Ich interessiere mich für die Anzahl der Schaltvorgänge, die ein HM-Sec-Sc-2 mit einer Ladung Batterien "überleben" kann. Ich finde immer nur Angabe über die Batterielebensdauer von ca. 2 Jahre.
Hntergrund ist der Thread http://forum.fhem.de/index.php?topic=12379.0 und die Überlegung, ob ein Fensterkontakt mit einem nach draussen geführten Reedkontakt an den Gaszähler als Zähler herhalten könnte. Dafür bräuchte es ja aber schon einige Schaltvorgänge.
Wenn also jemand hierzu Informationen hat, oder sogar durch eine Logfileauswertung mir die ungefähre Anzahl von Schaltvorgängen nennen kann, wäre das super.
Hi,
ich "vergewaltige" einen als Regensensor (genauer dessen sabotagekontakt), der prellt ganz schön ordentlich, und hat seit Ende August bisher keine probleme.
wie lange der noch durchhält, kann ich leider nicht sagen.
SELECT * FROM "history" WHERE "DEVICE" LIKE 'CUL_HM_HM_SEC_SC_2_276AB5' AND "READING" LIKE 'contact' AND "VALUE" LIKE '%open%'
Showing 11713 row(s). (Query took 17.5091 sec)
hth
Vielen Dank für die Daten. 11000 Prellungen würden nach meiner Rechnung bei einem Gaszähler gerade einmal für einen Monat reichen. Ich warte nochmal, ob noch jemand höhere Werte beisteuern kann, ansonsten geht es wohl nur mit einem eigenen Test, für den mir momentan aber der Fensterkontakt fehlt.
Also ich hab einen HM-Sec-SC-2 an unserer Terrassentür. Die wird am Tag so 20x benutzt. Du die beiliegenden Batterien waren jetzt nach ca. 3 Monaten leer. Also ich halte ihn eher für ungeeignet im batteribetrieb, ich glaube der wäre nach ein paar Tagen leer. also wenn bei mir am Tag so 1m3 Gas durchgeht sind das 100 Kontaktvorgänge.
Aber du könntest ja auch einfach ein Netzteil an die Batterieklipse löten mit 3V und gut ist. Eine Steckdose sollte ja da sein. Die Frage ist noch ob dir das dein Sendekontigent überschreiten könnte.
Zitat von: strauch am 08 Dezember 2014, 15:10:36
Also ich hab einen HM-Sec-SC-2 an unserer Terrassentür. Die wird am Tag so 20x benutzt. Du die beiliegenden Batterien waren jetzt nach ca. 3 Monaten leer. Also ich halte ihn eher für ungeeignet im batteribetrieb, ich glaube der wäre nach ein paar Tagen leer. also wenn bei mir am Tag so 1m3 Gas durchgeht sind das 100 Kontaktvorgänge.
Aber du könntest ja auch einfach ein Netzteil an die Batterieklipse löten mit 3V und gut ist. Eine Steckdose sollte ja da sein. Die Frage ist noch ob dir das dein Sendekontigent überschreiten könnte.
Hui, das waren dann ja nur ca. 1800 Prellungen. Ganz schön wenig zu den 11000 von juppzupp. Mit dem Sendekontingent hatte ich noch gar nicht gedacht. Wieviele "Sendungen" hat man denn pro Stunde? Bei mir sind es bei 1m3 Gas sogar 1000 Prellungen, da der Magnet bei meinem BK-G4 Gaszähler wohl auf der letzten Nachkommastelle (von dreien) sitzt. Das wären dann ja mindestens 40 Prellungen pro Stunde, wenn man die 1000 Prellungen pro Tag nimmt.
Hi,
kann man da nicht einen Teiler vorschalten, sowas wie http://www.ti.com/product/sn74ls294 (http://www.ti.com/product/sn74ls294)? Dann kann man das Signalaufkommen doch ordentlich reduzieren.
Bis dann,
Thomas
Also ELV selber gibt ca. 2920 Vorgänge an (2Jahre a4 Schaltvorgänge). Und wer weiß wie gut die Batterien waren die dabei waren.
Zitat von: strauch am 08 Dezember 2014, 15:30:04
Also ELV selber gibt ca. 2920 Vorgänge an (2Jahre a4 Schaltvorgänge). Und wer weiß wie gut die Batterien waren die dabei waren.
