geräte ermittelt (EM liefert das power-on und power-off - Attribut, wenn man über fhem eine Messung durchführt -> Beitrag 1).
Jedenfalls haben die Verbrauchsmessungen und die Zusammenfassung über das group-Attribut mir einige Erkenntnisse geliefert, wo der Strom so hinfließt....
z.B. verbraucht ein Kühlschrank mehr, als eine Waschmaschine, übers Jahr ermittelt....
Elektrolurch
P.S.: Werde mal in den nächsten Wochen die hier genannten Wünsche einarbeiten, soweit das sinnvoll und möglich ist... :-)
Cool ja jetzt klappt es auch mit den FBDECT Dosen. Ich werde mir morgen noch eine zulegen, mit der werde ich dann erst einmal alle Verbraucher analysieren :-)
@Franz Tenbrock
Derzeit habe ich in EM folgene Geräte berücksichtigt, die Verbrauchswerte liefern können:
# Measuring devices
my %ptypes = ('FBDECT' => 'energy',
'PCA301' => 'consumption',
'EC3000' => 'consumption');
Da sind die von Dir genutzten nicht dabei. Ich müsste wissen, über welche readings der aktuelle Verbrauch und der kumulierte Verbrauch geliefert wird, damit ich diese in EM eintragen kann.
Elektrolurch
Hallo Elektrolurch,
klasse was du das geschaffen hast. So was habe ich schon immer gesucht.
Was ich besonders gut finde ist, dass du die Readins direkt in den Schalter schreibst.
Die Übersicht in dem Energie- Room finde ich auch sehr gelungen. Alle in allen eine runde Sache bis auf eine (ich hoffe) Kleinigkeit.
Mich würde interessiere wie lange der Verbraucher eigentlich im Betrieb ist.
Besteht die Möglichkeit diese in das Modul mit einzubauen? Dort einige Readins zu erzeugen, die nach Stunde; Tag; Monat; Jahr und gesamt mit geschienen werden.
Am besten über ein Attributes damit man es individuell einschalten kann.
Ich hoffe, dass ich dir jetzt keine all zu großen Kopfschmerzen gemacht habe und würde mich über eine Umsetzung freuen.
Gruß Olaf
Hallo Olaf,
Zitat:
Besteht die Möglichkeit diese in das Modul mit einzubauen? Dort einige Readins zu erzeugen, die nach Stunde; Tag; Monat; Jahr und gesamt mit geschienen werden.
Am besten über ein Attributes damit man es individuell einschalten kann.
Im Prinzip ja, allerdings kosten zusätzliche readings auch Performance.
Wenn man nur Schalter hat, bei denen das power-on - Attribut gesetzt ist und power-off = 0, kann man die 'Einschaltzeit natürlich auch berechnen:
zeit = (power-hourly / power-on) * 60
liefert das Ergebnis in Minuten.
Warum brauchst Du die Einschaltzeit je Stunde, 'Tag, Woche, Monat und Jahr?
Würde da nicht ev. ein einfacher Zähler, der einfach ständig hochzählt, genügen? z.B. zur Bestimmung der "Lebensdauer"?.
Der würde weniger events erzeugen (oder ev. gar keine)
Gruß
Elektrolurch
Für die Tages/Stunden/ etc Zeiten kann ich HourCounter Modul empfehlen!
Hallo Elektrolurch,
wenn ich mal einen Wunsch von mir gebe, dann versuche ich es mal mit dem großen Paket.
Das kleine mit den Betriebsstunden würde mir aber auch gefallen.
Ich will dort eigentlich die Lebensdauer abbilden.
Hallo fhainz,
das HourCounter Modul ist mir bekannt. Das Modul bildet aber die Daten nicht in dem Verbraucher ab.
Das gefällt mir aber so nicht.
Gruß Olaf
Guten Morgen zusammen,
nach genau dieser Möglichkeit suche ich ereits eine halbe Ewigkeit. Danke für die Mühe und das bereitstellen, endlich etwas mit einem richtigen Mehrwert.
Dennoch muss ich fragen, da ich es irgendwie nicht zum laufen bekomme. Ich bekomme weder eine Fehlermeldung, noch irgendwelche Geräte angezeigt, die überwacht werden. Das einzige als Hinweis ist ein Eintrag im Log
EM_Statistiks (end): Calc next call - found 0 devices 50 59 9 18 0 115 0 17 0
und davon jede Menge. Hat jemand eine Idee wasich vergessen habe könnte?
Grüsse, Kakaomonster
Hallo,
Zitat:
EM_Statistiks (end): Calc next call - found 0 devices 50 59 9 18 0 115 0 17 0
EM findet keine devices, die aufgezeichnet werden sollen. Mögliche Gründe (siehe Beitrag 1):
1. Das Attribut für die Typen, die ausgewertet werden sollen, wurde nicht gesetzt.
2. Bei den devices, die Schalten, wurde das power-on Attribut für den Verbrauch je Stunde nicht gesetzt.
Noch ein allgemeiner Hinweis:
Seit der letzten fhem.js - Umstellung gibt es einige Probleme mit readingsGroup undd dem Attribut "commands".
Die readingsGroup, EM_rg, die man sich im EM-Modul erzeugen lassen kann, verwendet das Attribut "commands", um Menüs für die Darstellung anzubieten.
Seit der Umstellung werden die Texte der Menüs jedoch durch das Attribut "valueFormat" überschrieben, da ich dies global für alle Werte (und damit auch für die drei Werte der commands-Menüs) setze, statt jeden Wert (und bei mir wären es dann ca. 40 x 10= 400)
Elektrolurch
einzeln zu definieren.
Habe dafür nur im Augenblick die Lösung, dass man bei der EM_rg das Attribut valueFormat erst einmal löscht.
Elektrolurch
Ersteinmal ein dickes Lob zu diesem Modul!
Habe alle FS20 und FBDECT drin und auch Teilweise meine HM Komponenten integriert!
Bei den Schaltern (HM-PB-2-FM) habe Ich das Power-on und das Power-off Attribute benutzt. Bei dem Zwischenstecker (HM-ES-PMSw1-Pl) dafür müßte Ich in der 99_myUtilsEM.pm folgendes einfügen.
# Measuring devices
my %ptypes = ('FBDECT' => 'energy',
'CUL_HM' => 'energy',
'PCA301' => 'consumption',
'EC3000' => 'consumption');
Es gibt ebenfalls in dem Zwischenstecker das 'energy' Reading!
Aber jetzt kommt das Problem.
Setze Ich die obere Zeile in die 99_myUtilsEM.pm ein, werden die anderen Komponenten (Schalter mit den Power-on Attributen) der HM nicht mehr in die Tageswerte eingetragen. In den stündlichen Werten funktioniert es mit den Attributen!
Also kann Ich die Homematic Komponenten im moment nur entweder auf den Attributen Power-on , Power-off oder über die my_UtilsEM.pm die Steckdose laufen lassen!
Hat schon jemand eine Lösung dafür???
Gruß
Dominik
Hallo,
Zitat:
Aber jetzt kommt das Problem.
Setze Ich die obere Zeile in die 99_myUtilsEM.pm ein, werden die anderen Komponenten (Schalter mit den Power-on Attributen) der HM nicht mehr in die Tageswerte eingetragen. In den stündlichen Werten funktioniert es mit den Attributen!
Also kann Ich die Homematic Komponenten im moment nur entweder auf den Attributen Power-on , Power-off oder über die my_UtilsEM.pm die Steckdose laufen lassen!
So ganz verstehe ich nicht Dein Problem:
Wenn Dein Zwischenstecker power und energy - Events liefert, kannst Du ja damit den Verbrauch messen.
Für Geräte, die keine Verbrauchswerte liefern, setzt man power-on und power-off und EM nutzt das "Ein- und Ausschalt-Event" für die Verbrauchsmessung.
Ist die "Typisierung" nicht eindeutig bei den HM-Komponenten? Wird da bzgl. des Typs nicht zwischen Schalter und messenden Geräten unterschieden?
Elektrolurch
Wie ist das mit der typisierung gemeint? Auf was muss ich achten ?
Gruß Markus
Moin!
Ich habe mal meine nicht funktionierende Konfiguration eingefügt!
In der Fhem.cfg
Zitat
define Maria_Licht CUL_HM 2AAF12 < Ist ein Lichtschalter ohne Energy reading deswegen weiter unten das power-on power-off Attribute
attr Maria_Licht IODev CUL1
attr Maria_Licht autoReadReg 4_reqStatus
attr Maria_Licht expert 2_full
attr Maria_Licht firmware 2.3
attr Maria_Licht model HM-LC-Sw1PBU-FM
attr Maria_Licht peerIDs 00000000,
attr Maria_Licht power-off 0.5
attr Maria_Licht power-on 21
Zitatdefine Steckdose0_Homematic CUL_HM 2AB6A7 <<----- ist die Steckdose mit untergruppen
attr Steckdose0_Homematic IODev CUL1
attr Steckdose0_Homematic actCycle 000:10
attr Steckdose0_Homematic actStatus alive
attr Steckdose0_Homematic autoReadReg 4_reqStatus
attr Steckdose0_Homematic expert 2_full
attr Steckdose0_Homematic firmware 1.6
attr Steckdose0_Homematic model HM-ES-PMSw1-Pl
attr Steckdose0_Homematic room CUL_HM
attr Steckdose0_Homematic serialNr LEQ0540526
attr Steckdose0_Homematic subType powerMeter
attr Steckdose0_Homematic webCmd getConfig:clear msgEvents
define Steckdose0_Homematic_Sw CUL_HM 2AB6A701
attr Steckdose0_Homematic_Sw model HM-ES-PMSw1-Pl
attr Steckdose0_Homematic_Sw peerIDs 00000000,
attr Steckdose0_Homematic_Sw room Kueche
define Steckdose0_Homematic_Pwr CUL_HM 2AB6A702 <<< ----- Dieses Untermodul bringt das Energy Reading
attr Steckdose0_Homematic_Pwr model HM-ES-PMSw1-Pl
attr Steckdose0_Homematic_Pwr room Kueche
define Steckdose0_Homematic_SenPwr CUL_HM 2AB6A703
attr Steckdose0_Homematic_SenPwr model HM-ES-PMSw1-Pl
attr Steckdose0_Homematic_SenPwr peerIDs 00000000,
define Steckdose0_Homematic_SenI CUL_HM 2AB6A704
attr Steckdose0_Homematic_SenI model HM-ES-PMSw1-Pl
attr Steckdose0_Homematic_SenI peerIDs 00000000,
define Steckdose0_Homematic_SenU CUL_HM 2AB6A705
attr Steckdose0_Homematic_SenU model HM-ES-PMSw1-Pl
attr Steckdose0_Homematic_SenU peerIDs 00000000,
define Steckdose0_Homematic_SenF CUL_HM 2AB6A706
attr Steckdose0_Homematic_SenF model HM-ES-PMSw1-Pl
attr Steckdose0_Homematic_SenF peerIDs 00000000,
Zitatdefine Energie EM <<<< die Definition fur EM mit der Abfrage der Cul_HM Komponenten mit dem power-on power-off attribute
attr Energie room AllEnergie
attr Energie types FS20, CUL_HM, dummy
Jetzt die 99_my_UtilsEM.pm
Zitat
# Measuring devices
my %ptypes = ('FBDECT' => 'energy',
'CUL_HM' => 'energy', <<< Damit Ich das Energy reading auswerten kann
'PCA301' => 'consumption',
'EC3000' => 'consumption');
Ich denke mal das sich beide Funktionen aufeinmal (in der fhem.cfg (attr Energie types CUL_HM) in der my_UtilsEM.pm ('CUL_HM' => 'energy',)) nicht vertragen.
Das wenn Ich in der my_Utils den Wert 'CUL_HM' => 'energy' eintrage, daß dann in jedem Device auch ein Energy reading erwartet wird! Also auch bei den Schaltern ohne ein energy Reading.
Die Homematic Komponenten mit den Power-on Power-off attributen werden dann einfach bei der Übertragung in die Tageswerte ignoriert werden bzw. da ja ein energy reading erwartet wird.
Ich denke mal, dass das nicht vorhandene Energy Reading dann den Wert 0 bekommt und dieser Wert dann in die Tageswerte übernommen werden!
Hier mal noch ein Auszug meiner Logfile, wenn Ich einmal alles neu initialisiere
Zitat
2015.01.21 12:48:05 2: EM_InitSingle: Warning device Steckdose0_Homematic_Sw rd energy energy 0 !
2015.01.21 12:48:05 3: EM_InitSingle: found new Steckdose0_Homematic_Sw with type CUL_HM
2015.01.21 12:48:05 2: EM_InitSingle: Warning device Steckdose0_Homematic_SenU rd energy energy 0 !
2015.01.21 12:48:05 3: EM_InitSingle: found new Steckdose0_Homematic_SenU with type CUL_HM
2015.01.21 12:48:05 2: EM_InitSingle: Warning device Steckdose0_Homematic_SenPwr rd energy energy 0 !
2015.01.21 12:48:05 3: EM_InitSingle: found new Steckdose0_Homematic_SenPwr with type CUL_HM
2015.01.21 12:48:05 2: EM_InitSingle: Warning device Steckdose0_Homematic_SenI rd energy energy 0 !
2015.01.21 12:48:05 3: EM_InitSingle: found new Steckdose0_Homematic_SenI with type CUL_HM
2015.01.21 12:48:05 2: EM_InitSingle: Warning device Steckdose0_Homematic_SenF rd energy energy 0 !
2015.01.21 12:48:05 3: EM_InitSingle: found new Steckdose0_Homematic_SenF with type CUL_HM
2015.01.21 12:48:05 2: EM_InitSingle: Warning device Steckdose0_Homematic_Pwr rd energy energy 6054.6 !
2015.01.21 12:48:05 3: EM_InitSingle: found new Steckdose0_Homematic_Pwr with type CUL_HM
2015.01.21 12:48:05 2: EM_InitSingle: Warning device Steckdose0_Homematic rd energy energy 0 !
2015.01.21 12:48:05 3: EM_InitSingle: found new Steckdose0_Homematic with type CUL_HM
2015.01.21 12:48:05 2: EM_InitSingle: Warning device Maria_Licht rd energy energy 0 !
2015.01.21 12:48:05 3: EM_InitSingle: found new Maria_Licht with type CUL_HM
Dominik
Eine Idee dazu wäre vielleicht das Ich in der Kofiguration noch ausswählen könnte ob Ich die Auswertung der devices auf Ptypes oder auf Power-on Power-off bezieht!
Habe eine halbwegs einfache Lösung jetzt gemacht damit Ich alle HM Geräte auslesen kann!
In der Fhem.cfg:
Erstens für jeden HM Lichtschalter ein dummy erzeugt! Diesem Dummy power-on power-off Attribute zugewiesen!
Anschließend eben ein Notify erzeugt der auf den HM Lichtschalter reagiert und den dummy dann damit versorgt.
Beispiel:
define Badezimmer_licht CUL_HM 2A7FFC
attr Badezimmer_licht IODev CUL1
attr Badezimmer_licht autoReadReg 4_reqStatus
attr Badezimmer_licht expert 2_full
attr Badezimmer_licht firmware 2.3
attr Badezimmer_licht fp_Grundriss 570,415,5, Badezimmer Licht
attr Badezimmer_licht model HM-LC-Sw1PBU-FM
attr Badezimmer_licht peerIDs 00000000,
attr Badezimmer_licht room Badezimmer
attr Badezimmer_licht serialNr LEQ0494041
attr Badezimmer_licht subType switch
attr Badezimmer_licht webCmd statusRequest:toggle:on:off
define FileLog_Badezimmer_licht FileLog /usr/local/FHEM/var/log/Badezimmer_licht-%Y.log Badezimmer_licht
attr FileLog_Badezimmer_licht logtype text
attr FileLog_Badezimmer_licht room CUL_HM
define Badezimmerlicht_dummy dummy
attr Badezimmerlicht_dummy power-off 0.02
attr Badezimmerlicht_dummy power-on 14.5
attr Badezimmerlicht_dummy room Badezimmer
define Badezimmernotifyon notify Badezimmer_licht:on set Badezimmerlicht_dummy on
define Badezimmernotifyoff notify Badezimmer_licht:off set Badezimmerlicht_dummy off
Anschließend bei dem Attribute für die types nicht mehr die HM Module mit einlesen lassen!
bei mir sieht es dann so aus:
define Energie EM
attr Energie room AllEnergie
attr Energie types dummy
Danach damit Ich die Steckdose auslesen kann eben in der 99_myUtilsEM.pm die makierte Zeile hinzugefügt.
