FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: krk_0812 am 15 Januar 2015, 10:22:44

Titel: Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: krk_0812 am 15 Januar 2015, 10:22:44
Liebe Forums Gemeinde,
ich habe leider vergeblich nach einem Beitrag gesucht, der diese beiden Begriffe beinhaltet. Auch bin ich in den Beispielen nicht so fündig geworden, dass sich mir das Zusammenspiel der beiden Funktionen erklärt.

Hintergrund ist, dass ich meine Heizung (die Umwälzpumpen) seit ca. 2 Jahren steuere und das dies leider aktuell (ohne mein Zutun) nicht mehr funktioniert. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich mit Heating Control z. B. eine Wochensteuerung der Heizung vorgeben, deren Soll-Temperaturen an Threshold übergeben werden und dort dann zu Steuerungsbefehlen führen. Leider findet hier kein  "Handshake" statt,  Threshold bleibt stur auf einer Temperatur sitzen . . .

Meine Vorgaben:

define HC_living_room Heating_Control Heizung_Ein 06:30|20 22:00|15 set @ desired %
define Heizung_Ein THRESHOLD HMS100TF_Wohnzimmer:temperature:1.0 |set Pumpe_Fussbodenheizung off;;set Pumpe_Radiatoren off|set Pumpe_Fussbodenheizung on;;set Pumpe_Radiatoren on|2

Heating Control ändert zum richtigen Zeitpunkt die 15 Grad auf 20 Grad, bei Threshold bleibt jedoch immer ein Wert (z. B. 15 Grad) stehen.

Mir fehlt jetzt einfach der Durchblick, wo in diesen beiden Zeilen ein "Übergabepunkt" steckt.
Ich weiß auch nicht, was sich bei letzten Updates verändert hat, außer das in fast allen Zeilen bei mir ein "attr xxxxxxxxxxxx IODev CUL_0" plötzlich erscheint.

Danke für Eure Hilfe!
Manfred
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Otto123 am 15 Januar 2015, 11:31:30
Hallo,
also ich verstehe noch nicht ganz wie es mal funktioniert hat. Ich  weiß nicht ob sich die Module geändert haben. Ich kann nur sagen wie ich THRESHOLD verwende. Ich habe einen Raumregler HM-TC-IT-WM-W-EU und nehme den zur Steuerung und Vorgabe Solltemperatur.  mein DEF im THRESHOLD sieht so aus:

SensorR1:measured-temp:1:SensorR1:desired-temp HzgAzGaube

Ich lese also sowohl Ist und Sollwert vom Thermostaten. Du liest nur die Ist Temperatur. Ich weiß nicht wie der Sollwert ursprünglich rüber kam.
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: krk_0812 am 15 Januar 2015, 11:46:15
Hallo Otto123,

der Sollwert kam immer über das Modul "Heating Control".
Dort war der Wochenplan hinterlegt, der an jedem Tag uim 06:30 auf 20 Grad und abend um 22:00 auf 15 Grad schaltete.
Diese Übergabetemperaturen kommen nicht mehr im Threshold an. Heating Control schaltet zur jeweiligen Uhrzeit richtig, die Schaltung verursacht nur an den Schaltern nichts!

Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: drdownload am 15 Januar 2015, 11:56:39
Versuch doch mal mti einem externen Befehl zu schalten: {fhem("set @ desired %");}
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Otto123 am 15 Januar 2015, 11:58:37
Ja sorry, jetzt habe ich es verstanden  :)
Also von der Definition her logisch, hat ja auch mal funktioniert.
Was ist wenn Du den set Heizung_Ein desired 20 von Hand "feuerst"

Die Frage wäre ja liegt es am Heating_Control oder am THRESHOLD?
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: krk_0812 am 15 Januar 2015, 12:02:24
Wenn ich in Threshold "desired 20" eingebe, schaltet die Heizung, weil das Thermostat unter 20 meldet.
Die 20 werden nur abend nicht auf 15 umgeschaltet.
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Otto123 am 15 Januar 2015, 12:10:06
Eine Deiner Fragen war ja der Übergabe Punkt. Der ist doch genau hier, wenn ich das richtig verstehe:

Heizung_Ein 06:30|20 22:00|15 set @ desired %

Also mache um 6:30 ein set Heizung_Ein desired 20 und um 22:00  ein set Heizung_Ein desired 15

Da liegt es am Heating_Control ...
Und früh geht es und abends nicht?
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Otto123 am 15 Januar 2015, 12:23:17
Je länger ich nachdenke... Du verwendest Heating_Control, das ist ja eigentlich für was anderes gedacht...

