FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Fifi am 14 Februar 2015, 22:32:55

Titel: Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Fifi am 14 Februar 2015, 22:32:55
Hallo,
wie in der Überschrift angedeutet, funktioniert das Pairen eines HomeMatic HM-Sec-RHS
über einen nanoCUL leider nicht. Abstand nanocul <--> Sensor zwischen 20cm und 4m

Test des nanoCUL unter Putty:
V
V 1.63 nanoCUL868

X08
rfrfrfrfrr
(wenn man den Drehsensor auslöst blinkt die gelbe LED am nano und im Terminal erscheint : rf)


Am RASPI sieht die config so aus:

define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

# gebastelten cul (Arduino Nano) einbinden
# (u.a. für FensterSensoren)
define nanoCUL1 CUL /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0@38400 1234
attr nanoCUL1 hmId a4e21f
attr nanoCUL1 rfmode HomeMatic

Über die Kommandozeile im Fhem gebe ich nun:
set nanoCUL1 hmPairForSec 120
ein.
Dann den Pairing Knopf am Sensor drücken, LED binkt gelb, dann irgendwann leuchtet sie rot. Das wars, kein Eintrag im Logfile.
Auch pairen über:
set nanoCUL1 hmPairSerial 1
geht nicht.
Den nanoCUL unter Fhem abfragen:

nanoCUL1 version => V 1.63 nanoCUL868
nanoCUL1 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB

und den Logfile Auszug zur Initialisierung des nanoCUL:
2015.02.14 21:26:12 3: Opening nanoCUL1 device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A9O779PL-if00-port0
2015.02.14 21:26:13 3: Setting nanoCUL1 baudrate to 38400
2015.02.14 21:26:13 3: nanoCUL1 device opened
2015.02.14 21:26:16 3: nanoCUL1: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2015.02.14 21:26:16 2: Switched nanoCUL1 rfmode to HomeMatic
2015.02.14 21:26:16 1: Including ./log/fhem.save

Frage:
Was muss der nanoCUL im Terminal ausgeben, wenn irgendwelche Daten gesendet werden?
Was kann ich sonst noch testen?

Danke schonma vorab,
Ralf

Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Otto123 am 15 Februar 2015, 16:37:04
Hallo,

also zunächst: set nanoCUL1 hmPairSerial 1 kann nicht gehen, da 1 keine Seriennummer ist.

Allerdings hatte ich bisher keinen Erfolg mit dem Anlernen von Sensoren über hmpairserial. Ging bei mir immer nur über hmpairforsec und Taste drücken.

Dein nanoCul geht prinzipiell?

Gruß Otto
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Fifi am 15 Februar 2015, 17:27:26
Ähh, ja, war wohl schon was müde gestern. Hab den natürlich nicht mit "1" angelernt, sondern mit der Seriennummer. Klappt aber nicht.
Hab's auf beiden wegen probiert (pairforsec / pairserial). Und zwar X-mal. Mit Werkseinstellungen des Sensors usw.

ob der nanoCul prinzipiel geht?? Das währ die Frage. Was sollte ich testen?
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Otto123 am 15 Februar 2015, 23:20:56
naja ich meine hast Du andere Geräte gepaired?
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Fifi am 16 Februar 2015, 02:15:29
Ach so. Nein, habe ich nicht, weil ich keine habe. Ich wollte halt erstmal mir einem anfangen.
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Otto123 am 16 Februar 2015, 20:25:51
Naja dann funktioniert vielleicht doch etwas mit dem CUL nicht? Wobei er ja was macht...
Also ich kann nochmal sagen, der Fenstersensor mit Taste drücken und hmpairforsec funktioniert bei mir. Ich habe den HMLAN.
Ich könnte irgendwie die "Sensoren", also alle die wo die Anlerntaste nur Anlerntaste ist (einmal kurz drücken) nur so anlernen.
Die Lampe blinkt bei Dir 20 sec und wird dann rot, d.h. keiner will mit machen.

