Laut ELV
http://www.elv.de/vorschau-journal-1.html
wird es bald einen Zähler zur Energiemessung für HM geben :)
Außerdem scheint der HM CFG LAN auszulaufen...
Passt ja, bin gerade auf der Suche nach einer robusten Methode den Stromverbrauch auszulesen. Wenn das Teil nicht zu teuer wird wäre es optimal, vor allem da man an der Installation nicht verändern müsste.
Für den HM-CFG-LAN scheint es bereits einen Nachfolger zu geben: http://www.elv.de/homematic-funk-lan-gateway.html
Grüße,
Markus
Moin,
vom Preis Leistung Verhältnis her kann ich den YouLess für Strom empfehlen...das Ding ist klasse.
Fuer den Gasverbrauch zu messen habe ich einen HomeMatic 76785 Funk-Schalterschnittstelle mit einem passendem REED-Kontakt genommen.
Funktioniert bestens.....
Und wird alles in FHEM Supporten
Cheers
(C)arlos
Bin mal gespannt!
Habe mir heute den Zählersensor und den ES-Fer bei ELV geordert.
Was brauchen wir denn um den Zählersensor dann in FHEM einbinden zu können?
Hast du vielleicht einen Link zu dem Sensor?
Bisher "nur" als Bausatz:
http://www.elv.de/homematic-zaehlersensor-strom-gas-bausatz.html (http://www.elv.de/homematic-zaehlersensor-strom-gas-bausatz.html)
Danke!
Zitat von: Sirphunk am 21 Januar 2015, 10:48:18
Bin mal gespannt!
Habe mir heute den Zählersensor und den ES-Fer bei ELV geordert.
Was brauchen wir denn um den Zählersensor dann in FHEM einbinden zu können?
Wenn du den Zählersensor hast: Kann man dort wohl auch einen eigenen Reed-Kontakt anlöten, oder muss es der spezielle von ELV sein?
Das habe ich auch schon überlegt. Finde 50,- EUR für einen Reedkontakt auch etwas teuer.
Wahrscheinlich wird der speziell für den BK-G4 Gaszähler passen mit Verschraubung etc.
Werde ein paar Bilder hochladen sobald das Paket da ist. Lieferzeit ist ja derzeit ca. 1 Woche.
Ich habe mir den Zähler gestern auch bestellt. Mal sehen ob der Reed-Kontakt vom ESA passt.
Gesendet von meinem GT-I9295
Zitat von: Sirphunk am 21 Januar 2015, 12:45:11
Das habe ich auch schon überlegt. Finde 50,- EUR für einen Reedkontakt auch etwas teuer.
Wahrscheinlich wird der speziell für den BK-G4 Gaszähler passen mit Verschraubung etc.
Werde ein paar Bilder hochladen sobald das Paket da ist. Lieferzeit ist ja derzeit ca. 1 Woche.
50 Euro ist echt der Hammer. Vor allem, weil es sich wohl einfach nur um den IN-Z62 handelt (http://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=50043)
Den hatte ich schon einmal bei henkel-gasarmaturen.de nachgefragt und die hätten den mir für 18,00 Euro zuz. 7,50 Versand zuz. 19% Mwst, also ca. 30 Euro, verkauft. Das ist mal nen guter Aufschlag für ELV. Wenn dem so wäre, würde auch jeder andere Reed-Kontakt gehen. Bin aber trotzdem mal auf die Bilder gespannt.
Weiß jemand wie aufwendig der Zusammenbau des Bausatzes ist? Muss man noch was auf die Platine auflöten oder das Teil nur mechanisch zusammenstecken?
Ich vermute mal genauso aufwändig wie bei den anderen Homematic Bausätzen auch: Funkmodul auf die Platine löten, Gehäuse verschrauben, fertig. Das ist gut zu schaffen.
Ansonsten die Bilder abwarten.
EDIT: Direkt bei ELV gibt es auch Bilder zu den unterschiedlichen Sensoren
Scheint echt ein IN-Z62 zu sein. Der Preis dafür ist dann ja völlig überzogen.
http://www.elv.de/HomeMatic%C2%AE-Energiez%C3%A4hler-Erfassungssystem/x.aspx/cid_726/detail_50043
Bin ja mal gespannt wann geliefert wird. Gestern schwankte die Lieferzeit zwischen 13 und 7 Wochen.
Gesendet von meinem GT-I9295
Zitat von: stromer-12 am 23 Januar 2015, 08:48:09
Bin ja mal gespannt wann geliefert wird. Gestern schwankte die Lieferzeit zwischen 13 und 7 Wochen.
Gesendet von meinem GT-I9295
Huch, momentan heisst es: Lieferzeit 1 Woche.
Habe gestern eine eMail bekommen, das der voraussichtliche Liefertermin Mitte Februar ist.
Hallo zusammen,
habe meinen heute bekommen (mit 2 Wochen Verzögerung) und gerade eben zusammengebaut. Wie schon von anderen Mitbastlern vermutet, ist der Zusammenbau genauso einfach wie sonst. LCD-Displayeinheit auf der Platine verschrauben, Funkmodul anlöten, Batteriekontakte einsetzen und plus und minus verlöten, noch ein paar Schrauben und fertig.
Jetzt ist das Ding sowie der Ferraris-Adapter am Stromzähler montiert, gepaired und erkannt und scheint laut Display auch schon fleißig Daten zu sammeln. In FHEM wird das jeweils letzte Datenpaket angezeigt:
lastMsg No:07 - t:5E s:353582 d:000000 0006A4009BDC
Auf der LCD-Anzeige des Sendemoduls kann man z.B. den (aktuellen ?) Verbrauch in Watt ablesen, ob der Wert stimmt weiß ich aber nicht, da ich noch keine Ahnung habe wie ich den in FHEM konfiguriere. Das Device scheint es ja (noch) nicht zu geben.
Sven
Zumindest als Gaszähler funktioniert das Gerät mit FHEM schon sehr gut. Es übermittelt im Userreading "gasCnt" den Gasverbrauch seit Einschalten in m³.
Ich habe mir ein notify zur Berechnung des aktuellen Zählerstandes angelegt:
Gaszaehler { my $cnt=ReadingsVal("Gaszaehler", "Basisverbrauch", "0") + ReadingsVal("Gaszaehler", "gasCnt", "0"); fhem("setreading Gaszaehler GasGesamt $cnt"); }
Geht das evtl. schon direkt mit dem Device?
