Hallo zusammen,
wie kann ich den die cfg am sinnvollsten bereinigen? Ich habe den Eindruck ich habe beim einmelden der Geräte etwas falsch gemacht.
Ich habe zum Beispiel im Test ein Heizkörperventil. Mir wird aber unter MAX eins angezeigt MAX_0dcfbd und eins unter dem Raum Tania addr 0dd196. Da ist doch was schief gegangen ?!
Ich habe auch nur zwei CULs (habe diese aber mal an unterschiedlichen USB Ports gehabt. Unter CUL-TX werden mir aber drei angezeigt.
CUL_TX_115 T: 20.3 H: 49.0
CUL_TX_2 Defined
CUL_TX_61 Defined
wobei nur für den ersten eine realistische Temperatur geplottet wird.
Ich bin auch noch am lesen des Anfänger PDF ;-) denke aber das ich irgendwo schon am Anfang ein Fehler gemacht habe.
Gruß
Micha
Zitat von: mfeske am 09 Dezember 2014, 19:24:50
wie kann ich den die cfg am sinnvollsten bereinigen?
Am besten gar nicht. Einfach nicht um diese Datei kümmern. Das kann fhem sehr viel besser und fehlerfrei als Du :)
Okay betateilchen vielen Dank,
wie korrigiere ich den jetzt die Fehler mit dem dritten CUL ?
Die Geräte habe ich jetzt über delete entfernt und werde Sie neu anlernen.
Schalte das autocreate in Deiner Konfiguration ab.
okay jetzt
# define autocreate autocreate
heisst es gibt jetzt auch kein pairing mehr etc ?
Wie bekomme ich den jetzt raus, welche Geräte "unnütz" sind?
Gruß
Micha
Vielleicht erst einmal die Einsteiger-PDF-Datei zu Ende lesen ?
LG
pah
Und auch mal im Forum suchen und lesen.
Ich habe mir ja schonmal erlaubt anzumerken das diese Fragen nicht das erste Mal gestellt werden und sich die Antworten somit durchaus auch finden lassen dürften.
so sei es, vermutlich werde ich einfach mit der installation von vorne beginnen.
Du kannst Geräte mit "delete" auch einfach wieder löschen.
Hallo Micha,
hier mal ein praktischer, und nicht allgemeiner Hinweis. Du schriebst:
Zitat:
Ich habe auch nur zwei CULs (habe diese aber mal an unterschiedlichen USB Ports gehabt. Unter CUL-TX werden mir aber drei angezeigt.
CUL_TX_115 T: 20.3 H: 49.0
CUL_TX_2 Defined
CUL_TX_61 Defined
wobei nur für den ersten eine realistische Temperatur geplottet wird.
Du verwechselst da den / die CUL - Sende/Empfänger mit dem device cul_txt, letzteres ist typischerweise ein Thermometer, wie Du ja an den Werten schon festgestellt hast, ein Funksende/empfänger CUL liefert nämlich keine Temperaturen.
Der Hinweis "autocreate" zu deaktivieren, bezog sich auf die beiden cul_txt ohne Werte, die vermutlich mal "so aus der Nachbarschaft" als Funksignal empfangen wurden.
Autocreate hat mit pairing zunächst einmal nichts ztu tun, autocreate erzeugt Dir automatisch ein device in fhem, wenn ein unbekanntes Funksignal empfangen wird.
pairing bedeutet, dass fhem (oder z.B. auch eine FB) mit einem Funkempfänger (device) so gekoppelt werden, dass nur die beiden miteinander reden und kein Dritter unbefugter Weise auf den Empfänger "zugreifen" kann (sonst fährt Dir Dein Nachbar Deine Rolos auf und ab).
"pairing" ist also ein zusätzliches Sicherheitsfeature, was FS20 z.B nicht hat, z.B. aber FHT, Homematic oder SOMFY.
Gruß
Elektrolurch
Hallo Elektrolurch, danke für die Tipps, dann muss ich ja jetzt nur noch den Nachbarn finden mit dieser Temperatur ;-) Vermutlich werde ich aber wirklich komplett von vorne anfangen müssen und die 106 Seiten bei 0 beginnend bei der Installation durchgehen. Schade um die Sachen die jetzt schon funktionieren :-( Was wäre der sauberste Weg für einen neuanfang?
Gruß
Micha
Mein Mitleid hält sich in Grenzen - denn wir haben uns das auch selbst erarbeitet.
LG
pah
Anfangen, Fehler machen, verstehen und lernen, weiter machen, Fehler machen, verstehen.... -> Endlosschleife mit asymptotischer Annäherung an... <ja was eigentlich?> -> Beherrschung einer Maschine...!
Wieso asymptotisch ?
pah
vermutlich weil es so ein schönes Wort ist 8)
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 11 Dezember 2014, 20:21:58
Wieso asymptotisch ?
pah
Was bedeutet in diesem Zusammenhang pah=P-Aminohippursäure? In der FHEM Referenz habe ich dazu nichts gefunden!
MfG
Ach, das kommt schon mit zunehmender Recherchekompetenz.
pah