Huch, woher hast du diese Info mit den 4 Schaltvorgängen pro Tag? Ich habe immer nur die 2 Jahre Batterielebensdauer gefunden, ohne Anzahl der Schaltvorgänge. Das dürfte dann wirklich nicht passen.
Seite 24 in der Bedienungsanleitung:
http://files.elv.de/service/manuals/76788_HM_Sec_SC_GE_V1_0_UM.pdf
Wobei die Frage ist ob 4 Betätigungen 8 Sendevorgänge sind (auf zu auf zu auf zu auf zu) oder 4 Sendevorgänge (auf zu auf zu)
pünktlich zur frage , gestern dann der batterietod ;)
Showing 12124 row(s).
Readings:
2014-12-07 19:00:57 Activity alive
2014-08-28 09:58:55 CommandAccepted yes
2014-08-28 09:58:53 D-firmware 2.4
2014-08-28 09:58:53 D-serialNr LEQ0210872
2014-08-28 09:58:55 PairedTo 0xFECAFE
2014-08-28 09:58:55 R-cyclicInfoMsg on
2014-08-27 11:47:37 R-eventDlyTime 0 s
2014-08-27 11:47:37 R-ledOnTime 0.5 s
2014-08-27 11:47:37 R-msgScPosA closed
2014-08-27 11:47:37 R-msgScPosB open
2014-08-27 11:47:36 R-pairCentral 0xFECAFE
2014-08-27 11:47:36 R-sabotageMsg on
2014-08-27 11:47:36 R-transmDevTryMax 6
2014-08-27 11:47:37 R-transmitTryMax 6
2014-08-28 09:58:55 RegL_00: 02:01 09:01 0A:FE 0B:CA 0C:FE 10:01 14:06 00:00
2014-08-28 09:58:56 RegL_01: 08:00 20:60 21:00 22:64 30:06 00:00
2014-12-07 23:18:18 alive yes
2014-12-07 23:18:18 battery low
2014-12-07 23:18:18 contact open (to hmusb)
2014-08-27 15:49:04 cover open
2014-12-07 23:18:18 israin rain
2014-12-07 23:18:18 recentStateType info
2014-12-07 23:18:18 sabotageError off
2014-12-07 23:18:18 state open
2014-12-07 18:52:18 trigDst_FECAFE noConfig
Macht es vielleicht ein unterschied ob der Fensterkontakt einen Burst senden muss wie bei einem DN oder TC oder keinen wenn man direkt die Zentrale anfunkt?
Dazu muss man sagen ich hab 7 Fenster-Kontakte, 1x HM-Sec-SC-2 und 6x HM-Sec-SC. Beim HM-Sec-SC-2 muss ich jetzt schon zum dritten mal die Batterien wechseln während alle HM-Sec-SC noch mit dem Original-Satz zufrieden sind. Und das Fenster wird nicht signifikant öfters geöffnet als die anderen. Irgendwo ist beim -2er noch der Wurm drin :(
Warum nimmst du nicht diesen Sensor?
http://www.elv.ch/energiemonitorsystem-em-1000-funk-sensor-gaszaehler-em-1000-gz-und-em-1000-gzs-ohne-netzteil.html (http://www.elv.ch/energiemonitorsystem-em-1000-funk-sensor-gaszaehler-em-1000-gz-und-em-1000-gzs-ohne-netzteil.html)
Im nächsten Quartal soll auch einer für Homematic kommen. Steht in den ccu updates.
[HMCCU2-616] Der neue drahtlose Strom-/Gassensor (HM-ES-Tx-WM) wurde hinzugefügt. (Vorgesehen als Bausatz für die Veröffentlichung im ELVjournal 1/15)
Meine sc-2 sind auch als erste leer gegangen. Ich hab die Firmware 2.3 einer wurde aber auch gequält mit nem Fenster das immer auf und zu ging und ich überlege schon auf ein rhs zu wechseln.
Gesendet von meinem Smartphone
Zitat von: strauch am 08 Dezember 2014, 15:43:26
Macht es vielleicht ein unterschied ob der Fensterkontakt einen Burst senden muss wie bei einem DN oder TC oder keinen wenn man direkt die Zentrale anfunkt?
Mh, da wäre es interessant zu wissen, ob du oder juppzupp spezielle Einstellungen vorgenommen haben, z.B. Burst eingeschaltet.