Ich habe Probleme meine Impulse vom Gaszähler auszuwerten, Impulse kommen am Gerät an, aber werden nicht gezählt.
Welche Spannungen liegen an deiner Buchse an?
Zitat von: TheDOC am 05 Februar 2015, 22:32:38
Gaszaehler { my $cnt=ReadingsVal("Gaszaehler", "Basisverbrauch", "0") + ReadingsVal("Gaszaehler", "gasCnt", "0"); fhem("setreading Gaszaehler GasGesamt $cnt"); }
Geht das evtl. schon direkt mit dem Device?
Das kannst du durch "userReadings" realisieren.
attr Gaszaehler userReadings Gasgesamt:gasCnt {ReadingsVal("Gaszaehler", "Basisverbrauch", "0") + ReadingsVal("Gaszaehler", "gasCnt", "0")}
Hier mal einige Bilder. Habe eben erst aufgebaut und werde den heute Abend montieren können.
ich hätte ja mal interesse an einer bauanleitung oder schaltplan, wenn es keine umstände macht.
gruss frank
Bitte schön.
merci. :) :) :)
Wirklich sehr spannend! Sieht aus, als hätte ich als armer Mieter, damit eine Möglichkeit ohne viel Umbauarbeiten meinen Strom zu messen. Verstehe ich das richtig, dass das System aus zwei Komponenten besteht und dass es vollkommen batteriebetrieben arbeitet?
Also ich würde den Sensor auf meinen Stromzähler kleben und dann die Sendeeinheit davon abgesetzt ganz regulär mit meinem USB-CFG reden lassen, oder?
Empfang hab ich gerade mit einem Homematic-Bewegungsmelder geprüft, kann das hier in der Wohnung aus dem Keller empfangen.
Das Teil arbeitet wie die ESA2000 Bauteile. Es sendet im Interval von 2-3Minuten. Hat ein intergriertes Batteriefach.
Genau so funktioniert es.
Klasse, danke! Ist bestellt!
Da muss ich mal fragen was denn da noch fehlen soll!? Aktueller Verbrauch und gesamter Verbrauch werden angezeigt. Mehr würde ich jetzt nicht erwarten. (Energy & Power)
Vielleicht noch das eState in State ändern damit die Werte auch beim State angezeigt werden.
Ja, wenn bei mir Power und und Energy gezeigt würden, wäre ich ja auch schon weiter. Im Display des Sensor habe ich Werte, gezählt und gerechnet wird also, aber das "NACK" im State sagte mir, dass mir da noch irgendwelche Infos fehlen
Mach mal ein Update. Mit fehlten die Werte gestern Abend Anfangs auch.
Yep, nach update habe ich die Readings Power und Energy auch. Vielen Dank für den Hinweis - bin zwar immer ziemlich weit vorne bei den updates, aber hier war ich dann doch nicht nah genug dran.
Christian
Nun läuft der Sensor wie eine "Eins", aber eines stört mich noch: Haben auch andere als STATE immer ein NACK?
Ich bastele an einem Wiki-Eintrag. Hilfreich wäre, wenn jemand den Gas- und den LED-Sensor benutzt und eventuelle Besonderheiten oder Probleme/Einrichtungshinweise mitteilen oder gegebenenfalls gleich direkt eintragen würde:
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-EM-TX-WM_Z%C3%A4hlersensor_f%C3%BCr_Strom-_und_Gasz%C3%A4hler
Ich hab mir mal einen für Strom bestellt.
Bräuchte ihn auch für Gas. Mein Problem ist, dass mein Zähler da, wo der Sensor rein sollte, schon etwas drin stecken hat. Keine Ahnung was das ist, und ob man es einfach rausnehmen kann / darf???
Kann heute Abend mal ein Foto machen.
Zitat von: cwagner am 08 Februar 2015, 19:26:35
Nun läuft der Sensor wie eine "Eins", aber eines stört mich noch: Haben auch andere als STATE immer ein NACK?
Hört sich irgendwie so an, als wäre das Gerät nicht korrekt gepaired? Vielleicht kannst du das in FHEM noch mal löschen und das pairing noch einmal neu anlegen?
Meiner zeigt auch NACK an, arbeitet aber einwandfrei.
Ich hab den mit LED Sensor, musste die Kunststoffscheibe am Zähler durchbohren um näher an die LED zu kommen, ansonsten keine Besonderheiten
Gruß Micha
Zitat von: michad am 10 Februar 2015, 11:36:13
musste die Kunststoffscheibe am Zähler durchbohren um näher an die LED zu kommen, ansonsten keine Besonderheiten
Ob das dem Stromversorger gefallen wird?
Da die Plomben noch dran sind und am Zähler sonst alles OK ist, werden sie wohl einsehen, das ich über die Impuls-LED keine Manipulationen vornehmen möchte.
Der Zähler kommt eh nirgendwo anders mehr rein.
Ich hätt die Abdeckung auch kaputt hauen können, dann wäre ich da am Treppenaufgang eben beim Transport mit irgend etwas vorgehauen.
Im schlimmsten Fall muss ich halt nen ca. 10 Jahren Zähler bezahlen.
Das Teil unnütz hier rum liegen lassen wollt ich auch nicht.
Zählt aber sehr genau, nach rund 70KW bisher keine Differenzen zwischen gemessen und abgelesen.
Gruß Micha
Moin,
mir ist da noch unklar, welches Empfangsgerät an meinem Raspi die Daten empfängt. Wie bekomme ich die Daten vom Energiezähler ins FHEM ? Reicht da mein HM Lan Adapter oder benötige ich da noch andere Hardware ?
Ja, der genügt. ;-)
Hi,
vll. kann mir jemand die folgende Frage beantworten....
Ich habe einen Elster A1500 Zähler, dieser besitzt eine Energieimpulsdiode. Kann ich mit dem HM-ES-TX-WM + ES-LED diesen Zähler auslesen ?
Gruß
Das wird klappen.
Gerade gelesen:
Lieferzeit 25 Woche(n)
:/
Guckt mal in der Bucht.
Da will wohl jmd ordentlich daran verdienen und verkauft die Module statt als Bausatz montiert.