Du steuerst doch nur dein THRESHOLD damit?
Was ist wenn Du einfach at nimmst? Oder weekdaytimer?
Als Workaround ...
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: krk_0812 am 15 Januar 2015, 12:25:44
Es hat ja einmal wunderbar funktioniert, und nur über Heating Control kann ich während der Woche verschiedene Uhrzeiten oder verschiedene Temperaturen an den jeweiligen Tagen eingeben.
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Otto123 am 15 Januar 2015, 12:30:26
aus meiner Sicht ist WeekdayTimer aber sehr ähnlich.

ja ich weiß hat mal funktioniert, ich bin nicht der Entwickler :)

Manchmal ist ne Lösung besser als die Antwort auf die Frage warum :)

Viel Erfolg noch, ich glaube ich kann nix weiter tun.

Gruß Otto
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Otto123 am 15 Januar 2015, 14:59:48
Wenn ich nachher wieder zu Hause bin, teste ich mal heating_control bei mir. Dann sehen wir ob es generell bei mir funktioniert.
Gruß Otto
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Damian am 15 Januar 2015, 15:52:45
Zitat von: krk_0812 am 15 Januar 2015, 12:25:44
Es hat ja einmal wunderbar funktioniert, und nur über Heating Control kann ich während der Woche verschiedene Uhrzeiten oder verschiedene Temperaturen an den jeweiligen Tagen eingeben.

Das stimmt nicht - siehe aktuelle Doku zu THRESHOLD. Dort habe ich bereits die Zeitsteuerung auf DOIF umgestellt. Im Gegensatz zu Heating_Control kann DOIF mit Feiertagen bzw. Arbeitstagen umgehen ohne mit $we hantieren zu müssen. Deine einfache Definition würde so aussehen:

define di_living_room DOIF ([06:30-22:00])(set Heizung_Ein desired 20) DOELSE (set Heizung_Ein desired 15)



Gruß

Damian
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Dietmar63 am 15 Januar 2015, 15:54:38
Zitat von: krk_0812 am 15 Januar 2015, 10:22:44
Liebe Forums Gemeinde,
ich habe leider vergeblich nach einem Beitrag gesucht, der diese beiden Begriffe beinhaltet. Auch bin ich in den Beispielen nicht so fündig geworden, dass sich mir das Zusammenspiel der beiden Funktionen erklärt.

Hintergrund ist, dass ich meine Heizung (die Umwälzpumpen) seit ca. 2 Jahren steuere und das dies leider aktuell (ohne mein Zutun) nicht mehr funktioniert. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich mit Heating Control z. B. eine Wochensteuerung der Heizung vorgeben, deren Soll-Temperaturen an Threshold übergeben werden und dort dann zu Steuerungsbefehlen führen. Leider findet hier kein  "Handshake" statt,  Threshold bleibt stur auf einer Temperatur sitzen . . .

Meine Vorgaben:

define HC_living_room Heating_Control Heizung_Ein 06:30|20 22:00|15 set @ desired %
define Heizung_Ein THRESHOLD HMS100TF_Wohnzimmer:temperature:1.0 |set Pumpe_Fussbodenheizung off;;set Pumpe_Radiatoren off|set Pumpe_Fussbodenheizung on;;set Pumpe_Radiatoren on|2

Heating Control ändert zum richtigen Zeitpunkt die 15 Grad auf 20 Grad, bei Threshold bleibt jedoch immer ein Wert (z. B. 15 Grad) stehen.

Mir fehlt jetzt einfach der Durchblick, wo in diesen beiden Zeilen ein "Übergabepunkt" steckt.
Ich weiß auch nicht, was sich bei letzten Updates verändert hat, außer das in fast allen Zeilen bei mir ein "attr xxxxxxxxxxxx IODev CUL_0" plötzlich erscheint.

Danke für Eure Hilfe!
Manfred

schalte mal verbose 5 ein, dann kanst du sehen was an Threshold weitergeben wird.
WD und HC nutzen praktisch den gleichen CODE, wobei HC in der Regel FHTs mit Temperaturwerten steuert, während WD jeden beliebigen Text an ein Geräte weiterleiten kann.
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Otto123 am 15 Januar 2015, 17:38:01
Also wie versprochen, getestet:

define HC_AZ Heating_Control Heizung_AZ 17:30|20 17:35|15 set @ desired %

hat sauber geschaltet.
Ich habe die version $Id: fhem.pl 7537 2015-01-12 17:15:46Z rudolfkoenig $

Kein Problem (relativ) aktueller Updates

Gruß Otto
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: krk_0812 am 16 Januar 2015, 00:21:40
Danke an alle, die sich bei der Ursachenforschung beteiligt haben!
Ich habe den Einzeiler von Damian eingebaut (Danke Damian!) und es funktioniert --> define di_living_room DOIF ([06:30-22:00])(set Heizung_Ein desired 20) DOELSE (set Heizung_Ein desired 15)
"Heating Control" ist dadurch jetzt aus meiner fhem.cfg rausgefallen.

