Spannend: HomeMatic®-Zählersensor für Strom- und Gasverbrauchserfassung

Begonnen von Rince, 24 Dezember 2014, 16:49:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dnalor

Zitat von: franky08 am 14 März 2015, 22:35:46
Was meinst du mit HomeMatic Konfigurator? Ich hab das Teil vor 4 Tagen mit dem HMLAN in Betrieb genommen, ohne Probleme.
autocreate an
set <dein HMLAN> hmPairForSec 120
> Taste am Zählersensor --> conn erscheint

fertig

VG
Frank
Danke für die super schnelle Antwort.

Ah. Das heißt ich muss nicht vorher über die Homematic-Software paaren. Dachte, das irgendwo (Wiki?) so gelesen zu haben.
Also gleich direkt in FHEM machen ?
Werde ich dann ausprobieren.
Danke erst mal.

Roland

P.S. Muss man hier wirklich jedes mal die Buchstaben eingeben ??? Kann die kaum lesen.

franky08

Nee, nicht mit der Homatic Software pairen!!! Wenn du fhem einrichtest, gibst du dem HMLAN eine Id. Wenn du ein Device pairst machst du das in der DEF vom HMLAN, da gibt es set HMLAN paiforsec.

VG
Frank

P.S. Steht auch alles im wiki
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

dnalor

Zitat von: franky08 am 14 März 2015, 23:06:12
Nee, nicht mit der Homatic Software pairen!!! Wenn du fhem einrichtest, gibst du dem HMLAN eine Id. Wenn du ein Device pairst machst du das in der DEF vom HMLAN, da gibt es set HMLAN paiforsec.

VG
Frank

P.S. Steht auch alles im wiki

Super,  hat funktioniert!
Danke.

Ja, im Wiki steht alles. Wenn man es mal geschafft hat findet man alles im Wiki und versteht's dann auch.
Noch finde ich das alles sehr kryptisch.


franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Mr. P

Hej folks,

mein Zähler sollte auch morgen eintreffen. Habe ihn mir in Kombination mit einem Ferraris-Zähler genommen.
Da der Hersteller in dieser Kombination aber nur eine Laufzeit von zumindest einem Jahr angibt und dabei doch vier AA-Batterien aufnimmt, überlege ich bei diesem HM-Gerät erstmals Akkus (Eneloops) zu nutzen.
Hat von euch schon jemand den Versuch gewagt und betreibt das Gerät mit Akkus?

Vielen Dank für eure Antworten! :-)
Greetz,
   Mr. P

dnalor

Zitat von: Mr. P am 15 März 2015, 12:32:16
Hej folks,

Da der Hersteller in dieser Kombination aber nur eine Laufzeit von zumindest einem Jahr angibt und dabei doch vier AA-Batterien aufnimmt, überlege ich bei diesem HM-Gerät erstmals Akkus (Eneloops) zu nutzen.


Also die Selbstentladung von Akkus ist höher als die von Batterien, auch wenn z.B. die Eneloops schon sehr gut sind.
Dann kommt es noch auf die Schaltung an, welche Mindestspannung zum Betrieb nötig ist. Bei den Akkus ist die Spannung (schneller) niedriger und die Schaltung funktioniert nicht mehr, obwohl der Akku noch halb voll ist.
Müsste man testen, wie das beim Ferraris-Zähler ist.

Edit:
Hab' mal kurz in den Schaltplan geschaut:
Der Ferraris braucht 4,4V. Der Spannungsregler braucht 100mv mehr, wenn ich richtig geschaut hab. Also 4.5 V / 4 -> 1,125 pro Zelle. Also könnte man die Akkus schon ziemlich leer fahren.

cruser1800

Hallo,

ich hoffe es kann mir jemand helfen!

Ich habe den Impulsnemer IN ZU. Der Hat einen Arbeitskreis und einen Sicherheitskreis (insgesamt 4 Anschlüsse)

Auf welche Pin-Belegung muss ich diese beim HM-ES-TX-WM legen? Ich werde aus dem Schaltplan nicht schlau.