Zitat von: MarcelK am 08 Dezember 2014, 19:59:11
Dazu muss man sagen ich hab 7 Fenster-Kontakte, 1x HM-Sec-SC-2 und 6x HM-Sec-SC. Beim HM-Sec-SC-2 muss ich jetzt schon zum dritten mal die Batterien wechseln während alle HM-Sec-SC noch mit dem Original-Satz zufrieden sind. Und das Fenster wird nicht signifikant öfters geöffnet als die anderen. Irgendwo ist beim -2er noch der Wurm drin :(
Was ist denn eigentlich der Unterschied vom SC zum SC-2? Ausser der wohl niedrigeren Batterielebenszeit?
Zitat von: Grisu am 08 Dezember 2014, 20:07:36
Warum nimmst du nicht diesen Sensor?
http://www.elv.ch/energiemonitorsystem-em-1000-funk-sensor-gaszaehler-em-1000-gz-und-em-1000-gzs-ohne-netzteil.html (http://www.elv.ch/energiemonitorsystem-em-1000-funk-sensor-gaszaehler-em-1000-gz-und-em-1000-gzs-ohne-netzteil.html)
Ich brauche einen Sensor, der per Batterie funktioniert, da ich beim Gaszähler keinen Stromanschluss habe und auch keinen legen kann.
Zitat von: strauch am 08 Dezember 2014, 20:24:48
Im nächsten Quartal soll auch einer für Homematic kommen. Steht in den ccu updates.
[HMCCU2-616] Der neue drahtlose Strom-/Gassensor (HM-ES-Tx-WM) wurde hinzugefügt. (Vorgesehen als Bausatz für die Veröffentlichung im ELVjournal 1/15)
Von der neuen Komponente habe ich noch nichts gehört, sehr interessant. Wenn er über Batterie funktioniert, wäre es was für mich. Ich vermute aber mal, das es ein Abtastsensor sein wird und dann wäre er wieder raus für mich. >:(
Zitat von: Cruiser79 am 09 Dezember 2014, 11:23:27
Was ist denn eigentlich der Unterschied vom SC zum SC-2? Ausser der wohl niedrigeren Batterielebenszeit?
Der SC-2 kann Lazy-Config (man muss zur Config-Änderung nicht mehr das Ding abmachen und den Knopf drücken). Zumindest theoretisch, ich glaub mit FHEM lief das noch nie korrekt. Evtl ein Grund für die Probleme, keine Ahnung. Nervt auf jeden Fall.
Grüße, Marcel
Zitat von: TomWest am 08 Dezember 2014, 15:24:21
Hi,
kann man da nicht einen Teiler vorschalten, sowas wie http://www.ti.com/product/sn74ls294 (http://www.ti.com/product/sn74ls294)? Dann kann man das Signalaufkommen doch ordentlich reduzieren.
Bis dann,
Thomas
Mh, hört sich erstmal auch in Ordnung an. Bin nur leider kein Experte um sagen zu können, ob das was bringt. Das Ding verbraucht ja auch Strom, ob das dann nicht auf gleiche rauskommt? Konnte nicht ablesen, wieviel der verbraucht, um das mal hochzurechnen.
Hi Cruiser,
leg dir mal bitte ne Sig zu, dann kann man dir auch bessere Tipps geben!
Das mit dem Türkontakt, oder Sender die bei jedem Impuls senden ist völliger Käse. Man könnte zwar eine dicke Lithiumbatterie mit Klettband danebenhängen die dann Jahre hält, aber Käse ist das trotzdem. ;)
Ansonsten warte mal wirklich auf das HM- Dingens. Wenn das auch mit Optoelektronik ausliest und Batterieversorgung hat ist es genau so einfach einen Reedkont. anzuschließen, denn ein Fototransistor erzeugt beim Belichten auch nur einen Kurzschluss zwischen seinen Beinchen.
Die beste Lösung wäre mit nem Arduino was selbst stricken.
Gruß
Frank
Zitat von: fiedel am 10 Dezember 2014, 13:07:09
Hi Cruiser,
leg dir mal bitte ne Sig zu, dann kann man dir auch bessere Tipps geben!
Das mit dem Türkontakt, oder Sender die bei jedem Impuls senden ist völliger Käse. Man könnte zwar eine dicke Lithiumbatterie mit Klettband danebenhängen die dann Jahre hält, aber Käse ist das trotzdem. ;)
Ansonsten warte mal wirklich auf das HM- Dingens. Wenn das auch mit Optoelektronik ausliest und Batterieversorgung hat ist es genau so einfach einen Reedkont. anzuschließen, denn ein Fototransistor erzeugt beim Belichten auch nur einen Kurzschluss zwischen seinen Beinchen.