Effektiv kostet einen der Zusammenbau 40-45€ --> ganz schön frech!
Und mit ein Grund, warum wir bei ELV wohl erstmal keine bekommen werden! :(
Der homematic Markt ist so groß, das er selbstverständlich von den Illuminati kontrolliert wird.
Mal eine Frage zu den Impulsgeber.
Welchen benötige ich an einem Gaszähler von gtm? Oder wie ermittle ich den richtigen Geber?
Wow, ELV Liefertermin August 2015 :o Kann ja wohl nicht mein Ernst sein...
Sind die sonst irgendwo zu bekommen?
Zum Thema NACK im Status. Kommt auch bei ordnungsgemäß gepaired Gerät. Mit dem attribut statusFormat habe ich dann das energy-reading eingefügt.
Christian
ZitatWow, ELV Liefertermin August 2015 :o Kann ja wohl nicht mein Ernst sein...
Vom Erfolg überrollt...
Ich hab keinen Shop entdeckt, der den Bausatz lieferbar hätte...
25 Wochen...
Warum hab ich Depp nur 1 bestellt, und nicht gleich 2...
Angesichts dieser Tatsache würde ich mich bereit erklären meinen wieder zu verkaufen. Wer zahlt 250,- EUR? :-D
Zitat von: cwagner am 10 Februar 2015, 18:52:21
Zum Thema NACK im Status. Kommt auch bei ordnungsgemäß gepaired Gerät. Mit stusformat habe ich dann das energy-reading eingefügt.
Kann ich bestätigen, ich habe ein getConfig abgesetzt und auf die nächste Sendung gewartet, dann stand das im Ereignis-Protokol:
2015-02-11 00:22:19.136 CUL_HM Gas gasCnt: 0.52
2015-02-11 00:22:19.136 CUL_HM Gas gasPower: 1.116
2015-02-11 00:22:19.136 CUL_HM Gas eState: E: 0.52 P: 1.116
2015-02-11 00:22:19.136 CUL_HM Gas boot: off
2015-02-11 00:22:19.691 CUL_HM Gas Nack
2015-02-11 00:22:19.691 CUL_HM Gas NACK
Bzw in Roh-Messages
2015.02.11 00:20:51.425 3: CUL_HM set Gas getConfig
2015.02.11 00:22:19.040 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:E35357D stat:0000 t:0F5F74A8 d:FF r:FFB7 m:14 8653 35357D 000000 0000020800045C
2015.02.11 00:22:19.130 0: HMLAN_Send: HMLAN1 S:S75CCED6D stat: 00 t:00000000 d:01 r:75CCED6D m:67 A112 25742C 35357D
2015.02.11 00:22:19.285 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R75A3BDA4 stat:0081 t:0F5F75A2 d:FF r:FFB7 m:14 8002 35357D 25742C 00
2015.02.11 00:22:19.687 0: HMLAN_Parse: HMLAN1 R:R75CCED6D stat:0001 t:0F5F7734 d:FF r:FFB6 m:67 8002 35357D 25742C 80
Ein nachfolgendes erfolgreiches getConfig (durch Drücken der Anlern-Taste) setzt den Status aber nicht mehr zurück, es bleibt bei NACK.
Zitat von: Rince am 10 Februar 2015, 21:05:27
Vom Erfolg überrollt...
Ich hab keinen Shop entdeckt, der den Bausatz lieferbar hätte...
25 Wochen...
Warum hab ich Depp nur 1 bestellt, und nicht gleich 2...
Heute habe ich eine Versand-Mitteilung für zwei Teile (HM-Sec-SCo Bausatz) bekommen, die erst GESTERN in einer Liefermitteilungs-Mail für Mitte Juli(!) angekündigt wurden... insofern gibt's durchaus noch Hoffnung ;)
Edit: Laut Web-Seite sind's aktuell wieder 5 Wochen...
Nachdem ich meinen nun auch am laufen habe ist mir eine Sache aufgefallen (betrieb mit Gassensor).
Das reading gasPower gibt ja den aktuellen Verbrauch wieder, soweit passt das auch, jedoch wird dieser Wert nicht mehr auf 0 gesetzt, er bleibt immer auf dem letzten gemessenen Wert stehen. Der Eintrag im Logfile gibt als letzte Änderung 08:45 wieder, der Gesamtverbrauch steigt auch nicht.
Ist das bei euch genauso?
Zitat von: dennis87 am 12 Februar 2015, 12:32:39
Ist das bei euch genauso?
Ja, der Wert wird nur beim nächsten Impuls aktualisiert und da bei stehendem Zähler kein Impuls mehr kommt bleibt er... eigentlich ein Kandidat für einen Firmware-Fix, ich hab's derzeit so gelöst:
attr userReadings realPower:gasPower {gasRealPower();},gasPrevCnt:gasCnt {ReadingsVal("Gas","gasCnt",0);}
sub gasRealPower
{
return ReadingsVal("Gas", "gasPower", 0) if ((ReadingsVal("Gas", "gasCnt", 0) - ReadingsVal("Gas", "gasPrevCnt", 0)) > 0);
return 0;
}
Zitat von: MarcelK am 12 Februar 2015, 14:34:19
attr userReadings realPower:gasPower {gasRealPower();},gasPrevCnt:gasCnt {ReadingsVal("Gas","gasCnt",0);}
sub gasRealPower
{
return ReadingsVal("Gas", "gasPower", 0) if ((ReadingsVal("Gas", "gasCnt", 0) - ReadingsVal("Gas", "gasPrevCnt", 0)) > 0);
return 0;
}
Super, das hilft mir sehr weiter, vielen Dank :)
Dann noch was, eigentlich nur um sicherzugehen.
Welche Einheiten sind bei den Standardwerten zu benutzen?
Gehe ich recht in der Annahme, dass
gasCnt in m3
gasPower in m3
gerechnet wird und ich somit mit der Rechnung --> "Wert" * gas-z-zahl * gas-brennwert <-- die Werte in kWh berechnen kann?
Zitat von: dennis87 am 12 Februar 2015, 21:43:49
Gehe ich recht in der Annahme, dass
gasCnt in m3
gasPower in m3
gerechnet wird und ich somit mit der Rechnung --> "Wert" * gas-z-zahl * gas-brennwert <-- die Werte in kWh berechnen kann?