Die Eifel ist zu weit weg von Leipzig, sonst würde ich Dir anbieten komm kurz vorbei und wir versuchen es.  8)

Gruß Otto
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Fifi am 17 Februar 2015, 09:36:40
Ja, das ist mir auch etwas zu weit zu fahren.
Ich hab mal weiter rumprobiert. (die ganzen X.. Codes usw.), aber ohne Erfolg. Der CUL nimmt Befehle an, und reagiert auch so wie es erwarten würde.
Der Fenstersensor sendet auch, wenn man ihn dreht (gelbe LED geht kurz an, im Monitor wird rf angezeigt).
Allerdings passiet nix, wenn man z.B. X61, X25 oder X2F über Fhem im raw-Modus sendet und dann den Fenstergriff dreht.
Muss da was im Logfile landen? Oder wird das direkt ausgegeben, wenn der CUL was aus der Luft holt?
Kannste das evtl. mal kurz testen und berichten was dann genau passiert?

Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Otto123 am 17 Februar 2015, 10:50:31
Irgendwie weiß ich nicht so richtig wie? Bei mir ist ja gepaired und im FileLog vom Sensor kommt sowas an
2015-02-17_10:37:52 FensterBadOg trigger_cnt: 44
2015-02-17_10:37:52 FensterBadOg trigDst_vccu1: noConfig
2015-02-17_10:37:52 FensterBadOg battery: ok
2015-02-17_10:37:52 FensterBadOg open
2015-02-17_10:37:52 FensterBadOg contact: open (to vccu1)
2015-02-17_10:38:30 FensterBadOg trigger_cnt: 45
2015-02-17_10:38:30 FensterBadOg trigDst_vccu1: noConfig
2015-02-17_10:38:30 FensterBadOg battery: ok
2015-02-17_10:38:30 FensterBadOg closed
2015-02-17_10:38:30 FensterBadOg contact: closed (to vccu1)
2015-02-17_10:44:21 FensterBadOg Activity: alive

So sieht man es auch im event Monitor.
Wenn nicht gepaired ist, dann kommt nur so eine Zeile mit RAW Message ...
Ich habe ja auch keinen CUL ich habe den HMLAN

Gruß Otto
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: frank am 17 Februar 2015, 11:23:44
Zitatattr nanoCUL1 hmId a4e21f
das ist verboten.

attr nanoCUL1 hmId A4E21F
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Fifi am 17 Februar 2015, 13:27:43
Danke! Werd ich heut Abend probieren.
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Hermann20 am 17 Februar 2015, 17:23:20
Nur mal laut gedacht: Es liegt nicht eventuell an der Verschlüsselung?
Ich habe ebenfalls einen HM-Sec-RHS. Bei dem war im Auslieferzustand die Verschlüsselung eingeschaltet und das gibt zumindest mit einem normalen CUL nichts.

Gruß Hermann
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Puschel74 am 17 Februar 2015, 18:43:00
ZitatNur mal laut gedacht: Es liegt nicht eventuell an der Verschlüsselung?
Das war auch meine Idee als ich den Beitrag gesehen habe.
Aber im HM-Bereich gibt es ja bereits genügend Fragen dieser Art mit der entsprechenden Antwort das es mit einem CUL erst geht wenn die Verschlüsselung mit einem HM-USB oder HM-Lan-Adapter abgeschaltet wird.
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Otto123 am 17 Februar 2015, 21:03:44
Zitat von: Puschel74 am 17 Februar 2015, 18:43:00
Das war auch meine Idee als ich den Beitrag gesehen habe.
Aber im HM-Bereich gibt es ja bereits genügend Fragen dieser Art mit der entsprechenden Antwort das es mit einem CUL erst geht wenn die Verschlüsselung mit einem HM-USB oder HM-Lan-Adapter abgeschaltet wird.
Sehe ich das irgendwo mit der Verschlüsselung? Ich habe ja HMLAN. Ich musste nichts extra machen. Macht der HMLAN das von sich aus?
Gruß Otto
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Fifi am 18 Februar 2015, 09:17:39
Ja danke für die Antworten. Bleibt ja spannend. Der Hinweis von Frank mit Großschreibung hat das Problem noch nicht behoben.
Verschlüsselung?? (Ich weiss ich sollte mehr lesen, V. ist mir auch schon begegnet, hab ich aber noch nicht näher gekuckt) werde ich mir dann mal genauer ansehen.

@Puschel: ich lese wirklich viel hier, aber es ist für einen Anfänger einfach eine erschlagende Informationsdichte. Da dauert es etwas bis man reinkommt.
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Otto123 am 18 Februar 2015, 11:41:22
Na Puschel wird wohl Recht haben mit der Verschlüsselung.
Siehe Beitrag hier (http://forum.fhem.de/index.php?topic=29948.0)
War mir so nicht bewusst, aber irgendwie habe ich es gewusst und habe HMLAN genommen.
Ich dachte immer man muss AES erst aktivieren, aber scheinbar sind die Komponenten mit dem SEC im Namen von Haus aus mit AES.
Da wirst Du dir wohl noch mindestens einen USB HM Adapter kaufen müssen.