99_myUtilsEM.pm
# Measuring devices
my %ptypes = ('FBDECT' => 'energy',
'CUL_HM' => 'energy',
'PCA301' => 'consumption',
'EC3000' => 'consumption');
Beispiel meines Readings:
Badezimmer
Gerät
lfd h heute akt. Woche Januar 2015
Badezimmer_licht 0.0 W 0.0 W 0.0 W 0.0 W 0.0 W <<<< Diese werte werden jetzt null bleiben da eben nur die Energy werte benutzt werden!
Badezimmerlicht_dummy 1.2 W 0.0 W 0.0 W 0.0 W 0.0 W <<<< Diese werte werden jetzt durch das Power-on Power off Attribute erzeugt!
Badezimmer 1.2 W 0.0 W 0.0 W 0.0 W 0.0W
Und die Steckdose mit dem Energy readings wird jetzt auch mit aufgezeichnet! :)
Einziges problem ist eben das jedes HM Modul in den Reading drin steht auch wenn es nur 0 werte liefert! Aber das stört mich nicht hauptsache das Ergebnis stimmt! :)
Gruß
Dominik
Die Idee finde ich gut. Aber werde es mal andersherum probieren. Ich verwende auch noch 1 wire Zähler da sind in einem Gerät zwei Verbraucher und somit die Verbrauchswerte doppelt vorhanden , wenn ich jetzt zwei Geräte definieren würde und die Verbrauchswerte reinkopieren würde musste es doch gehen? ..
Werd ich morgen mal testen
Die ersten Tests waren ziemlich enttäuschend :'(
ich hab versucht als dummy einen FBDECT zu verwenden leider akzeptiert der als state keine zahlen das wird dann bei den anderen aktoren auch so sein und die dummy's sind ja durch das attr belegt....
Unknown argument 158.7287, choose one of msgInterval off on blink toggle on-for-timer on-till off-for-timer intervals off-till
Hier mal mein code vieleicht hat ja jemand einen besseren forschlag..
define bett FBDECT 16 switch,powerMeter
define Bett_Watt_berechnen notify Zahler_Schlafzimmer {my $energy =ReadingsVal("Zahler_Schlafzimmer","energy","");; fhem ("set bett $energy")}
attr bett userReadings power:state {ReadingsVal($name,"state",0)}
Hallo zusammen,
bevoer da große Klimzüge gemacht werden, könnte ich den Code ergänzen.
Zunächst einmal das Problem:
1. CUL_HM
Da gibt es wohl devices, die nur schalten können und andere, die auch einen Verbrauchswert liefern können.
Da ich keine Homatic habe, war mir das auch nicht bekannt.
Die jetztige Lösung unterscheidet rein nach dem TYPE des devices, ob die Ein- und Ausschaltvorgänge oder die Verbrauchswerte ausgewertet werden sollen.
Nun wäre also folgende Lösung denkbar:
am Beispiel CUL_HM :
Dieser Typ wird sowohl in der Liste im Code als "measuring devices" (mit energy als reading) eingetragen, als auch per Attribut in die Liste der Typen mit Schaltereignis aufgenommmen.
Hat ein solches device dann das Attribut "poer-on" so werden die Auswertungen "Schaltereignisse" verwendet, fehlt das Attribut, so wird das reading "energy" ausgewertet. Ist dies nicht vorhanden, wird das device ignoriert.
Ich muss mal sehen, wo ich das überall im Code anpassen muss. Dauert ein bisserl. Da ich das mangels HM nicht testen kann, brauche ich dann eurren Response.
Habe hier aus dem thread schon einige Änderungen eingebaut:
1. der state für das Schaltereignis kann jetzt ein Ein On on ON oN usw. sein (wird mit lc alles in Kleinschreibung verwandelt).
2. 'CUL_HM' => 'energy');
wurde noch mit aufgenommen.
3. Die Erzeugung der readingsGroup wurde geändert, bezüglich:
valueFormat {($READING=~m/mode|typ|view/)?'':'%d Wh'}
Grund: Die readings für die Umschaltung der rg blieben bei der reinen numerischen Definition für die readingsGroup unberücksichtigt und daher erschienen Warnungen im log.
4. Einige kleine Fehlerbeseitigungen und Performanceverbesserungen
Noch zu ändern:
1. Aus EM müsste ich "E_Monitor" machen, da wohl EM als device bereits existiert. Werde für die Konvertierung der Daten eine kleine Routine anbieten.
2. Ist jemand an einem reading "lifetime" interessiert? Wird in Sekunden hochgezält, wenn device auf ein/on geht. Wenn ich schon den Codereview für den CUL_HM durchführe, kann ich das auch noch einbauen.
Gruß
Elektrolurch
@Elektrolurch
Das hört sich gut an!
Klar teste Ich das dann mit meinen Homematic komponenten!
@Markus
Das verstehe Ich jetzt nicht was du bezweckst? Kann es sein das du das Reading für die spalte lfd Std. bei einem Energy reading haben willst??? Da dieser sich erst in der heute Spalte jede Stunde ändert?
Ich habe 1 wire zählermodule (OWCOUNT) ein Modul kann zwei Zähler ablesen und in den readings anzeigen.
per attr kann ich zwar den readings/Zählerständen eigene Namen zuweisen aber es bleiben immer noch zwei Zählerstände in einem Gerät.
Ich hab jetzt versucht die readings aus einem Gerät rauszukopieren und in zwei Geräte aufzuteilen.
da ich keinen Dummy verwenden kann da er ja bereits in EM verwendet wird und nur noch auf das attr power-on hört versuche ich es über ein anderes Gerät das ich als Dummy missbrauche.
Hoffe das ist jetzt halbwegs verständlich
zum besseren Verständnis hänge ich mal eine Detailseite an
Internals:
ASYNC
0
CFGFN
/opt/fhem/cfg/one_wire.cfg
DEF
DS2423 B86D0F000000
INTERVAL
900
IODev
OWio1
NAME
Zahler_Kuche
NOTIFYDEV
global
NR
752
NTFY_ORDER
50-Zahler_Kuche
OW_FAMILY
1D
OW_ID
B86D0F000000
PRESENT
1
ROM_ID
1D.B86D0F000000.02
STATE
Energy-Kuhlschrank: 2.544 kWh power-Kuhlschrank: 0.159 kW Energy-E-Herd: 0.017 kWh power: 0.000 kW
TYPE
OWCOUNT
offtime
1422637293
oldenergy
0
oldenergytime
1422637293
ontime
1422637293
readings:
Energy-E-Herd
0.0173
2015-01-30 18:33:32
Energy-Kuhlschrank
2.5443
2015-01-30 18:33:32
day
D29 Energy-Kuhlschrank: 3.33 kWh Energy-KuhlschrankM: 72.09 kWh Energy-E-Herd: 0.43 kWh Energy-E-HerdM: 10.33 kWh
2015-01-29 23:45:05
power
0
2015-01-30 18:33:32
power-E-Herd
0
2015-01-07 02:00:51
power-Kuhlschrank
0.1591
2015-01-30 18:33:32
power-hourly
0
2015-01-30 18:33:40
power-hourly-last
0.0
2015-01-30 18:01:34
state
Energy-Kuhlschrank: 2.544 kWh power-Kuhlschrank: 0.159 kW Energy-E-Herd: 0.017 kWh power: 0.000 kW
2015-01-30 18:33:32
Attributes:
AFactor 0.001 deleteattr
AMode daily deleteattr
AName Energy-Kuhlschrank|energy deleteattr
AOffset 24.33 deleteattr
APeriod hour deleteattr
ARate power-Kuhlschrank|power deleteattr
AUnit kWh|kWh deleteattr
BFactor 0.0008 deleteattr
BMode daily deleteattr
BName Energy-E-Herd|energy deleteattr
BOffset 5.6 deleteattr
BPeriod hour deleteattr
BRate power|power deleteattr
BUnit kWh|kWh deleteattr
IODev OWio1 deleteattr
LogM FileLog_Zahler_Kuche deleteattr
LogY FileLog_Zahler_Kuche deleteattr
interval 900 deleteattr
model DS2423 deleteattr
room Energie deleteattr
Gruss Markus
Mal schauen ob Ich es jetzt verstanden habe!
Aus deinen Readings:
Energy-E-Herd
0.0173
2015-01-30 18:33:32
Energy-Kuhlschrank
2.5443
2015-01-30 18:33:32
Diese Werte willst du dann einfügen lassen!
Wäre das dann nicht eine alternative?
define energiedumm dummy
attr energiedumm room Noah
define energie_lesen at +*01:00:00 { fhem("attr energiedumm power-on ".ReadingsVal("Fritz_Multimedia","energy","")."")}
attr energie_lesen alignTime 00:59:00
define energie_lesennotify at +*01:00:00 set energiedumm off
attr energie_lesennotify alignTime 00:59:01
define energie_lesennotify1 notify energiedumm:off set energiedumm on
Die Zeiten musst du dann natürlich noch angepassen!
Habe gerade einen minutentest gemacht das funktionierte!!!
;-)
Mir ist da noch was eingefallen!
Du müsstest nachdem du das in die FHEM.cfg eingegeben hast, erst noch in die Komandozeile
"attr energiedumm power-on 0" und "set energiedumm on" eingeben und dein EM Modul neu initialisieren!
Gruß
Dominik
Hallo,
die o.g. Änderungen habe ich jetzt mal eingebaut. Kann sie natürlich nicht testen.
Hochladen in den Beitrag 1 mache ich am Sonntag abend.
Nun zu diesem Problem mit den zwei Zählern in einem device:
state:
Energy-Kuhlschrank: 2.544 kWh power-Kuhlschrank: 0.159 kW Energy-E-Herd: 0.017 kWh power: 0.000 kW
Wenn ich das richtig verstanden habe, kann man für den Teil A und B des Verbrauchsmessgeräts jeweils für den TEil A und B Namen vergeben.
Das EM (nun EMONITOR) Modul reagiert auf events on,off, aus ein usw. und auf das event "power" für den aktuellen Verbrauch.
Wenn man nun für A Kühlschrank und für B Herd definiert hat, kommt das power-Event im notify ann auch als power-Kühlschrank, bzw. power-Herd?
Und die gesamten Verbrauchswerte sind dann in readings mit den Namen energy-Kühlschrank bzw. energy-Herd abgelegt?
Ich könnte natürlich jetz hingehen und die Aufzeichnung der Daten in EM so abändern, dass der Name für die internen readings:
power-horuly, power-daily usw. nun aus dem Event generiert würde, d.h.
kommt das power - Event mit power-Kühlschrank: 2330 W, würde das jetzt in einem reading power-Kührlschrank-daily, power-Kühlschrank-hrourly usw. hinterlegt werden.
Wäre das ein für Dich sinnvoller Weg?
Ich müsste überall, wo ich das "power" - Event verarbeite, es verfeinern, d.h. schauen, ob hinter dem power noch was steht und das in die readings übernehmen.
Dann muss ich mal schauen, wo ich das reading "energy" benutze und ob ich da auch auf den erweiterten Namen an der Stelle schliessen kann.
Was vielleicht nicht funktioniert, ist das:
set EM measure Gerät Probe
wenn Probe so ein Doppelzähler ist, dass dürfte schwierig werden. Aber allles schön eins nach dem anderen.
Elektrolurch
Danke erstmal!
@ dombar: den Gedanken finde ich gut aber ich denke ein Notify wäre in diesem Fall besser da es sofort bei Änderung greift und das device doch den wert power aus dem abfrageinterfal (zb. 900 Sekunden) berechnet was nicht identisch mit der Uhrzeit ist (zb. 9:15, 9:30, 9:45, 10:00) somit könne mir ja bis zu 15 min fehlen oder Verstehe ich das Falsch?
@ Elektrolurch: Wenn du das in dein Modul integrierst Zeigt es mir doch den Namen des Zählers an nicht aber den des Gerätes also würde im Modul Zahler_Kuche stehen und nicht Kühlschrank und E-Herd, sehe ich das richtig?
Ja mann kann man für die Zähler A und B des Verbrauchsmessgeräts jeweils einen eigenen Namen vergeben, also für beide: power und energie.
aber es ist nicht möglich zweimal den gleichen Nahmen zu vergeben also zweimal energie geht nicht.
Wenn man nun für A Kühlschrank und für B Herd definiert hat, kommt das power-Event im notify an, auch als power-Kühlschrank, bzw. power-Herd?
wie meinst du das? ob ein notify power-Kuhlschrank auslöst?
define notifitest notify Zahler_Kuche:power-Kuhlschrank set test on
nein das löst nicht aus
Und die gesamten Verbrauchswerte sind dann in readings mit den Namen energy-Kühlschrank bzw. energy-Herd abgelegt?
Ja, aber wie bereits erwähnt kann ich aber die Namen ändern
Energy-Kuhlschrank: 3.272 ist der Tagesverbrauch in KW
power-Kuhlschrank: 0.138 errechnet sich aus dem verbrauch des letzten Intervalls
Ich könnte natürlich jetzt hingehen und die Aufzeichnung der Daten in EM so abändern, dass der Name für die internen readings:
power-horuly, power-daily usw. nun aus dem Event generiert würde...
wie das genau Funktioniert ist mir egal ich möchte nur sehen wo der Strom so hinfliest :P
Was währe wenn ich Energy-Kuhlschrank um Mitternacht in einen Dummy als reading power-daily kopieren würde?
könnte ich den Dummy dann in deinem Modul auswerten?
Ist zwar am Tag nicht aktuell aber der Monats und Jahres plot würde schon stimmen...
set EM measure Gerät Probe muss nicht Funktionieren da es sich hier um Hutschienen Zähler handelt die fix verbaut sind wird das wohl niemand nutzen.
Ich hab es jetzt mal so gelöst ist zwar nicht schön aber besser krieg ich es nicht hin
werde morgen mal testen ob es Funktioniert
@ Elektrolurch was mir gerade eingefallen ist: was währe wen wenn ich den dummy auf off stelle das attr power_off 0.0 setze aber die readings power-daily einfach mit dem reading Energy-Kuhlschrank wert aus dem Zähler befülle.
würde das funktionieren?
Gute Nacht
Markus
Zitat:
@ Elektrolurch was mir gerade eingefallen ist: was währe wen wenn ich den dummy auf off stelle das attr power_off 0.0 setze aber die readings power-daily einfach mit dem reading Energy-Kuhlschrank wert aus dem Zähler befülle.
würde das funktionieren?
Hmm, wenn dann:
dummy auf off
attr power-on auf irgendeinen Wert
und power-hourly vor Ablauf der jeweils vollen Stunde befüllen...
Der Wert wird dann abgeholt und in die zeitlich übergeordneten readings übernommen.
Die andere Idee von mir ist nicht ganz so trivial zu lösen.
Zwar habe ich die Funktion, die die übergeordneten zeitlichen readings aktualisiert, parametrisiert bezüglich der Namen (die macht ja nicht nur power-horuly usw, sondern auch <Gruppennamen/Raumnamen>-power-hourly ..-daily usw)
...das müsste also gehen,
aber überall, wo ich direkt power und energy verarbeite, wäre eine Extraktion des Namensanteils notwendig.
Beim event käme der ja im notify mit, wenn aber die Verbrauchsrechnung über "energy" gemacht wird, dann habe ich die Info nicht mehr direkt verfügbar und daher wird es etwas kompliziert.... grübel...
Ich bau jetzt erst einmal die von mir angekündigten Sachen ein....
Elektrolurch
das hört sich ja gut an!
Ich probiere es jetzt mal so mein obiger code tut leider nicht was er soll, das auslesen aus dem logfile ist ziemlich bugi..
leider schaffe ich es nicht direkt in ein reading zu schreiben darum die vielen dummys vielleicht
define EnergieOffset dummy
attr EnergieOffset room Energie
define EnergieTag dummy
attr EnergieTag room Energie
define power-hourly dummy
attr power-hourly room Energie
define power-daily-old dummy
attr power-daily-old room Energie
define EnergieOffsetReset at *23:59:51 {\
my $kucheoffset = ReadingsVal("Zahler_Kuche", "Energy-Kuhlschrank", 0);;\
fhem("set EnergieOffset $kucheoffset");; \
}
define EnergieOffsetNotify notify Zahler_Kuche {\
my $kucheday = (ReadingsVal("Zahler_Kuche", "Energy-Kuhlschrank", 0) - ReadingsVal("EnergieOffset", "state", 0));;\
fhem("set EnergieTag $kucheday");;\
}
define energie_kucheoffsetlastH at +*01:00:00 {\
my $kuchehour = (ReadingsVal("Zahler_Kuche", "Energy-Kuhlschrank", 0) - ReadingsVal("power-daily-old", "state", 0));;\
fhem("set power-hourly $kuchehour");;\
my $kuchehouroffset = ReadingsVal("Zahler_Kuche", "Energy-Kuhlschrank", 0);;\
fhem("set power-daily-old $kuchehouroffset");; \
}
attr energie_offsetlastH alignTime 00:59:01
attr power-hourly userReadings power-hourly:state {ReadingsVal($name,"state",0)}
Gruß Markus
Hallo Markus,
viel zu umständlich. Ich glaube, ich werde EM so erweitern, dass EM bei einem dummy nicht nur auf on of ein aus reagiert, sondern auch auf events mit dem Wert "power + aktWert".