Das Problem mit FHEM ist, dass in den meisten Fällen, selbst in den Beispielen, Laien überfordert sind. Auch wenn sich Fachleute sicher Mühe geben, dafür sind wir Laien sehr dankbar(!), werden Erklärungen oder Beispiele trotzdem oft nicht verständlich. Wenn in den Beispielen Zeilen stehen, die dann irgendwelche Zeichen (%, ;; ,) enthalten, kann man zwar versuchen, die Deutung der Zeichen zu finden, aber sollte man sie finden, sind sie bei einem Fehler 1/2 Jahr später wieder vergessen.

Was mir fehlt, ist die einfache Erklärung, "was muss ich tun, um was zu erreichen" und danach das direkte Klartextbeispiel dazu.
Im pdf-File "Hausautomatisierung - mit - fhem" wird z. B. das Modul "Heating Control" angesprochen, jedoch kein einziges, direkt verwendbares Beispiel gegeben.

Ich habe mir bereits vor einem Jahr "Perl - kurz und gut" als Lektüre gekauft. Sollte ich dort fündig werden, ist das wie ein Blitzlicht, enige Monate später suche ich das gleiche Thema wieder. Sollte ich etwas finden, fehlt mir dann trotzdem der Hintergrund, was in dem von mir verwendeten Modul eigentlich abläuft und welche Schnittstellen es gibt.

Danke für Eure wieder einmal spontane Hilfe!
Und vorab ein schönes Wochenende

Manfred
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: krk_0812 am 16 Januar 2015, 09:57:35
Einen schönen Guten Morgen,

ich habe gerade meine Heizungssteuerung angeschaut, dabei bleibt mir jetzt aber doch noch eine Frage:

Aufgrund des Tipps von Damian habe ich nun statt "HEATING CONTROL" "DOIF" zum Schalten eingebaut, funktioniert auch.
Zur weiteren Steuerung verwende ich "THRESHOLD".
Jetzt wollte ich für einige Tage die Steuerung ausschalten.
In "THRESHOLD" finde ich "DEACTIVATE", in "DOIF" wird nichts angeboten.
THRESHOLD habe ich deaktiviert, reicht aber nicht - die Heizung läuft weiter.
Spielen die beiden Module eingentlich zusammen, oder läuft THRESHOLD mit seinen Einstellungen vollkommen ins Leere?

Manfred
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Damian am 16 Januar 2015, 13:15:57
Zitat von: krk_0812 am 16 Januar 2015, 09:57:35
Einen schönen Guten Morgen,

ich habe gerade meine Heizungssteuerung angeschaut, dabei bleibt mir jetzt aber doch noch eine Frage:

Aufgrund des Tipps von Damian habe ich nun statt "HEATING CONTROL" "DOIF" zum Schalten eingebaut, funktioniert auch.
Zur weiteren Steuerung verwende ich "THRESHOLD".
Jetzt wollte ich für einige Tage die Steuerung ausschalten.
In "THRESHOLD" finde ich "DEACTIVATE", in "DOIF" wird nichts angeboten.
THRESHOLD habe ich deaktiviert, reicht aber nicht - die Heizung läuft weiter.
Spielen die beiden Module eingentlich zusammen, oder läuft THRESHOLD mit seinen Einstellungen vollkommen ins Leere?

Manfred

Du kannst DOIF auf disable über ein Attribut setzen, dann wird auch nichts mehr gesteuert.

Zu beachten ist auch, dass ein deaktiviertes THRESHOLD-Modul mit set desired ... oder set external oder set active wieder aktiviert wird.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Otto123 am 16 Januar 2015, 16:11:29
Und: du solltest nicht nur deaktivieren sondern nicht vergessen auch die Heizung auszuschalten. Threshold bleibt nämlich beim deaktivieren einfach in dem Zustand in dem er gerade ist!
Nach dem aktivieren läuft es normal wieder an.
Grüße Otto
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Damian am 16 Januar 2015, 16:49:44
Zitat von: Otto123 am 16 Januar 2015, 16:11:29
Und: du solltest nicht nur deaktivieren sondern nicht vergessen auch die Heizung auszuschalten. Threshold bleibt nämlich beim deaktivieren einfach in dem Zustand in dem er gerade ist!
Nach dem aktivieren läuft es normal wieder an.
Grüße Otto