Gruß Otto
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: frank am 18 Februar 2015, 13:12:15
ZitatDer Hinweis von Frank mit Großschreibung hat das Problem noch nicht behoben.
siehst du immer noch keine messages/events? egal ob aes eingeschaltet ist oder nicht, musst du mit dem cul die funksprüche "sehen". und mit eingeschaltetem autocreate müsste auch ein device angelegt werden. mit verbose=4 am cul müssen die funksprüche im log auftauchen. da könnte man auch erkennen, ob der fk aes anfordert.
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Puschel74 am 18 Februar 2015, 19:55:56
Zitat@Puschel: ich lese wirklich viel hier, aber es ist für einen Anfänger einfach eine erschlagende Informationsdichte. Da dauert es etwas bis man reinkommt.
Das mag sein aber ihr Anfänger steht euch dabei auch selbst im Weg.

Beispiel gefällig?
Zitat aus dem Beitragstitel.
ZitatPairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Homematic hat eine eigene Forenrubrik und im Wiki einen eigenen Bereich.
Selbst wenn das Wiki nicht hilft - klick auf Homematic (im Forum) und in die erweiterte Suche HM-Sec-RHS CUL eingeben.
Das ergibt zur Zeit genau 22 Treffer - Treffer 5 ergibt http://forum.fhem.de/index.php/topic,30786.msg234723.html#msg234723 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,30786.msg234723.html#msg234723)

Es kommt nicht drauf an wer wieviel liest sondern WAS jemand liest  ;)
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Puschel74 am 18 Februar 2015, 20:08:54
Zitat von: Otto123 am 17 Februar 2015, 21:03:44
Sehe ich das irgendwo mit der Verschlüsselung? Ich habe ja HMLAN. Ich musste nichts extra machen. Macht der HMLAN das von sich aus?
Gruß Otto
Im Gegensatz zu einem CUL (oder Selbstbau-CUL was ja immer noch ein CUL ist) beherrschen die Homematic-IO-Devices (Lan-Adapter/USB-Adapter) ab Werk die Verschlüsselung.
Einem CUL kann das auch später nicht beigebracht werden.
Sehen kannst du das vermutlich sicher - ich hab zur Zeit nur ein SEC-Device HM-SEC-WIN das ich aber (noch) nicht über FHEM steuere.
Es gibt wohl ein Reading signon (oder so ähnlich) dazu muss aber wohl initKeyvisib auf visible geschaltet werden.
Wie das geht und vor allem! wie es richtig heisst findet man auch im Homematic-Bereich  ;)
Sorry aber bei HM bin ich nicht so fit aber ich lese viel mit  8)
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Otto123 am 18 Februar 2015, 20:39:17
Zitat von: Puschel74 am 18 Februar 2015, 20:08:54
Sehen kannst du das vermutlich sicher - ich hab zur Zeit nur ein SEC-Device HM-SEC-WIN das ich aber (noch) nicht über FHEM steuere.
Es gibt wohl ein Reading signon (oder so ähnlich) dazu muss aber wohl initKeyvisib auf visible geschaltet werden.
Wie das geht und vor allem! wie es richtig heisst findet man auch im Homematic-Bereich  ;)
Sorry aber bei HM bin ich nicht so fit aber ich lese viel mit  8)
Hallo Puschel,
meine Recherche sieht so aus: den intKeyvisib versteht der SEC-RHS nicht. Ich denke die Fehlermeldung ist da eindeutig.
Ich habe ein Reading R-sign  off. Wenn ich das im Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic) richtig lese ist es das.
Das steht bei mir auf off, also aus ???
Leider habe ich nur das eine HM-SEC Device.

Das mit verbose 4 und log habe ich auch probiert, da sehe ich nix von AES.

Ich würde vorsichtig behaupten, der macht nicht per default AES.

Gruß Otto
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: frank am 18 Februar 2015, 21:22:38
ZitatDas mit verbose 4 und log habe ich auch probiert, da sehe ich nix von AES.
wenn das register sign=on, dann fordert der fk eine aes-was-auch-immer an. das kannst du natürlich in den raw-messages erkennen. einfach selber mal testen.

um schöne raw-messages zu sehen, setzt man beim cul verbose=4. beim hmlan nimmst du das attr hmIDs=meinfensterkontakt.

dann nimm mal 2 sequenzen auf, mit sign=on/off.
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Puschel74 am 20 Februar 2015, 20:16:30
Hallo,

ZitatIch würde vorsichtig behaupten, der macht nicht per default AES.

Wie man im verlinkten Beitrag gut lesen kann - ich zitiere mal:
Zitat von: Hermann20 am 24 Dezember 2014, 10:33:34
Ja, das ist zutreffend.
Ich habe vor ca. 3 Wochen zwei HM-Sec-SCo gekauft: Verschlüsselung an!
Vorige Wochen habe ich einen HM-Sec-RHS (und einen HM-CFG-USB-2 zum abschalten von AES) gekauft: Verschlüsselung auch an!
Bei der ersten Bestellung war auch ein HM-Sec-SC-2 dabei: Verschlüsselung aus!
Gruß Hermann

Vermutlich haben nur die neueren Chargen AES=on.
Ich hab mir grad welche bestellt - mal schauen was die sagen.

Grüße
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Otto123 am 21 Februar 2015, 11:15:24
Zitat von: Puschel74 am 20 Februar 2015, 20:16:30
Wie man im verlinkten Beitrag gut lesen kann - ich zitiere mal:
Asche auf mein Haupt, ich habe deinen link gar nicht gelesen sondern bei meinem Sec-RHS gesucht :)
Da habe ich wohl einen aus dem alten Lager bekommen, den bekam ich nämlich erst im Januar 2015

Gruß Otto
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Fifi am 22 Februar 2015, 16:39:20
Zwischenmeldung:
Hab mir einen HM-CFG-USB besorgt und probiere damit weiter rum. Erster versuch die Authentifizierung bei dem Fenstersensor auszuschalten gingen wohl schief. Lässt sich zwar ausschalten, aber beim nächsten pairen mit dem HM-CFG-USB ist sie wieder an. Mit dem angeblich ausgeschalteten paired sich auch nix im nanoCUL.
Dann hab ich versucht dem HM-CFG_USB über hmland in fhem einzubinden. Das ging dann auch mal und ich konnte den Fensterkontakt auch da pairen, war also in fhem drin. Nu hab ich aber irgendwie fhem gekillt. Muss mal die Baustelle aufräumen........
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Hermann20 am 22 Februar 2015, 18:45:21
Hallo,

ich habe inzwischen bei einigen Devices mit Sec im Namen die Verschlüsselung ausgeschaltet. Das ging eigentlich recht problemlos.
Fertig

Gruß Hermann


Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Fifi am 22 Februar 2015, 22:08:42
O.K. werde nochmal genauso machen (ich glaub zwar das ich das so gemacht habe, aber man weiss ja nie).
Im Moment ist mir aufgefallen das die beiden Interfaces (nanoCUL & HM-CFG-USB) unterschiedliche (bereitschafts-) Zustände absondern. Der nun funktionierende HMLAN (also HM-CFG_USB) meldet "opend", der nanoCUL meldet "Initialized". Hab jetzt ne halbe Stunde gesucht und noch nix dazu gefunden. Morgen ist auch noch ein Tag........
Titel: Antw:Pairing HomeMatic HM-Sec-RHS mit nanoCUL klappt nicht
Beitrag von: Fifi am 23 Februar 2015, 19:57:54
Auch auf die Gefahr hin wieder mal nicht alles gelesen zu haben.....
Wenn ich auf den nanoCUL mit screen kucke, antwortet er:
V 1.63 nanoCUL868
C35 = 01 /  1
br�f?gr2f�ir'f�ir*f�hr,f�irTf�hr'f�arKf�irPf�hr.f�irSf�gr&f�irVf�gr-f�krzf�krfIkrf
                                                                                  ir3f�hr-f�grIf�kr�fikrf)kr
                                                                                                            f�kr
                                                                                                                f].grf�.krnf�kr.f
              krf�krf.irf�hr)f�hrLf�grSf�gr,fuirBf+gr,fkr�f$krf
                                                               kr.f/ir�far)f�irZf

Die wilden Zeichen enstehen, wenn ich mit dem Fensterkontakt was sende (dran drehe).
Hat jemand nee Idee, was da nu sein muss, was falsch ist, oder überhaupt???
Da er was empfängt, geh ich wohl richtig in der Annahme, das die Verkabelung soweit grün ist, oder???