Hallo allerseits,
Ich bin im Moment auf der Suche nach Fensterkontakten. Habe Homematic und den RFXTRX433E im Einsatz. Bei den Homematic Kontakten stoert
mich das die nicht gerade schoen aussehen. Nachdem ich sie nicht wirklich verstecken kann wollte ich euch mal Fragen ob irgendjemand da Alternativen kennt.
D.h. etwas kleineres, versteckt Einbaubar, oder aehliches... gibts da was?
Danke und schoenen Gruss,
Christoph
Sind vielleicht die Homematic RHS Dinger besser? ich finde die recht unauffällig.
http://www.elv.de/homematic-funk-fenster-drehgriffkontakt-1.html
Hallo,
ich habe die Teile von Homematic. Zum einen könnte man den Kontakt herausziehen und die Sendeeinheit verstecken, zum anderen passte der bei der Terassentür in den Türrahmen - ist also bei geschlossener Türe nicht sichtbar.
Gruß Christoph
Geht es auch mit Kabel?
--> ROTO MVS z.B bei ELV
Kabel kann ich da nur schlecht noch verlegen ..
Hat schon jemand mal so einen Homematic Sensor auseinandergenommen und weiss wie die genau aufgebaut sind?
Letztlich ist es wohl eine Frage deiner Hardware. Also schreinerisch betrachtet.
So ein Magnet läßt sich mit einer Schlitzfräse gut in einem Rahmen versenken...
Jep, ich denke ich werde es so machen.. die Frage ist wie so ein Kontakt aufgebaut ist, ist da im kleineren Teil nur ein beliebiges Magnet drin?
Die Masse der Platine waeren auch interessant, aber das werd ich dann wohl irgendwie unterbringen muessen..
Eine UP Dose über der Tür/Fenster, Platine rein, Deckel drauf. Im Rahmen ein Reed-Kontakt, im Fenster-Flügel ein NeodymMagnet. Für den Kabel durch den Rahmen bis in die Dose bohren. Fertig und praktisch unsichtbar ;)
Ich glaube die Dinger sind ja so klein das man sie einfach im Fenster/Rahmen unterbringen kann
Vermutlich ja, muss man natürlich ein etwas größeres Loch reinfräsen.
Für z-wave habe ich geniale Dinger gesehen. Sehen aus wie größere Schrauben, ca 0.8-1 cm Durchmesser. Man bohrt in Rahmen ein Loch und steckt die rein. Dann noch ein Magnet und gut.
hmm von welchem Hersteller? Z-Wave gibts ja auch USB Dongles glaube ich oder
Gefunden! :)
Das hier: http://www.automatedhome.co.uk/hardware/new-invisible-z-wave-door-sensor.html
Meine Reaktionen:
1. Geiles Teil.
2.
ZitatThe sensor should be ideal for lighting and security applications and is available now for around €65.00
*räusper*
3. Memo to self:
Schlitzfräse bei Gelegenheit mitnehmen ;)
Die Platine ist (jedenfalls bei meinen Max Kontakten) durchaus bemerkenswert groß. Viel Luft ist in das Gehäuse nicht eingebaut. Liegt wohl hauptsächlich an der Größe für die 2 AAA Batterien, aber Strom muss ja dennoch her...
Die Idee mit der Wanddose halte ich für nicht schlecht.
War auch meine Reaktion. Toll aber teuer.
Hallo.
Aus welchem Material sind die Fenster? Holz, Kunststoff, Alu..
Auf dem Beschlag steht der Name des Hersteller und eine Nummer. Anhand dieser Daten, kannst Du das Model bestimmen. Es gibt eigentlich für jeden Beschlag sog. Magnetschalter die Verdeckt im/ am Beschlag montiert werden. Das Kabel kannst du verdeckt in eine Up-Dose führen und dort mit deinem Funksender verbinden.
Gruß und viel Erfolg
beSmart
Die Fenster sind von Maco, aus Holz mit 3-Fach Isolierglas, Typ 601-800 soweit ich das richtig sehe
Eine Dose nachtraeglich zu verbauen wird vermutlich sehr umstaendlich... mal sehen
Interessant waere die billige Variante, einen Homematic Kontakt zu zerlegen und irgendwo im Fenster versenken..
Die Z-Wave haben ja auch einen ordentlichen Durchmesser
Die Platine ist beachtlich groß. Und Platz für die Batterien brauchst du auch!
Vielleicht ist die Lösung mit:
Sender/Empfänger in die Wand (Ja, gibt ein Loch, welches man kaschieren muss, und zuputzen ist keine Lösung),
Neodyn Magnet ins Fenster (kann man fräsen lassen)
eine nicht dumme...
Aber was der Schreiner fürs Fräsen will...
Vielleicht könntest du den Magnet im Fenstergriff verstecken?
Es gibt Magneten mit einem gesenkten Loch, die man man mit einer Schraube festmachen kann. Die sind so dünn, dass man nichts fräsen braucht. Bei mir passt das wunderbar in eine Rille im Fensterflügel. Schrauben bracuht man auch nicht unbedingt, ein wenig Klebstoff tuts auch.
http://www.ebay.de/itm/171048521914
Das Loch in der Wand ist kein großes Problem. UP-Dose setzen und Deckel Drauf. und noch mit der Wandfarbe "angleichen". Fällt praktisch nicht auf. Früher hat man die Verteilerdosen immer so gesetzt.
Zitat von: Starkstrombastler am 23 Dezember 2014, 20:39:43
Geht es auch mit Kabel?
--> ROTO MVS z.B bei ELV
stehe vor dem selben Problem, habe auch diese im Auge:
http://www.elv.de/vds-fenstersicherung-roto-mvs-kontaktelement.html
Hat die schonmal jemand verbaut? Benötige ich noch Magnete dazu? Oder müssen die so angebaut werden das eine der Verriegelungsnasen in den Sensor einrastet?
Können die ein HM-SEC-RHS ersetzen? Bin gerade im Haus renovieren/Modernisieren und kann Kabel verlegen :)
Hallo,
also den Magneten dazu findet man unter Zubehör. Die Beschreibung ist ja gut " 1 Wechselkontakt (Schließer)". Ok VdS abgenommen heißt bei 4 Kabeln = 1 Schließer (Reedkontakt) und die Sabotageschleife.
Gruß Christoph
Aber kann ich damit auch eine Verriegelung checken?
Für eine Öffnungserkennung habe ich schon 2 Reedkontakte vorgesehen (oben/unten)
Ich denke nicht. Bei den alten Fenstern liefen die Stangen noch offen - da hätte man eventuell den Magneten draufkleben können - aber bei einer Bewegung von 1cm wäre das auch nicht stabil gewesen.
Ich habe an einigen Türen Microschalter eingebaut, die melden wenn der Schließer raus ist. Das könnte man ggf. bei den Fenstern auch machen.
Gruß Christoph
Also geht kein Weg an den HM-SEC-RHS vorbei?? ...
Hast du einen Link für diese Fenster Microschalter? Für die Türen habe ich bereits welche...
Hallo,
es gibt keinen Link. Ich habe das auch noch nicht verbaut - ist mir zu aufwendig. Man müsste in die Aufnahme einen Platz fräsen, in den ein Microschalter herein passt. Diesen mit Sekundenkleber einkleben und die Leitungen durch den Fensterrahmen nach außen führen.
Mit reicht da ein Fensterkontakt, der anzeigt das ein Fenster auf ist. Die "alten" HM Teile finde ich eigentlich nicht schlecht - die "neuen" optischen sind mir eigentlich zu groß. Die habe ich nur bei Velux Dachfenstern im Einsatz. Die schauen ob der Griff in Schließposition ist.
Gruß Christoph