Na, gasCnt ist Dein Gas-Zähler, nur mit anderem Null-Punkt, insofern ist das wohl m3. GasPower sollte meines Erachtens m3/h sein, auch wenn das am Gerät und in der Anleitung anders beschrieben ist.
Zitat von: MarcelK am 12 Februar 2015, 14:34:19
attr userReadings realPower:gasPower {gasRealPower();},gasPrevCnt:gasCnt {ReadingsVal("Gas","gasCnt",0);}
sub gasRealPower
{
return ReadingsVal("Gas", "gasPower", 0) if ((ReadingsVal("Gas", "gasCnt", 0) - ReadingsVal("Gas", "gasPrevCnt", 0)) > 0);
return 0;
}
Also, ich weiss ja nicht, warum das so ist, aber sobald ich bei meinem Stromzähler "event-on-change-reading .*" hinzufüge, wird der Wert "realPower" nicht mehr aktualisiert. Sobald ich das wieder wegnehme ist alles in Ordnung.
Ohne "event-on-change-reading .*" wird mein LOG aber leider ein wenig mehr vollgemüllt :(. Geloggt werden realPower, gastagesverbrauch, gasmonatsverbrauch und gasjahresverbrauch.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Versuchs doch mal mit attr <zaehler> event-on-change-reading gasPower
Bei mir funktioniert das einwandfrei ebenfalls mit einem userreading, mit dem Du Dir das sub sparen kannst.
Herzliche Grüße
Christian
Zitat von: dennis87 am 15 Februar 2015, 12:10:25
Also, ich weiss ja nicht, warum das so ist, aber sobald ich bei meinem Stromzähler "event-on-change-reading .*" hinzufüge, wird der Wert "realPower" nicht mehr aktualisiert.
Ich kann Dir genau sagen warum das so ist ;) realPower wird dann auf 0 gesetzt, wenn der Gas-Zähler zweimal hintereinander den gleichen Wert hat. Und dann sagst Du mit event-on-change-reading "hey, wenn ein Wert zweimal hintereinander gleich ist, dann will ich das gar nicht mehr mitbekommen"... das beisst sich etwas. Für gasPower kannst das machen, wie Christian auch schrieb, aber gasCnt muss auch bei identischem Wert signalisiert werden, sonst geht's so zumindest nicht.
Grüße, Marcel
Marcel hat genauer hingeschaut - seine Erklärung ist richtig. Aber auch das ist lösbar und zwar mit dem Attribut
event-on-update-reading für ein Reading, das mehrfach hintereinander denselben Wert einnimmt.
Gruß
Christian
Zitat von: cwagner am 15 Februar 2015, 14:30:54
Marcel hat genauer hingeschaut - seine Erklärung ist richtig. Aber auch das ist lösbar und zwar mit dem Attribut
event-on-update-reading für ein Reading, das mehrfach hintereinander denselben Wert einnimmt.
Gruß
Christian
Danke euch beiden :), jetzt funktioniert es wie es soll :).
Ich habe nun Event-on-change-reading .* und event-on-update-reading gasCnt genommen, damit läuft es hervorragend.
Hallo,
hat schon mal jemand versucht die Konstanten zu ändern?
Ich wollte die Constante mtrConstIr von 100 auf 96 setzen, allerdings kommt dieser Wert nicht an bzw. es kommt zu einem NACK.
set CUL_HM_HM_ES_TX_WM_35342F regSet mtrConstIr 96
Habe es auch schon mit Anlerntaste drücken probiert.
2015.02.16 20:58:37 1: RCV L:0F N:1A F:86 CMD:5E SRC:CUL_HM_HM_ES_TX_WM_35342F DST:broadcast 003070006914 (powerEvntCyc energy:1240 power:269) (,WAKEMEUP,BCAST,RPTEN)
2015.02.16 20:58:37 1: RCV L:0A N:1A F:80 CMD:02 SRC:CUL_HM_HM_ES_TX_WM_35342F DST:272F36 00 (ACK) (,RPTEN)
2015.02.16 20:58:37 1: RCV L:0A N:05 F:80 CMD:02 SRC:CUL_HM_HM_ES_TX_WM_35342F DST:272F36 80 (NACK) (,RPTEN)
auch ist "Current" und "Voltage" immer 0
Zitat von: Posti123 am 16 Februar 2015, 20:10:46
hat schon mal jemand versucht die Konstanten zu ändern?
Ich wollte die Constante mtrConstIr von 100 auf 96 setzen, allerdings kommt dieser Wert nicht an bzw. es kommt zu einem NACK.
Versteh ich nicht ganz, welcher Sinn hätte denn eine Konstante von 96? Hab bisher nur den Gas-Sensor und kann's nicht checken, aber eventuell gehen auch nur Zehnerpotenzen?
Gruß Marcel
Hi Marcel,
der Wert sagt aus das 96 Umdrehungen der Scheibe 1kw/h erzeugt wurde.
Dies ist von Ferraris Zähler zu Zähler unterschiedlich
VG
Ah, Tatsache. Wir haben hier auch einen mit 96 und einen mit 75. Interessant :) Manuell am Gerät müsstest es aber eigentlich verstellen können, oder?
Grüße, Marcel
Zitat von: MarcelK am 16 Februar 2015, 22:29:15
Ah, Tatsache. Wir haben hier auch einen mit 96 und einen mit 75. Interessant :) Manuell am Gerät müsstest es aber eigentlich verstellen können, oder?
Grüße, Marcel
Den Gedanken hatte ich auch schon allerdings habe ich bisher nicht viel mehr als Anlernen, Empfindlichkeit und Reset hinbekommen. Selbst bei Reset habe ich dann keine Auswahlmöglichkeit gefunden. Leider ist das Menü auch nicht wirklich dokumentiert. Die Dokumentation des Sensors verweist auf die des Senders und andersrum. Darum meine Hoffnung via set den Wert zu setzen.
Am Gerät den mittleren Knopf länger drücken um direkt einzugeben.
Du musst nach dem Absetzen eines Befehls von fhem den rechten Knopf drücken.