Zum kontrollierten Deaktivieren gibt es das Attribut setOnDeactivated siehe commandref zu THRESHOLD.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: krk_0812 am 16 Januar 2015, 20:56:36
Es mag ja ganz einfach sein, ich finde aber die richtige Befehlsfolge nicht!
Ich habe es mit "attr di_living_room disable" , mit "attr di_living_room set disable", mit "attr di_living_room DOIF disable" und anderen Kombinationen versucht. Habe aber nicht den Eindruck, dass ich, außer dass Fehlermeldungen kamen, nichts erreicht habe. Woran kann ich den in "DOIF" sehen, das das Modul auf "Disabled" steht?
Das ist der Punt, den ich erwähnt hatte. Ein Laie ist nur mit der INfo, dass es über attr funktioniert etwas aufgeschmissen . . .
Vielleicht stelle ich mich nur so dämlich an, aber ich brauche wirklich das Hardwarebeispiel der Befehlseingabe!

Grüße aus München
Manfred
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Damian am 16 Januar 2015, 22:55:54
Zitat von: krk_0812 am 16 Januar 2015, 20:56:36
Es mag ja ganz einfach sein, ich finde aber die richtige Befehlsfolge nicht!
Ich habe es mit "attr di_living_room disable" , mit "attr di_living_room set disable", mit "attr di_living_room DOIF disable" und anderen Kombinationen versucht. Habe aber nicht den Eindruck, dass ich, außer dass Fehlermeldungen kamen, nichts erreicht habe. Woran kann ich den in "DOIF" sehen, das das Modul auf "Disabled" steht?
Das ist der Punt, den ich erwähnt hatte. Ein Laie ist nur mit der INfo, dass es über attr funktioniert etwas aufgeschmissen . . .
Vielleicht stelle ich mich nur so dämlich an, aber ich brauche wirklich das Hardwarebeispiel der Befehlseingabe!

Grüße aus München
Manfred

attr di_living_room disable

ist korrekt. Damit steht in der Attributliste von di_living_room disable 1. Das Modul wird keine Vorgabetemperatur an dein THRESHOLD-Modul mehr schicken.

Danach musst du noch das THRESHOLD-Modul deaktivieren.

Beim THRESHOLD-Modul setzt du am besten zuerst (einmalig)

attr Heizung_Ein setOnDeactivated cmd1_gt


Dann wird mit:

set HEIZUNG_Ein deactivated

dein THRESHOLD-Modul deaktiviert, zuvor aber die Heizung durch das Attribut  setOnDeactivated abgeschaltet.

Alternativ zu du beiden letzten Schritten kannst du einfach mit

set HEIZUNG_Ein desired 5

die Vorgabetemperatur auf fünf Grad setzen, damit dürfte deine Heizung sich ausschalten und nicht mehr angehen.

Gruß

Damian
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: krk_0812 am 16 Januar 2015, 23:35:17
Hallo Damian,

ich danke Dir, das sollte wirklich ausführlich genug sein.
Du wirst zugeben, für Laien, die FHEM "anwenden" und nicht programmieren wollen, ist es fast unmöglich, auf diese Befehlstexte zu kommen.
Das Heruntersetzen der Temperatur hatte ich in der Vergangenheit in dieser Art auch schon gemacht, war mir aber nicht sicher, wenn ich nur über "Desired" die Temperatur auf 5 Grad setze, ob dann nicht beim nächsten Wechsel morgens um 6:30 (20 Grad) oder abends um 22:00 (15 Grad) dieser Wert von 5 Grad automatisch wieder überschrieben wird.

Herzlichen Dank für Deine Hilfe
(würde Dir gerne eine gute Flasche Wein für Deine Nerven bezüglich Laienberatung schicken . . .)

Viele Grüße
Manfred
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Otto123 am 17 Januar 2015, 13:19:35
Danke Damian für den Tip mit setOnDeactivated :-)
Es ist die letzte Zeile in der Doku zu THRESHOLD, ich muss zugeben meine Fähigkeit alles zu verstehen hat immer schon ein paar Zeilen vorher aufgehört :-)

Schönes WE
Gruß Otto
Titel: Antw:Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold
Beitrag von: Damian am 17 Januar 2015, 20:48:36
Ich habe gerade THRESHOLD angepasst.

Ein deaktivierter THRESHOLD wird nicht mehr durch das Setzen von "set desired ..." aktiviert. Damit braucht man zukünftig die Zeitsteuerung nicht mehr zu deaktivieren. Es reicht das THRESHOLD-Modul zu deaktivieren. Die alte Funktionalität: aktivieren per "set desired ..." lässt sich über neues Attribut wiederherstellen.

Update folgt in den nächsten Tagen.

Gruß

Damian