Senden Deine Doppelmeßeinheiten denn regelmäßig power-events?
Dann würde man das so bauen:
define Herd dummy
define Wireone_herd_not notify WireOne:Herd-power.* set Herd power $EVTPART2
oder heißt das Event dann:
power-herd? =>
define Wireone_herd_not notify WireOne:power-Herd.* set Herd power $EVTPART2
$EVTPART2 - ? muss ich aber erst nachsehen, ob das wirklich so heißt.
Das wäre wahrscheinlich die universellste Lösung, denn damit kann man über notify und dummy alles in den EM integrieren.
Ich schaue mal morgen, was ich dazu in EM anpassen muss....
Elektrolurch
Danke das schaut viel besser aus
Senden Deine Doppelmeßeinheiten denn regelmäßig power-events?
du meinst wie oft das reading aktualisiert wird?
der intervall ist über attribute einstellbar, ich hab jetzt mal 900 Sekunden genommen
oder heißt das Event dann:?
der Name des Events ist auch über attribute einstellbar ich hab power-Herd genommen
wenn es für dich besser ist kann ich den zähler auch umstellen das nur der gesamt Zählerstand angezeigt wird also genau das was auf dem Zähler auch draufsteht das Gerät generiert einfach pro Watt einen Impuls der in Fhem hochgezählt wird.
das sind 1 wire DS2523 module ich verwende das OWCOUNT modul http://fhem.de/commandref.html#OWCOUNT (http://fhem.de/commandref.html#OWCOUNT)
Gruß Markus
Hallo Markus,
wenn es ein reading gibt, wird in der Regel auch ein Event generiert.
Das hier:
define notifitest notify Zahler_Kuche:power-Kuhlschrank set test on
kann so auch nicht funktionieren, denke ich.
define notifitest notify Zahler_Kuche:power-Kuhlschrank.* set test on
Mach das mal so:
define notifitest notify Zahler_Kuche:power-Kuhlschrank.* {Log(1,"notifitest : $NAME event. $EVENT");;}
und schau dann mal im log nach.
Mit dem dummy wäre nämlich die eleganteste und universellste Variante für EM. Dort erscheint natürlich nur der Name des dummys und nicht Deine Hutschine.
Alternativ zu der Sache mit dem notify gibt es natürlich auch die Lösung über
ein Objekt vom Typ readingsProxy.
Damit kann man die Namen von readings quasi "übersetzen".
Vielleicht löst das das Problem auf elegante Weise. Ich müsste dann nur bei den measuring-Typen im Modul den Objekttyp "readingsProxy" noch ergänzen.
Elektrolurch
ja die Zünden beide.
define notifitest notify Zahler_Kuche:power-Kuhlschrank.* set Licht_Wohnzimmer on
define notifitest notify Zahler_Kuche:power-Kuhlschrank.* {Log(1,"notifitest : $NAME event. $EVENT");;}
log:
2015.01.31 17:33:03 1: notifitest : Zahler_Kuche event. power-Kuhlschrank: 0.1878
2015.01.31 17:33:04 3: CUL_HM set Licht_Wohnzimmer on
@Markus: am besten teilt man die 2 Zähler im OWCOUNT mittels ReadingsProxy auf 2 neue Devices auf. Mit denen kann man dann besser arbeiten als mit dem owcount-Device
Hallo Markus,
dass hatte ich nämlich jetzt am Schluß auch im Sinn: Die beiden Zähler auf zwei readingsProxies aufteilen, dabei kann man das "power-Herd" und das "power-Kuehlschrank" event jeweils in "power" umwandeln (bzw. den Verbrauchsstand "energy") und das an EM weiterreichen. Dort brauche ich nämlich dann auch nichts mehr anpassen, außer den Typ readingsProxy noch mit aufzunehmen. Andere Änderungen in EM diesbezüglich (so Namen aus dem power.* - Event generieren), wären ein ziemliches, und dann doch spezielles Herumgefrickel.
Mal Frage "Offtopic":
Zitat: das sind 1 wire DS2523 module ich verwende das OWCOUNT modul
1. Kann man die in den Sicherungskasten einbauen? Hutschiene?
2. Ich habe da im Keller in der Nähe einen CUNO, der hat angeblich auch einen 1Wire - Anschluß. Könnte ich den verwenden und was brauche ich da für Kabel?
3. Hast Du eine Bezugsquelle?
Danke.
Elektrolurch
Hallo,
habe die neue Version vom EMONITOR in Beitrag 1 eingefügt und dort auch die Neuerungen / Änderungen und Ergänzungen dokumentiert.
Achtung! Unbedingt den letzten Abschnitt "Migration" beachten, da sich der Typ des Moduls von EM auf EMONITOR geändert hat.
Elektrolurch
Zitat von: Elektrolurch am 01 Februar 2015, 11:54:48
Hallo,
habe die neue Version vom EMONITOR in Beitrag 1 eingefügt und dort auch die Neuerungen / Änderungen und Ergänzungen dokumentiert.
Achtung! Unbedingt den letzten Abschnitt "Migration" beachten, da sich der Typ des Moduls von EM auf EMONITOR geändert hat.
Elektrolurch
Ich habe es wie beschrieben durchgeführt. Nach dem Fhem Restart habe ich folgende Meldung bekommen:
Error messages while initializing FHEM:
configfile: EMONITOR_Attr: room must at least one of:
Im Fhem Log meckert auch noch die RG:
2015.02.01 12:06:08.423 3: EM_rg: <{EM_subtitle(0);}>: Undefined subroutine &main::EM_subtitle called at (eval 337) line 1.
2015.02.01 12:06:08.424 3: EM_rg: <{EM_alias("DG.JZ.Deckenleuchte",1);}>: Undefined subroutine &main::EM_alias called at (eval 338) line 1.
2015.02.01 12:06:08.432 3: EM_rg: <{EM_alias("EG.GT.Aussenleuchte",1);}>: Undefined subroutine &main::EM_alias called at (eval 339) line 1.
2015.02.01 12:06:08.438 3: EM_rg: <{EM_alias("EG.Kueche.Kuehlschrank",1);}>: Undefined subroutine &main::EM_alias called at (eval 340) line 1.
2015.02.01 12:06:08.444 3: EM_rg: <{EM_alias("UG.AZ.PC",1);}>: Undefined subroutine &main::EM_alias called at (eval 341) line 1.
2015.02.01 12:06:08.452 3: EM_rg: <{EM_alias("UG.Keller.Kuehlschrank",1);}>: Undefined subroutine &main::EM_alias called at (eval 342) line 1.
2015.02.01 12:06:08.458 3: EM_rg: <{EM_alias("UG.Teststeckdose",1);}>: Undefined subroutine &main::EM_alias called at (eval 343) line 1.
2015.02.01 12:06:08.464 3: EM_rg: <{EM_alias("UG.WK.SchalterWaschmaschine",1);}>: Undefined subroutine &main::EM_alias called at (eval 344) line 1.
ReadingsProxy kante ich noch nicht, werde ich mir mal genauer anschauen. Danke
1. Kann man die in den Sicherungskasten einbauen? Hutschiene?
In den Sicherungskasten werden I0 Zähler eingebaut Ich hab diese von ebay
http://www.ebay.at/itm/151506051137?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649 (http://www.ebay.at/itm/151506051137?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649)
http://www.ebay.at/itm/151419085123?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649 (http://www.ebay.at/itm/151419085123?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649)
mit 1 wire DS2423 greife ich nur das signal ab gibt es aber auch als selberbau viel billiger
http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/1-Wire-Dual-S0-Zaehlermodul.html (http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/1-Wire-Dual-S0-Zaehlermodul.html)
2. Ich habe da im Keller in der Nähe einen CUNO, der hat angeblich auch einen 1Wire - Anschluß. Könnte ich den verwenden und was brauche ich da für Kabel?
Nein CUNO kann nur Temperatur da gibt es kein FHEM Modul soweit ich das weis
Ich verwende einen USB adapter an meinem Raspberry
http://www.ebay.at/itm/171041719472?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649 (http://www.ebay.at/itm/171041719472?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649)
Ich verwende normales Telefon Kabel Funktioniert super.
Mir ist noch aufgefallen, dass Homematic Geräte die auf "ignore = 1" stehen, dennoch im EMontor auftauchen.
@Elektrolurch: Kannst du die bitte ignorieren wie das "disable = 1" Attribut bei den FS20 und anderen Geräten?
Danke im Voraus!
Zitat:
Mir ist noch aufgefallen, dass Homematic Geräte die auf "ignore = 1" stehen, dennoch im EMontor auftauchen.
@Elektrolurch: Kannst du die bitte ignorieren wie das "disable = 1" Attribut bei den FS20 und anderen Geräten?
Habe ich in die toDo - Liste für die nächste Version aufgenommen.
Gerade Beitrag #1 und Anhang aktualisiert.
HI,
die HM-LC-SW1PBU-FM haben ein Reading "current". Kannst du das als Standard mit aufnehmen??
Internals:
.triggerUsed 1
CFGFN
DEF 2FB7A904
NAME SW_Licht_Bad_Sw_02
NR 1253
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 04
device SW_Licht_Bad
CHANGETIME:
Readings:
2015-01-27 19:27:40 CommandAccepted yes
2015-01-29 07:09:38 RegL_01: 82:00 83:00 84:00 85:00 86:00 87:00 88:00 89:00 8A:00 8B:00 8C:00 00:00
2015-02-01 14:37:40 current 0
2015-02-01 07:42:16 deviceMsg off (to CUL_HM)
2015-02-01 07:42:16 level 0 %
2015-02-01 07:42:16 pct 0
2015-02-01 07:42:16 recentStateType info
2015-02-01 07:42:16 state off
2015-02-01 07:42:16 timedOn off
Helper:
dlvl 00
dlvlCmd ++A011F120052FB7A90204000000
peerIDsRaw ,00000000
Role:
chn 1
prs 1
Shadowreg:
Attributes:
model HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW
peerIDs 00000000,
Hallo,
TYPE CUL_HM
ist ja schon mit "energy" belegt.
Subtypen habe ich in EMONITOR derzeit nicht vorgesehen, da ich auch den ganzen Zoo nicht kenne.
Was soll "current" denn überhaupt sein? Strom?
Wenn ja, dann musst Du den erst ja in einen Verbrauchswert umrechnen, -> dummy oder readingsProxy.
Gruß
Elektrolurch
CUNO mit 1-Wire DS2413 geht, ist aber fragil wegen der geringen Performance des CUNO. Wenn nur ein Counter dranhängt, sollte das allerdings kaum ins Gewicht fallen.
LG
pah
Ich versuche mich jetzt schon seit Sunden mit readingsProxy aber komme nicht weiter
den wert bekomme ich nur als state und STATE angezeigt
ich versuche jetzt den wert über userReadings in ein reading zu kopieren aber das klappt nicht
oder könte das readingsProxy das schon von haus aus ich kapiere auch die doku zu wenig sorry
define Kuhlschrank readingsProxy Zahler_Kuche:Energie-Kuhlschrank
attr Kuhlschrank room Energie
attr Kuhlschrank userReadings energie:state {ReadingsVal($name,"state",0)}
Hallo,
Zitat:
define Kuhlschrank readingsProxy Zahler_Kuche:Energie-Kuhlschrank
attr Kuhlschrank room Energie
# attr Kuhlschrank userReadings energie:state {ReadingsVal($name,"state",0)}
Das letzte brauchst Du nicht.
Ich habe zwar auch noch nichts produktives mit readingsProxy gemacht, aber sowei wie ich das verstehe, gibt es ja da zwei Funktionen zum Übersetzen eines set-Befehls (quasi Ausgang) und des Eingangs, sprich von Deinem
Energie-Kuhlschrank
=> energy
bzw
power-Kuhlschrank nach power
attr Kuhlschrank valueFn {'power '.$VALUE}
Damit müsste der state auf "power Wert" gehen und wenn sich das Teil wie ein dummy verhält, den reading "power" schreiben und damit auch das entsprechende event generieren.
Ob man damit auch zwei readings in einem readingsProxy übersetzen kann, weiß ich nicht.
define <name> readingsProxy <device>:<reading>
<reading> hierfür müsste dann auch eine regex zulässig sein (...:Energie-Kuhlschrank|power-Kuhlschrank)
und in valueFN müsste man dann auf $READING testen und je nach dem "power + Wert" oder "energy + Wert" zurückliefern.
Zitat:
Makes (a subset of) a reading from one device available as a new device.
This can be used to map channels from 1-Wire, EnOcean or SWAP devices to independend devices that can have state,icons and webCmd different from the parent device and can be used in a floorplan.
Hier wird von "subset" gesprochen, also mehreren readings, zumindest liest es sich so. Beispiel fehlt aber.
Ich habe das aber auch nicht ausprobiert, kann mir es nur so zusammenreimen, denn leider ist die 'CommandRef da wirklich wenig aufschlußreich.
Und im Forum habe ich da auch noch nichts gefunden, was mich da "erhellt" hätte.
Sorry.
Elektrolurch
Danke Professor jetzt hab ich wieder was Gelernt
das Funktioniert leider nicht
attr Kuhlschrank valueFn {'power '.$VALUE}
es steht dann im state und STATE immer power und der wert also sowas: power 0.1631
mit userreadings komme ich auch nicht weiter die reagieren weder im dummy noch im readingsProxy auf state oder STATE
und in ein anderes device zu schreiben klappt auch nicht
attr Kuhlschrank userReadings energie:Energy-Kuhlschrank { ReadingsVal("Kuhlschrank","Energy-Kuhlschrank",0) ? ReadingsVal("Kuhlschrank","Energy-Kuhlschrank","") : "" }
zitat von Boris:
attr e.ext.GDS userReadings currentMsg:(a_event|a_valid) { ReadingsVal("e.ext.GDS","a_valid",0) ? ReadingsVal("e.ext.GDS","a_event","") : "" }
Da wird ein userReading "currentMsg" für das Device e.ext.GDS angelegt.
Dieses wird immer dann aktualisiert, wenn sich das Reading a_event oder a_valid des
Device e.ext.GDS ändert.
Wenn die Änderung getriggert wird, wird geprüft, ob das Reading a_valid ungleich 0 ist.
Falls JA wird der Inhalt von a_event in das userReading currentMsg übertragen.
Fall NEIN wird der Inhalt von currentMsg gelöscht.
Version 1.1 vom 2.2.2015 in Beitrag 1 hochgeladen.
Bugfix: Man konnte Attribute, die eine Werteliste hatten, nach der Umstellung des 'Typs auf EMONITOR nicht mehr setzen. Insbesondere "verbose" ging nicht mehr.
Added: ignore von devices wird jetzt auch berücksichtigt, so wie disable, d.h. deren Verbrauchswerte (Events) werden von EM ignoriert.
Zitat von: Elektrolurch am 02 Februar 2015, 10:55:44
Version 1.1 vom 2.2.2015 in Beitrag 1 hochgeladen.
Bugfix: Man konnte Attribute, die eine Werteliste hatten, nach der Umstellung des 'Typs auf EMONITOR nicht mehr setzen. Insbesondere "verbose" ging nicht mehr.
Added: ignore von devices wird jetzt auch berücksichtigt, so wie disable, d.h. deren Verbrauchswerte (Events) werden von EM ignoriert.
Hm ich habe meine RG gelöscht, aber die HM Channels erscheinen dennoch von ignorierten Devices (siehe Anhang)!
Zitat:
es steht dann im state und STATE immer power und der wert also sowas: power 0.1631
Irgendwas habe ich da mal gelesen, dass das bei einem dummy nur dann in ein reading und nicht in den state geschrieben wird, wenn das reading auch schon existiert.
Mach also mal:
setreading Kuehschrank power 5
Für das generierte notify sollte das aber auch egal sein...
Elektrolurch
Moin!
@Elektrolurch
Habe die neue Version mal Ausprobiert!
Folgende Meldung erhalte Ich beim initialisieren beim Schalter ohne energy reading aber mit power-on Attribut
2015.02.02 19:58:07 3: EMONITOR_InitSingle: found new Maria_Licht with type CUL_HM
2015.02.02 19:58:07 2: EMONITOR_InitSingle: Warning device Maria_Licht rd energy energy 0 !
Dann bei der Werte übername
2015.02.02 19:59:01 2: EMONITOR_Statistik: Maria_Licht is type measuring, but no reading energy found!
Die Werte mit den Attributen Power-on bleiben bei mir 0! Habe Ich schon seit drei Stunden am laufen!