Die beste Lösung wäre mit nem Arduino was selbst stricken.
Gruß
Frank
Signatur angelegt, ich hoffe verständlich.
Das mit dem Arduino bin ich auch schon am planen, dachte nur jetzt eben vielleicht durch den Türkontakt eine einfachere Möglichkeit gefunden zu haben.
Bei ELV ist zu dem neuen HM-Dingens leider noch nichts rauszubekommen. Sogar auf die "Batterie, oder Strom" Frage, habe ich nur die Antwort bekommen, das das geheim sei und bis zum erscheinen im Journal im Februar nicht verraten wird. :-\
Ich lese bei mir den Gaszähler auch mit einem Arduino aus:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,19480.msg131060.html#msg131060
ZitatIch lese bei mir den Gaszähler auch mit einem Arduino aus:
Tja, du Glücklicher! ;) Wenn er da Strippen hin kriegen würde, könnte er mit wesentlich weniger Bastelei auch 1-Wire nehmen. Da gibt es fertige Zähler von e-Service-online oder den "<Name eines Forenmitglieds>- Counter" ;) hier aus dem Forum. Oder sogar einfach einen Reedkontakt direkt am Raspi und eine Perlroutine macht die Zählerei. Hab ich auch schon hier irgendwo gelesen.
Aber er möchte ja ausdrücklich Funk. Letztens gab es hier im Forum einen Thread, wo mit Arduino oder AVR und einem Funkmodul HM gesendet und/oder empfangen werden konnte. Das und eine Zählroutine dazugestrickt - fertig! Aber erst mal können... 8)
Ich bin auch schon sehr gespannt auf das neue ELV Journal! :)
Hascht ja rescht. Mit nem Panstamp ginge es vielleicht noch dürfte aber teuer werden (2 Panstamps + Stick).
Zitat von: fiedel am 10 Dezember 2014, 16:13:16
Tja, du Glücklicher! ;) Wenn er da Strippen hin kriegen würde, könnte er mit wesentlich weniger Bastelei auch 1-Wire nehmen. Da gibt es fertige Zähler von e-Service-online oder den "<Name eines Forenmitglieds>- Counter" ;) hier aus dem Forum. Oder sogar einfach einen Reedkontakt direkt am Raspi und eine Perlroutine macht die Zählerei. Hab ich auch schon hier irgendwo gelesen.
Aber er möchte ja ausdrücklich Funk. Letztens gab es hier im Forum einen Thread, wo mit Arduino oder AVR und einem Funkmodul HM gesendet und/oder empfangen werden konnte. Das und eine Zählroutine dazugestrickt - fertig! Aber erst mal können... 8)
Ich bin auch schon sehr gespannt auf das neue ELV Journal! :)
Genua, Funk ist gewünscht. Ich habe nun mal, bedingt durch meine Mietwohnung, sehr wenig Steckdosen und versuche deshalb so viel wie möglich mit Batterie zu erreichen.
Findest du den Thread wieder? Daran wäre ich interessiert. Wenn es nicht zuviel gebastel ist, bekomme ich das auch noch hin, habe ja auch einen Fhemduino am laufen. Programmieren ist dann eher mein Gebiet.
Panstamp habe ich mir im Zuge einer anderen Forenanfrage auch schon mal angesehen und finde ich auch interessant. Könnte ich vor allem dann auch für andere Module noch verwenden. Wenn ich das richtig verstehe, würde mir da ja auch 2 Panstamps, 1 Panstick, Batterie-Board und mein schon vorhandener Reedkontakt reichen, oder?
ZitatFindest du den Thread wieder? Daran wäre ich interessiert. Wenn es nicht zuviel gebastel ist, bekomme ich das auch noch hin, habe ja auch einen Fhemduino am laufen. Programmieren ist dann eher mein Gebiet.
Da hast du mir viel voraus. Na dann viel Glück! (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14140.0.html)
der panstamp thread ist hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22189.msg156006.html#msg156006
gruß
andre
Zitat von: justme1968 am 11 Dezember 2014, 09:32:56
der panstamp thread ist hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22189.msg156006.html#msg156006
gruß
andre
Mit einem Panstamp wäre das ja noch genialer direkt einen Homematic Aktor zu erzeugen. Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich es mit nur einem Panstamp und der asksin Bibliothek ja hinbekommen, mir einen eigenen HM Aktor zu erzeugen, der mithilfe eines Reed Kontaktes meine Gaswerte ausliest und diese an den FHEM Server über das HM Protokoll übertragen kann? justme1968, du bist ja in dem Thema wohl etwas erfahren, wäre das "so einfach" möglich?
