Heating Control im Zusammenspiel mit Threshold

Begonnen von krk_0812, 15 Januar 2015, 10:22:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

krk_0812

Einen schönen Guten Morgen,

ich habe gerade meine Heizungssteuerung angeschaut, dabei bleibt mir jetzt aber doch noch eine Frage:

Aufgrund des Tipps von Damian habe ich nun statt "HEATING CONTROL" "DOIF" zum Schalten eingebaut, funktioniert auch.
Zur weiteren Steuerung verwende ich "THRESHOLD".
Jetzt wollte ich für einige Tage die Steuerung ausschalten.
In "THRESHOLD" finde ich "DEACTIVATE", in "DOIF" wird nichts angeboten.
THRESHOLD habe ich deaktiviert, reicht aber nicht - die Heizung läuft weiter.
Spielen die beiden Module eingentlich zusammen, oder läuft THRESHOLD mit seinen Einstellungen vollkommen ins Leere?

Manfred
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

Damian

Zitat von: krk_0812 am 16 Januar 2015, 09:57:35
Einen schönen Guten Morgen,

ich habe gerade meine Heizungssteuerung angeschaut, dabei bleibt mir jetzt aber doch noch eine Frage:

Aufgrund des Tipps von Damian habe ich nun statt "HEATING CONTROL" "DOIF" zum Schalten eingebaut, funktioniert auch.
Zur weiteren Steuerung verwende ich "THRESHOLD".
Jetzt wollte ich für einige Tage die Steuerung ausschalten.
In "THRESHOLD" finde ich "DEACTIVATE", in "DOIF" wird nichts angeboten.
THRESHOLD habe ich deaktiviert, reicht aber nicht - die Heizung läuft weiter.
Spielen die beiden Module eingentlich zusammen, oder läuft THRESHOLD mit seinen Einstellungen vollkommen ins Leere?

Manfred

Du kannst DOIF auf disable über ein Attribut setzen, dann wird auch nichts mehr gesteuert.

Zu beachten ist auch, dass ein deaktiviertes THRESHOLD-Modul mit set desired ... oder set external oder set active wieder aktiviert wird.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

Und: du solltest nicht nur deaktivieren sondern nicht vergessen auch die Heizung auszuschalten. Threshold bleibt nämlich beim deaktivieren einfach in dem Zustand in dem er gerade ist!
Nach dem aktivieren läuft es normal wieder an.
Grüße Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Zitat von: Otto123 am 16 Januar 2015, 16:11:29
Und: du solltest nicht nur deaktivieren sondern nicht vergessen auch die Heizung auszuschalten. Threshold bleibt nämlich beim deaktivieren einfach in dem Zustand in dem er gerade ist!
Nach dem aktivieren läuft es normal wieder an.
Grüße Otto

Zum kontrollierten Deaktivieren gibt es das Attribut setOnDeactivated siehe commandref zu THRESHOLD.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

krk_0812

#19
Es mag ja ganz einfach sein, ich finde aber die richtige Befehlsfolge nicht!
Ich habe es mit "attr di_living_room disable" , mit "attr di_living_room set disable", mit "attr di_living_room DOIF disable" und anderen Kombinationen versucht. Habe aber nicht den Eindruck, dass ich, außer dass Fehlermeldungen kamen, nichts erreicht habe. Woran kann ich den in "DOIF" sehen, das das Modul auf "Disabled" steht?
Das ist der Punt, den ich erwähnt hatte. Ein Laie ist nur mit der INfo, dass es über attr funktioniert etwas aufgeschmissen . . .
Vielleicht stelle ich mich nur so dämlich an, aber ich brauche wirklich das Hardwarebeispiel der Befehlseingabe!

Grüße aus München
Manfred
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

Damian

#20
Zitat von: krk_0812 am 16 Januar 2015, 20:56:36
Es mag ja ganz einfach sein, ich finde aber die richtige Befehlsfolge nicht!
Ich habe es mit "attr di_living_room disable" , mit "attr di_living_room set disable", mit "attr di_living_room DOIF disable" und anderen Kombinationen versucht. Habe aber nicht den Eindruck, dass ich, außer dass Fehlermeldungen kamen, nichts erreicht habe. Woran kann ich den in "DOIF" sehen, das das Modul auf "Disabled" steht?
Das ist der Punt, den ich erwähnt hatte. Ein Laie ist nur mit der INfo, dass es über attr funktioniert etwas aufgeschmissen . . .
Vielleicht stelle ich mich nur so dämlich an, aber ich brauche wirklich das Hardwarebeispiel der Befehlseingabe!

Grüße aus München
Manfred

attr di_living_room disable

ist korrekt. Damit steht in der Attributliste von di_living_room disable 1. Das Modul wird keine Vorgabetemperatur an dein THRESHOLD-Modul mehr schicken.

Danach musst du noch das THRESHOLD-Modul deaktivieren.

Beim THRESHOLD-Modul setzt du am besten zuerst (einmalig)

attr Heizung_Ein setOnDeactivated cmd1_gt


Dann wird mit:

set HEIZUNG_Ein deactivated

dein THRESHOLD-Modul deaktiviert, zuvor aber die Heizung durch das Attribut  setOnDeactivated abgeschaltet.

Alternativ zu du beiden letzten Schritten kannst du einfach mit

set HEIZUNG_Ein desired 5

die Vorgabetemperatur auf fünf Grad setzen, damit dürfte deine Heizung sich ausschalten und nicht mehr angehen.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

krk_0812

Hallo Damian,

ich danke Dir, das sollte wirklich ausführlich genug sein.
Du wirst zugeben, für Laien, die FHEM "anwenden" und nicht programmieren wollen, ist es fast unmöglich, auf diese Befehlstexte zu kommen.
Das Heruntersetzen der Temperatur hatte ich in der Vergangenheit in dieser Art auch schon gemacht, war mir aber nicht sicher, wenn ich nur über "Desired" die Temperatur auf 5 Grad setze, ob dann nicht beim nächsten Wechsel morgens um 6:30 (20 Grad) oder abends um 22:00 (15 Grad) dieser Wert von 5 Grad automatisch wieder überschrieben wird.

Herzlichen Dank für Deine Hilfe
(würde Dir gerne eine gute Flasche Wein für Deine Nerven bezüglich Laienberatung schicken . . .)

Viele Grüße
Manfred
2 x FB7390 + 2 x RaspberryPi (FHEM)
Reserve: 2x FB7050, 2x FB7270, 1x FB7390, 1 x 7490, CUL,

Otto123

Danke Damian für den Tip mit setOnDeactivated :-)
Es ist die letzte Zeile in der Doku zu THRESHOLD, ich muss zugeben meine Fähigkeit alles zu verstehen hat immer schon ein paar Zeilen vorher aufgehört :-)

Schönes WE
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Ich habe gerade THRESHOLD angepasst.

Ein deaktivierter THRESHOLD wird nicht mehr durch das Setzen von "set desired ..." aktiviert. Damit braucht man zukünftig die Zeitsteuerung nicht mehr zu deaktivieren. Es reicht das THRESHOLD-Modul zu deaktivieren. Die alte Funktionalität: aktivieren per "set desired ..." lässt sich über neues Attribut wiederherstellen.

Update folgt in den nächsten Tagen.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF