Moeglichst unsichtbare Fensterkontakte?

Begonnen von chbla, 23 Dezember 2014, 14:14:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chbla

Hallo allerseits,

Ich bin im Moment auf der Suche nach Fensterkontakten. Habe Homematic und den RFXTRX433E im Einsatz. Bei den Homematic Kontakten stoert
mich das die nicht gerade schoen aussehen. Nachdem ich sie nicht wirklich verstecken kann wollte ich euch mal Fragen ob irgendjemand da Alternativen kennt.

D.h. etwas kleineres, versteckt Einbaubar, oder aehliches... gibts da was?

Danke und schoenen Gruss,
Christoph

strauch

Sind vielleicht die Homematic RHS Dinger besser? ich finde die recht unauffällig.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Joachim

FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Bennemannc

Hallo,

ich habe die Teile von Homematic. Zum einen könnte man den Kontakt herausziehen und die Sendeeinheit verstecken, zum anderen passte der bei der Terassentür in den Türrahmen - ist also bei geschlossener Türe nicht sichtbar.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Starkstrombastler

Geht es auch mit Kabel?
--> ROTO MVS z.B bei ELV
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

chbla

Kabel kann ich da nur schlecht noch verlegen ..

Hat schon jemand mal so einen Homematic Sensor auseinandergenommen und weiss wie die genau aufgebaut sind?

Rince

Letztlich ist es wohl eine Frage deiner Hardware. Also schreinerisch betrachtet.
So ein Magnet läßt sich mit einer Schlitzfräse gut in einem Rahmen versenken...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

chbla

Jep, ich denke ich werde es so machen.. die Frage ist wie so ein Kontakt aufgebaut ist, ist da im kleineren Teil nur ein beliebiges Magnet drin?
Die Masse der Platine waeren auch interessant, aber das werd ich dann wohl irgendwie unterbringen muessen..

hexenmeister

Eine UP Dose über der Tür/Fenster, Platine rein, Deckel drauf. Im Rahmen ein Reed-Kontakt, im Fenster-Flügel ein NeodymMagnet. Für den Kabel durch den Rahmen bis in die Dose bohren. Fertig und praktisch unsichtbar ;)

chbla

Ich glaube die Dinger sind ja so klein das man sie einfach im Fenster/Rahmen unterbringen kann

hexenmeister

Vermutlich ja, muss man natürlich ein etwas größeres Loch reinfräsen.
Für z-wave habe ich geniale Dinger gesehen. Sehen aus wie größere Schrauben, ca 0.8-1 cm Durchmesser. Man bohrt in Rahmen ein Loch und steckt die rein. Dann noch ein Magnet und gut.

chbla

hmm von welchem Hersteller? Z-Wave gibts ja auch USB Dongles glaube ich oder


Rince

Meine Reaktionen:
1. Geiles Teil.
2.
ZitatThe sensor should be ideal for lighting and security applications and is available now for around €65.00
*räusper*
3. Memo to self:
Schlitzfräse bei Gelegenheit mitnehmen ;)

Die Platine ist (jedenfalls bei meinen Max Kontakten) durchaus bemerkenswert groß. Viel Luft ist in das Gehäuse nicht eingebaut. Liegt wohl hauptsächlich an der Größe für die 2 AAA Batterien, aber Strom muss ja dennoch her...

Die Idee mit der Wanddose halte ich für nicht schlecht.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

hexenmeister

War auch meine Reaktion. Toll aber teuer.