Batterielebensdauer des HM-Sec-Sc-2 Tür-/Fensterkontakts

Begonnen von Cruiser79, 07 Dezember 2014, 13:27:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarcelK

Zitat von: Cruiser79 am 09 Dezember 2014, 11:23:27
Was ist denn eigentlich der Unterschied vom SC zum SC-2? Ausser der wohl niedrigeren Batterielebenszeit?

Der SC-2 kann Lazy-Config (man muss zur Config-Änderung nicht mehr das Ding abmachen und den Knopf drücken). Zumindest theoretisch, ich glaub mit FHEM lief das noch nie korrekt. Evtl ein Grund für die Probleme, keine Ahnung. Nervt auf jeden Fall.

Grüße, Marcel

Cruiser79

Zitat von: TomWest am 08 Dezember 2014, 15:24:21
Hi,

kann man da nicht einen Teiler vorschalten, sowas wie http://www.ti.com/product/sn74ls294? Dann kann man das Signalaufkommen doch ordentlich reduzieren.

Bis dann,
Thomas
Mh, hört sich erstmal auch in Ordnung an. Bin nur leider kein Experte um sagen zu können, ob das was bringt. Das Ding verbraucht ja auch Strom, ob das dann nicht auf gleiche rauskommt? Konnte nicht ablesen, wieviel der verbraucht, um das mal hochzurechnen.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

fiedel

#17
Hi Cruiser,

leg dir mal bitte ne Sig zu, dann kann man dir auch bessere Tipps geben!
Das mit dem Türkontakt, oder Sender die bei jedem Impuls senden ist völliger Käse. Man könnte zwar eine dicke Lithiumbatterie mit Klettband danebenhängen die dann Jahre hält, aber Käse ist das trotzdem.  ;)
Ansonsten warte mal wirklich auf das HM- Dingens. Wenn das auch mit Optoelektronik ausliest und Batterieversorgung hat ist es genau so einfach einen Reedkont. anzuschließen, denn ein Fototransistor erzeugt beim Belichten auch nur einen Kurzschluss zwischen seinen Beinchen.
Die beste Lösung wäre mit nem Arduino was selbst stricken.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Cruiser79

Zitat von: fiedel am 10 Dezember 2014, 13:07:09
Hi Cruiser,

leg dir mal bitte ne Sig zu, dann kann man dir auch bessere Tipps geben!
Das mit dem Türkontakt, oder Sender die bei jedem Impuls senden ist völliger Käse. Man könnte zwar eine dicke Lithiumbatterie mit Klettband danebenhängen die dann Jahre hält, aber Käse ist das trotzdem.  ;)
Ansonsten warte mal wirklich auf das HM- Dingens. Wenn das auch mit Optoelektronik ausliest und Batterieversorgung hat ist es genau so einfach einen Reedkont. anzuschließen, denn ein Fototransistor erzeugt beim Belichten auch nur einen Kurzschluss zwischen seinen Beinchen.
Die beste Lösung wäre mit nem Arduino was selbst stricken.

Gruß

Frank
Signatur angelegt, ich hoffe verständlich.
Das mit dem Arduino bin ich auch schon am planen, dachte nur jetzt eben vielleicht durch den Türkontakt eine einfachere Möglichkeit gefunden zu haben.
Bei ELV ist zu dem neuen HM-Dingens leider noch nichts rauszubekommen. Sogar auf die "Batterie, oder Strom" Frage, habe ich nur die Antwort bekommen, das das geheim sei und bis zum erscheinen im Journal im Februar nicht verraten wird.  :-\
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

strauch

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

fiedel

#20
ZitatIch lese bei mir den Gaszähler auch mit einem Arduino aus:

Tja, du Glücklicher!  ;) Wenn er da Strippen hin kriegen würde, könnte er mit wesentlich weniger Bastelei auch 1-Wire nehmen. Da gibt es fertige Zähler von e-Service-online oder den "<Name eines Forenmitglieds>- Counter"  ;) hier aus dem Forum. Oder sogar einfach einen Reedkontakt direkt am Raspi und eine Perlroutine macht die Zählerei. Hab ich auch schon hier irgendwo gelesen.

Aber er möchte ja ausdrücklich Funk. Letztens gab es hier im Forum einen Thread, wo mit Arduino oder AVR und einem Funkmodul HM gesendet und/oder empfangen werden konnte. Das und eine Zählroutine dazugestrickt - fertig! Aber erst mal können...  8)

Ich bin auch schon sehr gespannt auf das neue ELV Journal!  :)
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

strauch

Hascht ja rescht. Mit nem Panstamp ginge es vielleicht noch dürfte aber teuer werden (2 Panstamps + Stick).
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Cruiser79

Zitat von: fiedel am 10 Dezember 2014, 16:13:16
Tja, du Glücklicher!  ;) Wenn er da Strippen hin kriegen würde, könnte er mit wesentlich weniger Bastelei auch 1-Wire nehmen. Da gibt es fertige Zähler von e-Service-online oder den "<Name eines Forenmitglieds>- Counter"  ;) hier aus dem Forum. Oder sogar einfach einen Reedkontakt direkt am Raspi und eine Perlroutine macht die Zählerei. Hab ich auch schon hier irgendwo gelesen.