Gesendet von meinem GT-I9295
Hallo, ich versuche seit 2 Tagen das Plotten der Tages- Monats- und Jahresverbrauchswerte irgendwie in den Griff zu bekommen. Scheinbar habe ich mich vollkommen in die falsche Richtung verrannt.
UserReading und sub, hier aus dem Tread habe ich schon probiert, genauso eigene sub und Readings über dummys. Leider scheint das alles nicht zu funktionieren.
Wie habt ihr das Plotten des Tages/Monatsverbrauchs realisiert? Bin für jeden Tip, in die richtige Richtung, dankbar.
VG
Frank
Ich sitze aktuell auch genau an dem Thema (mit Feraris-Zähler). Ich versuche es im Moment mit dem statistics-Modul. Ich versuche, das was du machen möchtest, mit den delta-Readings zu realisieren. Das sieht bisher gut aus: zu jeder vollen Stunde aktualisiert das Modul ein Reading "statEnergyLast" was im Moment so aussieht "Hour: 93.3 Day: 1520.0 Month: - Year: - (since: 2015-03-12_21:19:07 )".
Also da denke ich, dann den aufsummierten Tagesverbrauch ablesen zu können.
Oder womit genau haderst du?
@vbs
Das Statisticmodul habe ich noch nicht getestet, hatte mir eine sub geschrieben welche die gasCnt Werte 24h lang aufsummiert und um 00:00:00 Uhr wieder auf Null gesetzt wird. Das scheiterte leider daran, dass der neue Startwert nach 00:00:00 Uhr wieder aus gasCnt gelesen wird und der Wert ja die Summe seit Inbetriebnahme enthält :(
Damit startet der neue Zähler für den Tag nicht mit Null.
Teste heute mal statistic
VG
Frank
Für alle die Bestellen wollen:
Ich hab am 08.03 bestellt und gestern kam das Teil.
Scheien schnelle 21 Wochen gewesen zu sein :)
Zitat von: der2of6 am 13 März 2015, 20:07:47
Für alle die Bestellen wollen:
Ich hab am 08.03 bestellt und gestenr kam das Teil.
Scheien schnelle 21 Wochen gewesen zu sein :)
Ich habe vor 3 Wochen bestellt und es ist immer noch nicht da! >:(
Hab' meinen Zählersensor (Ferraris) am 5.2. bestellt und diese Woche bekommen.
Wollte heute das Teil an meinem HM-CFG-LAN anlernen, den ich dann in FHEM einbinden will. Es scheint nicht zu funktionieren.
Bin noch HomeMatic- und auch FHEM-Anfänger (Dank autocreate habe ich meine FHT-Sachen zur Anzeige gekriegt).
Im HomeMatic Konfigurator wähle ich Gerät anlernen und am Zählersensor drücke ich '>'. Es erscheint 'conn' im Display, dass nach einiger Zeit verschwindet. Im Konfigurator passiert nichts (Die 60 Sekunden zählen runter bis 0.) Es kommt scheinbar kein Pairing zustande.
Betreibt jemand von euch das Teil mit dem CFG-Lan ?
Was kann ich noch probieren ?
Oder soll ich doch lieber ein 2. SCC für mein Raspberry kaufen? Ob ich damit dann aber vom 1. Stock in den Keller komm?
Grüße,
Roland
Was meinst du mit HomeMatic Konfigurator? Ich hab das Teil vor 4 Tagen mit dem HMLAN in Betrieb genommen, ohne Probleme.
autocreate an
set <dein HMLAN> hmPairForSec 120
> Taste am Zählersensor --> conn erscheint
fertig
VG
Frank
Macht es Sinn, diesen Thread mit dem anderen HM-ES-TX-WM-Thread zusammen zu legen?
http://forum.fhem.de/index.php?topic=32827.0
Thematisch zielen die doch auf dasselbe ab, oder?
Zitat von: franky08 am 14 März 2015, 22:35:46
Was meinst du mit HomeMatic Konfigurator? Ich hab das Teil vor 4 Tagen mit dem HMLAN in Betrieb genommen, ohne Probleme.
autocreate an
set <dein HMLAN> hmPairForSec 120
> Taste am Zählersensor --> conn erscheint
fertig
VG
Frank
Danke für die super schnelle Antwort.
Ah. Das heißt ich muss nicht vorher über die Homematic-Software paaren. Dachte, das irgendwo (Wiki?) so gelesen zu haben.
Also gleich direkt in FHEM machen ?
Werde ich dann ausprobieren.
Danke erst mal.
Roland
P.S. Muss man hier wirklich jedes mal die Buchstaben eingeben ??? Kann die kaum lesen.
Nee, nicht mit der Homatic Software pairen!!! Wenn du fhem einrichtest, gibst du dem HMLAN eine Id. Wenn du ein Device pairst machst du das in der DEF vom HMLAN, da gibt es set HMLAN paiforsec.
VG
Frank
P.S. Steht auch alles im wiki
Zitat von: franky08 am 14 März 2015, 23:06:12
Nee, nicht mit der Homatic Software pairen!!! Wenn du fhem einrichtest, gibst du dem HMLAN eine Id. Wenn du ein Device pairst machst du das in der DEF vom HMLAN, da gibt es set HMLAN paiforsec.
VG
Frank
P.S. Steht auch alles im wiki
Super, hat funktioniert!
Danke.
Ja, im Wiki steht alles. Wenn man es mal geschafft hat findet man alles im Wiki und versteht's dann auch.
Noch finde ich das alles sehr kryptisch.
Na dann warte mal bis du Perl brauchst :) ;)
VG
Frank
Hej folks,
mein Zähler sollte auch morgen eintreffen. Habe ihn mir in Kombination mit einem Ferraris-Zähler genommen.
Da der Hersteller in dieser Kombination aber nur eine Laufzeit von zumindest einem Jahr angibt und dabei doch vier AA-Batterien aufnimmt, überlege ich bei diesem HM-Gerät erstmals Akkus (Eneloops) zu nutzen.
Hat von euch schon jemand den Versuch gewagt und betreibt das Gerät mit Akkus?
Vielen Dank für eure Antworten! :-)
Zitat von: Mr. P am 15 März 2015, 12:32:16
Hej folks,
Da der Hersteller in dieser Kombination aber nur eine Laufzeit von zumindest einem Jahr angibt und dabei doch vier AA-Batterien aufnimmt, überlege ich bei diesem HM-Gerät erstmals Akkus (Eneloops) zu nutzen.