Klar, ich bräuchte noch einen Panstick zum programmieren des Panstamps, das Batterieboard um das ganze kabellos zu bekommen und natürlich ein bisschen Programmiererfahrung.
ja genau so würde es gehen.
ich habe mich aber mit der asksin lib noch nicht beschäftigt und kann dir hier nicht weiterhelfen. ich würde das über swap machen. das ist sehr viel einfacher wenn man die homematic vorteile wie das direkte peeren mit einem echten hm device nicht braucht. der 'nachteil' gegenüber der hm lösung wäre das du noch einen zweiten panstamp brauchst zum empfangen.
gruß
andre
Zitat von: justme1968 am 18 Dezember 2014, 12:50:38
ja genau so würde es gehen.
ich habe mich aber mit der asksin lib noch nicht beschäftigt und kann dir hier nicht weiterhelfen. ich würde das über swap machen. das ist sehr viel einfacher wenn man die homematic vorteile wie das direkte peeren mit einem echten hm device nicht braucht. der 'nachteil' gegenüber der hm lösung wäre das du noch einen zweiten panstamp brauchst zum empfangen.
gruß
andre
Der Vorteil bei der asksin Bibliothek wäre nur, das ich nicht noch ein Device (den Panstick) an meinem Rapsberry hängen hätte, sondern auf meinen HMLan zurückgreifen könnte. Nachteil ist wirklich der schwierigere Einsatz mit der Bibliothek.
justme1968, jetzt ist nochmal deine Erfahrung mit panstamp gefragt: Brauche ich wirklich ein BatteryBoard von Panstamp, oder reicht nicht auch ein BatteryHolder um den Stamp mit Strom zu versorgen?
Ansonsten würde ich für eine HMLan Lösung mit Pansticks folgendes zahlen/benötigen
panStamp AVR 13,73€
panStick 13,32€
2xAA battery holder 1,92€
= 28,97 €
Mit einem Arduino Pro Mini und zweckentfremdeten Receiver
Arduino in der Bucht ca. 6 Euro
USB Adapter in der Bucht ca. 5 Euro
HM-LC-Sw1-BA-PCB 16,95 €
2xAA Batterie Holder ca. 2 Euro
= 29,95 €
oder die einfachere SWAP Lösung mit panStamps
2x panStamp AVR 13,73€
panStick 13,32€
2xAA battery holder 1,92€
= 42,7 €
Habe ich was übersehen?
Da panStamps somit die bessere Wahl zu sein scheinen, kann ich mir auch gleich ein paar mehr bestellen und dann sowohl asksin, als auch SWAP ausprobieren.
Zitat von: Cruiser79 am 18 Dezember 2014, 14:30:41
Ansonsten würde ich für eine HMLan Lösung mit Pansticks folgendes zahlen/benötigen
panStamp AVR 13,73€
panStick 13,32€
2xAA battery holder 1,92€
= 28,97 €
Mit einem Arduino Pro Mini und zweckentfremdeten Receiver
Arduino in der Bucht ca. 6 Euro
USB Adapter in der Bucht ca. 5 Euro
HM-LC-Sw1-BA-PCB 16,95 €
2xAA Batterie Holder ca. 2 Euro
= 29,95 €
Wieso brauchst du beim Arduino den Hm Schaltaktor und beim Panstick nicht? Wenn es nur darum geht etwas zu schalten würde auch ein 3€ Relais reichen für den Arduino.
ausserdem fehlt das funkmodul beim arduino.
du brauchst nicht zwingend das battery board. es hat aber gegenüber dem battery holder den vorteil das der regler für die betriebsspannung bis runter zu 0.8v geht und so die batterie sehr gut ausgenutzt wird.
du kannst swap im prinzip auch mit einem pro mini machen. du musst aber auf die batterie Lebensdauer achten. da reicht schon die led die auf dem pro mini damit der akku nicht mehr monate sondern nur wochen hält.
wenn du sowieso noch mehr eigenbau sensoren einsetzen willst ist der initiale mehr aufwand durch den einen zusätzlichen panstamp als empfänger auf fhem seite schnell wieder drin durch die einfachere integration mit swap statt hm.
gruß
andre
Zitat von: strauch am 18 Dezember 2014, 14:39:52
Wieso brauchst du beim Arduino den Hm Schaltaktor und beim Panstick nicht? Wenn es nur darum geht etwas zu schalten würde auch ein 3€ Relais reichen für den Arduino.