Habe auch noch alle Devices bei mir drin! Auch die die kein energy Reading und kein Power- on Power off Attribute drin haben!
@Tobias
Zitat von: Tobias am 01 Februar 2015, 14:38:34
HI,
die HM-LC-SW1PBU-FM haben ein Reading "current". Kannst du das als Standard mit aufnehmen??
Internals:
.triggerUsed 1
CFGFN
DEF 2FB7A904
NAME SW_Licht_Bad_Sw_02
NR 1253
STATE off
TYPE CUL_HM
chanNo 04
device SW_Licht_Bad
CHANGETIME:
Readings:
2015-01-27 19:27:40 CommandAccepted yes
2015-01-29 07:09:38 RegL_01: 82:00 83:00 84:00 85:00 86:00 87:00 88:00 89:00 8A:00 8B:00 8C:00 00:00
2015-02-01 14:37:40 current 0
2015-02-01 07:42:16 deviceMsg off (to CUL_HM)
2015-02-01 07:42:16 level 0 %
2015-02-01 07:42:16 pct 0
2015-02-01 07:42:16 recentStateType info
2015-02-01 07:42:16 state off
2015-02-01 07:42:16 timedOn off
Helper:
dlvl 00
dlvlCmd ++A011F120052FB7A90204000000
peerIDsRaw ,00000000
Role:
chn 1
prs 1
Shadowreg:
Attributes:
model HM-LC-Sw1PBU-FM-CustomFW
peerIDs 00000000,
So wie Ich das sehe ist auf deiner PBU-FM eine CustomFW! Was sagt denn Current aus? Ist das die aktuelle Leistungsmessung???
Ich habe diesen Eintrag nicht!
CUL1_MSGCNT 2
CUL1_RAWMSG A0E0280022A7FFCF10300010100004C::-73.5:CUL1
CUL1_RSSI -73.5
CUL1_TIME 2015-02-02 20:01:01
DEF 2A7FFC
IODev CUL1
LASTInputDev CUL1
MSGCNT 2
NAME Badezimmer_licht
NR 364
STATE off
TYPE CUL_HM
lastMsg No:02 - t:02 s:2A7FFC d:F10300 010100004C
offtime 1422903492
oldenergy 0
oldenergytime 1422903487
ontime 1422903492
protLastRcv 2015-02-02 20:01:01
protSnd 2 last_at:2015-02-02 20:01:01
protState CMDs_done
rssi_CUL1 avg:-77 min:-78 max:-76 lst:-76 cnt:2
rssi_at_CUL1 avg:-72.75 min:-73.5 max:-72 lst:-73.5 cnt:2
Readings:
2015-02-02 20:01:01 CommandAccepted yes
2014-12-14 11:20:11 D-firmware 2.3
2014-12-14 11:20:11 D-serialNr LEQ0494041
2014-12-14 11:26:15 PairedTo 0xF10300
2014-12-14 11:26:15 R-intKeyVisib invisib
2014-12-14 11:26:15 R-pairCentral 0xF10300
2014-12-14 11:26:16 R-sign off
2014-12-14 11:26:15 RegL_00: 02:01 0A:F1 0B:03 0C:00 15:FF 18:00 00:00
2014-12-14 11:26:16 RegL_01: 08:00 30:06 57:24 00:00
2015-02-02 20:01:01 deviceMsg off (to CUL1)
2015-02-02 20:01:01 level 0
2015-02-02 20:01:01 pct 0
2015-02-01 23:57:57 power-daily 0
2015-02-01 23:57:57 power-daily-last 0
2015-02-02 20:01:05 power-hourly 0
2015-02-02 19:58:12 power-hourly-last 0.0
2015-01-31 23:57:57 power-monthly 0
2015-01-31 23:57:57 power-monthly-last 234.6
2015-02-01 23:57:57 power-weekly 0
2015-02-01 23:57:57 power-weekly-last 125.7
2015-01-29 20:59:31 power-yearly 234.6
2015-02-02 20:01:01 recentStateType ack
2015-02-02 20:01:01 state off
2015-02-02 20:01:01 timedOn off
Helper:
cSnd 11F103002A7FFC0201000000
dlvlCmd ++A011F103002A7FFC0201000000
mId 0069
rxType 1
Io:
newChn +2A7FFC,00,01,00
nextSend 1422903661.30354
prefIO
rxt 0
vccu
p:
2A7FFC
00
01
00
Mrssi:
mNo 02
Io:
CUL1 -71.5
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
prs 1
Rssi:
Cul1:
avg -77
cnt 2
lst -76
max -76
min -78
At_cul1:
avg -72.75
cnt 2
lst -73.5
max -72
min -73.5
Attributes:
IODev CUL1
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_full
firmware 2.3
fp_Grundriss 570,415,5, Badezimmer Licht
model HM-LC-Sw1PBU-FM
subType switch
webCmd statusRequest:toggle:on:off
Hallo,
Zitat:
Folgende Meldung erhalte Ich beim initialisieren beim Schalter ohne energy reading aber mit power-on Attribut
Na, woher soll ich denn wissen, dass das Teil von Dir dieses Attribut nicht unterstützt! Bei der Typ-Definition von CUL_HM steht da "energy".
Für den Fall gibt es das Attribut "use-power-event", denn ansonsten sucht EM nach dem "energy" - reading, wenn das Attribut nicht gesetzt ist.
2015.02.02 19:58:07 3: EMONITOR_InitSingle: found new Maria_Licht with type CUL_HM
2015.02.02 19:58:07 2: EMONITOR_InitSingle: Warning device Maria_Licht rd energy energy 0 !
Dann bei der Werte übername
2015.02.02 19:59:01 2: EMONITOR_Statistik: Maria_Licht is type measuring, but no reading energy found!
=> Attribut: use-power-event
Da ich solche devices nicht habe, konnte ich das auch nicht testen!!!!!
Noch ein paar log-Ausgaben eingebaut und Anhang in Beitrag #1 aktualisiert.
P.S.: Solche langen Listings von Logs oder INTERNALS gehören in einen Anhang, da ansonsten die Beiträge sehr unübersichtlich werden.
Elektrolurch
Mir ist eben aufgefallen, dass auch Homematic Rauchmelder abgefragt werden.
Kann man die ignorieren, denn die laufen ja auf Batterie!?
Internals:
CHANGED
DEF 232E04
IODev hmusb
LASTInputDev hmusb
MSGCNT 2
NAME wz_Rauchmelder
NR 1301
STATE off
TYPE CUL_HM
hmusb_MSGCNT 2
hmusb_RAWMSG R4F5DFF5A,0001,5B27D5AD,FF,FFC6,22A010232E04424242060101003A
hmusb_RSSI -58
hmusb_TIME 2015-02-03 13:15:36
lastMsg No:22 - t:10 s:232E04 d:424242 060101003A
offtime 1422968363
oldenergy 0
oldenergytime 1422965695
ontime 1422968363
peerList Rauchmelder_Team,
protLastRcv 2015-02-03 13:15:36
protSnd 3 last_at:2015-02-03 13:15:36
protState CMDs_done
rssi_at_hmusb avg:-58 min:-58 max:-58 lst:-58 cnt:2
rssi_hmusb avg:-58 min:-58 max:-58 lst:-58 cnt:1
Readings:
2015-02-03 13:15:10 Activity alive
2015-01-24 11:57:45 D-firmware 1.0
2015-01-24 11:57:45 D-serialNr KEQ0713520
2015-01-24 11:44:48 PairedTo 0x424242
2015-01-24 11:44:48 R-pairCentral 0x424242
2015-01-24 11:44:48 RegL_00: 02:01 0A:42 0B:42 0C:42 00:00
2015-02-03 13:15:35 battery ok
2015-02-03 13:15:35 level 1
2015-02-03 13:15:10 peerList Rauchmelder_Team,
2015-02-02 23:59:26 power-daily 0
2015-02-02 23:59:26 power-daily-last 0
2015-02-03 13:59:23 power-hourly 0
2015-02-03 13:59:23 power-hourly-last 0.0
2015-02-03 13:15:35 recentStateType info
2015-02-03 13:15:35 state off
Helper:
cSnd 01424242232E04010E
mId 0042
rxType 2
Io:
newChn +232E04,00,01,00
nextSend 1422965736.16338
prefIO
rxt 0
vccu
p:
232E04
00
01
00
Mrssi:
mNo 22
Io:
hmusb -56
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
Rpt:
IO hmusb
flg A
ts 1422965736.06553
ack:
HASH(0x1f63fd8)
228002424242232E0400
Rssi:
At_hmusb:
avg -58
cnt 2
lst -58
max -58
min -58
Hmusb:
avg -58
cnt 1
lst -58
max -58
min -58
Attributes:
IODev hmusb
actCycle 099:00
actStatus alive
alias EG.WZ.Rauchmelder
autoReadReg 5_readMissing
event-on-change-reading .*
expert 2_full
firmware 1.0
group smokeDetect
icon secur_smoke_detector
model HM-SEC-SD
msgRepeat 1
peerIDs 00000000,11111101,
room EG.Wohnzimmer,_Rauchmelder
serialNr KEQ0713520
subType smokeDetector
webCmd statusRequest
Nicht nur Rauchmelder auch Fernbedienung, Thermostate, Stellmotoren und eigentlich alle HM Geräte.
Die HM Verbrauchsmesser scheinen aber zu Funktionieren soweit ich das nach zwei Stunden sagen kann.
Leider hab ich immer noch mein altes Problem aber dazu starte ich jetzt mal einen Neuen Beitrag unter Anfänger
Gruss Markus
@ Elektrolurch zur Berechnung wird doch nur das reading "energie" verwendet brauchst du auch "power"?
aktuell bekomme ich ein reading in das readingsProxy device
Gruß Markus
Hallo,
Man kann das Attribut "use-power-event" auf 1 setzen, dann wird für die Ermittlung des Verbrauches das regelmäßig vom device generierte "power" - event ausgewertet, d.h. power * Zeitspanne = Verbrauch - und das wird dann aufsummiert.
Ist das "use-power-event" = 0, dann wird nur einmal je Stunde das "energy", bzw. je nach device das "comsuption" reading gelesen und in die powwer-xxxx - Statistik aufgenommen.
Ich habe beide Verfahren für die DECT200 getestet, aber nicht für andere devices, die ev. nur das power oder nur das energy-reading haben.
Die Verbrauchsmessung wird im Fall des "power" - readings durch das Event des devices getriggert, gibt es kein power - reading, so kommt im EM auch nichts an.
Bei dem "energy" - Verfahren holt EM einmal je Stunde den Verbrauch ab. Das setzt aber voraus, dass das energy - reading existiert (das dürfte der default-Fall sein, wenn das Attribut use-power-event nicht vorhanden oder auf 0 gesetzt wurde).
Wie gesagt, meine DECT200 kann beides und damit habe ich auch beide Verfahren getestet.
Gruß
Elektrolurch
Ist das "use-power-event" = 0, dann wird nur einmal je Stunde das "energy", bzw. je nach device das "comsuption" reading gelesen und in die powwer-xxxx - Statistik aufgenommen.
1 wire DS2423 ist die Aktuallisierungszeit per attr einstellbar! bei 900 Fehlen dann 3 Messungen und ist somit Falsch
Ich habe jetzt auf 3600 gestellt somit wird auch nur jede Stund Berechnet und es stimmt wieder.
define Kuhlschrank readingsProxy Zahler_Kuche:Power-Kuhlschrank
attr Kuhlschrank room Energie
attr Kuhlschrank valueFn { fhem("setreading $name energie $VALUE"); return $VALUE; }
Danke justme1968
@Elektrolurch
Sorry hatte mich vorgestern nen bisschen dusselig angestellt! 8)
Hatte da was vergessen! Die Cul_hm läuft bei mir jetzt wunderbar!
Respekt!
Gruß
Dominik
Mir ist heute noch aufgefallen, dass Eventmap bei den Rollo Aktoren nicht funktioniert!
2015.02.05 11:58:29.882 2: EMONITOR_Statistik: Error EG.WZ.Rollo.Fenster has wrong state hoch
Ich benutze hoch und runter anstatt on und off. Mir wäre bei diesen Schaltern aber wichtig, dass der Standbyverbrauch (ist ja bei hoch und runter derselbe)
mitgezählt wird.
@Elektrolurch: Siehst du hier eine Möglichkeit?
für diese standby sachen gibt es doch das power-off attribut.
Zitat von: der-Lolo am 05 Februar 2015, 12:21:09
für diese standby sachen gibt es doch das power-off attribut.
Stimmt und deshalb kommt auch die obige Fehlermeldung, da hoch und runter keine gültigen States sind!
Hm....meine ReadingProxy Definition wird übrigens auch als Messgerät erkannt, warum auch immer? ;-)
Internals:
DEF Fritzbox:box_guestWlan
DEVICE Fritzbox
NAME gWLAN
NR 1480
NTFY_ORDER 50-gWLAN
READING box_guestWlan
STATE off
TYPE readingsProxy
offtime 1423133947
oldenergy 0
oldenergytime 1423129014
ontime 1423133947
Content:
Fritzbox 1
Readings:
2015-01-08 19:53:04 lastCmd off
2015-02-04 23:59:22 power-daily 0
2015-02-04 23:59:22 power-daily-last 0
2015-02-05 11:59:07 power-hourly 0
2015-02-05 11:59:07 power-hourly-last 0.0
2015-02-05 10:36:54 state off
Attributes:
alias Gast-WLAN
devStateIcon on:it_wifi@green:off off:it_wifi@red:on
group FRITZBOX
room UG.Waeschekeller
setFn {($CMD eq "off")?"guestWlan off":"guestWlan on";}
setList on off
valueFn {$LASTCMD}
webCmd on:off
Sollte m.M.n. ignoriert werden, oder?
@ p.a.trick gibt es denn einen stop befehl bei den rollos?
Bei uniroll gibt er z.b nur oben oder unten an!
Zitat von: dombar am 05 Februar 2015, 12:34:01
@ p.a.trick gibt es denn einen stop befehl bei den rollos?
Bei uniroll gibt er z.b nur oben oder unten an!
Ja gibt es!
Jetzt habe ich so gut wie alle Geräte im Haus vermessen. Man ist das eine Arbeit..fast 100 Geräte :-)
Bei der aktuellen Verbrauchsmessung wundere ich mich aber, dass die FBDECT Steckdosen keine aktuellen Werte liefern.
Muss ich außer im type Arrtibut dafür noch etwas angeben?
Hallo,
Zitat:
Muss ich außer im type Arrtibut dafür noch etwas angeben?
Die DECT200 Steckdosen sind Geräte, die Verbrauchswerte liefern und deren Steuerung ist in EM sozusagen als "measuring devices" schon eingebaut und darf nicht in dem Attribut types von EM erscheinen. "types" sind nur jene Geräte, die nur ein/aus/on/off usw liefern und über das Event und dem hinterlegten Verbrauchwert in dem jeweiligen Attribut power-on / power-off über den den Verbrauch berechnen lassen.
Die "measuring devices" werden in Abhängikeit des EM-Attributes "use-power-event" entweder über die von den Geräten generierten "power" - Event (aktueller Verbrauchswert) über die jeweilige Zeiteinheit aufsummiert oder einmal je Stunde über das Auslesen des intern in dem Gerät geführten Verbrauchsmessung "energy" bzw. consuption ausgelesen.
Hattte ich aber eigentlich weiter oben schon beschrieben.
Die drei DECTs, die ich in Benutzung habe, müssen also nicht besonders in EM konfigueirt werden, die werden automatisch erkannt.
Elektrolurch
Danke für die Erklärung! Ich habe die DECT aus den types herausgeschmissen!
Hallo
habe das Modul mal kurz ausprobiert.
Sieht nett aus. Was auffällt ist das ein Z-Wave Zwischenstecker nicht direkt erkannt wird.
stenny
Z-Wave
siehe Beitrag #1 - den kenne ich auch nicht, der muss erst in EM eingetragen werden.
<code>
# Measuring devices
my %ptypes = ('FBDECT' => 'energy',
'PCA301' => 'consumption',
'EC3000' => 'consumption',
'CUL_HM' => 'energy',
'readingsProxy' => 'energy'
);
</code>
Hallo
Habe
'ZWave' => 'energy',
eingefügt. Jedoch wird dieses wohl nicht gehen da der Zwischensetker "x.xx kWh" im Reading hat.....
Also muss man entweder ein neues Reading anlegen mal Faktor 1000 um werte zu erhalten oder
Alternativ eine Möglichkeit dieses im Modul einbauen. Da ich im Moment nur einen Fibaro Zwischenstecker
habe - der Rest HomeMatic - kann ich nicht sagen ob dieses bei ZWave normal ist mit kWh bzw. od man dieses
dort beeinflussen kann - sehe ich mir heute Abend aber an.
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit auch Geräte auszulesen - diese aber nicht mit in die Aufrechnung mit Aufzunehem?