Danke für eure Hilfe.

franky08

Mmm, und wir kennen den Schaltplan leider gar nicht um dir helfen zu können  ;)

VG
Frank

P.S. Poste den Plan mal, vlt. sieht man was
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Hier findest du etwas: http://doku.canathome.de/software/applikationen-sw/appl_impuls/

Es sollte reichen wenn du den Sensor mit einem Westernkabel mit dem Sender verbindest. Die Belegung sollte durch den Energiezähler (Sendeeinheit) vorgegeben sein und stimmen (da bin ich mir aber nicht sicher!!)

Siehe:

http://www.elv.de/topic/elster-gmt-in-uz-anstatt-des-elv-in-z62.html
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

cruser1800

@franky08

Danke die beiden Seiten hatte ich auch schon gefunden. In den Treads wurde leider auch nicht beschrieben wie ich die 4 Anschlußkabel vom Impulsnehmer anschließen kann.

Ich gehe mal davon aus, dass ich von dem Impulsnehmer nur den braun/grünen Kontakt (Arbeitskontakt) benötige. Frage ist nur auf welche Belegung des HM-ES-TX-WM ich die beiden legen muß, und ob die anden Pin's auch belegt sein müssen damit es keinen Fehler gibt? Habe dazu zu wenig elektronische Erfahrung. Habe noch mal den Schaltplan des HM-ES-TX-WM mit anghangen.

Danke

franky08

Brauche wirst du nur den Arbeitskontakt. In meinem Bild siehst du, wie der IN-Z62 angeschlossen ist. Am Western Modular liegt an Pin3 die Versorgungsspannung (4,4V) an Pin 6 kommt de Zählimpuls und Pin 2,4,5 ist Masse.

P.S. Den Schaltplan den du gepostet hast, habe ich. Ich brauchte den Plan vom Sensor (IN ZU)
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

cruser1800

Das ist ja mein Problem, ich habe kein Schaltplan. Werde es mal über den Arbeitskontakt mit Pin 3/6 versuchen.

Den Sicherheitskontakt brauche ich nicht und von der Logik sollte es passen. Nur mal sehen ob er auch etwas zählt!

Danke

Lutz

franky08

Zitat aus dem ELV-Homematic Forum:

ZitatIn dem anderen Thread hat man ja bereits bei einigen Leuten darüber lesen können, dass es funktioniert. Interessieren würde mich jedoch einen detaillierten Schaltplan für die Vorwiderstandsschaltung für den IN-UZ Impulsgeber in der Hand zu haben. Ich hab zwar die Widerstandswerte und die Info aus dem ELV Journal und den Schaltplan des ES-Gas selbst, aber ein Schaltplan zu haben wo an beiden Enden der RJ-11 Stecker zu sehen ist und ich quasi dann nur ein alternatives Kabel zusammenlöten muss wäre für mich wesentlich interessanter/einfacher.

Verstehen kann ich auch nicht wirklich warum ELV selbst nicht ein solches Adapterkabel anbietet, wenn es doch wirklich so einfach ist das man nur zwei Widerstände zwischen zwei RJ-11 Steckern löten muss. Und warum modifizieren Sie dann einen Standardimpulsgeber und bauen da ihre eigene Platine mit ein statt einfach nur passende Adapterkabel zu liefern?
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

cruser1800

Ich habe mir mal den IN Z62 als Vorbild genommen und probiert.

Folgendes ist herausgekommen. Grün mit 2/4/5 und Braun mit 3/6 verbinden.

Danach erkennt das Modul den Kontakt als "Gas" und man kann auch den Zählimpuls einstellen.

Jetzt muss ich mal schauen ob er auch zählt. Zur Zeit habe ich aber kein Verbrauch! Muss mal duschen gehen!  ;)

Hier noch das Bild zur Veranschaulichung.

VG Lutz

Edit: Er zählt!  ;D jetzt muss ich nur noch prüfen ob der Verbrauch stimmt!