FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: der-Lolo am 18 Januar 2015, 16:20:04

Titel: Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: der-Lolo am 18 Januar 2015, 16:20:04
Hallo Zusammen,
dieser Thread soll ein bisschen in Richtung "Brainstorming" gehen, wie wichtig ist es Temperatur Sensoren im Estrich unterzubringen um die Fussbodenheizung vernünftig zu regeln und mit werten zu versorgen - wie wäre das Thema ausfallsicherheit bei one wire anzugehen? Bekäme jedes Zimmer einen eigenen Bus?
Wie würden die Profis das angehen?
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: UweH am 18 Januar 2015, 18:03:18
Für jeden Fühler ein Kupferrohr (8mm) in den Estrich einbetten und an geeigneter Stelle aus dem Estrich gucken lassen. Dann kannst Du jederzeit den Fühler tauschen. Die DS1820 gehen nämlich manchmal kaputt...in den letzten 4 Jahren habe ich 3 Stück austauschen müssen.

Gruß
Uwe
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: ollir am 18 Januar 2015, 18:15:39
Ich würde redundant aufbauen.
Jeweils zwei 1wired-Sensoren und die jeweils auf einem separatem Bus.
Bis jetzt hatte ich noch keinen defekten Sensor (6Stk. ca. 5Jahre)
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 19 Januar 2015, 09:17:40
1. Die Redundanz halte ich für Unsinn an dieser Stelle, das schützt weder vor dem Ausfall der Sensoren noch liefert es sinnvolle Informationen.
2. Das mit den Kupferrohren ist der richtige Weg. Diese würde ich so ausführen, dass man einfach einen dieser fertig konfektionierten Sensoren hier
http://www.ebay.de/itm/10x-DS18b20-Wasserdicht-Temperatursensor-Thermometer-Temperaturfuhler-LS4G-/131042985589?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item1e82c54675
einführen kann
3. Ich empfehle ferner, je einen Sensor am Zufluss und am Abfluss (Vorlauf und Rücklauf) zu montieren. Zusammen mit einer Messung des Flusses kann man daraus sehr genau ersehen, wieviel Energie in diesem raum deponiert wurde.

LG

pah
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: ollir am 19 Januar 2015, 10:06:45
Zitat1. Die Redundanz halte ich für Unsinn an dieser Stelle, das schützt weder vor dem Ausfall der Sensoren noch liefert es sinnvolle Informationen.

Falls es zu einem Kabelbruch oder Störung auf einem Bus kommt wäre ich froh eine Redundanz zu haben, ohne den ganzen Estrisch aufzuschlagen.
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: UweH am 19 Januar 2015, 10:54:50
@ollir: Liest Du eigentlich mit? Die Kupferrohre sollen in den Estrich, damit Du da die Sensoren reinschieben kannst. Wenn einer in Walhall aufgeht, kannst Du den einfach austauschen. Dafür braucht man keine Redundanz, sondern einen Lötkolben.
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: Bartimaus am 19 Januar 2015, 11:55:24
Ich werde jetzt an allen Heizkreisrückläufen (17)  am Verteiler jeweils einen DS18B20 anbringen. Dort komme ich jederzeit zwecks Austausch ran. Auch kann ich so die Länge des "Busses" so kurz wie möglich halten.


Dann kann ich somit schnell die Durchflussmenge dahingehend regulieren, das jeder Kreislauf die gleiche Rücklauftemperatur hat (bei offenem Stellantrieb).
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: ollir am 19 Januar 2015, 13:43:44
@Uwe. Natürlich lese ich mit. Ich gehe davon aus, das auch die Kabel etc. im Estrich verlegt werden.
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 19 Januar 2015, 13:53:27
Das sollte man genau NICHT tun.
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: der-Lolo am 19 Januar 2015, 14:11:20
ok, danke für die ersten tipps, sollten die sensorden denn wirklich im Estrich landen - oder reicht es vor und rücklauf im verteiler abzufangen?
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: UweH am 19 Januar 2015, 15:07:33
Ich dreh mich im Kreis, aber egal.
Nochmal: In den Estrich werden Kupferrohre eingebettet, und zwar genau mit dem Ende dort, wo der Temperatursensor sitzen soll. Das Ende des Rohres wird natürlich verschlossen, damit der Estrich da nicht reinläuft. Das Rohr hat idealerweise einen so intelligent gewählten Innendurchmesser, dass der Sensor inklusive Kabel da gut reinflutscht. Das anderen Ende vom Rohr lässt man in einer strategisch günstigen Ecke aus dem Boden rausgucken...in einem schönen sanften Bogen, damit der Sensor nicht um die Ecke da reingefummelt werden muss. Geht nun der Sensor kaputt (ob nun 3x im Jahr oder 3x im Jahrzehnt ist völlig egal), zieht man das böse Teil da raus und schiebt den neuen Sensor rein. Somit muss man den Estrich und den darüberliegenden Boden nicht aufhacken und den Sensor da rauspopeln. Solch eine Aktion zieht einen ganz schlechten WAF nach sich.

Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: Bartimaus am 19 Januar 2015, 15:26:28
Zitat von: der-Lolo am 19 Januar 2015, 14:11:20
ok, danke für die ersten tipps, sollten die sensorden denn wirklich im Estrich landen - oder reicht es vor und rücklauf im verteiler abzufangen?

Ist halt die Frage wie sehr die Länge des Rücklaufs durch die anderen Heizkreise die RL_Temp beeinflusst.
Bei meinen bisherigen Messungen mit dem Infrarotthermometer konnte man die RL_Temp des Rücklaufs je Heizkreis auf eine Nachkommastelle genau ablesen.
Deshalb kommen die Sensoren jetzt auch da an den Verteiler.
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 19 Januar 2015, 21:11:43
Das kommt natürlich sehr auf die Isolation der Rohre zwischen Verteiler und Estrich an, ebenso auf eventuellen Rückfluss. Aber im Allgemeinen ist es schon richtig, dass man die Vorlauf- und Rücklauftemperatur hinter (bzw. vor) dem Verteiler messen kann und nicht in den Estrich muss.

Aber erstens sei niemand daran gehindert, Kupferrohre für Sensoren in den Estrich zu legen - klingt einfach gut

Zweitens - und das sollte man bedenken: Fußbodenheizungen sind sehr träge, weil der Estrich eine hohe Wärmekapazität hat. Die Temperatur des Estriches ist also möglicherweise auch dann noch hoch, wenn der Vorlauf längst kalt ist - und umgekehrt. Es macht also (gerade bei FB-Heizungen, weniger bei "normalen" Heizungen) Sinn, die Estrichtemperatur in der Nähe von Vorlauf und Rücklauf zu messen. EBEN NICHT direkt am Rohr.

LG

pah
Titel: Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: Bartimaus am 20 Januar 2015, 22:10:06
Ich habe es eben mal mit dem ersten Sensor direkt am Verteiler getestet. Um den Sensor und das Rohr noch Isoliermaterial gewickelt. Funktioniert hervorragend.

Der Sensor reagierte sofort auf jede Temperaturänderungen und wird nicht durch einen trägen Estrich "gebremst".

Wird Zeit das der Postbote meine bestellten Sensoren aus Shenzen abliefert :)


LG
Gesendet von xyz mit Tapatalk
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: UweH am 20 Januar 2015, 22:29:44
Zitat von: Bartimaus am 20 Januar 2015, 22:10:06
Wird Zeit das der Postbote meine bestellten Sensoren aus Shenzen abliefert :)
Übe Dich in Geduld. Ich bestelle häufiger dort und habe meist Lieferzeiten von 6-10 Wochen mit der Normalpost...falls die nicht in Frankfurt hängen bleibt. Dann kannst Du noch mal 2-3 Wochen dranhängen... :(
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: juppzupp am 20 Januar 2015, 22:44:52
Ab wie vielen hundert Sensoren rechnet sich eine China Bestellung eines 75cent Artikels?  :o
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 Januar 2015, 06:14:21
Erst denken, dann lästern >:(.
Die wasserdicht eingekapselten DS18B20 mit Anschlusskabel gibt es nur in China für diesen preis - und das lohnt sich auch schon für 5 Stück.

pah

Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: Bartimaus am 21 Januar 2015, 08:41:19
Zitat von: juppzupp am 20 Januar 2015, 22:44:52
Ab wie vielen hundert Sensoren rechnet sich eine China Bestellung eines 75cent Artikels?  :o

Ersparnis selbst bei den normalen DS18B20 mind. 50%. Ab wann es sich dann für den einzelnen lohnt, ist seine Sache
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: juppzupp am 21 Januar 2015, 09:43:58
War ne ernste Frage, nur ketzerisch formuliert. 8)
Auch die vergossenen gibt es hier für ~2€,  aus China als ich das letzte mal schaute für 1,60€.
Bei 10 Stück also 4€ unterschied, und mir wären 4€ es durchaus wert nicht wochenlang warten zu müssen, oder vielleicht sogar die Dinger beim Zoll abholen zu müssen. Aber das gilt natürlich nur für mich.
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: UweH am 21 Januar 2015, 09:55:54
Glücklicherweise muss man solch kleinen Krimskrams nicht beim Zoll abholen. Das wird in Frankfurt (ab einem Warenwert über 21€ meine ich) deklariert und dann mit der Post ausgeliefert. Die kassieren dann die Zollgebühr (=Mehrwertsteuer).
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: LuckyDay am 21 Januar 2015, 12:02:27
@  juppzupp
WO ?
ZitatAuch die vergossenen gibt es hier für ~2€
Titel: Antw:Temperatur Sensoren im Estrich?
Beitrag von: juppzupp am 21 Januar 2015, 12:21:11
EBay ?
161432638060 z.b.
Nicht verwandt oder verschwägert.