Es geht darum das ich mir eigentlich noch etwas an den Stromzähler hängen will - und das würde ja die Auswertung
"etwas" verfälschen.......
stenny
So. Hatte gestern nochmal nachgesehen.
Den Fibaro Zwischenstecker kann ich nicht umstellen zwischen kWh oder Wh.
Ich weis jetzt natürlich nicht in wieweit es außer bei ZWave noch andere Protokolle gibt die für das Reading nicht Wh sondern kWh senden.
Aber vielleicht findet sich eine andere Lösung als z.B. Ein userreading anzulegen.
vielleicht ein Reading in dem man den Faktor einträgt- somit würden die bisher aufgelaufenen richtigen Werte nicht beeinflusst- nur ein Gedanke....
Stenny
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
vielleicht Funktioniert ja sowas in der Art...
energie { int(ReadingsVal("fibaro","kwstunde",0)/0) / 1000; }
Gruss Markus
Hallo,
ich weis nicht ob es hierher passt:
...
habs verlegt nach da:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,33709.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,33709.0.html)
Zitat von: Panik am 12 Februar 2015, 06:10:30
Hallo,
ich weis nicht ob es hierher passt:
seit ich gestern den EMonitor probiert habe bekommt ein gplot merkwürdige Spitzen:
2015-02-12_04:30:00 it_C16_Fussbodenheizung on
2015-02-11_23:59:56 it_C16_Fussbodenheizung power-daily-last: 0
2015-02-12_05:59:48 it_C16_Fussbodenheizung power-daily: 11.5
2015-02-12_05:59:56 it_C16_Fussbodenheizung power-hourly-last: 0.0
2015-02-12_05:59:56 it_C16_Fussbodenheizung power-hourly: 0.000116666666666667
2015-02-12_05:59:48 it_C16_Fussbodenheizung power-monthly: 22.9
Eigentlich möchte ich mit $fld[2]=~"on"?85:40 nur "on" auswerten,
aber jetzt schlägt wohl auch " power-monthly" zu .
Wie kann ich das verhindern?
Hallo
Ich glaube nicht das dieses mit dem EMonitor zu tun hat.
Vor allem wenn man nichts vom der .gplot sieht.....
Zitat von: Markus am 11 Februar 2015, 21:13:50
vielleicht Funktioniert ja sowas in der Art...
energie { int(ReadingsVal("fibaro","kwstunde",0)/0) / 1000; }
Gruss Markus
So oder ähnlich habe ich es ja auch gemacht..... Bin jetzt nicht vor Ort.
Es war ja eine Anmerkung hier ggf. Gleich eine Möglichkeit zu integrieren.....
Stenny
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo
Gibt es für die Z-Wave Plugs ein kleines How-to?
Ich habe unter den Measuring devices Z-Wave mit eingefügt.
Der Plug wird auch soweit erkannt.
Nur mit der Umrechnung von KWh in Wh komme ich nicht weiter.
Muss man jetzt ein readingsProxy dafür anlegen oder kann man die Werte direkt in den
Readings des Plugs umrechnen?
VG
Florian
Hab jetzt bei meinen Plugs jeweils ein userreading angelegt:
energie {ReadingsVal("Plug_Server","energy","") * 1000;}
und in der 99_myUtilsEMONITOR:
# Measuring devices
my %ptypes = ('FBDECT' => 'energy',
'PCA301' => 'consumption',
'EC3000' => 'consumption',
'CUL_HM' => 'energy',
'readingsProxy' => 'energy',
'ZWave' => 'energie'
);
bekomme jetzt soweit auch die Werte von den Fibaro Plugs.
Ploblem was ich jetzt noch habe ist das ich in meinen userreading die Einheiten abschneiden muss.
Wenn mir da noch jemand helfen könnte.
VG
Florian
statt $EVENT mal $EVENTPART verwenden.
oder ein Stückchen perl-Code mit einem split drin.
So jetzt läuft es :)
energie {ReadingsNum("Plug_Server","energy","") * 1000;}
Vielen Dank nochmal
VG Florian
Hallo Elektrolurch,
schickes Modul, irgendwie hab ich aber kleine Verständnissprobleme beim Einrichten.
Aus versehen hatte ich auch die MessureDevices mit types definiert. Dann hab ich die PSA301 aus Types entfernt. Leider kommen aber keine Werte.
Muss ich dort von Hand trotzdem power-on power-off werte eintragen oder die Messung machen?
Da bei mir Geräte mit wechselndem Stromverbrauch dabei sind, wäre es schon nett die consumtion zu nutzen.
Beim messure muss ich dann PSA301 als Verbraucher + MessGerät eintragen?
Zudem habe ich ubiquiti mpower devices die Subdevices anlegen mit power angabe funktioniert das genauso?
Aktuell haben die PSA301 keine Einträge sondern nur die CUL_HM Geräte, die power-on/off definiert haben.
Nico
Hallo,
es gibt zwei Messverfahren:
1. Die Einheit schaltet ein und aus und über die Einschaltzeit und dem hinterlegten Attribut power-on wird der Verbrauch bestimmt.
2. Die Einheit liefert Verbrauchswerte. Dann bleibt der Schaltzustand einfach unberücksichtigt und die periodisch per Event eingehenden Verbrauchswerte werden vom EM aufsummiert. Zu solchen Einheiten zählt bspw. die DECT200 von AVM. Im Modul ist lediglich hinterlegt, mit welchem reading die Verbrauchswerte per notify von der Messeinheit generiert werden. power-on / power-off müsssen dann natürlich nicht definiert werden, es sind ja Verbraucher, die wechselnden Verbrauch haben, wie z.B. eine Waschmaschine.
Gruß
Elektrolurch
Danke für die Antwort.
Es lief schon richtig nur leider waren die Werte zu klein, weshalb sich nichts tat.
Also auch bei PCA301 muss ein UserReading eingefügt werden, da die Consumption in kWh angegeben wird.
Edit:
Könnte es sein, das das Modul u.U. falsch rechnet?
Ich habe bei HM Dimmern Power-on/off definiert. Wenn ich die mit set on-for timer anspreche wird aber der Verbrauch falsch berechet.
ggf weil der das on nicht findet?
Hier mal ein Logauszug:
2015-04-16_10:58:57 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-hourly: 4.92517069160938
2015-04-16_10:58:57 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-daily: 27.2
2015-04-16_10:58:57 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-weekly: 81.6
2015-04-16_10:58:57 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-monthly: 81.6
2015-04-16_10:58:57 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-yearly: 81.6
2015-04-16_10:58:57 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-hourly-last: 4.9
2015-04-16_11:34:32 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX set_on-for-timer 65
2015-04-16_11:34:33 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX deviceMsg: on (to ccu)
2015-04-16_11:34:33 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX dim: stop:on
2015-04-16_11:34:33 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX level: 100
2015-04-16_11:34:33 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX overheat: off
2015-04-16_11:34:33 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX overload: off
2015-04-16_11:34:33 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX pct: 100
2015-04-16_11:34:33 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX reduced: off
2015-04-16_11:34:33 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX chn:on phys:0
2015-04-16_11:34:33 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX timedOn: running
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX deviceMsg: off (to ccu)
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX dim: stop:off
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX level: 0
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX overheat: off
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX overload: off
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX pct: 0
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX phyLevel: 0
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX reduced: off
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX chn:on phys:0
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX off
2015-04-16_11:35:40 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX timedOn: off
2015-04-16_11:58:58 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-hourly: 9.56985548701551
2015-04-16_11:58:58 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-daily: 36.8
2015-04-16_11:58:58 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-weekly: 91.2
2015-04-16_11:58:58 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-monthly: 91.2
2015-04-16_11:58:58 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-yearly: 91.2
2015-04-16_11:58:58 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-hourly-last: 9.6
2015-04-16_12:59:00 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-hourly: 1.00072774668535
2015-04-16_12:59:01 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-daily: 37.8
2015-04-16_12:59:01 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-weekly: 92.2
2015-04-16_12:59:01 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-monthly: 92.2
2015-04-16_12:59:01 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-yearly: 92.2
2015-04-16_12:59:01 CUL_HM_HM_LC_Dim1TPBU_FM_XXXXXX power-hourly-last: 1.0
Nico
Ich würde ja gerne meine Netzwerkgeräte über EM überwachen, das mache ich über PRESENCE, wie bringe ich dem Modul bei present und absent auszuwerten?
Die zweite Frage die ich hätte wären meine Home-Easy devices, die haben überhaupt neben on|off auch noch "level 0" bis "level 15"
Geht das ohne readingsproxys und dummies? Ich bin jetzt nicht so der Freund von unendlich vielen Dummies und Reading Proxys
Hallo,
Zitat:
ich dem Modul bei present und absent auszuwerten?
Ich würde mit eventMap das auf ein/aus mappen....
...und die Attribute power-on und power-off bei den Geräten hinterlegen.
Und dann beim EMonitor mit
types FS20,dummy,PRESENCE
den auszuwertenden Typ bekannt machen.
Zu den Level0...level15 fällt mir jetzt allerdings auch nichts ein.
Das wären so eine Art dim-Werte. Die unterstüze ich derzeit aber noch nicht, da ziemlich kompliziert.... (wegen Rampen, die auch ohne fhem ablaufen können usw.).
Elektrolurch
Hi, den Gedanken mit eventmap hatte ich auch schon, hab dann allerdings die Datei gepatched. Nur beim Patchen für das Level X hänge ich noch ein wenig, je nach dem wie der Ursprungs-State der device ist funktioniert es einmal und mal nicht, muss wohl doch den Code genauer lesen und nicht einfach suchen und ersetzen ;)
edit: kann es sein, dass man keine Anzeige hat, wie hoch gerade die Leistung ist die durch das EMONITOR modul getrackt wird sprich die Momentanleistung und nicht der Verbrauch?
edit2: wenn ich es mir billig machen will könnte ich natürlich ein eventmap für die leveldevices machen: "level 0:dim0 level 1:dim7 level 2:dim14 [...] level 15:dim100"
edit3: nach ewig rumprobieren muss ich wohl konstatieren, dass ich keine ahnung habe wie perl regex auswertet....
edit4: scheint so als ob ich meine zeit verschwendet habe, auch in der originalversion kommt die zeitmessung bei states die es nicht kennt komplett durcheinander. bzw. 3x hintereinander off oder dgl schicken, dann ein level 3 und dann wieder on oder off und die seit rennt vom ersten status weg. (das sollte nicht als kritik gemeint sein, ich hätte die testcases zuerst an deiner version durschspielen sollen)
Hallo, ich habe seit einigen Wochen mehrere Homematic Schaltaktoren mit Leistungsmessung in Betrieb. Zusätzlich habe ich den EMonitor eingerichtet. Leider zeigt mir dieser andere Werte für den Jahresverbrauch (Gesamtverbrauch) der Aktoren, als diese in ihren eigenen Readings ausweisen.
Bsp:
Sensor 1:
eState E: 4495.2 P: 2.92 I: 64 U: 226.4 f: 49.99
energy: 4495.2
energyOffset: 366.2
power-daily: 36.7
power-daily-last: 0
power-hourly: 0
power-hourly-last: 0.0
power-monthly: 486.9
power-monthly-last: 0
power-weekly: 1036.3
power-weekly-last: 0
power-yearly: 4323.2
Sensor 2:
eState E: 2621 P: 0.08 I: 0 U: 226.7 f: 49.99
energy: 2621
energyOffset 0
power-daily: 0.7
power-daily-last: 0
power-hourly: 0
power-hourly-last: 0.0
power-monthly: 4.4
power-monthly-last: 0
power-weekly: 1067.29999999999
power-weekly-last: 0
power-yearly: 1572.29999999999
Was mich stutzig macht, sind dass die Stunden-Werte und die Last-Werte immer 0 sind. Außerdem halt falsche Werte im Gesamtverbrauch. Woran kann das liegen? Habe ich bei der Installation etwas falsch gemacht? Was kann ich tun, um das zu reparieren?
Liebe Grüße und vielen Dank für das tolle Modul.
SlrG
Hallo,
und das ist auch nicht plausibel:
power-monthly: 4.4
power-monthly-last: 0
power-weekly: 1067.29999999999
power-weekly-last: 0
Im Monat müsste ja mindestens das auch drin stehen, was in weekly steht.
Frage:
Ist Dir das System mal abgestürzt oder hast Du es öfters neu starten müssen?
Eigentlich gibt es da auch ein Attribut (autosave?), welches dafür sorft, dass bei der stündlichen Aktualisierung der Werte anschliessend die Werte per "save" in das statefile geschrieben werden.
Die Differenz zwischen weekly und monthly lässt darauf schliessen, dass da was verloren gegangen sein muss.
Wenn alles ok geht, müssen die Werte immer so sein:
yearly > monthy > weekly > daily > hourly
Am besten, Du setzt mal die Werte alle zurück und beobachtest das mal.
Ich habe das jetzt seit mehreren Monaten mit FS20 und DECT200 in Benutzung und die Werte sehen alle ok aus.
Bei der Installation kann man eigentlich nichts falsch machen... :-)
Gruß
Elektrolurch
Hmm... Abgestürzt nicht, aber weil ich noch ziemlich am Basteln bin, habe ich öfter mal neugestartet. Daran könnte es also liegen.
Gibt es irgend eine Möglichkeit das Speichern vor einem "shutdown restart" automatisch oder manuell zu triggern?
Außerdem könnte man ein weiteres Reading total hinzufügen, das den Gesamtverbrauch anzeigt? Year/last Year funktioniert ja nur für zwei Jahre, oder? Bei allen Geräten, wie die Homematic Schaltaktoren, könnte man beim Reset dann immer energy + energy-offset da rein packen und hätte so immer den bisherigen Gesamtverbrauch?
Hallo,
wie schon geschrieben: das Attribut autosave (?) des EMonitors sollte nach der jweweiligen Berechnung je Stunde ein "save" an fhem senden.
Der Neustart löst ein globales Event aus, ob dies ein shutdown auch tut, weiß ich nicht. Ansonsten kann man ja auch ein at definiereren, welches in bestimmten Abständen ein "save" macht.
Im EMonitor ist der Verbrauch je Raum / Gruppe und der Gesamtverbrauch entsprechend der bekannten Zeiteinheiten in readings hinterlegt.
'Gruß
Elektrolurch
Ah! Okay. Jetzt habe ich es verstanden. :) Dann werde ich das mal versuchen umzusetzen. Vielen Dank für Deine Hilfe.
Sieht soweit gut aus. Jetzt ist mir aber noch ein anderes Problem aufgefallen. Im Log sind Einträge:
2015.05.07 16:59:55 2: EMONITOR_Statistik: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB is type measuring, but no reading energy found!
Use "attr EM use-power-event 1"
Ich habe daraufhin use-power-event 1 gesetzt und die Meldungen scheinen weg zu sein. Sind durch die Einstellung irgendwelche besonderen Effekte zu erwarten?
Letztlich bleiben dann noch:
2015.05.07 19:28:56 3: EMONITOR_InitSingle: found new CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2DBC3E_Pwr with type CUL_HM
2015.05.07 19:28:56 2: EMONITOR_InitSingle: Warning device CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2DBC3E_Pwr rd energy energy 5692.4 !
2015.05.07 19:28:56 3: EMONITOR_InitSingle: found new CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB_Pwr with type CUL_HM
2015.05.07 19:28:56 2: EMONITOR_InitSingle: Warning device CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB_Pwr rd energy energy 5839.5!
Was will mir der EMONITOR damit sagen?
Hi :-)
Zitat:
2015.05.07 16:59:55 2: EMONITOR_Statistik: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB is type measuring, but no reading energy found!
Use "attr EM use-power-event 1"
Ich habe daraufhin use-power-event 1 gesetzt und die Meldungen scheinen weg zu sein. Sind durch die Einstellung irgendwelche besonderen Effekte zu erwarten?
Letztlich bleiben dann noch:
Code: [Auswählen]
2015.05.07 19:28:56 3: EMONITOR_InitSingle: found new CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2DBC3E_Pwr with type CUL_HM
2015.05.07 19:28:56 2: EMONITOR_InitSingle: Warning device CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2DBC3E_Pwr rd energy energy 5692.4 !
2015.05.07 19:28:56 3: EMONITOR_InitSingle: found new CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB_Pwr with type CUL_HM
2015.05.07 19:28:56 2: EMONITOR_InitSingle: Warning device CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB_Pwr rd energy energy 5839.5!
Was will mir der EMONITOR damit sagen2015.05.07 16:59:55 2: EMONITOR_Statistik: CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB is type measuring, but no reading energy found!
Use "attr EM use-power-event 1"
Ich habe daraufhin use-power-event 1 gesetzt und die Meldungen scheinen weg zu sein. Sind durch die Einstellung irgendwelche besonderen Effekte zu erwarten?
