Neues Modul EMONITOR - EnergieMonitor

Begonnen von Elektrolurch, 06 Dezember 2014, 17:11:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

P.A.Trick

Jetzt habe ich so gut wie alle Geräte im Haus vermessen. Man ist das eine Arbeit..fast 100 Geräte :-)

Bei der aktuellen Verbrauchsmessung wundere ich mich aber, dass die FBDECT Steckdosen keine aktuellen Werte liefern.
Muss ich außer im type Arrtibut dafür noch etwas angeben?

Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Elektrolurch

Hallo,

Zitat:
Muss ich außer im type Arrtibut dafür noch etwas angeben?

Die DECT200 Steckdosen sind Geräte, die Verbrauchswerte liefern und deren Steuerung ist in EM sozusagen als "measuring devices" schon eingebaut und darf nicht in dem Attribut types von EM erscheinen. "types" sind nur jene Geräte, die nur ein/aus/on/off usw liefern und über das Event und dem hinterlegten Verbrauchwert in dem jeweiligen Attribut power-on / power-off über den den Verbrauch berechnen lassen.
Die "measuring devices" werden in Abhängikeit des EM-Attributes "use-power-event" entweder über die von den Geräten generierten "power" - Event (aktueller Verbrauchswert) über die jeweilige Zeiteinheit aufsummiert oder einmal je Stunde über das Auslesen des intern in dem Gerät geführten Verbrauchsmessung "energy" bzw. consuption ausgelesen.

Hattte ich aber eigentlich weiter oben schon beschrieben.

Die drei DECTs, die ich in Benutzung habe, müssen also nicht besonders in EM konfigueirt werden, die werden automatisch erkannt.

Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

P.A.Trick

Danke für die Erklärung! Ich habe die DECT aus den types herausgeschmissen!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

stenny73

Hallo

habe das Modul mal kurz ausprobiert.
Sieht nett aus. Was auffällt ist das ein Z-Wave Zwischenstecker nicht direkt erkannt wird.

stenny
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

Elektrolurch

Z-Wave
siehe Beitrag #1 - den kenne ich auch nicht, der muss erst in EM eingetragen werden.
<code>
# Measuring devices
my %ptypes = ('FBDECT' => 'energy',
'PCA301' => 'consumption',
'EC3000' => 'consumption',
'CUL_HM' => 'energy',
'readingsProxy' => 'energy'
);

</code>

configDB und Windows befreite Zone!

stenny73

#80
Hallo

Habe

'ZWave' => 'energy',

eingefügt. Jedoch wird dieses wohl nicht gehen da der Zwischensetker "x.xx kWh" im Reading hat.....

Also muss man entweder ein neues Reading anlegen mal Faktor 1000 um werte zu erhalten oder
Alternativ eine Möglichkeit dieses im Modul einbauen. Da ich im Moment nur einen Fibaro Zwischenstecker
habe - der Rest HomeMatic - kann ich nicht sagen ob dieses bei ZWave normal ist mit kWh bzw. od man dieses
dort beeinflussen kann - sehe ich mir heute Abend aber an.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit auch Geräte auszulesen - diese aber nicht mit in die Aufrechnung mit Aufzunehem?
Es geht darum das ich mir eigentlich noch etwas an den Stromzähler hängen will - und das würde ja die Auswertung
"etwas" verfälschen.......


stenny 
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

stenny73

So. Hatte gestern nochmal nachgesehen.

Den Fibaro Zwischenstecker kann ich nicht umstellen zwischen kWh oder Wh.

Ich weis jetzt natürlich nicht in wieweit es außer bei ZWave noch andere Protokolle gibt die für das Reading nicht Wh sondern kWh senden.
Aber vielleicht findet sich eine andere Lösung als z.B. Ein userreading anzulegen.
vielleicht ein Reading in dem man den Faktor einträgt- somit würden die bisher aufgelaufenen richtigen Werte nicht beeinflusst- nur ein Gedanke....


Stenny


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

Markus

vielleicht Funktioniert ja sowas in der Art...

energie { int(ReadingsVal("fibaro","kwstunde",0)/0) / 1000; }

Gruss Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Panik

#83
Hallo,

ich weis nicht ob es hierher passt:
...


habs verlegt nach da:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,33709.0.html




Raspberry3+,  CUL USB V3 mit V 1.66 CUL868, TRXRFX433, HM-MOD-UART, Phoscon-GW

stenny73


Zitat von: Panik am 12 Februar 2015, 06:10:30
Hallo,

ich weis nicht ob es hierher passt:

seit ich gestern den EMonitor probiert habe bekommt ein gplot merkwürdige Spitzen:

2015-02-12_04:30:00 it_C16_Fussbodenheizung on
2015-02-11_23:59:56 it_C16_Fussbodenheizung power-daily-last: 0
2015-02-12_05:59:48 it_C16_Fussbodenheizung power-daily: 11.5
2015-02-12_05:59:56 it_C16_Fussbodenheizung power-hourly-last: 0.0
2015-02-12_05:59:56 it_C16_Fussbodenheizung power-hourly: 0.000116666666666667
2015-02-12_05:59:48 it_C16_Fussbodenheizung power-monthly: 22.9


Eigentlich möchte ich mit $fld[2]=~"on"?85:40 nur "on" auswerten,
aber jetzt schlägt wohl auch " power-monthly" zu .
Wie kann ich das verhindern?

Hallo

Ich glaube nicht das dieses mit dem EMonitor zu tun hat.
Vor allem wenn man nichts vom der .gplot sieht.....
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

stenny73


Zitat von: Markus am 11 Februar 2015, 21:13:50
vielleicht Funktioniert ja sowas in der Art...

energie { int(ReadingsVal("fibaro","kwstunde",0)/0) / 1000; }

Gruss Markus

So oder ähnlich habe ich es ja auch gemacht..... Bin jetzt nicht vor Ort.

Es war ja eine Anmerkung hier ggf. Gleich eine Möglichkeit zu integrieren.....

Stenny




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

FlorianZ

Hallo

Gibt es für die Z-Wave Plugs ein kleines How-to?
Ich habe unter den Measuring devices Z-Wave mit eingefügt.
Der Plug wird auch soweit erkannt.
Nur mit der Umrechnung von KWh in Wh komme ich nicht weiter.
Muss man jetzt ein readingsProxy dafür anlegen oder kann man die Werte direkt in den
Readings des Plugs umrechnen?

VG
Florian

FlorianZ

Hab jetzt bei meinen Plugs jeweils ein userreading angelegt:
energie {ReadingsVal("Plug_Server","energy","") * 1000;}
und in der 99_myUtilsEMONITOR:
# Measuring devices
my %ptypes = ('FBDECT' => 'energy',
'PCA301' => 'consumption',
'EC3000' => 'consumption',
'CUL_HM' => 'energy',
'readingsProxy' => 'energy',
'ZWave' => 'energie'
);


bekomme jetzt soweit auch die Werte von den Fibaro Plugs.
Ploblem was ich jetzt noch habe ist das ich in meinen userreading die Einheiten abschneiden muss.
Wenn mir da noch jemand helfen könnte.

VG
Florian

Elektrolurch

statt $EVENT mal $EVENTPART verwenden.
oder ein Stückchen perl-Code mit einem split drin.
configDB und Windows befreite Zone!

FlorianZ

So jetzt läuft es  :)

energie {ReadingsNum("Plug_Server","energy","") * 1000;}



Vielen Dank nochmal

VG Florian