Also die Selbstentladung von Akkus ist höher als die von Batterien, auch wenn z.B. die Eneloops schon sehr gut sind.
Dann kommt es noch auf die Schaltung an, welche Mindestspannung zum Betrieb nötig ist. Bei den Akkus ist die Spannung (schneller) niedriger und die Schaltung funktioniert nicht mehr, obwohl der Akku noch halb voll ist.
Müsste man testen, wie das beim Ferraris-Zähler ist.
Edit:
Hab' mal kurz in den Schaltplan geschaut:
Der Ferraris braucht 4,4V. Der Spannungsregler braucht 100mv mehr, wenn ich richtig geschaut hab. Also 4.5 V / 4 -> 1,125 pro Zelle. Also könnte man die Akkus schon ziemlich leer fahren.
Hallo,
ich hoffe es kann mir jemand helfen!
Ich habe den Impulsnemer IN ZU. Der Hat einen Arbeitskreis und einen Sicherheitskreis (insgesamt 4 Anschlüsse)
Auf welche Pin-Belegung muss ich diese beim HM-ES-TX-WM legen? Ich werde aus dem Schaltplan nicht schlau.
Danke für eure Hilfe.
Mmm, und wir kennen den Schaltplan leider gar nicht um dir helfen zu können ;)
VG
Frank
P.S. Poste den Plan mal, vlt. sieht man was
Hier findest du etwas: http://doku.canathome.de/software/applikationen-sw/appl_impuls/
Es sollte reichen wenn du den Sensor mit einem Westernkabel mit dem Sender verbindest. Die Belegung sollte durch den Energiezähler (Sendeeinheit) vorgegeben sein und stimmen (da bin ich mir aber nicht sicher!!)
Siehe:
http://www.elv.de/topic/elster-gmt-in-uz-anstatt-des-elv-in-z62.html
@franky08
Danke die beiden Seiten hatte ich auch schon gefunden. In den Treads wurde leider auch nicht beschrieben wie ich die 4 Anschlußkabel vom Impulsnehmer anschließen kann.
Ich gehe mal davon aus, dass ich von dem Impulsnehmer nur den braun/grünen Kontakt (Arbeitskontakt) benötige. Frage ist nur auf welche Belegung des HM-ES-TX-WM ich die beiden legen muß, und ob die anden Pin's auch belegt sein müssen damit es keinen Fehler gibt? Habe dazu zu wenig elektronische Erfahrung. Habe noch mal den Schaltplan des HM-ES-TX-WM mit anghangen.
Danke
Brauche wirst du nur den Arbeitskontakt. In meinem Bild siehst du, wie der IN-Z62 angeschlossen ist. Am Western Modular liegt an Pin3 die Versorgungsspannung (4,4V) an Pin 6 kommt de Zählimpuls und Pin 2,4,5 ist Masse.
P.S. Den Schaltplan den du gepostet hast, habe ich. Ich brauchte den Plan vom Sensor (IN ZU)
Scheint doch nicht so ohne weiteres möglich zu sein:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=24173
VG
Frank
Das ist ja mein Problem, ich habe kein Schaltplan. Werde es mal über den Arbeitskontakt mit Pin 3/6 versuchen.
Den Sicherheitskontakt brauche ich nicht und von der Logik sollte es passen. Nur mal sehen ob er auch etwas zählt!
Danke
Lutz
Zitat aus dem ELV-Homematic Forum:
ZitatIn dem anderen Thread hat man ja bereits bei einigen Leuten darüber lesen können, dass es funktioniert. Interessieren würde mich jedoch einen detaillierten Schaltplan für die Vorwiderstandsschaltung für den IN-UZ Impulsgeber in der Hand zu haben. Ich hab zwar die Widerstandswerte und die Info aus dem ELV Journal und den Schaltplan des ES-Gas selbst, aber ein Schaltplan zu haben wo an beiden Enden der RJ-11 Stecker zu sehen ist und ich quasi dann nur ein alternatives Kabel zusammenlöten muss wäre für mich wesentlich interessanter/einfacher.
Verstehen kann ich auch nicht wirklich warum ELV selbst nicht ein solches Adapterkabel anbietet, wenn es doch wirklich so einfach ist das man nur zwei Widerstände zwischen zwei RJ-11 Steckern löten muss. Und warum modifizieren Sie dann einen Standardimpulsgeber und bauen da ihre eigene Platine mit ein statt einfach nur passende Adapterkabel zu liefern?
Ich habe mir mal den IN Z62 als Vorbild genommen und probiert.
Folgendes ist herausgekommen. Grün mit 2/4/5 und Braun mit 3/6 verbinden.
Danach erkennt das Modul den Kontakt als "Gas" und man kann auch den Zählimpuls einstellen.
Jetzt muss ich mal schauen ob er auch zählt. Zur Zeit habe ich aber kein Verbrauch! Muss mal duschen gehen! ;)
Hier noch das Bild zur Veranschaulichung.
VG Lutz
Edit: Er zählt! ;D jetzt muss ich nur noch prüfen ob der Verbrauch stimmt!
Prima, dann scheinen die benötigten Widerstände doch schon im Sensor verbaut zu sein.
VG
Frank
Zitat von: franky08 am 29 März 2015, 20:21:41
Prima, dann scheinen die benötigten Widerstände doch schon im Sensor verbaut zu sein.
Wage ich zu bezweifeln, aber kann man mit einem einfachen Multimeter nachmessen. Falls nicht wird regelmäßig IC2 kurzgeschlossen und ich glaub nicht dass der das arg mag. Bestenfalls muss man zumindest mit einer reduzierten Batterie-Lebensdauer rechnen
Gruss Marcel
Da ich DAS Teil nicht kenne und es bei cruser1800 funktioniert, bin ich davon ausgegangen das der Spannungsteiler eingebaut ist. Wie gesagt ich kenne diesen Sensor nicht.
Wenn ich das richtig verstehe, sollte ich noch 2 Wiederstände einlöten? 110 K zwischen 3 un 6 und 250 K zwischen 3 und 2!
Zitat von: cruser1800 am 30 März 2015, 08:10:18
Wenn ich das richtig verstehe, sollte ich noch 2 Wiederstände einlöten? 110 K zwischen 3 un 6 und 250 K zwischen 3 und 2!