Die Frage stellt sich jetzt: Ich kenne das device nicht. Kann es den Verbrauch messen oder nicht?
Offensichtlich ist es als device mit der Möglichkeit zum Messen eingetragen, hat aber das notwendige reading "energy" nicht, was der EM auslesen möchte.
Wenn Du das Attribut setzt, dann muss aber auch das Attribut power-on mit einem Wert befüll sein.
Genau das sagt der EM... :-)
Zitat:
Letztlich bleiben dann noch:
Code: [Auswählen]
2015.05.07 19:28:56 3: EMONITOR_InitSingle: found new CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2DBC3E_Pwr with type CUL_HM
2015.05.07 19:28:56 2: EMONITOR_InitSingle: Warning device CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2DBC3E_Pwr rd energy energy 5692.4 !
2015.05.07 19:28:56 3: EMONITOR_InitSingle: found new CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB_Pwr with type CUL_HM
2015.05.07 19:28:56 2: EMONITOR_InitSingle: Warning device CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB_Pwr rd energy energy 5839.5!
Was will mir der EMONITOR damit sagen?
Na, der EM wurde neu gestartet, aber die Verbrauchsmessgeräte fangen nicht mit 0 an. Nur ein freundlicher Tipp vom EM.
Wenn Du alle Werte im EMonitor auf 0 zurück setzt, wäre es natürlich auch der Ubersicht halber sinnvoll, die Verbrauchszähler (die eingebauten) zurückzusetzen.
Elektrolurch
Das device CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB ist ein Homematic Schaltaktor mit Leistungsmessung. Der channel pwr wird auch korrekt vom EMonitor erkannt und gezählt. Trotzdem scheint er beim device selbst auch ein energy reading zu erwarten, was es aber nicht hat. Für den anderen Schaltaktor vom gleichen Typ, kommt logischerweise die gleiche Meldung.
EMONITOR_InitSingle: Warning device CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2EAADB rd energy energy 0
EMONITOR_InitSingle: Warning device CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_2DBC3E rd energy energy 0
Seit ich use-power-event 1 gesetzt habe, werden nun auch die hour Werte befüllt. Das war vorher nicht der Fall. Mag aber auch daran liegen, dass energy nur stündlich gesynct wird.
Ich verstehe den Hinweis, dass auch die Zähler der Aktoren auf 0 gesetzt werden sollten. Macht Sinn. Aber noch besser würde ich es finden, wenn es noch einen Wert Gesamtverbrauch(Total) gäbe, welcher mit der Summe aus energy und energyOffset befüllt wird, welches die Homematic Geräte liefern.
Mir ist natürlich klar, dass das für Dich schwierig zu debuggen ist, da Du selbst keine Homematic Geräte hast. Ich bin sehr dankbar, dass Du trotzdem versuchst zu helfen.
Hallo Elektrolurch,
EMonitor hat Probleme mit meinen Hues
2015.05.08 04:59:52 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2015.05.08 04:59:52 2: EMONITOR_Statistik: Error Wohnzimmer.StehLampe has wrong state unreachable
2015.05.08 04:59:51 2: EMONITOR_Statistik: Error Stehlampe has wrong state unreachable
2015.05.08 04:59:48 2: EMONITOR_Statistik: Error Nachtkastenlampe has wrong state unreachable
2015.05.08 04:59:46 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 5 devices 40 59 4 8 4 115 5
obwohl ich deinen Tip zu Presence befolge:
die Hues haben ein Attribut eventMap unreachable:off
Monitor ein Attribut types HUEDevice
Stimmt der eventMap so?
Hallo,
das mit dem eventMap kannst Du ganz einfach überprüfen:
mache ein list auf das device
Im Bereich der internen Werte gibt es den
STATE
das ist das reading state nach der Anwendung von eventMap.
readingsVal('device','state,'nicht gefunden') liefert -> state
Value('device') liefert STATE
Im EMonitor greife ich an der entsprechenden Stelle auf STATE zurück, also dem Wert, der nach eventMap von fhem erzeugt wird:
my $state = lc($dhash->{STATE});
if($state =~m/^(ein|on|dim100|dimup).*/)
{
$dt = $now - $dhash->{ontime} if(exists($dhash->{ontime}));
my $poweron = AttrVal($dname,'power-on',0);
$pow += $poweron *$dt / 3600;
# lifetime aktualisieren
readingsSingleUpdate($dhash,'lifetime',$dt + ReadingsVal($dname,'lifetime',0),0);
} # if ein
elsif($state =~m/^(aus|off|dim0|dimdown).*/)
{
$dt = $now - $dhash->{offtime} if(exists($dhash->{offtime}));
my $poweroff = AttrVal($dname,'power-off',0);
$pow += $poweroff *$dt / 3600;
} # if off
else
{
Log3($name,2,"EMONITOR_Statistik: Error $dname has wrong state $state");
} # wrong state
} # power-on attr and korrekt type
Gruß
Elektrolurch
Meine eventMaps waren nicht richtig gesaved :o
Jetzt gehts. Danke!
Hi, ich hoffe ich bin hier nicht ganz falsch...
Ich würde gerne meinen Stromzähler ablesen und in fhem auswerten, welche Hardeware ist dafür notwendig? Ich habe von OWL+USB gelsesen, allerdings ist der Stromzähler im Keller, und mein Cubietruck mit fhem 2 Etagen darüber, damit fällt USB raus, geht also nur Funk oder WLAN.
Was gibt es dafür für Hardeware und kann ich die dann mit dem EMonitor verwenden?
Danke
Die eventMap unreachable:off hat den unschönen Nebeneffekt
dass dies wohl in beide Richtungen gilt? Ein:
set Nachtkastenlampe off
wird scheinbar zu:
set Nachtkastenlampe unreachable
und verursacht hässliche Fehlermeldungen:
Unknown argument unreachable, choose one of off:noArg on:noArg toggle:noArg statusRequest:noArg pct:slider,0,1,100 bri:slider,0,1,254 dimUp:noArg dimDown:noArg rgb:colorpicker,RGB hue:colorpicker,HUE,0,1,65535 sat:slider,0,1,254 xy effect:none,colorloop alert:none,select,lselect rename blink on-for-timer off-till intervals off-for-timer on-till
Könntest du nicht vielleicht present, absent & unreachable noch fix in deinem modul einbauen?
Hallo,
habe soeben die Version 1.4 hochgeladen.
state kann nun auch present = ein
und
absent|unreachable = aus
sein.
Damit muss man bpsw. für devices vom Typ PRESENCE keine eventMap mehr definieren.
Änderung aber nicht getestet.
Elektrolurch
Hast wohl aus Versehen dein Heizungsmodul hochgeladen ... aber schon mal Danke im Voraus für die Anpassungen!
Danke. Liegt an dieser 4 Kern 2,8 Ghz Windows 8 Maschine mit Funktastatur: Da selektierst Du einen Eintrag und schwups springt der quasi im Nachlauf in die nächste Zeile....
Habe die neue Version jetzt hochgeladen.
@Tommy82:
Tja, das ist auch ein Thema, eigentlich für einen neuen Thread. Ich habe in der Nähe des Stromzählers einen Cuno, der hat einen 1Wir - Anschluß.
Ich habe bis auf Sauna, einen Kühlschrank und Herd nun alles im EMonitor und komme doch nur auf 30 % des am Zähler registrierten Stromverbrauches. So langsam habe ich das Gefühl, das der Zähler zu viel berechnet. Daher würde ich auch gerne den Gesamtverbrauch in den EM integrieren und damit eine Beweisfürhung durchführen.
Ich habe keine Erklärung dafür, dass wir 3200 kW je Jahr verbrauchen, da wir schon alle Energiesparmaßnahmen realisiert haben, die denkbar sind.
Das war auch die Motivation für mich, den EM zu programmieren.
Also eine einigermaßen techn. günstige Lösung für einen Stromzähler im Verteilerkasten würde mich auch interessieren, bzw. mal eine Sammlung von verschiedenen Lösungen und die Erfahrungen damit.
Vielleicht wäre das mal ein Thema für einen eigenen Thread.
Elektrolurch
Deine Änderungen funktionieren, sehr praktisch! Danke!
Zitat von: Elektrolurch am 11 Mai 2015, 21:08:41
@Tommy82:
Tja, das ist auch ein Thema, eigentlich für einen neuen Thread. Ich habe in der Nähe des Stromzählers einen Cuno, der hat einen 1Wir - Anschluß.
Ich habe bis auf Sauna, einen Kühlschrank und Herd nun alles im EMonitor und komme doch nur auf 30 % des am Zähler registrierten Stromverbrauches. So langsam habe ich das Gefühl, das der Zähler zu viel berechnet. Daher würde ich auch gerne den Gesamtverbrauch in den EM integrieren und damit eine Beweisfürhung durchführen.
Ich habe keine Erklärung dafür, dass wir 3200 kW je Jahr verbrauchen, da wir schon alle Energiesparmaßnahmen realisiert haben, die denkbar sind.
Das war auch die Motivation für mich, den EM zu programmieren.
Also eine einigermaßen techn. günstige Lösung für einen Stromzähler im Verteilerkasten würde mich auch interessieren, bzw. mal eine Sammlung von verschiedenen Lösungen und die Erfahrungen damit.
Vielleicht wäre das mal ein Thema für einen eigenen Thread.
Elektrolurch
Hi, hab hier http://forum.fhem.de/index.php?topic=37155.new#new
mal einen Post dazu geöffnet, vieleicht hat dort ja einer ideen
Hallo.
Super Modul. Ich habe es gestern gefunden und gleich installiert.
Im Moment wird noch von uns an einem Ubiquiti Modul für die mPower Steckdosenleisten gearbeitet und da passt das EMonitor Modul gerade dazu.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,35722.0.html
Leider bekomme ich in der Gruppe die Leisten nicht angezeigt. (Siehe Anhang)
UBI_Lamp = Test-dummy
UBI_mPower1_Out3 hatte mal das power-on und power-off attr.
Für einenm Tip wäre ich dankbar.
Diese Leisten sind als Subdevices mit UbiquitiOut definiert und liefern energy Werte.
Internals:
CFGFN fhem-ubi-inc.cfg
DEF UBI_mPowerRack1 2
IODEV UBI_mPowerRack1
NAME UBI_mPowerRack1_Out2
NR 147
SOCKETNR 2
STATE on
TYPE UbiquitiOut
offtime 1431770383
oldenergy 90.72
oldenergytime 1431669583
ontime 1431770383
Readings:
2015-05-15 07:59:43 current 0.1
2015-05-15 07:59:43 eState E:90.72 P:15 I:0.1 U:221 i:0.71
2015-05-15 07:59:43 enabled 1
2015-05-15 07:59:43 energy 90.72
2015-05-15 07:59:43 lock 0
2015-05-15 07:59:43 month 4948
2015-05-15 07:59:43 pf 0.71
2015-05-15 07:59:43 power 15
2015-05-16 11:59:43 power-hourly 0
2015-05-16 11:59:43 power-hourly-last 0.0
2015-05-15 07:59:43 prevmonth 11118
2015-05-15 07:59:43 state on
2015-05-15 07:59:43 voltage 221
Attributes:
room UBI
Den Code des Moduls habe ich ergänzt.
# Measuring devices
my %ptypes = ('FBDECT' => 'energy',
'PCA301' => 'consumption',
'EC3000' => 'consumption',
'CUL_HM' => 'energy',
'UbiquitiOut' => 'energy',
'readingsProxy' => 'energy'
Bei attr types wurden die Ubis kurz durch Anhängen eines x deaktiviert.
types dummy, UbiquitiOutx
List EM
Internals:
EMall 0
NAME EM
NR 447
NTFY_ORDER 50-EM
STATE initialized
TYPE EMONITOR
Emdevices:
Cul_hm_hm_es_pmsw1_pl_342739_pwr:
count 0
power 0
Cul_hm_hm_es_pmsw1_pl_342739_sw:
count 0
power 0
Cul_hm_hm_lc_sw2_fm_2a192e_sw_01:
count 0
power 0
Cul_hm_hm_ou_cfm_pl_33b51a_led:
count 0
power 0
Cul_hm_hm_ou_cfm_pl_33b51a_mp3:
count 0
power 0
Hm_2a844e_pwr:
count 0
power 0
Hm_2a844e_sw:
count 0
power 0
Hm_2a8468_pwr:
count 0
power 0
Hm_2a8468_sw:
count 0
power 0
Ubi_lampe1:
count 0
power 0
Ubi_mpower1_out1:
count 8
power 0
Ubi_mpower1_out2:
count 7
power 0
Ubi_mpower1_out3:
count 8
power 0
Ubi_mpowermini1_out1:
count 11
power 0
Ubi_mpowerrack1_out1:
count 0
power 0
Ubi_mpowerrack1_out2:
count 0
power 0
Ubi_mpowerrack1_out3:
count 0
power 0
Myhmswitch1:
count 0
power 0
Emgroups:
Licht:
count 1
Devices:
Myhmswitch1:
power 0
Nogroup:
count 17
Devices:
Cul_hm_hm_es_pmsw1_pl_342739_pwr:
power 0
Cul_hm_hm_es_pmsw1_pl_342739_sw:
power 0
Cul_hm_hm_lc_sw2_fm_2a192e_sw_01:
power 0
Cul_hm_hm_ou_cfm_pl_33b51a_led:
power 0
Cul_hm_hm_ou_cfm_pl_33b51a_mp3:
power 0
Hm_2a844e_pwr:
power 0
Hm_2a844e_sw:
power 0
Hm_2a8468_pwr:
power 0
Hm_2a8468_sw:
power 0
Ubi_lampe1:
power 0
Ubi_mpower1_out1:
power 0
Ubi_mpower1_out2:
power 0
Ubi_mpower1_out3:
power 0
Ubi_mpowermini1_out1:
power 0
Ubi_mpowerrack1_out1:
power 0
Ubi_mpowerrack1_out2:
power 0
Ubi_mpowerrack1_out3:
power 0
Emrooms:
Cul_hm:
count 7
Devices:
Cul_hm_hm_es_pmsw1_pl_342739_pwr:
power 0
Cul_hm_hm_ou_cfm_pl_33b51a_led:
power 0
Cul_hm_hm_ou_cfm_pl_33b51a_mp3:
power 0
Hm_2a844e_pwr:
power 0
Hm_2a844e_sw:
power 0
Hm_2a8468_sw:
power 0
Myhmswitch1:
power 0
Carport:
count 2
Devices:
Hm_2a8468_pwr:
power 0
Hm_2a8468_sw:
power 0
Energie:
count 2
Devices:
Ubi_lampe1:
power 0
Ubi_mpower1_out3:
power 0
Favourites:
count 1
Devices:
Myhmswitch1:
power 0
Garage:
count 3
Devices:
Cul_hm_hm_ou_cfm_pl_33b51a_led:
power 0
Cul_hm_hm_ou_cfm_pl_33b51a_mp3:
power 0
Myhmswitch1:
power 0
Heizung:
count 2
Devices:
Hm_2a844e_pwr:
power 0
Hm_2a844e_sw:
power 0
Schalter:
count 9
Devices:
Cul_hm_hm_es_pmsw1_pl_342739_sw:
power 0
Cul_hm_hm_lc_sw2_fm_2a192e_sw_01:
power 0
Hm_2a844e_sw:
power 0
Hm_2a8468_pwr:
power 0
Hm_2a8468_sw:
power 0
Ubi_mpower1_out1:
power 0
Ubi_mpower1_out2:
power 0
Ubi_mpower1_out3:
power 0
Myhmswitch1:
power 0
Ubi:
count 7
Devices:
Ubi_mpower1_out1:
power 0
Ubi_mpower1_out2:
power 0
Ubi_mpower1_out3:
power 0
Ubi_mpowermini1_out1:
power 0
Ubi_mpowerrack1_out1:
power 0
Ubi_mpowerrack1_out2:
power 0
Ubi_mpowerrack1_out3:
power 0
Waschmaschine:
count 2
Devices:
Cul_hm_hm_es_pmsw1_pl_342739_pwr:
power 0
Cul_hm_hm_es_pmsw1_pl_342739_sw:
power 0
Zähler:
count 4
Devices:
Cul_hm_hm_es_pmsw1_pl_342739_pwr:
power 0
Cul_hm_hm_es_pmsw1_pl_342739_sw:
power 0
Hm_2a8468_pwr:
power 0
Hm_2a8468_sw:
power 0
Emtypes:
UbiquitiOutx
dummy
Readings:
2015-05-16 11:59:46 CUL_HM-power-daily 164.8
2015-05-16 11:59:46 CUL_HM-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 CUL_HM-power-hourly-last 1.4
2015-05-16 11:59:46 CUL_HM-power-monthly 164.8
2015-05-16 11:59:46 CUL_HM-power-weekly 164.8
2015-05-16 11:59:46 CUL_HM-power-yearly 164.8
2015-05-16 11:59:46 Carport-power-daily 325
2015-05-16 11:59:46 Carport-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 Carport-power-hourly-last 4.9
2015-05-16 11:59:46 Carport-power-monthly 325
2015-05-16 11:59:46 Carport-power-weekly 325
2015-05-16 11:59:46 Carport-power-yearly 325
2015-05-16 11:59:47 EMdevices CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_342739_Pwr,CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl_342739_Sw,CUL_HM_HM_LC_SW2_FM_2A192E_Sw_01,CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_33B51A_Led,CUL_HM_HM_OU_CFM_PL_33B51A_Mp3,HM_2A844E_Pwr,HM_2A844E_Sw,HM_2A8468_Pwr,HM_2A8468_Sw,UBI_Lampe1,UBI_mPower1_Out1,UBI_mPower1_Out2,UBI_mPower1_Out3,UBI_mPowerMini1_Out1,UBI_mPowerRack1_Out1,UBI_mPowerRack1_Out2,UBI_mPowerRack1_Out3,myHMSwitch1