Aber er möchte ja ausdrücklich Funk. Letztens gab es hier im Forum einen Thread, wo mit Arduino oder AVR und einem Funkmodul HM gesendet und/oder empfangen werden konnte. Das und eine Zählroutine dazugestrickt - fertig! Aber erst mal können...  8)

Ich bin auch schon sehr gespannt auf das neue ELV Journal!  :)
Genua, Funk ist gewünscht. Ich habe nun mal, bedingt durch meine Mietwohnung, sehr wenig Steckdosen und versuche deshalb so viel wie möglich mit Batterie zu erreichen.
Findest du den Thread wieder? Daran wäre ich interessiert. Wenn es nicht zuviel gebastel ist, bekomme ich das auch noch hin, habe ja auch einen Fhemduino am laufen. Programmieren ist dann eher mein Gebiet.
Panstamp habe ich mir im Zuge einer anderen Forenanfrage auch schon mal angesehen und finde ich auch interessant. Könnte ich vor allem dann auch für andere Module noch verwenden. Wenn ich das richtig verstehe, würde mir da ja auch 2 Panstamps, 1 Panstick,  Batterie-Board und mein schon vorhandener Reedkontakt reichen, oder?
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

fiedel

ZitatFindest du den Thread wieder? Daran wäre ich interessiert. Wenn es nicht zuviel gebastel ist, bekomme ich das auch noch hin, habe ja auch einen Fhemduino am laufen. Programmieren ist dann eher mein Gebiet.

Da hast du mir viel voraus. Na dann viel Glück!
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Cruiser79

Zitat von: justme1968 am 11 Dezember 2014, 09:32:56
der panstamp thread ist hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22189.msg156006.html#msg156006

gruß
  andre
Mit einem Panstamp wäre das ja noch genialer direkt einen Homematic Aktor zu erzeugen. Wenn ich das richtig verstehe, müsste ich es mit nur einem Panstamp und der asksin Bibliothek ja hinbekommen, mir einen eigenen HM Aktor zu erzeugen, der mithilfe eines Reed Kontaktes meine Gaswerte ausliest und diese an den FHEM Server über das HM Protokoll übertragen kann? justme1968, du bist ja in dem Thema wohl etwas erfahren, wäre das "so einfach" möglich?
Klar, ich bräuchte noch einen Panstick zum programmieren des Panstamps, das Batterieboard um das ganze kabellos zu bekommen und natürlich ein bisschen Programmiererfahrung.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

justme1968

ja genau so würde es gehen.

ich habe mich aber mit der asksin lib noch nicht beschäftigt und kann dir hier nicht weiterhelfen. ich würde das über swap machen. das ist sehr viel einfacher wenn man die homematic vorteile wie das direkte peeren mit einem echten hm device nicht braucht. der 'nachteil' gegenüber der hm lösung wäre das du noch einen zweiten panstamp brauchst zum empfangen.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Cruiser79

Zitat von: justme1968 am 18 Dezember 2014, 12:50:38
ja genau so würde es gehen.

ich habe mich aber mit der asksin lib noch nicht beschäftigt und kann dir hier nicht weiterhelfen. ich würde das über swap machen. das ist sehr viel einfacher wenn man die homematic vorteile wie das direkte peeren mit einem echten hm device nicht braucht. der 'nachteil' gegenüber der hm lösung wäre das du noch einen zweiten panstamp brauchst zum empfangen.

gruß
  andre
Der Vorteil bei der asksin Bibliothek wäre nur, das ich nicht noch ein Device (den Panstick) an meinem Rapsberry hängen hätte, sondern auf meinen HMLan zurückgreifen könnte. Nachteil ist wirklich der schwierigere Einsatz mit der Bibliothek.

justme1968, jetzt ist nochmal deine Erfahrung mit panstamp gefragt: Brauche ich wirklich ein BatteryBoard von Panstamp, oder reicht nicht auch ein BatteryHolder um den Stamp mit Strom zu versorgen?

Ansonsten würde ich für eine HMLan Lösung mit Pansticks folgendes zahlen/benötigen
panStamp AVR   13,73€    
panStick       13,32€    
2xAA battery holder   1,92€
= 28,97 €

Mit einem Arduino Pro Mini und zweckentfremdeten Receiver
Arduino in der Bucht ca. 6 Euro
USB Adapter in der Bucht ca. 5 Euro
HM-LC-Sw1-BA-PCB 16,95 €
2xAA Batterie Holder ca. 2 Euro
= 29,95 €

oder die einfachere SWAP Lösung mit panStamps
2x panStamp AVR   13,73€    
panStick       13,32€    
2xAA battery holder   1,92€
= 42,7 €

Habe ich was übersehen?
Da panStamps somit die bessere Wahl zu sein scheinen, kann ich mir auch gleich ein paar mehr bestellen und dann sowohl asksin, als auch SWAP ausprobieren.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

strauch

Zitat von: Cruiser79 am 18 Dezember 2014, 14:30:41
Ansonsten würde ich für eine HMLan Lösung mit Pansticks folgendes zahlen/benötigen
panStamp AVR   13,73€    
panStick       13,32€    
2xAA battery holder   1,92€
= 28,97 €

Mit einem Arduino Pro Mini und zweckentfremdeten Receiver
Arduino in der Bucht ca. 6 Euro
USB Adapter in der Bucht ca. 5 Euro
HM-LC-Sw1-BA-PCB 16,95 €
2xAA Batterie Holder ca. 2 Euro
= 29,95 €

Wieso brauchst du beim Arduino den Hm Schaltaktor und beim Panstick nicht? Wenn es nur darum geht etwas zu schalten würde auch ein 3€ Relais reichen für den Arduino.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html