FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: spilu am 28 Januar 2015, 08:41:44

Titel: HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: spilu am 28 Januar 2015, 08:41:44
Hallo zusammen,

o.g. Thermostate habe ich nun mittlerweile an allen Heizkörpern angebracht und an FHEM eingerichtet ... klappt alles sehr gut.

Was allerdings sehr stört, ist das relativ laute "ssrrrrrrrt" wenn sich die Thermostate verstellen, insbesondere in der Nacht, wenn man einen leichten Schlaf hat - dann liegt man wach da ;-(

Gibt es irgendeine Möglichkeit, das zu ändern? Die Motorgeschwindigkeit lässt sich leider (noch? http://www.elv.de/topic/hm-cc-rt-dn-zu-laut-fuer-schlafzimmer.html (http://www.elv.de/topic/hm-cc-rt-dn-zu-laut-fuer-schlafzimmer.html)) nicht verändern.
Zwei weitere Möglichkeiten habe ich derzeit ausgetestet, um die Verstellung im Schlafzeitraum so weit wie möglich zu minimieren:

Ideal wäre wohl eine Möglichkeit, bspw. die Ventilöffnung direkt steuern zu bzw festlegen können, also etwa "In der Zeit von 23:00 bis 06:00 Uhr actuator auf 15%, egal was da kommt. Davor und danach normales Heizungsprogramm"

Kann man das irgendwie abbilden? Kann man das Thermostat dazu bringen, für x-Stunden auf der "Error-Position" zu verharren? Oder auf einer auf 15% reduzierten Boost-Stellung? Die Öffnunfgsgrade müssten natürlich durch Probieren herausgefunden und sicher im Laufe des Winters angepasst werden ...

Mir ist klar, dass das keine optimale Lösung ist, aber es wäre besser als der derzeitige Stand. Aber vielleicht hat ja jemand noch eine viel bessere Idee?  ;)

Viele Grüße und vielen Dank
spilu
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: CQuadrat am 28 Januar 2015, 08:50:52
Zitat von: spilu am 28 Januar 2015, 08:41:44
Ideal wäre wohl eine Möglichkeit, bspw. die Ventilöffnung direkt steuern zu bzw festlegen können, also etwa "In der Zeit von 23:00 bis 06:00 Uhr actuator auf 15%, egal was da kommt. Davor und danach normales Heizungsprogramm"

Kann man das irgendwie abbilden? Kann man das Thermostat dazu bringen, für x-Stunden auf der "Error-Position" zu verharren? Oder auf einer auf 15% reduzierten Boost-Stellung? Die Öffnunfgsgrade müssten natürlich durch Probieren herausgefunden und sicher im Laufe des Winters angepasst werden ...

Naja, man könnte z.B per at-Befehl um 23:00 die maximale Ventilöffnung auf 15% reduzieren und am morgen per at wieder auf 100% hochsetzen.

Aber haben sich Deine RTs schon eingeregelt? Bei mir gibt es bei konstant eingestellter Raum-Solltemperatur keine allzu großen Ventilfahrten.
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: chris1284 am 28 Januar 2015, 09:56:56
mach das ding nachts (zb per templist oder at) aus wenn er wirklich zu laut ist, also auf off (4.5 °C) oder eine temp auf die der raum nachts nie runterkühlen würde (zb 10°C). dann hat der rt keinen grund das ventil zu öffnen.
bei meinem im schlafzimmer hört man in der nacht maximal ein zucken da er nur ca. alle 4h nie weiter als ca 2-3 % öffnet.
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: spilu am 28 Januar 2015, 11:07:45
vielen Dank euch beiden für die Hinweise.
Eingeregelt sollten sie nach 2 Wochen ja eigentlich sein, oder? Etwas besser geworden ist es übrigens mit einem Wandthermostat, da sind keine so großen Schwankungen mehr im measured-temp Bereich.

Die Variante, die desired-Temp unter einen erreichbaren Schwellwert zu setzen entspricht ja meiner Variante 1 ... ist im Grunde bisher die einfachste/effektivste Lösung, hat aber einen arg geringen WAF ;) *fröstel*
... wobei der immmer noch höher ist als "ssssssrrrrrrttt"  >:(

Die Möglichkeit, die maximale Öffnung temporär zu manipulieren, gefällt mir spontan ganz gut: Es fließt nur wenig Wasser, aber die Ventile dürften sich kaum bewegen. Wenn doch, sind sie schnell fertig bzw. auf Anschlag, bisher öffnen und schließen die Teile über Minuten hinweg - erst direkt hoch auf 100% und dann schrittweise runter ...

Die Frage ist nun: wie stelle ich die maximale Ventilöffnung ein? hat das schon wer gemacht?