2015-05-16 11:59:47 EMgroups Licht,nogroup
2015-05-16 11:59:47 EMrooms CUL_HM Carport Energie Favourites Garage Heizung Schalter UBI Waschmaschine Zähler
2015-05-16 10:59:44 Energie-power-daily 143.1
2015-05-16 12:11:02 Energie-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:47 Energie-power-hourly-last -12.5
2015-05-16 10:59:44 Energie-power-monthly 143.1
2015-05-16 10:59:44 Energie-power-weekly 143.1
2015-05-16 10:59:44 Energie-power-yearly 143.1
2015-05-16 02:59:54 Energy-power-daily 2.3
2015-05-16 03:04:00 Energy-power-hourly 0
2015-05-16 02:59:54 Energy-power-hourly-last 0.1
2015-05-16 02:59:54 Energy-power-monthly 2.3
2015-05-16 02:59:54 Energy-power-weekly 2.3
2015-05-16 02:59:54 Energy-power-yearly 2.3
2015-05-16 11:59:46 Favourites-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 Favourites-power-hourly-last 0.0
2015-05-16 11:59:46 Garage-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 Garage-power-hourly-last 0.0
2015-05-16 11:59:46 Heizung-power-daily 164.5
2015-05-16 11:59:46 Heizung-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 Heizung-power-hourly-last 1.4
2015-05-16 11:59:46 Heizung-power-monthly 164.5
2015-05-16 11:59:46 Heizung-power-weekly 164.5
2015-05-16 11:59:46 Heizung-power-yearly 164.5
2015-05-16 11:59:46 Licht-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 Licht-power-hourly-last 0.0
2015-05-16 10:59:44 Schalter-power-daily 325.4
2015-05-16 12:11:02 Schalter-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 Schalter-power-hourly-last -494.0
2015-05-16 10:59:44 Schalter-power-monthly 325.4
2015-05-16 10:59:44 Schalter-power-weekly 325.4
2015-05-16 10:59:44 Schalter-power-yearly 325.4
2015-05-16 10:59:43 UBI-power-daily 5.3
2015-05-16 12:11:02 UBI-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 UBI-power-hourly-last -498.9
2015-05-16 10:59:43 UBI-power-monthly 5.3
2015-05-16 10:59:43 UBI-power-weekly 5.3
2015-05-16 10:59:43 UBI-power-yearly 5.3
2015-05-16 09:59:44 Waschmaschine-power-daily 0.3
2015-05-16 11:59:46 Waschmaschine-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 Waschmaschine-power-hourly-last 0.0
2015-05-16 09:59:44 Waschmaschine-power-monthly 0.3
2015-05-16 09:59:44 Waschmaschine-power-weekly 0.3
2015-05-16 09:59:44 Waschmaschine-power-yearly 0.3
2015-05-16 11:59:46 Zähler-power-daily 325.3
2015-05-16 11:59:46 Zähler-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 Zähler-power-hourly-last 4.9
2015-05-16 11:59:46 Zähler-power-monthly 325.3
2015-05-16 11:59:46 Zähler-power-weekly 325.3
2015-05-16 11:59:46 Zähler-power-yearly 325.3
2015-05-16 10:59:44 all-power-daily 630.1
2015-05-16 12:11:02 all-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:47 all-power-hourly-last -490.6
2015-05-16 10:59:44 all-power-monthly 630.1
2015-05-16 10:59:44 all-power-weekly 630.1
2015-05-16 10:59:44 all-power-yearly 630.1
2015-05-16 02:59:02 mode all,groups,rooms
2015-05-16 10:59:43 nogroup-power-daily 630.1
2015-05-16 12:11:02 nogroup-power-hourly 0
2015-05-16 11:59:46 nogroup-power-hourly-last -490.6
2015-05-16 10:59:43 nogroup-power-monthly 630.1
2015-05-16 10:59:43 nogroup-power-weekly 630.1
2015-05-16 10:59:43 nogroup-power-yearly 630.1
2015-05-16 02:59:02 typ actual
2015-05-16 02:59:02 view expand
evbuffer:
Attributes:
room Energie
types dummy, UbiquitiOutx
Hallo,
eigentlich schauen die Daten ok aus und der EM kennt die Module auch.
So ganz verstehe ich Deine Frage nicht.
Wenn Du meinst, dass die neuen Module nicht in der readingsGroup angezeigt wird, dann folgendes:
Die rg wird nur einmal statisch erzeugt und nicht aktualisiert, wenn Du neue devices hat. So komfortable habe ich das nun doch nicht programmiert.
Lösung: die rg löschen und mit
set <name readingsGroup durch EM neu erstellen lassen.
P.S.: Vielleicht brauchst Du die rg auch nicht löschen. Ev. habe ich den set - Befehl so programmiert, dass die rg über modify geändert wird, wenn sie schon existiert. Dann werden allerdings die Attribute der rg nicht neu angelegt oder geändert.
Elektrolurch
@Elektrolurch
Genau das war es - ich habe die readingsGgroup gelöscht und neu angelegt. Danke.
set EM readingsGroup all,groups,rooms
Jetzt werden mir die einzelnen UBI Devices angezeigt. Ich werde nun die Daten etwas beobachten.
Etwas ist mir schon mehrmals passiert - Fhem wurde beendet.
Gerade ist es wieder passiert.
Ein Auszug aus dem LOGFILE.
Undefined subroutine &main::RefreshScreen called at ./FHEM/99_myUtilsEMONITOR.pm line 1149.
2015.05.16 23:44:33 3: EMONITOR_set EM readingsGroup groups .. begin set
Hallo Elektroluch,
neuerdings (seit dem die Batterie wieder drin ist) in meinem Log:
2015.05.20 06:59:42 2: EMONITOR_Statistik: Rauchmelder is type measuring, but no reading energy found! Use "attr EM use-power-event 1"
Auf dem Rauchmelder mag ich natürlich keinen Energieverbrauch messen. Könnte man EM so anpassen, dass es nur erfasst falls measuring && energy reading vorhanden?
Zitat:
Undefined subroutine &main::RefreshScreen called at ./FHEM/99_myUtilsEMONITOR.pm line 1149.
2015.05.16 23:44:33 3: EMONITOR_set EM readingsGroup groups .. begin set
Sorry, muss ich wohl übersehen haben.
Hintergrund ist folgender:
Wenn man Attribute oder die Definition einer readingsGroup verändert, wird leider der Screen nicht aktualisiert. Bei der rg von EM kann man ja die Ansicht umschalten und da wird genau diese Routine aufgerufen. Entweder also auskommentierten, die Zeile oder in die 99_myUtils.pm folgendes einfügen:
sub RefreshScreen($)
{
my ($name) = @_;
# FW_directNotify("#FHEMWEB:$name", "location.reload(true);","" );
if(defined($name))
{
my $hash = $defs{$name};
InternalTimer(gettimeofday()+ 0.1, "readingsGroup_updateDevices", $hash, 0);
# readingsGroup_updateDevices($hash);
}
else
{
fhem("trigger WEB JS:location.reload(true)");
}
return undef;
} # end sub RefreshScreen
#####################
Wie man sieht, ist das aber derzeit experimentell. Also keine Gewähr!
Elektrolurch
@Elektrolurch ,
sieht gut aus , muss ich mir bei Gelegenheit mal installieren !
Danke
kvo1
Wie kann man den OWL Energiemesser integrieren?
Hier das list
Internals:
DEF /dev/ttyUSB0
DeviceName /dev/ttyUSB0
FD 5
MODE live data
NAME CM160
NR 73
PARTIAL
PORTSTATE open
STATE A: 4.76 A, W: 90.44 W, C: 0.0271 €/h, CO2: 0.0534 kg/h
TYPE CM160
Readings:
2015-08-30 16:11:48 A 4.76 A
2015-08-30 16:11:48 C 0.0271 €/h
2015-08-30 16:11:48 CO2 0.0534 kg/h
2015-08-30 16:11:48 W 90.44 W
2015-08-30 16:11:48 cumDay W: 1838092 W, P: 30.63 kWh, C: 9.19 €, CO2: 18.07 kg
2015-08-30 16:11:48 cumHour W: 3600 W, P: 0.06 kWh, C: 0.02 €, CO2: 0.04 kg
2015-08-30 16:11:48 cumMonth W: 45759383 W, P: 762.66 kWh, C: 228.80 €, CO2: 449.97 kg
2015-08-30 16:11:48 cumYear W: 86694688 W, P: 1444.91 kWh, C: 433.47 €, CO2: 852.50 kg
2015-08-30 16:11:48 state A: 4.76 A, W: 90.44 W, C: 0.0271 €/h, CO2: 0.0534 kg/h
Attributes:
alias OWL Energiemesser
co2Factor 0.59
costPerKwh 0.30
currency €
loglevel 6
room Energie,Haus
verbose 0
voltage 19
Keiner eine Idee ?
Ich bin mir nicht sicher ob das konzeptionell zusammenpasst nachdem der OWL ja ganze Stromkreise misst.
Warum sollte das nicht passen, Elektroluch schreibt ganz am Anfang dass dafür die Möglichkeit vorgesehen ist.
Aber trotzdem scheint was nicht zu funktionieren, ich habe hier ein Device, das bringt in den Readings "power" und "state" den momentanen Stromverbrauch, leider wird nichts im EMONITOR angezeigt.
Hallo
vorerst Danke für das super Modul.
Es funktioniert, nur bekomme ich im Sekundentakt diese Meldungen im Logfile
2015.09.16 20:59:57 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2015.09.16 20:59:57 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 1 devices 48 59 20 16 8 115 3 258 1
Was habe ich vielleicht bei den Einstellungen übersehen.
Es handelt sich um einen FS20 Schalter für die Gartenbeleuchtung
Danke
Helmut
Hallo Helmut,
der EM berechnet ja immer vor Ablauf der vollen Stunde die Verbrauchswerte und damit das bei größeren Installationen nicht zum Hängenbleiben von fhem führt, macht er das stückchenweise (es sind ja pro device relativ viele readings zu aktualisieren).
Offensichtlich funktioniert die Berechnung der neuen Startzeit für nur ein device nicht korrekt:
2015.09.16 20:59:57 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 1 devices 48 59 20 16 8
Er sagt ja, dass er wieder um 20:59:48 Uhr die neue Berechnung durchführen müsste, was ja schon eigentlich hinter der aktuellen Zeit liegt.
Korrekt wäre so irgendwas für ein device so um die 21:59:58 Uhr.
Such mal im Code nach der Stelle, wo die Ausgabe erzeugt wird. Im Augenblick komme ich nicht an den Code und habe auch wenig Zeit. Vielleicht siehst Du ja selbst wo der Fehler liegt. Für meine größere Installation funktioniert es korrekt.
Elektrolurch
Hallo und Danke für deine Antwort.
Ich habe jetzt insgesamt 4 Aktoren in EM eingebunden und nun erhalte ich stündlich nur mehr 6 Zeilen
2015.09.20 12:59:47 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2015.09.20 12:59:47 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 4 devices 42 59 12 20 8 115 0 262 1
2015.09.20 12:59:51 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2015.09.20 12:59:51 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 4 devices 42 59 12 20 8 115 0 262 1
2015.09.20 12:59:56 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2015.09.20 12:59:56 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 4 devices 42 59 13 20 8 115 0 262 1
Sieht jetzt besser aus - Danke
und schönen Sonntag noch
Gruß
Helmut
Hallo Helmut,
es soll auch nicht viermal aufgerufen werden.
Schau mal Dir den Code in der 99_EMonitor an:
# start statistik befor full hour
# so update-events will contain the hour, day etc. of final calculation and not the next period
# EMONITOR_Statistik is called repeatedly, for each dev 1 sek.
my $nexttime = EMONITOR_GetNextHour($devcount * 2) - ($devcount *2) - 10;
Log3($name,3,"EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found $devcount devices ".join(' ',localtime($nexttime)));
RemoveInternalTimer($hash);
InternalTimer($nexttime, "EMONITOR_Statistik", $hash, 0);
fhem('save') if(AttrVal($name,'auto-save',0));;
Die Zeilel bestimmt den Offset vor der vollen Stunde, wenn der nächste Berechungsjob gestartet werden soll.
my $nexttime = EMONITOR_GetNextHour($devcount * 2) - ($devcount *2) - 10;
Du kannst den Term - ($devcount *2) - 10;
einfach mal experimentell durch eine Konstante ersetzen: - 5;
Meine Fritzbox ist da relativ langsam, so dass ich da pi mal Daumen etwas eingefügt habe.
Elektrolurch
Servus Elektrolurch
so hab jetzt, wie von dir empfohlen einmal auf 5 gesetzt
So siehts jetzt aus im Logfile
2015.09.20 17:59:47 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2015.09.20 17:59:47 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 4 devices 47 59 17 20 8 115 0 262 1
2015.09.20 17:59:52 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2015.09.20 17:59:52 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 4 devices 47 59 18 20 8 115 0 262 1
und 1 Stunde später bei 2
2015.09.20 18:59:47 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2015.09.20 18:59:47 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 4 devices 50 59 18 20 8 115 0 262 1
2015.09.20 18:59:54 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2015.09.20 18:59:54 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 4 devices 50 59 19 20 8 115 0 262 1
Was mir auch aufgefallen ist: nach jedem FHEM restart kommt diese Meldung:
2015.09.20 18:01:58 3: EMONITOR_InitSingle: found new Gartenbeleuchtung with type FS20
2015.09.20 18:01:58 3: EMONITOR_InitSingle: found new Poolbeleuchtung with type FS20
2015.09.20 18:01:58 3: EMONITOR_InitSingle: found new TEST_IT with type IT
2015.09.20 18:01:58 3: EMONITOR_InitSingle: found new Test_FS20 with type FS20
2015.09.20 18:01:58 3: EMONITOR_Init2: found 4 devices
Was kann ich noch versuchen
Danke für die Hilfe
LG
Helmut
Hi
Jetzt um 20:59 waren es nur noch zwei Zeilen im Logfile
Nice Eve
Hallo Helmut,
my $nexttime = EMONITOR_GetNextHour($devcount * 2) - ($devcount *2) - 10;
Ich berechne quasi im Sekundentakt die Daten für ein device. Durch die redingsBulkUpdates braucht fhem relativ lange, so dass das zeitweilig länger als 1 Sekunde je device auf meiner fb dauerte. Daher oben die Multipikation mit der * 2.
Du kannst die ja mal herausnehmen, dann beginnt das Update der Werte kürzer vor der vollen Stunde.
Ich ziehe demnächst auf einen Cubietruck um, da muss ich mir das mit der benötigten Zeit eh noch Mal genauer überlegen....
Die Meldungen beim Neustart:
Wenn der EM sich initalisiert, so wird nach Laden aller devices über den Bau der Objekte nachgesehen, ob es da Objekte vom in dem Attribut hinterlegten Typen gibt und die werden mit den entsprechenden Startwerten initialisiert.
Daher die Meldung aus der InitSingle - Sub.
verbose auf 2 setzen, dann sind die weg.
Log3($name,3,"EMONITOR_InitSingle: found new $dname with type $d->{TYPE}");
Elektrolurch
Guten Abend,
Elektrolurch, herzlichen Dank für deine genaue Beschreibung.
So bringst du auch für einen Anfänger wie mich etwas Übersicht in die Materie.
LG
Helmut
Ich habe insgesamt 7 DECT200 im Einsatz. Alle haben den gleichen Firmwarestand. Alle sind an der gleichen Fritzbox angeschlossen.
Alle 7 werden auch im Reading EMDevices aufgelistet, aber auf der Weboberfläche erscheinen nur 5.
Wie ist das möglich ?
Und nochmals meine Frage:
Wie kann der OWL USB mit eingebunden werden ?
Hallo
Bin gerade am Testen.
Meine beiden HM energy Steckdosen werden vom Programm gefunden aber leider kann ich bei keinem anderem device das attribute "power-on" hinzufügen.
Bekomme immer die Meldung "TR.Heizung: unknown attribute power-on. Type 'attr TR.Heizung ?' for a detailed list."
Finde dieses modul echt klasse ist genau was ich gesucht habe.
ABER damit bringe ich das komplette fhem zum abstürzen.
Undefined subroutine &main::RefreshScreen called at ./FHEM/99_myUtilsEMONITOR.pm line 1148.
Habe ich was falsch gemacht?
Hier antworted anscheinend keiner mehr
Hallo raspklaus
Ich glaube, dass manchmal die Benachrichtigungsfunktion des Forums nicht so ganz funktioniert! Elektrlurch haette Euch sonst bestimmt schon geantwortet.
Versuchs doch mal mit ner PM!?
Gruss Christoph
Hallo,
benutze das Modul seit gestern um meinen Durchschnittsverbrauch meiner PCA301 Steckdosen zu erzeugen.
Ich habe bis jetzt lediglich folgende Definition vorgenommen:
define EM EMONITOR
attr EM types PCA301
Damit findet er auch alle meine Steckdosen. Allerdings passen die Werte leider nicht wirklich.
Arbeitszimmer-power-daily 0.4 2015-11-24 20:59:47
Arbeitszimmer-power-daily-last 0 2015-11-23 23:59:54
Arbeitszimmer-power-hourly 0 2015-11-24 21:51:08
Arbeitszimmer-power-hourly-last 0.0 2015-11-24 20:59:56
Arbeitszimmer-power-monthly 1.2 2015-11-24 20:59:47
Arbeitszimmer-power-weekly 0.9 2015-11-24 20:59:47
Arbeitszimmer-power-weekly-last 0 2015-11-22 23:59:54
Arbeitszimmer-power-yearly 1.2 2015-11-24 20:59:47
Beim Stundenverbrauch steht immer 0,0 was nicht der Tatsache entspricht. Auch ist der Verbrauch vom Vortag auf 0,0, was ebenfalls nicht sein kann.
Jemand vielleicht eine Idee woran das liegen könnte?
Grüße und danke
Hallo,
siehe auch mal weiter oben.
Was sein könnte, ist das die stündliche Berechnung zweimal aufgerufen wird und damit natürlich die Zähler auch teilweise falsch zurückgesetzt werden.
Die Berechnung soll ja immer vor der vollen Stunde abgeschlossen werden. Damit hängt der Start der Berechnung von der Anzahl der devices ab.
Das Modul lief ursprünglich auf einer Fritzbox und die Aktualisierung der ganzen readings hat schon eine Zeitspanne in Anspruch genommen.
Code:
my $devcount = int(keys %{$hash->{EMdevices}});
# start statistik befor full hour
# so update-events will contain the hour, day etc. of final calculation and not the next period
# EMONITOR_Statistik is called repeatedly, for each dev 1 sek.
my $nexttime = EMONITOR_GetNextHour($devcount * 2) - ($devcount *2) - 10;
Log3($name,3,"EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found $devcount devices ".join(' ',localtime($nexttime)));
RemoveInternalTimer($hash);
InternalTimer($nexttime, "EMONITOR_Statistik", $hash, 0);
return undef;
} # end sub EMONITOR_Statistik
Du kannst mal für den EMonitor verbose auf 3 setzen, dann siehst Du, ob das mehr als einmal je Stunde aufgerufen wird.
Und dann die Zeile ev. so abändern:
my $nexttime = EMONITOR_GetNextHour($devcount ) - ($devcount *2) - 2;
oder entsprechend ein wenig herumprobieren, so dass das letzte device so um :58 Uhr aktualisiert wird.
Elektrolurch
Ok danke,
werde ich das Wochenende mal rumprobieren.
Hört sich so an das das Modul nicht mehr weiter geführt wird?
Schade habe nicht wirklich eine Alternative gefunden.
Lg
Hi,
also den Verbrauch der letzten Stunde etc. funktioniert jetzt. Der stündliche Verbrauch ist aber weiterhin auf Null.
Auch wird dieser knapp jede Minute im jeweiligen PCA-Device aktualisiert. Dies wird allerdings nicht im Event-Monitor angezeigt.
Ansich sollte dieser Weret doch nur einmal geändert werden oder? Dies passiert aber auch wenn ich in in der von dir besagten Zeile nichts ändere.
Moin moin,
Habe das Modul neu für mich entdeckt und bin begeistert. Danke dafür.
Eine Frage habe ich jedoch: Es werden ja offensichtlich die Wh errechnet und ausgegeben.
Besteht die möglichkeit das Modul dazu zu überreden gleich die kWh auszuspucken oder muss ich das manuell umbiegen?
Vielen Dank!
Grtz
C0mmanda
Ich würde das über valueFormat in einer / der readingsGroup machen:
valueFormat {($READING =~m/week|month|year/)?sprintf("%d",$VALUE/1000):$VALUE}
oder so ähnlich.
In der Muster rg ist schon ein valueFormat vorhanden, das muss dann analog erweitert werden.
Elektrolurch
@Elektrolurch:
Gibt es eine Deinstallations-Funktion, die alle user-readings entfernt? Ich möchte das Modul gerne komplett entfernen.
set <EM-device> reset everything
löscht alle zusätzlichen readings bei den aufgezeichneten Geräten.
@Elektrolurch:
Vielen Dank! Das hat wunderbar funktioniert. Nun kann ich frisch nochmal neustarten. :)
Hallo
Elektrolurch,
da ich mein System neu aufgesetzt habe, habe ich jetzt auch gleich obige Einstellung verwendet
my $nexttime = EMONITOR_GetNextHour($devcount ) - ($devcount *2) - 2;
Bekomme aber trotzdem diese Meldungen
2016.02.19 15:59:47 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2016.02.19 15:59:47 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 4 devices 50 59 15 19 1 116 5 49 0
2016.02.19 15:59:55 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2016.02.19 15:59:55 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 4 devices 50 59 15 19 1 116 5 49 0
2016.02.19 16:00:00 3: EMONITOR_Statistik: tmpdevices abgearbeitet
2016.02.19 16:00:00 3: EMONITOR_Statistiks (end): Calc next call - found 4 devices 50 59 16 19 1 116 5 49 0
Mein Device ist ein Homematic HM-LC-Sw4-DR
Gruß
Helmut
Hallo Zusammen!
Ich habe das gleiche Verhalten wie mrbreil: Die Sammlung der Energiedaten funktioniert. Aber beim Umschalten in der ReadingsGroup von z.B. "all" auf "groups" oder "rooms" erscheint das im Logfile:
2016.02.21 19:52:05 3: EMONITOR_set EnergieMonitor mode rooms .. begin set
Undefined subroutine &main::RefreshScreen called at ./FHEM/99_myUtilsEMONITOR.pm line 1148.
Und dann stürzt fhem reproduzierbar ab.
@mrbreil: Hast Du mittlerweile eine Lösung gefunden?
VG Sebastian
Ja das kann ich leider auch bestätigen
Gruss Helmut
Damit die Änderungen in der readingsGroup auch ohne Drücken von F4 im Browser-Fenster sichtbar werden, gibts die Routine.
sub RefreshScreen($)
{
my ($room) = @_;
if(!defined($room))
{
fhem("trigger WEB.* JS:location.reload(true)");
}
else
{
if(exists($defs{$room}))
{
# if a device - find rooms
$room = AttrVal($room,'room',undef);
}
foreach my $r (split(',',$room))
{
# Log(1,"RefreshScreen $r");
map { FW_directNotify("FILTER=room=$r", "#FHEMWEB:$_", "location.reload('true')", "") } devspec2array("WEB.*");
} # foreach multiroom
}
return undef;
} # end sub RefreshScreen
#####################
Parameter ist entweder die readingsGroup (das Objekt, was sich geändert hat) oder der Name eines Raums.
also Aufruf im EMonitor beim Wechsel der Ansicht der rg:
RefreshScreen($name_rg);
Eelektrolurch
Hallo Elektrolurch,
danke für die schnelle Hilfe und für Dein tolles Modul!
VG Sebastian
Beim Umschalten in der ReadingsGroup von z.B. "all" auf "groups" oder "rooms"
Komplett Absturz von Fhem ...
Gibt es eine Hilfe dazu ?
Hatte auch das Problem mit dem Absturz. Musste manuell die config bearbeiten, EM komplett löschen. Danach liess sich fhem wieder starten
Steht ja alles weiter oben in dem Thema.
Wenn die Anzeige einer readingsGroup geändert wird, so muss ein refresh des Bildschirms angestossen werden. Der Name der bei euch fehlenden Routine sagt doch schon alles. Hier NOCH EINMAL der Code für die 99_myUtils:
# Refresh des Bildschirms bei Änderung der rg
#
sub RefreshScreen($)
{
my ($room) = @_;
if(!defined($room))
{
fhem("trigger WEB.* JS:location.reload(true)");
}
else
{
if(exists($defs{$room}))
{
# if a device - find rooms
$room = AttrVal($room,'room',undef);
}
foreach my $r (split(',',$room))
{
# Log(1,"RefreshScreen $r");
map { FW_directNotify("FILTER=room=$r", "#FHEMWEB:$_", "location.reload('true')", "") } devspec2array("WEB.*");
} # foreach multiroom
}
return undef;
} # end sub RefreshScreen
#####################
Lieber lesen, statt config ändern.
Elektrolurch
Hallo zusammen.
Habe Messsteckdosen von Revolt. Diese haben auch die readings power und energy.
Wenn ich diese mit in die types Einträge, werden diese aber nicht erkannt bzw. registriert.
Wenn ich mir die List der revolt anschaue steht unter type auch Revolt, die auch entsprechend eingetragen habe.
Jemand eine Idee warum die readings nicht erkannt werden?
Gruß Sascha
Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
Push
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Moin
ich bekomme auch keine Werte bei meinen Revolt Steckdosen.
kleiner Tipp?
Gruß
Kobi
Hallo Elektrolurch,
erstmal großes Lob für die Arbeit. Ist geplant daraus mal ein "richtiges" Modul zu machen? Habe es heute erstmals aufgesetzt und mir fehlt z.B. das Attribut event-on-change-reading oder icon
EMONITOR_Attr: icon must at least one of: auto-save,disable,room,track-within-hour,types,use-power-event,verbose
Ansonsten muss ich erstmal noch weiter testen.
Grüße
igami
Hallo Igami,
da ich bislang mir (immer noch nicht) einen Entwickler-Account hier geklickt habe, bleibt es erst einmal wohl hier nur über den Beitrag verfügbar (#1).
event-on-change-reading kann ich wohl in der attrlist hinzufügen, da (wenn ich das richtig verstanden habe) ja fhem durch den Aufruf von readingsBulkUpdate das event-Handling übernimmt und sich das Modul nicht drum kümmern muss.
Gruß
P.S.: Wenn die aus dem Modul vorgeschlagene readingsGroup für die Darstellung verwendet wird, muss die weiter oben veröffentlichte Funktion für den refresh der Darstellung (RefreshScreen(..)) in die myUtils kopiert werden.
Gruß
Elektrolurch
DANKE für dieses tolle Modul! Ich bin schon länger auf der Suche und hatte schon angefangen über ein SQL in den Logdateien eine Verbrauchsdauer zu errechnen. Perfekt!
Hallo Elektrolurch,
vielen Dank für die tolle Arbeit. Ich habe Dein "Modul" seit gestern in Aktion und dabei ist mir ein Bug aufgefallen. Ich habe eine Lampe die über den Tag, Infrastruktur bedingt, öfters den Status zwischen "off" und "unreachable" wechselt. Diesen Fall scheint die aktuelle Implementierung nicht richtig zu berücksichtigen. Anstatt den Stand-by-Wert wird öfters der On-Wert aufsummiert. Dies hat zur Folge dass obwohl die Lampe nie an war ein zu hoher Wert angezeigt wird. Wie aufwändig wäre es den Übergang von "off" zu "unreachable" oder umgekehrt zu ignorieren?
Gruß,
Vampy20
Hallo,
gar nicht so einfach, ich denke, das bei dem Übergang von on auf unreachable im EM nichts passiert, weil unrechable ja sowohl bedeuten kann, die Lampe ist immer noch an oder sie ist immer noch aus. Da "unreachable" vom Modul als Status nicht bekannt ist, bleibt einfach der letzte Zustand, also ev. auch "on", obwohl die Lampe aus ist.
Die dim-Werte habe ich auch nicht drin, da wird es einfach zu kompliziert, man denke auch an ramp-up und ramp-down.
Ich denke mal drüber nach, so aber eine generelle Lösung fällt mir im Moment nicht ein.
Elektrolurch
Hallo Elektroluch,
Ich finde das modul echt klasse, und habe einen Verbesserungsvorschlag. Ich bekomme immer folgende Meldung:
2017.12.08 06:59:42 2: EMONITOR_Statistik: Rauchmelder is type measuring, but no reading energy found! Use "attr EM use-power-event 1"
Auf dem Rauchmelder kann ich natürlich keinen Energieverbrauch messen. Könnte man EMONITOR so anpassen, dass es nur erfasst, falls power oder energy readings vorhanden sind?
Danke!
Hallo,
Log3($name,2,"EMONITOR_Statistik: $dname is type measuring, but no reading $rd found!\nUse \"attr EM use-power-event 1\"");
Es ist nur eine Hinweismeldung, das device wird dann ignoriert. Setze verbose auf 1 und dann kommt die Meldung nicht mehr
Elektrolurch
Danke! Da war ich gar nicht drauf gekommen . . .
Hallo ElektroLurch,
wie exclude ich denn Geräte vom monitoring?
Im moment schreibt mir das EMonitor zum Beispiel in alle meine Rauchmelder, sogar in den Virtuellen Team lead vom Rauchmelder die 'power-hourly' etc Werte.
Ausserdem bekomme ich in dei Rauchmelder jetzt neue Internals 'oldenergy', 'oldenergytime'.
Das attr 'power-on' habe ich für die Rauchmelder (Homematic) nicht gesetzt, allerdings gibts bei den Rauchmeldern ein attr 'powerOn' sobald man die Batterien einlegt.
Kann man Devices nicht explizit vom monitoring excluden?
Hallo,
habe ich derzeit nicht vorgesehen. Im Moment werden die Attribute poer-on und power-off Global definiert, durch das EMonitor_initialize.
# add global attr for power - consumption
addToAttrList("power-on");
addToAttrList("power-off"); # standby power
Müsste mal sehen, ob ich das ändere. Wenn die Attribute beim device nämlich nicht gesetzt sind, werden die devices auch nicht berücksichtigt. Dann muss man aber für jedes device das power-on und power-on individuell als userattr definieren und das userattr beim global wieder löschen.
Elektrolurch
Hallo,
ich habe das Modul mal getestet und es wurden auf Anhieb alle meine DECT und HM Geräte gefunden.
Mein Problem ist nur die readingsgroup, wenn ich dort was umstelle z.b. von group auf room dann stürzt mein komplettes FHEM ab.
Im Log steht immer wieder das:
Undefined subroutine &main::RefreshScreen called at ./FHEM/99_myUtilsEMONITOR.pm line 1148.
2018.02.22 21:04:26 1: Including fhem.cfg
2018.02.22 21:04:37 1: Including ./log/fhem.save
2018.02.22 21:04:40 0: Featurelevel: 5.8
2018.02.22 21:04:40 0: Server started with 180 defined entities (fhem.pl:16228/2018-02-20 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:1178)
Zitat:
Undefined subroutine &main::RefreshScreen called at ./FHEM/99_myUtilsEMONITOR.pm line 1148.
Die hatte ich weiter oben schon mal veröffentlicht. Es geht nur darum, dass der Scrren durch das Wechseln der Menüs neu aufgebaut wird.
Im rinzip wird da so was aufgerufen:
fhem("trigger WEB.* JS:location.reload(true)");
Die readingsGroups sind auch nur beispielhaft bei dem Modul. Auf Basis der Daten kann sich ja jeder selbst eine ihm passende Anzeige basteln.
Elektrolurch
Hello,
funktioniert das Modul noch ? Habe es installiert und 3 FBDect dosen. Bei set init kommt nur Loading aber es passiert nichts. Mache ich ein GET devices, zeigt er die Dosen im Fenster an, alle mit 0-Werten. Muss ich noch was einstellen um das zu konfigurieren? Klang immer so als geht das bei den FBDECTS quasi automatisch...
Grüße
Hallo funktioniert das Modul auch wenn die Daten per mqtt im fhem ankommen also mqtt-devices sind.
Diese basieren bei mir auf shp6 steckdosen, die auch energy eintraege liefern.
Wie wuerde man hier vorgehen?
Danke Andreas