Weil vom HM Schaltaktor nur das Transceiver Modell benötigt wird. Abgelesen von hier http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library#HomeMatic_HM-LC-Sw1-BA-PCB (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic_Asksin_Library#HomeMatic_HM-LC-Sw1-BA-PCB) Schalten will ich nichts, ich will ja "reeden" ;-)
Zitat von: frank am 18 Dezember 2014, 14:59:16
ausserdem fehlt das funkmodul beim arduino.
Das kommt ja vom Schaltaktorumbau.
Zitat von: justme1968 am 18 Dezember 2014, 15:15:11
du brauchst nicht zwingend das battery board. es hat aber gegenüber dem battery holder den vorteil das der regler für die betriebsspannung bis runter zu 0.8v geht und so die batterie sehr gut ausgenutzt wird.
du kannst swap im prinzip auch mit einem pro mini machen. du musst aber auf die batterie Lebensdauer achten. da reicht schon die led die auf dem pro mini damit der akku nicht mehr monate sondern nur wochen hält.
wenn du sowieso noch mehr eigenbau sensoren einsetzen willst ist der initiale mehr aufwand durch den einen zusätzlichen panstamp als empfänger auf fhem seite schnell wieder drin durch die einfachere integration mit swap statt hm.
gruß
andre
Mh, dann machen die Mehrkosten für den Holder doch wieder Sinn. Und das mit der LED ist ein guter Hinweis, könnte man rauslöten, aber das ja auch wieder gefrickel ;-)
Ansonsten spricht alles für panStamps, denke das wird es. Danke für eure Hinweise.
Hallo,
also der PanStamp läuft bei mir mittlerweile mit zwei Strom und einem Gasmesser. Bei dem Gasmesser vorher schauen, was für eine Kontakt hat. Ich habe eine Gaszähler der mit einem Cyble Sensor ausgelesen werden muss. Es gibt auch welche, die mit "normalem" Reedkontakt funktionieren.
Ich hatte zunächst einen Sensor mit 100 er Teilung - da kam nichts, also MAX ein Impuls pro Tag. Das ist ein bischen wenig um eine Verbrauchskurve zu erzeugen. Jetzt übertrage ich Liter Impulse, die mich auf Watt umrechen. Bei uns sind etwas 10 kWh in einem qm.
Da ich nur alle ca. 15 min übertrage, gibt es auch keine Probleme mit der 1% Regel.
Ich würde für den PanStamp auch ein Batterieboard empfehlen, da dort einige Kontakte (die man braucht) schon zur Seite herausgeführt sind.
Gruß Christoph
Zitat von: justme1968 am 18 Dezember 2014, 15:15:11
du brauchst nicht zwingend das battery board. es hat aber gegenüber dem battery holder den vorteil das der regler für die betriebsspannung bis runter zu 0.8v geht und so die batterie sehr gut ausgenutzt wird.
Dazu nochmal ne Nachfrage: Wie äussert sich das eigentlich in der Benutzbarkeit eines Satzes Batterien? Also wie lange halten die mit dem Batterieboard und wie lange nur mit 2xAA battery holder?
ich habe ein battery board mit luftdruck und temperatur sensor und lasse ihn alle 10-15 minuten senden. eine einzelne aa hält damit etwa 1.5 jahre.
einen vergleich zum battery holder habe ich nicht aber du findest im thread zum homematic sensor vielleicht mehr info. das board gibt es mit und ohne spannungsregler.
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 31 Dezember 2014, 11:45:12
ich habe ein battery board mit luftdruck und temperatur sensor und lasse ihn alle 10-15 minuten senden. eine einzelne aa hält damit etwa 1.5 jahre.
einen vergleich zum battery holder habe ich nicht aber du findest im thread zum homematic sensor vielleicht mehr info. das board gibt es mit und ohne spannungsregler.
gruss
andre
Habe im Forum keine genaue Angabe gefunden. Denke ich werde mal einen extra Beitrag schreiben und danach fragen. Vielleicht hat ja jemand das schon ausprobiert, oder weiss näheres.