Laut Plan sollte eigentlich 100k zwischen 3 und 6 reichen. R2 wurde ja aus der Schaltung entfernt und die 10k extra kann man sich ohne den Spannungsteiler sparen, stören aber auch nicht.
Danke werde ich mal versuchen! Er zählt zwar aber nicht richtig!
Hi!
Ist es auch möglich sobald ich das Ding montier un pair. Den jetztigen Zählerstand zu hinterlegen und er von da aus startet?
Am besten wäre noch er zeigt mit im Display (will es auserhalb meines Sicherungskasten anbringen) den aktuellen Zählerstand anzeigt. Ist das möglich?
lg
gibt es hier kein offset in den Readings - wenn du den Zähler einmal neu startest sollte er angelegt werden. Du kannst diesen Wert mit setReadings verändern
ah sehr cool dann werd ich das mal auf meine Bestellliste packen ;)
Habe diese Methode versucht, um ein korrektes gasPower-Reading zu bekommen:
Zitat von: MarcelK am 12 Februar 2015, 14:34:19
Ja, der Wert wird nur beim nächsten Impuls aktualisiert und da bei stehendem Zähler kein Impuls mehr kommt bleibt er... eigentlich ein Kandidat für einen Firmware-Fix, ich hab's derzeit so gelöst:
attr userReadings realPower:gasPower {gasRealPower();},gasPrevCnt:gasCnt {ReadingsVal("Gas","gasCnt",0);}
sub gasRealPower
{
return ReadingsVal("Gas", "gasPower", 0) if ((ReadingsVal("Gas", "gasCnt", 0) - ReadingsVal("Gas", "gasPrevCnt", 0)) > 0);
return 0;
}
Funktioniert leider bei mir nicht, da gasPrevCnt immer identisch mit gasCnt ist. Daher ist bei mir gasRealPower immer 0. Scheint so zu sein, dass man schon den neuen Wert erhält, wenn man im Event von gasCnt das ReadingsVal für gasCnt aufruft. Hat da jemand eine Idee, warum sich das bei mir so verhält bzw. gibt es da noch einen anderen Ansatz?
Verwendest du das statistik-Modul? Da hatte ich auch das Problem.
Gesendet von meinem GT-I9295
Ja also mit dem statistik-Modul ist das seltsam:
Sobald ich den GasMeter vom statistik-Modul überwachen lassen, wird das gasPowerReal-userreading immer zweimal getriggert (also alle ~2,5 Minuten), was dazu führt, dass er immer beim zweiten Aufruf der Meinung ist, dass sich ja der Counter nicht verändert hat ggü. dem letzten Aufruf und daher einen aktuellen Verbrauch von 0 setzt.
Ist das ein Bug oder hat jemand eine Idee, was man dagegen machen kann?
Hallo Zusammen,
hat jeman von Euch nur den "Fühler" , also den ES-Fer. Sensor an einen RPI o.ä.
Die Idee ist , da ich ohnehin den RPI für andere Zwecke im Keller habe, hier nur den ES-Fer. Sensor über
eine Spannungsteiler an den GPIO des RPI zu hängen. Das Teil braucht wohl irgendwas um die 4 Volt und der
RPI liefert 5 Volt.
Zitat von: kvo1 am 18 Oktober 2015, 23:09:11
Hallo Zusammen,
hat jeman von Euch nur den "Fühler" , also den ES-Fer. Sensor an einen RPI o.ä.
Die Idee ist , da ich ohnehin den RPI für andere Zwecke im Keller habe, hier nur den ES-Fer. Sensor über
eine Spannungsteiler an den GPIO des RPI zu hängen. Das Teil braucht wohl irgendwas um die 4 Volt und der
RPI liefert 5 Volt.
Du kannst mal auf volkszaehler.org (http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers) schauen. Dort scheint es ein paar Ansätze dazu zu geben.
Hallo vuffiraa ;)
ZitatDu kannst mal auf volkszaehler.org schauen. Dort scheint es ein paar Ansätze dazu zu geben.
Danke, kenne ich natürlich ! Wollte halt nicht selber löten sondern einen fertigen Sensor verwenden ! :D
Na mal sehen
Hallo kvo1,
Dachte ich mir schon fast, dass du die Seite kennst. Soweit ich das kurz überschaut habe, gibt es da Anleitungen zum selber Bauen, als auch fertige Sachen. Vielleicht findest du ja was.
Gruß vuffiraa
Wollte mal meine Erfahrungen mit dem Zählersensor berichten bzw. bin echt begeistert von dem Gerät..
Den Stromzähler betreibe ich über die LED Abfrage und hier gibt es keinerlei Abweichungen.
Bei Gas habe ich einen Metrixzähler. Hier habe ich den Original-Reedschalter bestellt und im Kabel entsprechend des Schaltbildes vom ElsterZähler Widerstände verlötet. Allerdings muss der Spannungsteiler weg (R2 entfernen). Funktioniert tadellos!
Als nächstes kommt der Wasserzähler hinzu. Da werde ich einen zweiten mit in die Wasserleitung installieren, der einen 1L Impuls erzeugt. Der Homematic wird dies dann im Gasmodus genau so aufnehmen.
Bei Gas stört mir noch das aktuelle Reading "GasPower". Es bleibt der letzte Wert, auch wenn kein Verbrauch ist! Hier habe ich für die Plots einfach das Average Modul und über Userreadings Berechnungen hinzugefügt. Der Offset vom Zähler ist auch hinzugerechnet.
gasCntGesamt {sprintf("%.2f",ReadingsVal("HM_ZaehlerGAS","gasCnt","???")+819.25)}, gasCntTagesverbrauch_Aktuell {sprintf("%.1f",ReadingsVal("HM_ZaehlerGAS","gasCntGesamt_max_day","???") - ReadingsVal("HM_ZaehlerGAS","gasCntGesamt_min_day","???"))}
Beste Grüße,
SteRa
Hat jemand ein funktionierenden Code um für den Stromverbrauch eine statistik zu bekommen?
Ich bin irgendwie total am verzweifeln. :-[
Was möchtest du denn genau an Daten haben ?
Es gibt ja auch das Statistic Modul..