Viele Grüße
spilu
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: CQuadrat am 28 Januar 2015, 12:26:26
Zitat von: spilu am 28 Januar 2015, 11:07:45
... bisher öffnen und schließen die Teile über Minuten hinweg - erst direkt hoch auf 100% und dann schrittweise runter ...

Minuten?! Bei mir sind das wenige Sekunden bis Maximalstellung. Und arg laut ist es auch nicht.

Vielleicht ist ja etwas an Deinem Heizkörper nicht in Ordnung.
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: spilu am 28 Januar 2015, 12:30:36
sorry, missverständlich ausgedrückt:
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: Gidiano am 28 Januar 2015, 12:44:45
Hi,

hast Du mal einen Plot der Aktivitäten des Stellantriebes gemacht? Das sollte Aufschluss geben. Ich hab so rausgefunden, dass meine nachts gegen eine Nachtabsenkung angekämpft haben. Da kommt dann außer rumgestelle nix bei rum.
Da Vor- und Zulauf bei Heizungen gern mal vertauscht werden, würde ich auch das mal prüfen.
Ansonsten: Viel Erfolg und einen guten Schlaf!

Grüße,
Christian
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: spilu am 28 Januar 2015, 14:36:31
Hi,

danke - ja, Plots habe ich erstellt, das sieht unauffällig aus. Vor und Rücklauf scheint auch zu passen :)
Es ist zwar eine Nachtabsenkung eingestellt, aber die Temperatur des Raumes könnte damit auch locker gehalten werden. Problem ist, dass das Ventil eben nicht auf - sagen wir mal 15% geht und dort bleibt, sondern komplett dichtmacht. Irgendwann wirds dann kühl, also geht das wieder auf, dann wieder zu, usw ...
Bei zwei Heizkörpern wird das schon nervig :-/
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: Rohan am 28 Januar 2015, 14:57:30
Hi,

Zitat von: spilu am 28 Januar 2015, 11:07:45...Die Frage ist nun: wie stelle ich die maximale Ventilöffnung ein?

z.B. so:
set CUL_HM_HM_CC_RT_DN_Clima regSet valveMaxPos 50

Gruß
Thomas
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: spilu am 28 Januar 2015, 16:05:52
Super, das war wieder das typische Wald-Baum Problem...  DANKE
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: Trebxson am 29 Januar 2015, 13:11:29
Falls sich der Antrieb nicht beruhigen lässt, versuche die HM_CC-RT-DN's untereinander zu tauschen. Ich habe festgestellt, dass einige etwas lauter und andere fast nicht hörbar sind. Offenbar eine Serienstreuung.
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: spilu am 29 Januar 2015, 14:14:10
Ja, das ist mir auch aufgefallen, dachte aber das wäre rein subjektiv ...
die Drosselung der Ventile klappt schonmal, nun muss sich zeigen, ob die Idee hilft ;-)
Den Lärmpegel werde ich auch mal messen und ggf Geräte austauschen.
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: peterk_de am 29 Januar 2015, 20:38:53
Was du auch noch prüfen kannst, ist ob die Ventile am Heizkörper (die, die der RT_DN bewegt) leicht genug gehen - eventuell mit der Hand mobilisieren und mal etwas fetten. Dann "jault" der RT-DN erfahrungsgemäß deutlich weniger. Aber das einige am gleichen Ventil lauter sind als andere habe ich auch bemerkt, manche hört man fast gar nicht.
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: spilu am 30 Januar 2015, 09:00:03
Danke, auch das wird geprüft :)

Nur zur Info, wenn es aiuch anderen so gehen sollte wie mir:

Das temporäre Begrenzen der valveMaxPos (ich hab mal 15% genommen) zusammen mit einer dann "unerreichbaren" Temperatur (18°) bringt nachts angenehme und recht konstante Temperaturen, ohne störende Geräusche.
Das Ventil steht die ganze Nacht bei 15%, die Temperatur liegt bei ca. 17°C und die Strömungsgeräusche in der Heizung sind nicht wahrnehmbar.

An solchen Dingen zeigt sich einfach mal wieder, wie mächtig FHEM ist ... möchte die proprietäre Software sehen, die das kann ;) 

Die Optionen des Tausches der RTs und der Überprüfung/Fettung der Ventile werden noch folgen.

Vielen Dank für die Hinweise und Hilfe!
spilu
Titel: Antw:HM_CC-RT-DN - Stellantrieb beruhigen?
Beitrag von: Trebxson am 30 Januar 2015, 10:17:46
> Das Ventil steht die ganze Nacht bei 15%

Hatt ich auch versucht, und zwar 24h. Einmal mit 10, nächstes Mal mit 20, 30 usw.. Zuerst ist es konstant warm, dann schwillt es langsam ab und die Heizung ab diesem Zeitpunkt nie wieder warmes Wasser.
Es bewegt sich erst wieder was, wenn man das Thermostat kurz hoch und wieder runter dreht. Total komisch O.o