Gruß,
SteRa
Eine Statistik/Plot mit dem ich die Verbrauchswerte pro Tag/Woche/Monat/Jahr sehen kann.
Wie gesagt nimm das Statistikmodul und schau mal hier!
http://forum.fhem.de/index.php/topic,32827.msg265512.html#msg265512 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,32827.msg265512.html#msg265512)
Dann bekommst du die Werte für Tag... und daraus machst du dein Plott!
Ich hoffe es ist ok wenn ich mich mal hier rein hänge mit meiner Frage. Ich habe bei mir seit kurzem ein Verhalten festgestellt, dass ich mir nicht erklären kann. Ich hab am meinem Stromzähler meines Einfamilienhauses ein Ferraris-Zähler und logge über logdb power mit um dies in einem Tagesdiagramm darzustellen. Mir fällt allerdings seit einigen Tagen auf, dass Verbräuche von >20.000 Watt gemeldet werden (siehe Plots im Anhang).
Ich kann mir das nicht erklären wie solche Lastspitzen entstehen sollen. Ich gehe davon aus, dass bei diesem Verbrauch einige Sicherungen wohl rausfliegen würden (230V * 16 A [Sicherungsautomat] = max. 3680W).
Habt ihr ähnliches festgestellt und gibt es dafür eine Erklärung?
Die Abtastung ist ja optisch. Spontan würde ich daher sagen ungünstiger Lichteinfall oder sowas? Gibt's eine Korrelation der Zeiten? Sensor mal neu kalibriert?
ein leitungs-schutz-schalter (16A nennstrom) lässt kurzzeitig schon erheblich mehr strom durch, ohne abzuschalten. wenn du am hausanschluss misst, sind dort eventuell sogar 3x 63A möglich.
vielleicht ein elektrischer durchlauferhitzer zum duschen und gleichzeitig gekocht, während die wäschmaschiene lief.
Bei mir kam das vor, als der Sensor nicht mehr 100% vor dem Rad saß. Schau mal, ob der Sensor ein klein wenig verrutscht ist.
Hallo miteinander,
Ich habe den Zählersensor zusammen dem Ferraris Zähler seit 5 Monaten im Einsatz.
Im Prinzip funktioniert alles prima.
Ich habe nur massive Probleme mit dem Batterieverbrauch.
Nach 5 Monaten brauche ich jetzt den dritten Satz Batterien.
Ist das bei euch auch so?
Hallo,
ich habe die zwar auch vor einiger Zeit mal gewechselt, nicht aber alle 2 Monate. Bei mir ist die 1.1 fw drauf. Zum updaten war ich noch zu faul und es war nicht nötig.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich hab zwei davon im Einsatz für Strom und Gas und hab in 2 (?) Jahren drei oder viermal gewechselt. Größtenteils Bauchgefühl, alle Angaben ohne Gewähr ;)
An sehr sonnigen Tagen kommt bei mir durch ein Kellerfenster die Abendsonne in den Raum mit dem Zählerschrank. Meine inzwischen mehrfach wiederholte Erfahrung ist: Wenn ich den Zählerschrank nicht sauber zumache, führt dieses tiefstehende Streiflicht zu extrem hohen Messwerten. Vermutlich, weil Infrarot-Anteile im Sonnenlicht und irgendwelche Büsche mit Schattenwurf dann Impulse generieren. Seitdem ich den Schaltschrank immer richtig zumache (also verriegele) hatte ich auch so Tagen wie gestern mit 100% Sonne eine bemerkenswert präzise Messung.
--------------------
Beim Batterieverbrauch habe ich auch das Gefühl, dass ich weit häufiger wechseln musste als nach Tec-Info zu erwarten. Habe die neue Firmware drauf.
Hmm,
Vielleicht sollte ich auch mal die Firmware aktualisieren...
Noch funktionieren die Batterien ja, aber ich habe halt wieder die Low-Battery Warnung bekommen.
Kann der Batterieverbrauch auch was mit der eingestellten Empfindlichkeit zu tun haben? ich meine ich musste das Ganze ziemlich hoch stellen, damit die Impulse zuverlässig erkannt wurden (ich meine 70). Die Ermittlung der Empfindlichkeit habe ich bei offener Zählerschranktür gemacht (da ich ja die Scheibenmarkierung im Auge behalten musste). Vielleicht sollte ich das nochmal mit geschlossener Tür versuchen, wenn sozusagen der Sensor die einzige Lichtquelle ist.
Irgendwie komme ich halt nicht ansatzweise an die angegebene Batterielaufzeit von einem Jahr hin.
So, jetzt sind meine Batterieen leer :-(
Kann mir jemand Hilfestellung für das Firmwareupdate geben. Ich halte mich genau an die Anleitung im Wiki, aber ich bekomme das Gerät nicht in den Update-Bootloadermodus.
Ich setzte das Updatekommando in Fhem ab, dann halte ich > gedrückt und lege die Batterien ein. Leider bootet der Energiezähler ganz normal. Bin echt ratlos
-Edit-
Ich glaube jetzt habe ich einen Totalschaden. Der Energiezähler blinkt nach dem Einlegen der Batterie nur noch sehr schnell mit der roten LED.
Ich meine mich zu erinnern im Fhem im Reading unter fwUpdate irgendwas mit fali:Block09 gelesen zu haben.
Jeder Firmwareupdate-Versuch wird mit fail:notInBootLoader bestätigt.
Gehe davon aus, dass jetzt die FW zerschossen ist. Habe ich da noch eine Chance, oder kann ich das Teil entsorgen?
Hi,
ich habe noch eine Hauptplatine von dem Teil (bzw. beinahe den kompletten Bausatz, die Sendeplatine sieht nicht so gut aus). Melde Dich per PM bei Interesse...
Ciao, -MN
Vielen Dank für dein Angebot, aber ich habe es gerade nach dem 1000sten Versuch wieder hin bekommen.
Offenbar lag das Problem an meinem CUL. Ich merkte irgendwann, dass ich überhaupt keine Kommunikation mit meinen Homematic Geräten mehr habe.
Ich habe dann den RPI neu gestartet und einen letzten Flashversuch gewagt.
Obwohl ich nicht mehr damit gerechnet habe, lief der Flashvorgang plötzlich durch.
Trotzdem nochmal Danke!