FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: VB90 am 21 Februar 2015, 12:04:36

Titel: Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 21 Februar 2015, 12:04:36
Hallo zusammen,

mir schwirrt eine Idee durch den Kopf, allerdings fehlt mir noch die Erfahrung, für die Umsetzung ne vernüftige Lösung zu finden. Vielleicht hat ja von euch jemand Zeit und Lust, sich das mal anzusehen.

Ich habe ein sog. Powermodul http://www.infratec-plus.de/produktlinien/powerdistribution/switched-pdu/pm4-ip/ (http://www.infratec-plus.de/produktlinien/powerdistribution/switched-pdu/pm4-ip/), im Grunde eine 4x Mehrfachsteckdose, welches ich via LAN ansteuern kann.
Über den integrierten Webserver hat man ein UI über welches man die einzelnen Plätze konfiguriert und schaltet.

Manch einer ahnt es schon, dieses Gerät würde ich gern in meine FHEM-Steuerung integrieren.
Ich habe mittels Wireshark schon herausbekommen, was vom Browser gesendet wird.
http://192.168.0.151/is?Y0=+Off+&H0=1074233201 schaltet den 1. Platz ein
http://192.168.0.151/is?X0=+On+&H0=1074233201 schaltet den 1. Platz aus

Was mir im Kopf jedoch Probleme bereitet, ist die Authentifizierung.
Man muss sich im UI mit einem User anmelden wobei dann eine SessionID mit übertragen wird.
Zum anderen ist mir nicht so recht klar, als was ich dieses Gerät in FHEM definiere, und ob es unter Umständen sinnvoller ist, die vier Steckdosen jeweils als eigene Geräte zu definieren.

vb

edit:


Das Modul ist nun fertig und kann produktiv genutzt werden.
Es wird jedoch nicht automatisch über das Update von FHEM ausgeliefert, sondern muß per Hand geladen werden.
Möglich ist das hier: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/Infratec

(Falls sich der Link ändern sollte und/oder nicht funktionieren, gebt bitte Bescheid damit ich ihn ändern kann)
Für die 4- & 8-fach Powermodule ist die Funktion bewiesen. 2-fach Module sollten auch funktionieren.
PowerModule anderer Anbieter können ebenfalls funktionieren.
Für hilfreiche Rückmeldungen aller Art wäre ich dankbar.

An dieser Stelle besonderen Dank an Wzut für seine Arbeit! Große Klasse!!

Titel: Antw:Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Wzut am 22 Februar 2015, 09:22:57
Zitat von: VB90 am 21 Februar 2015, 12:04:36
http://192.168.0.151/is?Y0=+Off+&H0=1074233201 schaltet den 1. Platz ein
http://192.168.0.151/is?X0=+On+&H0=1074233201 schaltet den 1. Platz aus

das H0=1074233201 ist die Session ID ?
schon mal ganz ohne versucht  ? ala :

http://user:passwort@192.168.0.151/is?X0=+On+

Titel: Antw:Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 22 Februar 2015, 11:02:52
Hallo Wzut,

ja, das ist die SessionID. Ohne diese wird direkt zum LogIn geleitet.
Auch bei deinem Link wird direkt dorthin geleitet.

Ich kann die LogIn-Seite "umgehen", indem ich mittels diesem Link direkt die Daten übergebe:
http://192.168.0.151/li?u=user&p=passwort&s=Login
Im Browser bin ich dann eingeloggt.
Aber für FHEM fehlt mir dann zum weiteren arbeiten die SessionID.


Danke,

vb
Titel: Antw:Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Wzut am 22 Februar 2015, 11:34:31
der eleganteste Weg wäre Hersteller anschreiben mit Bitte um Informationen zum Protokoll oder einem SDK
bleibt das ohne erfolg bleibt nur der harte Weg :( einen davon Teil hast du ja schon hinter dir :)
Schau doch mal mit Wireshark oder auch im  HTML Quelltext der Login Seite ob die User /PW Daten mit GET oder POST gesendet werden.
Wenn das System zwingend POST erwartet dann muss mein Beispiel oben auch so gesendet werden ( Schau dir z.B. mal wget an , dort kannst du u.A. mit --post-data POST erwingen.
Ist es nicht möglich mit so einem simpler Einzeller eine Dose zu schalten wäre halt ein eigenes Modul sinnvoll das zuerst den Login abwickelt und dann die zurückgegebene Session ID zum eigentlichen schalten benutzt. Vllt auch ein Fall für das Modul HTTPMOD ? da bin ich allerdings überfragt da ich es noch nie selbst verwendet habe.
Titel: Antw:Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 22 Februar 2015, 12:13:33
Die Daten werden lt. Quelltext via GET gesendet.

Den Hersteller werde ich mal anschreiben und mir derweil mal das HTTPMOD Modul anschauen.

vb
Titel: Antw:Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: SpenZerX am 22 Februar 2015, 12:47:08
Ich glaube du hast gleich 2 Probleme.

1. Ein Protokoll das von FHEM nicht richtig unterstützt wird
2. Ein unbekanntes Gerät.

Ich bastele gerade an einem IODEV HTTPD.pm das genau das tut was du benötigst. GET oder POST Daten verschicken oder als Daemon an einem Port empfangen. Sozusagen als CUL-Ersatz. Leider komme ich nicht gut voran.
Aber selbst wenn es mal funktioniert würdest du noch ein 2. Modul speziell für dieses Power Modul benötigen.

Vielleicht kümmert sich mal die FHEM-Elite drum.
Titel: Antw:Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 22 Februar 2015, 12:59:19
Ich bin nun am HTTPMOD dran.

Ich habe beschlossen, jede der vier Dosen einzeln zu definieren, weil ich meine, das es auf diese Weise langfristig übersichtlicher ist.

Ich habe die erste definiert und kann mich auch einloggen.
Ich bekomme dabei eine SessionID zurück. siehe Screen 1

Wenn ich diese per Hand an meine oben angeführten Links anfüge, kann ich damit schalten.

Nun versuche ich gerade rauszubekommen, wie ich diese Links am besten implementiere, damit diese über FHEM ausführbar werden...

vb
Titel: Antw:Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 01 März 2015, 14:04:08
Nachdem ich vom Hersteller noch keine Rückmeldung habe, stehe ich so schlau da, wie zuvor.
Ich habe zwar den LogIn realisiert, jedoch fehlt mir noch immer ein Ansatz, wie ich die entsprechende URL inkl. SessionID in Richtung Powermodul absetzen kann...

vb
Titel: Antw:HTTPMOD; Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Damu am 01 März 2015, 17:14:41
Hallo

Wenn du
Zitathttp://ip/sw?s=0
eingibst, sollte das der zustand aller Dosen anzeigen.

Bei mir sieht es dann mit der Linux Console so aus:
Zitat</html>damu@ubuntu-damu:~$ wget -q -O - "http://192.168.178.36/sw?s=0"
<html>
<body>
Status:<br>
<br>
Out 1: 1<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 0<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 0<br>
</body>
</html>damu@ubuntu-damu:~$

Schalten geht nur mit benutzer und password:

Zitathttp://192.168.178.36/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=off

Das schaltet die Dose 1 aus.

Sieht dann bei mir so aus.

Zitatdamu@ubuntu-damu:~$ wget -q -O - "http://192.168.178.36/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=off"
<html>
<body>
Done.<br>
<br>
Out 1: 0<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 0<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 0<br>
</body>
</html>damu@ubuntu-damu:~$

Um die Infratec Steckdosen zu schalten funktioniert in der Linux Console mit wget:
Variablen sind: u=user, p=pass, o=nummer_der_dose, f=funktion(on,off,pulse,toggle) bzw. s=status



Titel: Antw:HTTPMOD; Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Damu am 01 März 2015, 17:27:06
Hallo

Ich habe gesehen das das alles auch mit Firefox geht.

Bei der eingabe in der URL Zeile und anschliessend Return.
Zitathttp://192.168.178.36/sw?s=0

Kommt

ZitatStatus:

Out 1: 0
Out 2: 1
Out 3: 0
Out 4: 0
Out 5: 0
Out 6: 1
Out 7: 0
Out 8: 1

raus.

Auch schalten geht genau gleich:

Zitathttp://192.168.178.36/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=on

Dose 1 einschalten

Raus kommt:
ZitatDone.

Out 1: 1
Out 2: 1
Out 3: 0
Out 4: 0
Out 5: 0
Out 6: 1
Out 7: 0
Out 8: 1

Ich hab hier ein PM 8-IP sollte aber das selbe sein.
Titel: Antw:HTTPMOD; Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 01 März 2015, 18:53:20
Prima, herzlichen Dank!!

Hast du deine PM-8 in FHEM eingebunden?

vb
Titel: Antw:HTTPMOD; Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Damu am 01 März 2015, 19:56:02
Hallo

Nein hab ich leider nicht.
Ich habe zwei IP Switch von Energenie eingebunden.
Titel: Antw:HTTPMOD; Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Damu am 01 März 2015, 20:46:16
Hallo

Habs mal so gemacht:

Zitatdefine Infratec HTTPMOD http://192.168.178.36/sw?s=0 60
attr Infratec readingsName.1 Out 1:
attr Infratec readingsRegex.1 Out 1: ([\d.]+)
attr Infratec readingsName.2 Out 2:
attr Infratec readingsRegex.2 Out 2: ([\d.]+)
attr Infratec readingsName.3 Out 3:
attr Infratec readingsRegex.3 Out 3: ([\d.]+)
attr Infratec readingsName.4 Out 4:
attr Infratec readingsRegex.4 Out 4: ([\d.]+)
attr Infratec readingsName.5 Out 5:
attr Infratec readingsRegex.5 Out 5: ([\d.]+)
attr Infratec readingsName.6 Out 6:
attr Infratec readingsRegex.6 Out 6: ([\d.]+)
attr Infratec readingsName.7 Out 7:
attr Infratec readingsRegex.7 Out 7: ([\d.]+)
attr Infratec readingsName.8 Out 8:
attr Infratec readingsRegex.8 Out 8: ([\d.]+)

so wird in den readings Out 1-8 mit 0 oder 1 ausgegeben.
Vieleicht gibt es auch eine Möglichkeit das gleich in on off umzustellen.
Titel: Antw:HTTPMOD; Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 02 März 2015, 20:48:31
kann hier mal jemand drüber schauen und mir eventuell aufzeigen wo mein Fehler liegt?

Ich versuche derzeit, die oben erwähnten links in ein notify zu packen.

Das in der Konsole funktionierende
wget -q -O - "http://192.168.0.151/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=on"

sieht in FHEM derzeit so aus:
LEDs_Terrasse:on {system("sudo wget -q -O - http://192.168.0.151/sw?u=admin&&p=admin&&o=3&&f=on")}

Nach vielen Test mit Anführungszeichen, Klammern, doppelten & etc habe ich nun im Log keine Perl Fehler mehr und es schaut so aus, als würde es funktionieren.

In der Konsole jedoch bekomme ich vom Infratec eine Fehlerseite zurück, die mir die Variablen erläutert:

Fault!
http://ip/sw?u=user&p=passwd&o=n&f=func
http://ip/sw?s=0
ip: ipaddress
user:username
passwd:password
n:outletnumber to switch
func:
off
pulse
toggle
?s=0 read status

Ich habe für die Übersicht mal den html-Code entfernt...

Es ist also das, was Damu dankenswerter Weise oben schon erläutert hat.

Hat jemand ne Idee was ich am Code ändern könnte damit er funktioniert?

Danke,

vb
Titel: Antw:HTTPMOD; Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Wzut am 03 März 2015, 09:32:37
Zitat von: VB90 am 02 März 2015, 20:48:31
Nach vielen Test mit Anführungszeichen, Klammern, doppelten &
ja da kann man leicht den Überblick verlieren :) Versuchs doch mal viel primitiver ganz ohne Schnörkel :
define test2 notify test:.* {qx(wget -O test 'http://localhost/?u=heinz&pw=willi');;}
ergibt bei mir im log :

--2015-03-03 09:31:13--  http://localhost/?u=heinz&pw=willi
Auflösen des Hostnamen »localhost (localhost)«... ::1, 127.0.0.1
Verbindungsaufbau zu localhost (localhost)|::1|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 304 [text/html]
In »»test«« speichern.

     0K                                                       100% 71,8M=0s

2015-03-03 09:31:13 (71,8 MB/s) - »»test«« gespeichert [304/304]


Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 03 März 2015, 19:18:11
Hallo Wzut,

danke für deine Zeit.
Ich bekomme hierbei keinerlei Rückgabe.
Auch nach Änderung von User und PW, sowie Änderung auf die Daten vom Powermodul bekomme ich lediglich in FHEM unter STATE ein "active".
Ansonsten keinerlei Erregung.

Allerdings hatte ich bei meinen gestrigen Test schonmal geschafft, eine Ausgabe in Datei zu speichern, wobei das auch nur die Daten waren, die ich gestern gepostet habe.

Ich werde jetzt nochmal versuchen, den Code zu ändern, z.B. mal dein "qx" versuchen, bzw mal belesen was es bewirken soll.

vb
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Wzut am 03 März 2015, 19:31:16
nimm keine && Kombination und schliesse die URL Übergabe an wget (eben wegen den & ) in Hochkommas ein ( siehe mein Bsp )
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 03 März 2015, 20:16:59
wundervoll, ich danke dir!!
So funzt es wie ich mir das vorstelle.

für die Nachwelt mal der betreffende Teil aus meiner fhem.cfg für den 3. Anschluss des Powermoduls...

define on_LEDs_Terrasse notify LEDs_Terrasse:on {system("sudo wget -q -O - 'http://192.168.0.151/sw?u=user&p=passwort&o=3&f=on'")}

define off_LEDs_Terrasse notify LEDs_Terrasse:off {system("sudo wget -q -O - 'http://192.168.0.151/sw?u=user&p=passwort&o=3&f=off'")}



Danke an alle Beteiligten!!

vb
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Wzut am 03 März 2015, 21:29:02
ohh haaa : SCHWÖÖÖÖRE GEBURT :)
freut mich das Beharrlichkeit letztendlich doch noch zum Ziel geführt hat.
Nur eines noch : warum das sudo vor dem wget ? weil sonst der FHEM User die Zieldatei  ( die dir eh egal ist ) nicht schreiben darf ?
wenn ja, dann schick den Output doch gleich ins Linux Nirrwana  : wget  -q -O /dev/null 

Edit : ganz vergessen ... warum zwei notifys ? ich bin der Meinung das geht auch mit einem ;)
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 03 März 2015, 23:12:26
Um meinen Lernprozess zu vertiefen werde ich mir das morgen nochmal anschauen.  Danke
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 04 März 2015, 18:53:44
Feedback

Ohne sudo funzt es nicht. Vermutlich weil dem fhem-User die entsprechenden Rechte fehlen.
Da es mit sudo aber klappt und ich zum anderen dieser Tage auf andere Hardware umsteigen will, werde ich es einstweilen so belassen.
Auf dem neuen System werde ich mich mit den Userrechten nochmal befassen und es dann unter Umständen ändern.

Ein notify würde reichen, wenn ich statt "on/off" auf "toggle" umsteigen würde.
Da dies bei ersten Tests aber nur sehr verzögert reagiert, bleibe ich auch hier lieber bei der aktuellen Lösung.

vb
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Wzut am 04 März 2015, 20:45:26
Zitat von: VB90 am 04 März 2015, 18:53:44
Ein notify würde reichen, wenn ich statt "on/off" auf "toggle" umsteigen würde.
das hatte ich nicht im Hinterkopf , sondern  eine Auswertung ala name:.*  und weitergeben des on/off verpackt als $EVTPART1 ....
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Damu am 04 März 2015, 20:56:44
So geht es auch:

Zitatdefine InfratecOut1 dummy



define on_Infratec_Out1 notify InfratecOut1:on  {GetHttpFile("192.168.178.36", "/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=on");; }
define off_Infratec_Out1 notify InfratecOut1:off  {GetHttpFile("192.168.178.36", "/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=off");; }

Wie auslesen geht also schon.
Schalten geht auch.
Jetzt muss mann das noch zusammenbringen.
Und nach dem schalten muss vieleicht HTTPMOD nochmals gemacht werden, sonst dauert es bis die Schaltung auch angezeigt wird.
Das mit $EVTPART1 kenn ich nicht muss ich mal schauen wie das geht.
Und das dass Register von HTTPMOD den Schaltzustand des Dummys anzeigt muss auch noch rein.


Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Damu am 07 März 2015, 00:29:25
Das Schalten geht mit dem Dummy und dem notify sehr gut.
Wie bring ich die Statusanzeige von HTTPMOD ausgelesen  und beim Sehalten sollte sich HTTPMOD automatisch aktualisieren in den Dummy?

Oder geht alles vieleicht besser mit HTTPMOD?
Zitatattr Infratec set01Name Out1on
attr Infratec set02Name Out1off
attr Infratec set01URL http://192.168.178.36/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=on
attr Infratec set02URL http://192.168.178.36/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=off
mit
Zitatset Infratec Out1on 1
set Infratec Out1off 1
Läst sich dann die Dose 1 Ein und Aus schalten.

Oder ist das nicht so gedacht?
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Damu am 08 März 2015, 12:46:30
Hallo

Ich möchte die Ausgabe von HTTPMOD
In den Readings von 0 und 1 mit off und on ändern.
Ich hab es mit stateFormat versucht.
Irgendwie schaff ich das aber nicht.
Hat mir jemand ein Tip wie ich das mache.

Zitatattr Infratec stateFormat {sprintf("%s", ReadingsVal ($name,"Out 1:",0))} 

Zitatdefine Infratec_Out1onMeldung notify Infratec { if ( Value("Out 1:") eq "1") {fhem("set InfratecOut1 on")} }
define Infratec_Out1offMeldung notify Infratec { if ( Value("Out 1:") eq "0") {fhem("set InfratecOut1 off")} }

so ginge es.
Aber nur für einen Kanal.
Und es braucht so ein Dummy zum schalten und ein Dummy zum anzeigen.
Aber zum Anzeigen ob die Liste überhaupt an ist sollte es gehen.
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 09 März 2015, 18:39:49
@Damu

nach allem Testen meinerseits und deinen Ergebnissen hier, komme ich zu dem Schluss, das es kaum oder nur schwer möglich ist, mit einem Dummy, notify oder was auch immer, alle Ports der Leiste zu schalten.

Deswegen habe ich pro Port eine Lösung umgesetzt, wie oben geschrieben.
Nachdem ich nun Netzwerkprobleme aus der Welt geschafft habe, funktioniert das schalten auch.
Ja, mit der Einschränkung, das ich keine Rückmeldung von der Leiste habe, sondern mich darauf verlassen muss, das die in FHEM angezeigten Zustände der Realität entsprechen.
Das lässt sich bei mir jedoch verschmerzen, da ich zum einen keine Lebensnotwendigen Dinge darüber schalte und zum anderen dies in aller Regel nur bei eigener Anwesenheit geschieht, so das ich direkt bemerke, wenn etwas schief läuft.

Nichts desto trotz wäre es natürlich cool, wenn FHEM den "echten" rückgemeldeten Zustand der Ports anzeigen würde.
Meines Erachtens muss man dafür jedoch einen/zwei Dummys pro Port zum schalten und ein/zwei weitere zum auslesen des Zustandes nutzen.

vb
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Damu am 09 März 2015, 20:52:46
Das mit der echten Rückmelde sollte gehen.
Ist bei mir gegangen, aber auf den Status.
Das solte auch auf die Readings von HTTPMOD gehen.
Sollte gleich gehen wie bei einem Bewegungsmelder der ein Aktor schaltet.
Die Lampe geht dann halt dann nicht bei Motion ein
Das Problem das ich noch habe ist mit dem Status ob die Dose Online ist.
Das geht auch mit HTTPMOD aber da muss das Reading immer vor dem neuen einlesen zurückgesetzt werden.
Ich binn leider kein Programierer.
Das Infratec läuft aber stabiler als meine Energenie Steckdosenleisten.
Und zudem geht das Infratec nach einem Stromausfall wieder in den Zustand der vorher war zurück.
Das geht sonst nur mit den Schaltern von AVM.
Nach einem Stromausfall sind die Steckerleisten von Energenie meist nicht mehr Online.
Das Infratec hat Schaltrelais eingebaut, andere haben meist Tastrelais.
Das heist das Relais springt bei denen Stromausfall auf aus.
Wenn ich das Infratec vom Strom nehme bleiben alle Relais so wie sie sind.

Mit ReadingsVal sollte man die Readings von HTTPMOD von OUT 1 bis OUT 8 einzeln in einem oder zwei Notify pro Kanal auswerten und den Dummy in den richtigen Zustand setzen.




Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 09 März 2015, 21:16:04
Die Verlässlichkeit der Leiste finde ich um Längen besser als jede Funklösung oder dergleichen.
Diese Dinger sind für den Einsatz in Serverracks konzipiert, kosten neu eine Unmenge Geld und sind dieses hunderprozentig auch wert.
Einzig die Randbedingungen wie Netzwerk und Verkabelung müssen stimmen, dann kann man fast nichts besseres haben.
Vor allem mit einer Max. Last von 3500Watt. Die günstigen Funkschaltdosen sind zwar mit 1000W angegeben, aber ob die das unter Dauerlast aushalten, möchte ich nicht testen.

Gut, optisch muss man Industrie-Look mögen, oder sie halbwegs verstecken können...

Ich will nicht zuviel verraten oder zu hohe Erwartungen wecken.
Aber wenn du mit deiner derzeitigen Lösung leben kannst, tu es erstmal.
Wzut ist vorhin mit einem Anliegen an mich herangetreten, mit ein bischen Glück ist da in absehbarer Zeit was in der Pipeline.
Wäre ja Schade wenn ihr euch doppelt Mühe macht und den Kopf zerbrecht.
Wobei ich den Eindruck habe, Wzut geht das gut von der Hand ;)

vb
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Damu am 10 März 2015, 19:54:13
Es sind die PM 4-IP und die PM-8-IP.
Dazu kommt noch eine Infratec MP211, das ist eine einfachere 2 Steckdose mit IP.
Diese drei sind gleich Ansprechbar.
Wobei 2er 4er und 8er Dosenleiste.
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Wzut am 12 März 2015, 13:02:01
Ich möchte euch mal meine erste Betaversion des Moduls zum spielen geben.
1. Modul 98_InfratecPM.pm ins fhem Modulverzeichniss kopieren
2. fhem neu starten
3. Device anlegen mit
define  <name> ip-der-Steckdosenleiste
bzw. falls die nicht auf Port 80 hört mit
define  <name> ip-der-Steckdosenleiste:Port


danach die Attribute user und password anpassen

10 Sekunden nach dem das define durchgelaufen ist versucht das Modul den Status der Leiste zu lesen ( dabei wird auch festgestellt wie viele Ports sie hat  ( 2.4 oder 8 )
Sollte das bei Euch im ersten Versuch fehlschlagen ( weil ihr die Attribute noch nicht gespeichert habt ) , einfach im Webinterface mit get <name> status erneut versuchen. Konnte der Status ermittelt werden so legt das Modul Readings mit dem Namen und Status eurer Ports an.
In der Raumansicht wird für jeden erkannten Port eine Glühbirne angezeigt , diese kann man anklicken um den Port umzuschalten.

ToDo :
die Glühbirnen sind z.Z. noch hardcodet, schöner wäre es das Attribut devStateIcon auszuwerten
ein Status auto Update ( da hänge ich z.Z. etwas da die Routine einen Bug hat den ich noch nicht gefunden habe )

Edit : neue Version des Moduls auf der nächsten Seite
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 12 März 2015, 15:24:43
Das ging ja fix. Danke dir.
Habe es bei mir eingebaut, was ich auf die schnelle sehe, funktioniert es bei mir.

vb

Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Wzut am 12 März 2015, 20:14:45
Kleines Update :
die Glühbirnen sind nun nicht mehr fix sondern können mit dem Attribut devStateIcon ausgetauscht werden.
Wer das noch nicht kennt, hier mal zwei Beispiele :

on:control_plus@green off:control_minus@red
on:Shutdown off:Restart


Edit : Attribut Interval geht nun auch
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: VB90 am 13 März 2015, 15:27:34
endlich komme ich dazu dein Update einzuspielen.

scheint auch soweit zu funktionieren.
Wenn ich jedoch zu schnell nacheinander schalte, bekomme ich einen Error.

Ich werde mal den Eingangpost editieren, damit dein Modul schneller gefunden wird.

vb
Titel: Antw:HTTPMOD(?); Lösungsansätze gesucht, Infratec PowerModul PM 4-IP
Beitrag von: Wzut am 13 März 2015, 15:38:00
Zitat von: VB90 am 13 März 2015, 15:27:34
Wenn ich jedoch zu schnell nacheinander schalte, bekomme ich einen Error.
habe ich mich nicht getraut :) ... aber das kann ich mir vorstellen da dann die Kommandos schneller raus gehen als die Rückantwort verarbeitet wird - kann man bestimmt mit einem internen Timer abfangen.
Bzw das ganze Thema Errorhandling ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft, wichtig war mir jetzt das ein/aus geht und die Rückmeldung richtig verarbeitet wird.
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: VB90 am 13 März 2015, 15:43:46
Das funktioniert soweit alles.
Sogar externe Änderungen (schalten über das normale UI) werden ja nun angezeigt. Gefällt mir.


für mich zum Verständnis...
Das Modul fragt den Zustand der Ports alle 30sek ab.
Hierzu loggt es sich ein, d.h. es wird jeweils eine neue SessionID generiert.

Hieraus resultiert wahrscheinlich der erwähnte Fehler.
Im normalen UI gibt es den auch, dort wird es mit einem "try again later" quittiert.

Wenn ich jetzt einen Port "automatisch" schalten will, muss ich hierzu einen Dummy, notify, whatever anlegen!?

vb
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Wzut am 13 März 2015, 16:14:49
Zitat von: VB90 am 13 März 2015, 15:43:46
Das Modul fragt den Zustand der Ports alle 30sek ab.
jein, die Abfragezeit legst du mit dem Attribut interval selbst fest , bei 0 wird nie abgefragt
Zitat
Hierzu loggt es sich ein, d.h. es wird jeweils eine neue SessionID generiert.
nein , ein Login ist für einfaches Status abfragen nicht nötig , siehe Beitrag #8 von Damu

Zitat
Wenn ich jetzt einen Port "automatisch" schalten will, muss ich hierzu einen Dummy, notify, whatever anlegen!?
Wenn es um einfache zeitgesteuerte Schaltungen geht reicht ein simples at Zeit set <name> Outx on/off
wenn du aber in Abhängikeit von anderen Dingen etwas schalten willst dann brauchst du natürlich ein notify als Brücke zwischen dem Ereigniss und deinem Power Modul Port
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Damu am 13 März 2015, 21:52:25
Hallo Wzut
Danke
Genial funktioniert,  einfach genial.
Ist es möglich, das für jeden zu schaltenden Kanal ein Switch angelegt wird, zu erweitern?
Damit mann jedem Kanal einen Namen geben kann.
So wie es beim Energenie Modul gemacht wurde.
Zitat70_EGPM.pm
17_EGPM2LAN.pm

Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Wzut am 13 März 2015, 22:15:41
Ich kenne zwar die beiden Module nicht, was ich aber durch lesen der command.ref jetzt glaube zu verstehen ist :
das EGPM2LAN entspricht dem was wir jetzt haben , das EGPM stellt dann nochmal jeden Port als eigenes Device zur Verfügung ?
und die Devicenamen bilden sich aus den Namen die man in Webinterface des Power Moduls festlegt, also statt dem default Namen Out x ?
wenn ja , die Namen hätten wir schon jetzt als readings - was das anlegen und verwalten der Subdevices betrifft muss ich mir die beiden Module mal anschauen und prüfen wie viel Code man sofort  "klauen" kann , getreu dem alten Motto :
Zitatgute Programmierer schreiben guten Code , geniale Programmierer  "borgen" sich guten Code
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Damu am 13 März 2015, 22:23:16
Ja genau so ist es.

EGPM2LAN sieht so aus:

ZitatEnergenie
Energenie
Internals
DEF    
192.168.178.24 reelbox
DEVICENAME
   
Switch
IP
   
192.168.178.24
NAME
   
Energenie
NR
   
117
XXXXXXX
   
reelbox
STATE
   
1: off 2: off 3: off 4: off
TYPE
   
EGPM2LAN
Readings
1_Socket_1
   
off
   
2015-03-13 21:10:08
2_Socket_2
   
off
   
2015-03-13 21:10:08
3_Socket_3
   
off
   
2015-03-13 21:10:08
4_Socket_4
   
off
   
2015-03-13 21:10:08
lastcommand
   
off 4
   
2015-03-07 00:33:20
state
   
1: off 2: off 3: off 4: off
   
2015-03-13 21:10:08

EGPM

für jeden Kanal ein Switch.

ZitatLAN_Switsch
LAN_Switsch
Internals
DEF    
Energenie 1
IODEV
   
Energenie
NAME
   
LAN_Switsch
NR
   
118
SOCKETNR
   
1
STATE
   
off
TYPE
   
EGPM
Readings
state
   
off
   
2015-03-07 00:33:18
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Wzut am 14 März 2015, 18:40:51
Update :
98_InfratecPM hat nun einen Client bekommen mit Namen 98_InfratecOut
beide Dateien in fhem Modul Dir kopieren und fhem neu starten.
Wenn global autocreate an ist wird beim ersten erfolgreichem Zugriff auf das Gerät für jedes Reading ein neues Gerät erzeugt.
Der Name ist gleich dem jeweiligen Reading im Hauptgerät - passt also auf das ihr die Namen nicht schon für andere Devices vergeben habt.

Todo : muss nun mal schauen wie das Infratec toggle Kommando ausschaut und das Hauptmodul noch fit für die Set Extensions machen.
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: VB90 am 14 März 2015, 18:54:05
"läuft" sagt man wohl heute. Danke!!
kopiert, neu gestartet, autocreate braucht ein paar Sekunden, alles gut.
Speichern nicht vergessen...

Mal schauen wie ich das nun alles neu einrichte.

vb
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Damu am 14 März 2015, 20:28:32
Geht super.

Da kann ich dann mal im Bürozimmer mein Energenie und ein Fritz Powerline 546 durch das Infratec ersetzen.

toggle geht, aber hat sehr viel Verzögerung bis zum Auslösen.

Interval hast du auf 30 gesetzt.
Ich denke mal das ist die Abfrage aller Ports?
Ich hab es bei mir mal auf 300 geändert.
Ich weis nicht was hier sinn macht.
Geht das Infratec mal offline, egal wie.
Fragt das Modul den Wert trotzdem alle 30 Sekunden ab.
Oder nach 10 erfolgslosen Versuch wird auf eine andere Zeit umgestellt, bis die Dose wieder Online ist.
Dies ist nur eine Anregung.

Ich finde das Modul so super. Vielen Dank.



Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Wzut am 15 März 2015, 15:46:57
Zitat von: Damu am 14 März 2015, 20:28:32
Interval hast du auf 30 gesetzt.
wie ich bereits geschrieben habe entscheidet der User (du) selbst welchen Wert er für seine Anwendung für sinnvoll hält

Hier nochmal ein kleines Update
98_InfratecPM
neu : Attribut autocreate , legt fest ob für jeden Port (Reading) automatisch ein Sub Device erzeugt werden soll
Ein Subdevice sind nicht zwingend erforderlich, die Infratec internen Kommandos on,off, toggle können direkt ausgeführt werden.
Die erweiterten Kommandos (SetExtensions) allerdings wie z.B. on-for-timer, off-till usw. können nur über das Subdevice benutzt werden.   
   
98_InfratecOut
neu : alle SetExtensions Kommandos werden unterstützt
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: VB90 am 15 März 2015, 17:24:48
soweit ich das bishierhin beurteilen kann, funktioniert es.

Verständnisfrage:

on/off-till arbeitet mit Angaben in Sekunden oder mit relativen Zeiten, also on bis 23:30Uhr z.B.??

vb
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Wzut am 15 März 2015, 17:36:39
Antwort laut command.ref (das Ding kann eine Unmenge an Fragen beantworten ... )
ZitatManche Module unterstützen die sog. set extensions, und in der entsprechenden Dokumentation ist ein Link auf diesem Text zu finden. Falls im Modul selber einer der unten aufgeführten Befehle implementiert ist, dann wird die Modul-Implementation verwendet.

    on-for-timer <sekunden>
    Das Gerät wird per "on" eingeschaltet, und ein interner Zeitgeber wird erstellt, um nach <sekunden> ein "off" Kommando auszuführen. Um diesen Zeitgeber zu entfernen sollte man das Kommando mit dem Argument 0 erneut aufrufen. Achtung: dieser Zeitgeber wird bei einem restart nicht gespeichert.
    off-for-timer <sekunden>
    siehe on-for-timer.
    on-till <timedet>
    Das Gerät wird per "on" eingeschaltet, und ein at Instanz wird definiert, um es um <timedet> (Format: HH:MM[:SS]) per off auszuschalten. Diese at Instanz ist sichtbar unter dem Namen geräteName+"_till". Um das Ausschalten zu deaktivieren löscht man diese at Definition.
    off-till <timedet>
    siehe on-till.
    blink <anzahl> <blink-periode>
    Das Gerät wird mit "on" für die <blink-periode> eingeschaltet, und das wird nach <blink-periode> wiederholt. Um das Blinken vorzeitig zu stoppen spezifiziert man "0 0" als Argument.
    intervals <from1>-<till1> <from2>-<till2>...
    Das Gerät wird für die spezifizierten Intervalle eingeschaltet. Die einzelnen Intervalle sind Leerzeichen getrennt, und ein Intervall besteht aus zwei Zeitspezifikationen, die mit einem "-" getrennt sind.

Beispiele:

    set switch on-for-timer 12.5
    set switch on-till {sunset()}
    set switch blink 3 1
    set switch intervals 08:00-12:00 13:00-18:00
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: VB90 am 15 März 2015, 17:39:02
ja, tut es.
Manchmal kommt man aber nicht auf die simpelsten Dinge ;)


in der Console bekomme ich folgende Ausabe:
Use of uninitialized value $port in string ne at ./FHEM/98_InfratecPM.pm line 91, <$fh> line 565.

Konnte leider bislang noch keinen Zusammenhang mit einem Event erstellen und kann auch nicht sicher sagen, ob es nicht an meiner (eventuell) fehlerhaften Config auf meinem Testsystem (Odroid C1) liegt.
Werde mal meinen RPi im produktiven Einsatz beobachten.

vb
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Wzut am 15 März 2015, 18:08:29
Zitat von: VB90 am 15 März 2015, 17:39:02
in der Console bekomme ich folgende Ausabe:
ja , Fehler von mir, da ich ja FQDN:81 im define verwenden muss , du aber vermutlich nur die IP benutzt
Workaround : ändere das define auf IP:80 bis zum nächsten Update
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: VB90 am 15 März 2015, 18:25:45
ist reines Feedback gewesen, keine Funktionseinschränkung bei mir.
wenn du weisst, woraus die Meldung resultiert, ist es doch gut.
wenn es an meiner Config für deine Testumgebung liegt und du hierfür eine Lösung hast, dann immer her damit.
An mir soll es nicht scheitern.

Mir ist auch aufgefallen, das beim erten Verbindungsaufbau von FHEM zum Infratec, die Verbindung gerne in einem Timeout ausläuft.
Ich vermute mal, auch dies hängt mit dem "falschen" Port zusammen

edit: lt. Logfile wird der Verbindungsaufbau auf Port 80 versucht. Also doch kein Zusammenhang

eventuell(!) wäre es ratsam, den Port beim anlegen in FHEM grundsätzlich zwingend mit anlegen zu lassen

vb
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Damu am 15 März 2015, 19:24:26
ZitatInterval hast du auf 30 gesetz

Timeout kann man ändern.

Interval hast du im Program fest auf 30 gesetzt.

Timeout sind Minuten gemeint?

Bei Interval sind es Sekunden?

Ich hab das Powerline über nacht vom Netz getrennt.
Da hab ich dann gesehen das das Modul alle 30 Sekunden den Status abfragen wollte.
Timeout hatte ich auf 5 gesetzt.
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: VB90 am 15 März 2015, 19:40:23
@Wzut

keine Veränderung bei mir
T_InfratecPM: Error -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out

irgendwann danach fängt es sich aber und funktioniert einfach.

vb
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Damu am 15 März 2015, 19:45:12
Zitatirgendwann danach fängt es sich aber und funktioniert einfach.

Bei mir absolut keine Probleme.

Ich habe FHEM auf einem NUC mit Ubuntu Server
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: VB90 am 15 März 2015, 19:55:45
hmm, stimmt.
habe grade nochmal mein Testsystem auf dem C1 hochgefahren, dort bekomme ich diese Meldung nicht.
Eigenartig. Sollte es ein RPi Problem sein??

vb
Titel: Antw:98_InfratecPM; Infratec PowerModul PM 4-IP, Lösungsansätze gefunden
Beitrag von: Wzut am 16 März 2015, 07:39:43
Zitat von: VB90 am 15 März 2015, 19:40:23
keine Veränderung bei mir
T_InfratecPM: Error -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out

ähhh, die gestern Abend nachgschobene Version sollte den Perl Fehler beim Start (bzw define) beseitigen wenn man Port 80 benutzt :) , nicht dein anderes Thema Timeout.
Ich kann dich aber in sofern beruhigen, das deine Hardware zu 99% OK sein muss, denn immerhin schalte ich die ganze Zeit dein PM übers Internet und habe mit dem timeout Wert von 2 noch nicht einen Fehler im log. Alle meine Test Fehlermeldungen musste ich quasi "erzwingen" in dem ich entweder einen falschen Port oder URL eingetragen habe. Du kannst zum testen natürlich den timeout Wert auch auf 5 oder gar 10 stellen. Hast du für das PM ein eigenes Log File definiert  ?
( am besten beim PM das Attribut  even-on-change-reading auf .* setzen )   

Edit :
Zitat von: Damu am 15 März 2015, 19:24:26
Interval hast du im Program fest auf 30 gesetzt.
Nein, 30 Sekunden werden benutzt wenn du  "attr <name> interval x"  nicht gesetzt hast !
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 17 März 2015, 18:26:40
bzgl. des Perl-Fehlers nichts neues, soll heißen, bisher nicht wieder gesehen worden.

Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 18 März 2015, 16:12:44
Die Dateien befinden sich nun im svn unter contrib/Infratec
Leider wird das contrib Dir beim update nicht aktualisiert, daher hier der direkte Link :

http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/contrib/Infratec/
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 19 März 2015, 18:40:18
Ich hab für das Infratec kein Log.

Was ist mit Timeout gemeint?
Das Modul frägt doch per HTTP den Status aller Dosen ab.
Da wird doch die Verbindung nach dem erhalt der Meldung gelöst?
Und Interval ist doch der Abstand wann eine neue Abfrage abgesetzt wird?

Ich möchte später mal mit FHEM eine Alarmanlage realisieren.
Da  möchte ich FHEM überall wo es geht entlasten.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 19 März 2015, 19:10:21
du brauchst für das Modul auch nicht unbedingt ein eigenes Logfile , Fehler & Meldungen landen je nach verbose Level im allgemeinen fhem Log ( und das hast du )
Timeout : die Zeit die das Modul wartet bis es eine Antwort von der Leiste bekommt bevor der Status auf error geht.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 20 März 2015, 19:12:20
Heute bin ich endlich mal zu was gekommen.
Habe den Port1 mit einem DOIF kombiniert.

([Anwesend_Terrasse:state] eq "on") (set T_InfratecPM Out1 on) DOELSE (set T_InfratecPM Out1 off)
("Anwesend_Terrasse" ist ein Dummy, der via Bluetooth-Presence gesteuert wird.)

Grundsätzlich funktioniert es auch, also die FHEM-Seite ist stimmig.

Jedoch, bekomme ich beim ausführen der Kommandos jedoch immer einen TimeOut, d.h. keine praktische Umsetzung.

Zitat2015.03.20 17:19:28 3: T_InfratecPM: Error -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out

Schalte ich den Port per Hand, gibt es keine Probleme. Auch schnelle Wechsel klappen.

Ich habe den TimeOut für das Powermodul jetzt mal auf 10Sek hoch gesetzt.
Hoffentlich komme ich morgen zum testen.

@Damu
könntest du bei dir mal bitte testen, ob eine ähnliche Konstellation fehlerfrei funktioniert?

Danke.

edit:

Das Problem könnte man eventuell umgehen, indem man das schalten im Zweifel einfach wiederholt.
Muss ich mal stöbern wie das wieder gehen könnte.
Allerdings wäre das keine Ursachenforschung sondern nur rumdocktern an den Symptomen

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 20 März 2015, 19:57:52
so gerade mal zwei Varianten durchprobiert :
define PM InfratecPM irgendwo.de 88
attr PM autocreate 1
attr PM event-on-change-reading .*
attr PM interval 300
attr PM password lala
attr PM room PowerModul
attr PM timeout 2
attr PM user heinz


define Out2 InfratecOut PM 2
attr Out2 room PowerModul


define mynot notify Testrollo:.*  {fhem "set PM Out2 $EVENT";;}

oder

define mynot notify Testrollo:.*  {fhem "set Out2 $EVENT";;}


Testrollo hat state on oder off - Ist das Signal einer Fernbedienung. Ich würde aber immer die Variante 1 wählen , denn 2 ist ein Umweg der dann doch über 1 geht.
Mit beiden Versionen schalte ich deine Out2 Dose ohne Fehler,
man beachte : timeout 2 und ich habe noch das Internet zwischen dir und mir.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 20 März 2015, 20:08:07
dann muss ich mich mal mit notify und "event" befassen.

wobei ich sowas in der Art, in Abhängigkeit vom Presence, schon verbaut habe.
War schon drauf und dran das mit ins DOIF zu packen.

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 20 März 2015, 20:34:46
mit dem neumodischen DOIF Zeugs und seinen verwanden Brüdern kenne ich mich nicht aus, meinem Alter entsprechend stehe ich mehr auf "old school" :)   
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 20 März 2015, 20:48:12
Gott sei Dank lässt FHEM uns ja alle Möglichkeiten, jeder kann nach seiner Fasson glücklich werden.

Das ist auch prima, macht es jedoch für Einsteiger für mich sehr unübersichtlich, weil es halt sehr schwierig ist, aus den vielen Wegen nach Rom, den passenden zu finden.

Mir gefällt die Funktionalität von DOIF recht gut, Name, Vorausetzung, Ergebnis definieren, fertig.

Ich muß mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.
Vom Prinzip her ist es doch egal, ob ein notify, ein dummy oder eben ein DOIF den Befehl gibt zu schalten.
Kann doch nicht sein, das "dein" notify funzt und "mein" DOIF nicht...

edit:

nu versteh ich gar nix mehr.

obige Geschichte ist wie beschrieben über PRESENCE und local-bluetooth realisiert.
Grundsätzlich funktional und mit besagtem Ende

Nun habe ich zum Test meinen Laptop in das PRESENCE-Modul eingebunden, jedoch via LAN-Ping, mit erhöhter TimeOut Schwelle.
Und was soll ich sagen..., es schaltet. Ohne TimeOut Fehler

so bleibt es erstmal. :D

vb

Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 21 März 2015, 17:07:36
Zitat von: VB90 am 20 März 2015, 20:48:12
Gott sei Dank lässt FHEM uns ja alle Möglichkeiten, jeder kann nach seiner Fasson glücklich werden.
ganz meine Meinug und zur Ehrenrettung des DOIFs : deine DOIF Definition schaltet genauso zuverlässig und schnell wie mein notify Beispiel :)
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damian am 21 März 2015, 19:50:56
Zitat von: Wzut am 21 März 2015, 17:07:36
ganz meine Meinug und zur Ehrenrettung des DOIFs : deine DOIF Definition schaltet genauso zuverlässig und schnell wie mein notify Beispiel :)

Wäre auch verwunderlich, wenn nicht. Beide benutzen schließlich die gleiche Routine zur Ausführung des FHEM-Befehls ;)

Gruß

Damian

Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 21 März 2015, 20:25:41
Zitat von: VB90 am 20 März 2015, 19:12:20
Das Problem könnte man eventuell umgehen, indem man das schalten im Zweifel einfach wiederholt.
welche Zweifel ? entweder es ging oder eben nicht :)
Aber im Ernst : Ich habe mich bei meinem EDIPLUG Modul auch schon darüber geärgert das ein at schalten solte und es nicht tat weil genau zu dem Moment irgend etwas im WLAN den Empfang verhindert hat. Ich überlege nun schon seit ein paar Tage ob ich nicht für beide Module (EDIPLUG & Infratec) zwei neue Befehle einführe :
on-force & off-force , d.h. der on oder off Befehl wird so lange wiederholt bis eine postive Rückmeldung vorliegt.Macht sicherlich nicht bei jeden Gerät Sinn, aber bei Rollos und Zusatzbeleuchtung ist es mir lieber sie reagieren eventuell ein paar Minuten später als gewollt an Stelle von gar nicht.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 24 März 2015, 18:01:31
Toll, das die Infratec-Leisten jetzt unterstützt werden.

Leider gibt es bei mir nicht nur Timeout-Meldungen, sondern der Web-Server der IP-Leiste hängt sich auf, das heißt ich muss den Reset-Taster an der Leiste betätigen.

Nach einem Firmwareupdate der Leisten PM 4-IP auf 1.31a hat sich das Problem sogar verschlimmert.
Welche Firmware benutzt ihr?

Bereits früher habe ich diese Ausfälle mit meiner Monitoringsoftware provozieren können, sodass ich den Fehler Eher bei den Leisten vermute.

Gruß Heinz
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 24 März 2015, 20:35:38
Ich nutze v1.24.
Habe schon über ein update nachgedacht,  aber noch keines gefunden.  Vielleicht zum Glück...
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 25 März 2015, 08:54:09
Welche Möglichkeiten gibt es die Firmware Version festzustellen ?
Ich habe noch etwas am Modul geschraubt und werde heute Abend eine aktualisierte Version hochladen.
Änderung : das InfratecPM unterstützt nun bei den Kommandos on & off den Zusatz force
Dadurch wird der jeweilige Befehl solange wiederholt bis eine positive Rückmeldung erfolgt ist oder ein Kommando ohne den Zusatz force benutzt wird.

ToDo :
Ich habe festgestellt das ich bei jedem Neustart von fhem beim ersten Verbindungsversuch zur Infratec einen Timeout bekomme, der nächsten Zugriffe erzeugen dann allerdings keine weiteren Fehler.
Ich werde es testen diesen ersten Zugriff zeitlich noch weiter nach hinten zu verschieben. 


Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 25 März 2015, 09:06:59
@wzut, ich habe es im webgui abgelesen. Steht schon auf der login Seite.
Ein anderer weg ist mir nicht bekannt
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 25 März 2015, 19:35:43
Ich hab bei meinem die 1.31a
Geht aber wunderbar.
Firmware
Zitathttp://www.infratec-plus.de/support/
Aber dazu braucht es das serielle Kabel zur Infratec Steckdose.
Nach dem update muss damit ein Factory-Reset durchgeführt werden.
Das geht nur mit dem seriellen Kabel.
Ist sehr kompliziert.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 25 März 2015, 20:08:20
jetzt weiß ich wieder woran das Firmware bei mir scheiterte.
Nachdem ich das PM vor Jahren aus ner Firmenauflösung erstanden hatte, habe ich es geschafft auf Werkseinstellungen zu resetten.
Seit dem halte ich die IP in ehren, damit ich nicht wieder in die Verlegenheit komme.
Mir gehen nämlich die Rechner mit serieller Schnittstelle aus...

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 25 März 2015, 20:39:15
ich habe zur Zeit 5 PM 4-IP mit 1.31a und eine PM 8-IP im Netz. 4 davon insbesondere die PM 8-IP sind sehr häufig über Port 80 nicht zu erreichen mit dem Ping aber sehr wohl. Nur ein Reset über die serielle Schnittstelle oder den Taster schaft Abhilfe.

Mit der Häufigkeit der Abfragen steigt die Wahrscheinlichkeit der Störung.

Grüße aus Frankfurt
H1_ffm
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 25 März 2015, 21:19:04
Zitat von: h1_ffm am 25 März 2015, 20:39:15
Mit der Häufigkeit der Abfragen steigt die Wahrscheinlichkeit der Störung.

Klingt irgendwie schräg ... aber dann setze interval auf 0 und reduziere damit die Zugriffe.

Ich habe gerade die neue Version eingecheckt, die erste Status Abfrage ist nun auch etwas verzögert und bei mir der timeout beim fhem Neustat damit weg.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 25 März 2015, 21:29:09
@Wzut

gibt es dein Update schon über die Update-Funktion vom FHEM oder müssen wir noch deinen DL-Link nutzen??

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 25 März 2015, 21:57:52
Module die unterhalb von /contrib liegen werden beim fhem update nicht ausgeliefert , d.h. der User muss sie sich immer selbst aus dem svn holen.
Ich könnte die Module zwar eine Ebene höher legen, aber dann halte ich die Richtlinie nicht mehr ein was den dreimonatigen Modul Support betrifft.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 25 März 2015, 22:18:36
letzteres hattest du ja schon angesprochen.
dann werde ich mich mal auf den Weg machen und den direkten Link im Eröffnungsposting mit einbinden.

Danke für deine Zeit, Mühe und Hirnschmalz.


edit:

das wichtigste noch:

auf meinen beiden Systemen (RPi und C1[der kommt langsam in den Wirkbetrieb]) keine TimeOuts mehr nach dem Restart von FHEM.

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 26 März 2015, 09:35:13
hier für alle Interessierten die Belegung des seriellen Kabel:

RJ11 - male        DB9-female
     1                         5   
     2                         2
     3                         5
     4                         3

Quelle: Infratec plus GmbH

Mit <SHIFT> + <F> versetzt man die Leiste in die Werkseinstellungen zurück:
Das ist nach manchen Updates unbedingt notwendig!

Man kann hier auch die Netzwerkeinstellung konfigurieren.


Hat jemand die Belegung der Programmierschnittstelle (hinter der verschraubten Blende)?
Mich würde insbesondere interessieren ob der Reset aufgelegt ist.


Nach dem auf ,,0" setzen von ,,INTERVAL" sind die Leisten immer erreichbar.

Da aber auf die Leisten zur Zeit noch  manuell und über CRON-Scripte zugegriffen wird ist es unschön wenn der aktuelle Status nicht sichtbar ist. 

Gruß
Heinz
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 26 März 2015, 11:03:19
Ich musste mir damals auch selber so ein Kabel basteln.
ZitatRJ11 - male        DB9-female
     1                         5   
     2                         2
     3                         5
     4                         3
Wie ist das gemeint?

1 zu 5
2 zu 2
3 zu 5
4 zu 3
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 26 März 2015, 11:31:33
Zitat von: h1_ffm am 26 März 2015, 09:35:13
Nach dem auf ,,0" setzen von ,,INTERVAL" sind die Leisten immer erreichbar.

Da aber auf die Leisten zur Zeit noch  manuell und über CRON-Scripte zugegriffen wird ist es unschön wenn der aktuelle Status nicht sichtbar ist. 
Wenn dem so ist das mit interval 0 keine Probleme auftreten und auch die cron scripte mit den Schaltbefhlen unkritisch sind dann würde ich Test Teil 2 starten :
definiere ein at mit einem Intervall von z.B. 60 Sekunden und sende dort den toggle Befehl an einen unbenutzten Port (wenn es einen gibt ), durch die Rückantwort des Schaltbefehls wird auch der Status aktualisiert
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 26 März 2015, 12:28:26
@Damu genau so.

@Wzut das werde ich machen.

Historisch :-)  habe ich ein Script das mittels wget –Befehl die Aktionen auf den Leisten ausführt.
Dabei habe ich schon festgestellt das man auf die Leisten nicht zu oft zugreifen darf, da sonst die WEB-Schnittstelle hängt. Warum der Hersteller keinen Watchdog benutzt weiß der Teufel.
Genau solch einen Watchdog wollte ich im nächsten Schritt mit einem Microcontroller mit  mysensors aufbauen.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 26 März 2015, 13:09:12
Wie hast du die Infratec ins Netzwerk gestellt?
Feste Ip-Adresse vergeben?
Ich denke das spielt eine große Rolle.
Ich habe bei mir mit DHCP gemacht.
Da kommt es dann sicherlich auf den Router auch noch an.
Zudem läuft Sie nur mit 10Mb.
Ich hab eine Fritz 7490.
Diese ist bei DHCP etwas besser als die 7390.
Bei der 7390 sehe ich den HM-Lan Adapter und die zwei Energenie Steckdosenleisten eigentlich nie in der Routingtabelle.
Bei der 7490 ist das anders.
Es hatte aber nie einen Einfluss auf den Betrieb.

Es ist sicherlich auch nicht gut wenn zwei Systeme auf die Infratec zugreifen.
Bei der Energenie IP Dose geht das auch nicht.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 26 März 2015, 13:38:30
seit heute Nacht meldet sich meine 4-IP nicht mehr.
Muss ich mal lossteigen und ihr in den Allerwertesten treten.
Sehe darin aber kein Problem von FHEM oder dem Modul.

Ich habe meiner 4-IP eine feste IP vergeben. Wie oben geschrieben, schon vor Jahren.
Ich habe mir das ganz am Anfang meiner Netzwerkkarriere so angewöhnt, das ich sofern möglich, allen Geräte feste IP's zuweise.
In meinen Augen und für meine Arbeit gibt mir das mehr Sicherheit, das Gerät ansprechen zu können.
Hab keine Lust das mit ein Update für die FritzBox die DHCP-Tabelle zerschiesst und ich in den ganzen Scripts etc die IP's ändern muß.
Allein bei FHEM hätte ich darauf keine Lust.

Aber das ist wohl Ansichtssache.

Beim Zugriff von zwei Systemen auf eine Infratec gebe ich dir recht, dafür ist die Hardware wahrscheinlich nicht performant genug.

Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 26 März 2015, 13:42:11
Habe gestern wiedereinmal mit der Dose getestet und Sie später einfach ausgesteckt.
Im Log steht heute
Zitat2015.03.25 20:15:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:16:07 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:16:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:17:07 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:17:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:18:07 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:18:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:19:07 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:19:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:20:07 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 21:07:02 3: CUL_HM set Aussenlampe_Freisitz on-for-timer 240
2015.03.25 21:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 22:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 23:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 00:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 01:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 02:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 03:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 04:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 05:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 06:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 07:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 08:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 09:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 10:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 11:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 12:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 13:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out

Das finde ich geniel so:
Zuerst 30 Sekunden, dann 30 Minuten und später 1 Stunde Interval
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 26 März 2015, 13:55:51
Hallo Damu,
ich habe die Leisten mit festen IP-Adressen konfiguriert.
Ein Teil der Leisten hängt an einem WLAN-Router mit OPEN-WRT, der Andere Teil an einem 24Port-Switch. Um probleme mit 10 Mbps Half Duplex der Leisten auszuschließen habe ich die Ports des Swiches  zum Teil Fest auf diese Parameter konfiguriert. Ohne Erfolg

Wenn auf ein Gerät nicht mehrfach zugegriffen werden darf, würde ich erwarten, dass bei dies beim Anmeldeprozess verhindert wird.

Bei mehreren web-Sitzungen treten übrigens keine Fehler auf.

Ich vermute das der IP-Stack nicht sauber Programmiert ist und das die Anzahl der offenen IP-Verbindungen Schwierigkeiten macht. Vielleicht werden Sie nicht sauber geschlossen. Man kann einen Parameter "Auto Logout time" setzen. Vielleicht fängt sich daher ab und an das System wieder.

Wie gesagt bei selbst gebauten Systemen setze ich einen Watchdog ein, der einen Neustart ausführt, ich überwache dazu Logdateien oder das Gateway.

Bei Versionen unter 1.31 gab es zudem Probleme beim Aufbau der Webseite im Browser wurden z.B. nicht alle Dosen dargestellt dies geschah insbesondere bei der PM 8-IP .
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 26 März 2015, 14:05:46
Ich hab vor einigen Jahren mal mit dem Support von der Infratec Dose telefoniert.
Meine war nach einem Update nicht mehr über Firefox und IE erreichbar.
Da hat man mir erklärt das nach dem Update ein Factory reset gemacht werden muss.
Ich muste mir dann zuerst noch ein Kabel Basteln.

Das hast du damals mal gemacht.

Ich hab mein Infratec an einem Powerline mit Eco angeschlossen.
Sowas ist normalerweise eher Problematisch.

Manchmal liegt es auch einfach nur am Lan Kabel selbst.
Es gibt so viele Unterschiede bei den Kabeln.

Oder wenn es per Lan-Switch im Netz ist.
Es gibt da auch Geräte die mit anderen nicht zurechtkommen.


Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 26 März 2015, 14:58:12
Das Commando
Zitaton force und off force
Funktionieret nicht so wie es sollte.
Wenn die Dose Online ist: OK
Wenn Sie Offline ist und das Komando ausgeführt wird, dann die Dose Online gemacht wird. Bleibt der alte Status.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 26 März 2015, 16:04:35
das sind leider ein bissel wenig Infos , hast du :
a. das neue 98_InfratecPM.pm aus dem svn ?
b. ein reload 98_InfratecPM gemacht oder fhem neu gestartet ?
c. den on/off force Befehl direkt auf einen OUTx Port des InfratecPM Moduls abgesetzt und nicht auf ein Subdevice via InfratecOut ?
d. wenn a bis c = ja  , dann sollte in den Internals des Moduls ein neues Feld mit dem Namen force auftauchen,
hatte das den Wert 1 ? bzw. wann wurde dieser Wert 0 ?
e. hast du für das Modul den verbose mal auf 5 erhöht um Meldungen zum Thema force zu erhalten ?
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 26 März 2015, 19:24:29
Zitat von: Damu am 26 März 2015, 18:24:47
Hallo

a: Ja
b: Ja beides
c: Auf den Port OUT1
d: Nein force steht nur bei 0

Bin ich der einzige wo das nicht geht?
on/off force wird auch nicht angeboten.

Der Befehl
Zitaton force
wird nur als on ausgeführt.

Zitat2015.03.26 19:18:19 5: Set: Infratec Out1 on
2015.03.26 19:18:19 4: HttpUtils url=http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=on
2015.03.26 19:18:21 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 19:18:26 5: GetUpdate, Interval : 30
2015.03.26 19:18:26 4: HttpUtils url=http://192.168.178.36:80/sw?s=0
2015.03.26 19:18:26 4: http://192.168.178.36:80/sw?s=0: HTTP response code 200
2015.03.26 19:18:26 4: HttpUtils http://192.168.178.36:80/sw?s=0: Got data, length: 143
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec, Message1: <html>
<body>
Status:<br>
<br>
Out 1: 0<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 0<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 0<br>
</body>
</html>
2015.03.26 19:18:26 4: Infratec, Message2: Status:-Out1:0-Out2:0-Out3:0-Out4:0-Out5:0-Out6:0-Out7:0-Out8:0-
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 1: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 2: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 3: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 4: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 5: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 6: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 7: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 8: 0

Zitatoff force
wohl auch.

on-force und off-force gibt eine Fehlermeldung
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 26 März 2015, 21:25:29
Habe mich mit dem force - offen gesagt - noch nicht beschäftigt.
Finde aber auf die schnelle aber auch keine Möglichkeit, eines zu setzen.
Aus dem svn hab ich zuletzt gestern abend runtergeladen.

Muss mich nach dem Wochenende mal damit gezielt auseinander setzen, vorher werde ich leider nicht dazu kommen.

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 27 März 2015, 06:46:54
Ja das force kann nicht im Webinterface einfach so dazu geklickt werden,
a. wäre das dann das dritte Dropdown , k.A. wie ich das umsetzen sollte
und
b. war das Kommando auch dafür gedacht innerhalb von at oder notify benutzt zu werden um sicher zustellen das der Befehl "irgendwann" wirklich mal durchgeht.

Zum testen beleibt nur die Option das als ganzen  Befehl in der Kommandozeile abzusetzen ( so habe ich es auch getestet). Bei dem log von Damu fällt mir sofort die erste Zeile auf :
2015.03.26 19:18:19 5: Set: Infratec Out1 on
das müsste eigentlich (wenn es richtig übergeben  wurde ) so ausschauen :
2015.03.26 19:18:19 5: Set: Infratec Out1 on force
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 27 März 2015, 09:32:11
Hallo

Heute Morgen konnte ich nur Kanal 1 und 2 schalten.
Die Anderen wurden angezeigt aber liesen sich nicht schalten.
Habe das Modul nochmals neu Installiert.
Jetzt geht force plötzlich doch.
Zitatset Infratec Out1 on force
Zitatset Infratec Out1 off force
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 27 März 2015, 11:37:47
Hallo alle miteinander,

mir bei mir ist heute folgendes aufgetreten:

ich wollte Out6 schalten

   set Infratec Out6 on force

bekam da die Fehlermeldung, dass Out6 unbekannt sei.
Nach einem get status wurde  dann auch Out6 wieder akzeptiert.
Eine Überprüfung ergab einen früheren Timeoutfehler.

Abhilfe würde ein generelles get status vor dem Ausführen bringen.

Generell gefragt: gibt es zwischen der Ausführen des Schaltbefehls und der darauf folgenden Staus-Abfrage eine Pause.
Bei meinen Scripten zur Steuerung der Infratecleiste habe ich Erfolge mit einem Sleep von 2 Sekunden zwischen den Schaltvorgängen erzielt.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 27 März 2015, 12:12:10
Zitatbekam da die Fehlermeldung, dass Out6 unbekannt sei

Genau wie bei mir.
Mit OUT1 und OUT2 ging es aber.
Da ist wohl noch ein  Fehler im Code.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 27 März 2015, 12:33:29
Die neuse Version mit force macht wohl das Problem
Zitat015.03.27 12:22:26 5: Set: Infratec ?
2015.03.27 12:22:33 5: GetUpdate, Interval : 8
2015.03.27 12:22:33 4: HttpUtils url=http://192.168.178.36:80/sw?s=0
2015.03.27 12:22:34 4: http://192.168.178.36:80/sw?s=0: HTTP response code 200
2015.03.27 12:22:34 4: HttpUtils http://192.168.178.36:80/sw?s=0: Got data, length: 143
2015.03.27 12:22:34 5: Infratec, Message1: <html>
<body>
Status:<br>
<br>
Out 1: 1<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 0<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 0<br>
</body>
</html>
2015.03.27 12:22:34 4: Infratec, Message2: Status:-Out1:1-Out2:0-Out3:0-Out4:0-Out5:0-Out6:0-Out7:0-Out8:0-
2015.03.27 12:22:34 5: Infratec , Status 1: 1
2015.03.27 12:22:34 5: Infratec , Status 2: 0
2015.03.27 12:22:34 5: Infratec , Status 3: 0
2015.03.27 12:22:34 5: Infratec , Status 4: 0
2015.03.27 12:22:34 5: Infratec , Status 5: 0
2015.03.27 12:22:34 5: Infratec , Status 6: 0
2015.03.27 12:22:34 5: Infratec , Status 7: 0
2015.03.27 12:22:34 5: Infratec , Status 8: 0
2015.03.27 12:22:34 5: Set: Infratec ?
2015.03.27 12:22:41 5: GetUpdate, Interval : 8
2015.03.27 12:22:41 4: HttpUtils url=http://192.168.178.36:80/sw?s=0
2015.03.27 12:22:42 4: http://192.168.178.36:80/sw?s=0: HTTP response code 200
2015.03.27 12:22:42 4: HttpUtils http://192.168.178.36:80/sw?s=0: Got data, length: 143
2015.03.27 12:22:42 5: Infratec, Message1: <html>
<body>
Status:<br>
<br>
Out 1: 1<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 0<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 0<br>
</body>
</html>
2015.03.27 12:22:42 4: Infratec, Message2: Status:-Out1:1-Out2:0-Out3:0-Out4:0-Out5:0-Out6:0-Out7:0-Out8:0-
2015.03.27 12:22:42 5: Infratec , Status 1: 1
2015.03.27 12:22:42 5: Infratec , Status 2: 0
2015.03.27 12:22:42 5: Infratec , Status 3: 0
2015.03.27 12:22:42 5: Infratec , Status 4: 0
2015.03.27 12:22:42 5: Infratec , Status 5: 0
2015.03.27 12:22:42 5: Infratec , Status 6: 0
2015.03.27 12:22:42 5: Infratec , Status 7: 0
2015.03.27 12:22:42 5: Infratec , Status 8: 0
2015.03.27 12:22:42 5: Set: Infratec ?
2015.03.27 12:22:50 5: GetUpdate, Interval : 8

Hier sehe ich immer wieder ein Set: Infratec ?

ZitatDone.<br>
<br>
Out 1: 1<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 0<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 0<br>
</body>
</html>
2015.03.27 12:25:01 4: Infratec, Message2: Done.-Out1:1-Out2:0-Out3:0-Out4:0-Out5:0-Out6:0-Out7:0-Out8:0-
2015.03.27 12:25:01 5: Infratec , Status 1: 1
2015.03.27 12:25:01 5: Infratec , Status 2: 0
2015.03.27 12:25:01 5: Infratec , Status 3: 0
2015.03.27 12:25:01 5: Infratec , Status 4: 0
2015.03.27 12:25:01 5: Infratec , Status 5: 0
2015.03.27 12:25:01 5: Infratec , Status 6: 0
2015.03.27 12:25:01 5: Infratec , Status 7: 0
2015.03.27 12:25:01 5: Infratec , Status 8: 0
2015.03.27 12:25:05 4: HttpUtils url=http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=5&f=on
2015.03.27 12:25:05 4: http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=5&f=on: HTTP response code 200
2015.03.27 12:25:05 4: HttpUtils http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=5&f=on: Got data, length: 141
2015.03.27 12:25:05 5: Infratec, Message1: <html>
<body>
Done.<br>
<br>
Out 1: 1<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 1<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 0<br>
</body>
</html>
2015.03.27 12:25:05 4: Infratec, Message2: Done.-Out1:1-Out2:0-Out3:0-Out4:0-Out5:1-Out6:0-Out7:0-Out8:0-
2015.03.27 12:25:05 5: Infratec , Status 1: 1
2015.03.27 12:25:05 5: Infratec , Status 2: 0
2015.03.27 12:25:05 5: Infratec , Status 3: 0
2015.03.27 12:25:05 5: Infratec , Status 4: 0
2015.03.27 12:25:05 5: Infratec , Status 5: 1
2015.03.27 12:25:05 5: Infratec , Status 6: 0
2015.03.27 12:25:05 5: Infratec , Status 7: 0
2015.03.27 12:25:05 5: Infratec , Status 8: 0
2015.03.27 12:25:08 5: GetUpdate, Interval : 8
2015.03.27 12:25:08 4: HttpUtils url=http://192.168.178.36:80/sw?s=0
2015.03.27 12:25:08 4: http://192.168.178.36:80/sw?s=0: HTTP response code 200
2015.03.27 12:25:08 4: HttpUtils http://192.168.178.36:80/sw?s=0: Got data, length: 143
2015.03.27 12:25:08 5: Infratec, Message1: <html>
<body>
Status:<br>
<br>
Out 1: 1<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 1<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 0<br>
</body>
</html>
2015.03.27 12:25:08 4: Infratec, Message2: Status:-Out1:1-Out2:0-Out3:0-Out4:0-Out5:1-Out6:0-Out7:0-Out8:0-
2015.03.27 12:25:08 5: Infratec , Status 1: 1
2015.03.27 12:25:08 5: Infratec , Status 2: 0
2015.03.27 12:25:08 5: Infratec , Status 3: 0
2015.03.27 12:25:08 5: Infratec , Status 4: 0
2015.03.27 12:25:08 5: Infratec , Status 5: 1
2015.03.27 12:25:08 5: Infratec , Status 6: 0
2015.03.27 12:25:08 5: Infratec , Status 7: 0
2015.03.27 12:25:08 5: Infratec , Status 8: 0

Bei der Version ohne force hab ich das nie.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 27 März 2015, 12:47:45
Nein, ein Fehler im Code ist das eigentlich nicht.

Wenn ich  z.B. set Infratec Out5 on zusammen klicken möchte, stelle ich fest, dass z. B. in der Pulldownliste nur Out1 und Out2 vorhanden sind.

Aus meiner Sicht ist das die Folge einer fehlgeschlagenen Statusabfrage.

Nach einem erfolgreichen  get infratec status ist die Pulldownliste auch wieder Korrekt.


Das würde bedeuten nach fehlerhaften Abfragen darf man die Ergebnisse dieser nicht verwenden. Status-Änderungen dürfen nur nach erfolgreichen Abfragen übernommen werden. Etwas weniger Dynamik :-)
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 27 März 2015, 13:01:01
Zitat von: Damu am 27 März 2015, 12:33:29
Hier sehe ich immer wieder ein Set: Infratec ?
Bei der Version ohne force hab ich das nie.

das Set <name> ? macht das Webfrontend immer und bei jedem Modul um basierend auf der Antwort die Anzeige für den User zusammenzubauen  - sehen tust es jetzt nur weil du den verbose Level auf 5 gesetzt hast :)

ZitatAus meiner Sicht ist das die Folge einer fehlgeschlagenen Statusabfrage
nein eigentlich nicht.
Das Modul wird am Anfang mit Out1 & Out2 gestartet weil das die kleineste mögliche Variante ist.
Nach der ersten positiven Antwort wird aus dem Inhalt die weiteren tatsächlichen Ports generiert ( bsp 3 -8)
Treten danach Fehler auf sollte diese Tabelle sich eigentlich nicht mehr verändern - es sei dann es gibt Antworten des Webservers die ich nicht als direkten Fehler erkennen kann, die aber von ihrem Inhalt her nichts über die tatsächlich vorhanden Ports verraten.  D.h. ich müsste da wohl noch zusätzlich den HTTP Returncode im Auge behalten ob dieser ungleich 200 ist.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 27 März 2015, 13:10:05
Zitatdas Set <name> ? macht das Webfrontend immer und bei jedem Modul um basierend auf der Antwort die Anzeige für den User zusammenzubauen  - sehen tust es jetzt nur weil du den verbose Level auf 5 gesetzt hast :)

Hab es bei der Version ohne force auch mit Vebose 5 nie.
Das Modul ohne force ist bei mir auch noch nie abgestürzt.
Das Neuste aber eben schon.
An der Dose scheint es bei mir nicht zu liegen.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 27 März 2015, 13:37:06
@WZUT,

bei meinen Shell-Scripten zum Steuer der Infratecleisten trat öfter der Fehler auf das ich  Antworten ohne Inhalt erhalten habe.

Wie bereits geschrieben musste ich auch delays zwischen den einzelnen Abfragen/Steuerbefehlen einbauen.

Bei exzessiven Abfragen passiert es auch, dass die Dosen nicht einmal mehr auf einen Ping antwortet. Hier hilft dann nur ein Reset der Leiste.
Öfter ist aber nur Port 80 (Webserver) nicht erreichbar. Da muss man manchmal nur warten. Vielleicht hängt das mit dem Parameter ,,Auto logout time (s)" im Netzwerkmenu der Leiste zusammen.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 27 März 2015, 16:01:24
Antwort ohne Inhalt :
den Fall habe ich z.Z. - sehr schön, wobei so ganz ohne Inhalt ist er doch nicht -> error 503 ,  Please try again

Wartezeiten zwischen den Abfragen :
1. wie mehrfach geschrieben liegt das in der Hand des Users wie klein er den Intervall wählt.
2. kommt nun das Thema force dazu , hier ist der entscheidende Parameter Timeout.
Diese Zeit muss zuerst abgelaufen sein bevor wiederholt wird
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 27 März 2015, 16:36:52
Ich denke h1_ffm meinte das es bei ihm Probleme gibt:
Wenn die Statusabfrage zufäligerweise mit einem Schaltbefehl zusammenkommt.
Da kann es sicherlich schon vorkommen das die Dose den Status Meldet und halt denn neuen Befehl auch noch gesendet wird.

Er schreibt das wenn die 2 Sekunden Regel nicht eingehalten wird, die Dose oft nicht mehr erreichbar ist.

Sowas umzusetzen ist extrem kompliziert.

Das hab ich bei mir aber so nie bemerkt.
Musste meine Dose noch nie Neustarten oder gar Reseten, das darf auch gerne so bleiben.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 28 März 2015, 14:11:57
habe meinen TimeOut Fehler wahrscheinlich eingegrenzt.
Durch Abfrage der Infratec durch zwei FHEM Instanzen kommt das Ding wohl an seine Grenzen.

Ne Frage noch...
set on for Timer gibt mir nen Fehler zurück, das es das Kommando nicht geben würde.
Sehe ich ein.
Fällt euch auf die schnelle ne andere Lösung ein??

vb

([Tageslicht:twilight_weather]<150 and [HM_2771DB:state] eq "open")(set T_InfratecPM Out2 on) DOELSE (set T_InfratecPM Out2 off)
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 28 März 2015, 17:10:22
d.h. du selbst hast zwei FHEMs am Start und ich mit meinem Testport hänge dann noch als Dritter dran ?
set Out2 on-for-timer 10 , lief bei mir gerade ohne Fehler ab , wo ist das Problem ? 

Werde heute noch eine neue Version ins svn stellen :
Fix : Ich habe den Fehler gefunden der u.A. bei reload des Moduls die Liste der Ports auf 2 zurück fallen lässt.
In der neuen Version gibt es direkt nach dem Start KEIN set Kommando mehr. Die set Liste wird nun nur einmalig aufgebaut nachdem das erste get status Kommando erfolgreich durchgelaufen ist. D.h solange das Internal PORTS den Wert 0 hat ist kein set verfügbar.

Update:
- Da verhindert werden muss das Abfragen zu schnell hintereinander gesendet werden muss das attr timeout min den Wert 2 haben, kleinere Werte werden auf 2 hochgesetzt.
- Um Antworten die weder den Inhalt Done. noch Status haben besser finden zu können habe ich das Logging bei verbose 5 etwas erweitert.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 28 März 2015, 23:32:04
Ja,  das heisst es.
Im wesentlichen funkt es aber,  ich weiß ja das ich nicht allein bin.
Bin auch gerade dabei,  den Zugriff des rpi zu begrenzen.
Ich würde es gern gegen Null fahren,  habe aber noch ein Verständnisproblem.  Is aber andere Baustelle.
Werde morgen nochmal den Timer testen.
Deine neue Version nehme ich dann auch gleich auf meinem c1 online und kann hoffentlich mit sachdienlichem Feedback dienen
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 29 März 2015, 11:39:14
Durch das etwas geänderte Logging sehe ich nun für heute Nacht :
2015.03.29 01:28:38 2: PM2 , Return : Pleasetryagain
2015.03.29 01:38:40 3: PM2: Error [503] -> connect to http:/blablub timed out
2015.03.29 01:48:39 2: PM2 , Return : Pleasetryagain
2015.03.29 01:58:40 3: PM2: Error [503] -> connect to http://blablub timed out
2015.03.29 03:08:40 3: PM2: Error [503] -> connect to http://blablub timed out

also Warnung , Timeout , Warnung , Ende und das bei einem Intervall von 600 und event-on-change-reading .*
( der Meldung "Please try again" fehlen die Blanks da ich die am Anfang entferne )
Ich habe nun leider keine Ahnung wie ich diesem Verhalten mit Software entgegen wirken kann, das scheint wirklich ein dicker Bug in der Infratec Firmware zu sein.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 29 März 2015, 11:53:36
Hallo

Hab die Neue Version mal getestet.

Sieht sehr gut aus:
Zitat2015.03.29 11:47:09 5: Set: Infratec Out1 off force
2015.03.29 11:47:09 4: HttpUtils url=http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=off
2015.03.29 11:47:09 4: http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=off: HTTP response code 200
2015.03.29 11:47:09 4: HttpUtils http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=off: Got data, length: 141
2015.03.29 11:47:09 5: Infratec, [200] Message1: <html>
<body>
Done.<br>
<br>
Out 1: 0<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 0<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 1<br>
</body>
</html>
2015.03.29 11:47:09 4: Infratec, Message2: Done.-Out1:0-Out2:0-Out3:0-Out4:0-Out5:0-Out6:0-Out7:0-Out8:1-
2015.03.29 11:47:09 5: Infratec , ret -> Done.
2015.03.29 11:47:09 5: Unforce : 1 off
2015.03.29 11:47:09 5: Infratec , ret -> Out1:0
2015.03.29 11:47:09 5: Infratec , ret -> Out2:0
2015.03.29 11:47:09 5: Infratec , ret -> Out3:0
2015.03.29 11:47:09 5: Infratec , ret -> Out4:0
2015.03.29 11:47:09 5: Infratec , ret -> Out5:0
2015.03.29 11:47:09 5: Infratec , ret -> Out6:0
2015.03.29 11:47:09 5: Infratec , ret -> Out7:0
2015.03.29 11:47:09 5: Infratec , ret -> Out8:1
2015.03.29 11:49:07 5: Set: Infratec Out1 on force
2015.03.29 11:49:07 4: HttpUtils url=http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=on
2015.03.29 11:49:07 4: http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=on: HTTP response code 200
2015.03.29 11:49:07 4: HttpUtils http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=on: Got data, length: 141
2015.03.29 11:49:07 5: Infratec, [200] Message1: <html>
<body>
Done.<br>
<br>
Out 1: 1<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 0<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 1<br>
</body>
</html>
2015.03.29 11:49:07 4: Infratec, Message2: Done.-Out1:1-Out2:0-Out3:0-Out4:0-Out5:0-Out6:0-Out7:0-Out8:1-
2015.03.29 11:49:07 5: Infratec , ret -> Done.
2015.03.29 11:49:07 5: Unforce : 1 on
2015.03.29 11:49:07 5: Infratec , ret -> Out1:1
2015.03.29 11:49:07 5: Infratec , ret -> Out2:0
2015.03.29 11:49:07 5: Infratec , ret -> Out3:0
2015.03.29 11:49:07 5: Infratec , ret -> Out4:0
2015.03.29 11:49:07 5: Infratec , ret -> Out5:0
2015.03.29 11:49:07 5: Infratec , ret -> Out6:0
2015.03.29 11:49:07 5: Infratec , ret -> Out7:0
2015.03.29 11:49:07 5: Infratec , ret -> Out8:1
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 29 März 2015, 19:51:01
so, heute bin ich endlich zu was gekommen.

Meinem RPI habe ich den Zugriff auf den Infratec entzogen, sodaß es von dieser Seite keine Zugriffe mehr gibt.
Ferner habe ich die aktuelle Version auf meinem C1 hochgeladen.
Doch leider bekomme ich kaum 10Sek nach dem Restart von FHEM weiterhin den ersten TimeOut.

Leider ohne spätere Besserung.

Im Log habe ich alle 30Sek zwei Fehlermeldungen
Bedeutet ja, es werden mindestens zwei Anfragen gesendet.

Richtig und gewollt, oder eventuell ein Konfigfehler meinerseits??

edit:
ich habe jetzt mal den Interval auf 60 gesetzt.

Das WebGui der Infratec ist nicht zu erreichen, ein Ping auf die IP klappt jedoch.

vb

2015.03.29 19:40:06 3: T_InfratecPM: Error -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:41:06 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:42:06 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:42:36 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:43:06 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:43:36 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:44:06 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:44:36 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:44:39 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:44:50 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:45:06 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:45:09 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:45:36 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:45:39 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:52:22 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:52:30 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:52:33 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:52:36 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:52:42 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:53:42 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out
2015.03.29 19:54:42 3: T_InfratecPM: Error [200] -> connect to http://192.168.0.151:80 timed out




edit2:

Nachdem ich den C1 nunmal komplett neu gestartet habe, sind bislang (15Minuten) keine TimeOuts aufgetreten.
Mal weiter beobachten.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 30 März 2015, 17:49:47
Habe Interval bei 300
Timout bei 2 Minuten
Keine Probleme bis jetzt.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 30 März 2015, 18:07:36
mit dem Interval hatte ich auch schon gespielt.
TimeOut steht bei mir auf 2, wenn ich es nun recht nachlese im Thread, sind das Minuten, insofern stimmt das mit deinen Werten überein.

mal weiter testen.

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 31 März 2015, 16:22:43
ich bekomm hier noch graue Haare.
Jeden Tag bei mir das gleiche Problem, das meine Infratec nur noch TimeOuts liefert.
Außer Ping keine Antwort mehr.


btw. was passiert eigentlich wenn ich den Rest-Buttom in Gehäuse drücke?
Geht das Ding dann auf Werkseinstellungen zurück oder wird nur rebootet?
Bislang ziehe ich immer die Einspeisung ab um sie wieder erreichen zu können.

Hat jemand noch ne Idee wie ich dem Teil manieren beibringen kann??

Danke,

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 31 März 2015, 17:42:29
@VB90
ich habe die selben Probleme :-)
du kannst einfach den RESET drücken - dann geht der link kurz weg und die Leiste ist wieder da.
Werkseinstellungen geht nur mit dem RS232-Kabel ( <shift> + <F>).

habe wieder Softwareversion: V1.22 auf der Leiste - die 1.31a benötigte Flash und konnte von meinem Androidtablet nicht mehr angesprochen werden. Die Aussetzer gab es allerdings auch unter 1.31a.

Gruß H1
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 31 März 2015, 18:24:23
Hallo
Bei mir absolut keine Probleme.
Die Infratec war noch nie Offline und das darf auch so bleiben.
Hab sie über Powerline am Netz.
Netzwerkgeräte schon mal getauscht?
Oder direkt am Router versucht?
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 31 März 2015, 18:33:23
Tja, Netzwerk ist so eine Sache...

An einem GB-Switch gab es beim testen keine Probleme.
Zur Installation am Wunschort musste ich dort die vorhandene Fritzbox7390 gegen eine andere tauschen, da via LAN garnichts ging. Wunderte mich schon, aber die Box ist auch nicht mehr die neueste.
Nun geht es wie beschrieben "zeitweise".

Wobei ich vermute, das es ein wenig dazu beiträgt, das die Infratecs nur 10mBits können. Zumindest meine.
Ist das bei größeren Firmware-Versionen anders?
Rein technisch reicht es ja, könnte mir aber vorstellen das es beim aushandeln de Speed zu Problemen kommt.
Ich habe jetzt mal den LAN-Port der 7390 auf 100mBit gedrosselt, vielleicht bringt es ja was.

Andererseits muss ich natürlich sagen, ein Ping wird beantwortet, jederzeit.
Bedeutet wiederum, Netzwerk steht und funktioniert.

Powerlan über (fern-)schaltbare Steckdose wäre natürlich der Königsweg, da könnte ich jederzeit nen Neustart hinlegen lassen. Aber eigentlich sind die Infratecs ja genau dafür da....

Ich geh mal reset drücken

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 31 März 2015, 18:57:31
@VB90

Der in der Infratec-Leiste eingesetzte Mikrocontroller kan nur 10 Mbits Half-Duplex.
Um Probleme bei der Autonegotiation auszuschließen habe ich die Ports meines Switches jetzt mit diesen Parametern konfiguriert.

Interessanterweise habe ich in meiner Testumgebung mit einem alten Hub keine Probleme, allerdings sind da auch nur zwei Leisten und ein Rechner dran.
Gruß H1

Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 31 März 2015, 22:02:05
@VB90 , ich bin seit zwei Tagen bei deinem Out2 offline ( aktuell andere Baustelle)
daher würde ich mal die Tipps von h1_ffm beachten :
10MBit half fest einstellen und auch mal den Interval auf 0 runternehmen - Status bekommst auch mit einem at alle 60 Sekunden in dem du den z.Z. freien Out2 togglen lässt.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 01 April 2015, 10:50:52
Moin moin,

irgendwas auf 10MBit einzustellen, ist keine Option, das gibt die FritzBox als nächster Netzknoten nicht her.
Aber ich habe gestern abend mal die Portfreigabe deaktiviert, da Wzut sie aktuell ja nicht benötigt.
Siehe da, aktuell ist noch alles gut.
Mal schaun ob es so bleibt.

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 01 April 2015, 22:24:49
Hallo

Hab jetzt mal mein Infratec an ein D-Link DGS-1008D das an der Fritzbox hängt angeschlossen.
Werde mal schauen ob das so geht.

Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 02 April 2015, 10:38:03
Hier einen kurzen Zwischenbericht:
Seitdem ich die Leisten an einem Switch mit 10Mbit halfduple zusammen mit meinem Fhem-Server betreibe laufen die Leisten durch. toi  toi toi
Wer Probleme mit der Erreichbarkeit der Leisten hat kann dies eventuell mit einem alten, billigen Hub beheben.

Gruß Heinz
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 02 April 2015, 12:03:12
Danke für den Tipp.
Beim Lesen ist mir eingefallen,  das ich vor zwei Tagen auch den LAN-Port der FritzBox fest auf 100MBit eingestellt habe,  statt 1GBit.
Seitdem ist mein log fehlerfrei

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 05 April 2015, 17:20:55
Habe jetzt doch auch fehlermeldungen vom Modul.
Zitat2015.04.05 14:58:15 3: Infratec: Error [200] -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
Habe drei solcher Fehlermeldungen gefunden.
Ich habe auch gesehen das in FHEM das Modul  einmal mit Error angezeigt wurde.
Aber schalten ging sofort.
Habe Timeout mal auf 5 gesetzt und werde weiter beobachten.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 08 April 2015, 08:52:06
mal so als Tipp : http://forum.fhem.de/index.php/topic,35722.0.html
Die Ubiquiti gibt es in Europa mit 1 , 3 und 8 Ports ist preislich günstiger als die Infratec und das Onboard Linux kann echt verdammt viel.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 16 April 2015, 11:35:14
kann mir von euch jemand sagen, wie ich die Infratec zurück gesetzt bekomme??
Habe nach Update auf 1.31 endlich nen passendes Kabel gefunden, komme aber per Console nur in die Config der IP.

edit:

hab es gefunden.
Shift+F in der Console ist nötig.

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 19 April 2015, 20:06:48
Mal für die Nachwelt...
Seit dem Firmware-Update meiner Infratec auf die Version 1.31 sind meine TimeOuts verschwunden.
Zwei Tage läuft sie nun schon wieder im Produktivbetrieb ohne weitere Aussetzer.

Komme ich also noch ein paar Tage um eine Ersatzbeschaffung herum.

vb
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 18 Juli 2015, 12:30:20
Hallo

jetzt nutze ich schon so lange das Modul und mir ist heute das erste Mal aufgefallen, dass wenn ich auf  meiner Pm8-IP out5 mit "set <Name> Out5 on" schalten möchte folgenden Fehler erhalte:

                               Unknown argument for Out5, choose one of Out1 Out2 Out3 Out4

im Status werden alle acht Ports richtig dargestellt, auch wenn ich die mit der Html-Oberfläche schalte.

Vielleicht hat jemand einen Tipp

Mit freundlichen Grüßen aus Frankfurt
Heinz
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 18 Juli 2015, 15:59:13
Ich habe jetzt die Erkenntnis, dass FHEM ab und an vergisst dass die Leiste 8 Ports hat.

Dann ist mir aufgefallen das die Funktion pulse nicht implementiert ist.

Ich mag die Funktion pulse ganz gerne, da man die Leiste nur einmal ansprechen muss. Der Port ändert  seinen Status dann für eine feste Zeit (default 10s). Über die Web-Oberfläche kann man die Pulse Zeit pro Port eintragen. Ist die Leiste nicht erreichbar geht der Verbraucher so trotz dem wieder an bzw. aus.

Daher habe ich pulse im Code nachgetragen und teste mal weiter.

Gruß
Heinz
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 19 Juli 2015, 08:47:31
Hallo

ZitatIch habe jetzt die Erkenntnis, dass FHEM ab und an vergisst dass die Leiste 8 Ports hat.

Hab ich noch nie bemerkt.

Puls, für wie lange kann das eingestellt werden?

Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: h1_ffm am 19 Juli 2015, 09:56:25
Das längste was ich für Puls benutzt habe sind 1200 Sekunden um einen Nebler im Terrarium einzuschalen. Die normalen 10 Sekunden sind ideal für den Not-Reboot von Servern und Ethernet-Switchen. Gerade bei meinem Switch wäre es nach einen "off" nicht mehr möglich ihn mit "on" wieder einzuschalten da die Leiste nicht mehr erreichbar ist. "Puls" ist hier die Lösung.


Gruß Heinz
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Vogelweide am 13 November 2016, 15:08:23
Hallo,

ich habe ich eine IP Steckdosenleiste von Infratec und versuche diese in meinem Fhem Server einzubinden. Eingebunde habe ich die Leiste aber leider läst sich die Leiste mit den on off Schaltern nicht bedienen.
Schalte ich die Leiste mittels weget verändert sich auch nicht der Status der Ausgänge in Fhem obwohl eine Änderung gab.
Wo kann das Problem liegen?
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Vogelweide am 13 November 2016, 15:16:11
Ok mittlerweile hat Fhem erkannt das ein Schaltvorgang ausgelöst wurde, aber über Fhem läst sich die Leiste nicht steuern.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Vogelweide am 25 November 2016, 18:08:10
Gibt es denn niemand der einen hier helfen kann.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: VB90 am 25 November 2016, 18:14:08
Wie ist denn dein fhem und die infratec im Netzwerk verbunden? Reinweg über LAN?
Lässt es sich übers WebGUI des Infratec problemlos bedienen?
Meines Wissens tut das Modul nichts anderes, als die Angaben aus dem GUI aufzubereiten

Gesendet vom Smartphone, Tippfehler nicht ausgeschlossen.

Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 24 Dezember 2016, 12:58:03
Habe gestern meine zweite Leiste eingebunden.
Bei der zweiten Leiste haben die Ausgänge OUT-1,OUT-2,....... geheisen.
Bei der ersten Out 1, Out 2,......
Die zweite leiste geht mit OUT-1...... gar nicht.
Ich habe das über das WebGUI ändern können.
Nun heist die erste Leiste im WebGUI Out 1 bis Out 8 und die zweite Out 9 bis Out 16.

Das Autoconf hab ich bei beiden Leisten auf 0 gesetzt.
Nun gehen beide mit FHEM
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Vogelweide am 27 Dezember 2016, 07:46:18
Meine Leiste ist ganz normal über LAN angebunden und lässt sich über das Web Gui bedienen.
Ich kann die Leiste über Fhem mittels webcmd und wget schalten. Der aktuelle Zustand wird mit immer angezeigt, aber schalten kann ich die Leiste nicht über das Infratec Modul. Im Web GUI habe ich die Funktionen unter den einzelnen Ausgängen eingetragen. Kann es damit zusammenhängen?
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Vogelweide am 27 Dezember 2016, 08:01:39
Hat wohl an der Bezeichnung der Ausgänge gelegen.
Jetzt funktioniert es wie geplant  ;)
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 29 Dezember 2016, 15:05:40
Meine zweite Leiste geht leider Immer noch nicht recht.
Ist dann Plötzlich nicht mehr erreichbar.
Das hat aber wohl nichts mit FHEM zu tun.
Die erste Leiste habe ich im UG über Powerlan und Switch.
Die zweit nun im OG an einer Fritzbox über Switch.
Die hab ich umgebaut auf ein Schaltnetteil.
Im UG getestet hat funktioniert, im OG eingebaut nach max 12 Stunden nicht mehr erreichbar.
Dann hab ich bemerkt das ich da eine IPS Leiste habe.
Es war aber die 1.31 Firmware instaliert.
Also hab ich die 2.31 installiert.
Aber gleicher Fehler.
Habe aber noch eine die nicht umgebaut ist.
Habe also die nicht umgebaute eingebaut mit der 2.31 Firmware.
Gleicher Fehler.
Das Switch an der Fritzbox im OG hab ich auch gewechselt, hat auch nichts gebracht.
Jetzt ist bei der Fritzbox der Port auf das Switch auf 100mBit umgestelt.
Bis jetzt geht es.
Im UG ist die Datenrate automatisch auf 100mBit gesetzt, aber das Switch kann da auch 1gBit.
Nun brauch ich wohl ein Switch das ich auf 100mBit setzen kann.

Und so wie es aussieht sind das die gleiche Geräte mit snmp und ohne snmp.
Einfach andere Firmware und natürlich anderer Preis.
Bei meinem geht die 1.31 genau gleichgut oder gleichschlecht wie die 2.31 mit snmp.
Aber VORSICHT die Firmware läst sich nur über das WEB neu einspielen.




Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 01 Januar 2017, 00:48:40
Hallo

Jetzt hab ich das Infratec im OG an einem Powerline-Adapter.
INTERVAL hab ich auf 0 gesetzt.
Das kann ich so lassen.
Laut Suport geht das Infratec mit "10 Mbit  Halbduplex".
Jetzt brauch ich wohl ein Switch wo ich das so einstellen kann.
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 23 Dezember 2018, 19:05:45
Hallo
Ich benutze das Modul schon seit einigen Jahren das Modul erfolgreich.
Nun Habe ich bemerkt das ich eine Fehlermeldung im Log habe:
Zitat2018.12.23 18:53:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $b in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_InfratecPM.pm line 411.
2018.12.23 18:53:48 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $b in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_InfratecPM.pm line 403.

Das wäre dieser Teil:
sub InfratecPM_summaryFn($$$$) {
my ($FW_wname, $hash, $room, $pageHash) = @_;
        $hash            = $defs{$hash};
        my $state        = $hash->{STATE};
        my $name         = $hash->{NAME};
   
        return if(AttrVal($name, "stateFormat", ""));

        my ($icon,$html,$cmd,$i,$title,$txt,$a,$b);

$html  ="<nobr>";
        if (($state ne "defined") && ($state ne "error") && ($state ne "Initialized"))
        {
         for ($i=1; $i<= $hash->{PORTS}; $i++)
         {
          if  (defined($hash->{helper}{$i."state"}))
          {
           if ($hash->{helper}{$i."state"})
           {
            $cmd  =  "Out".$i." off";
            $title = $hash->{helper}{$i."name"}. " on";
            ($icon, undef, undef) = FW_dev2image($name,"on");
            ($a,$b) = split('title=\"on\"' , FW_makeImage($icon, "on"));
            $txt = $a."title=\"".$title."\"".$b;
           }
           else
           {
            $cmd   = "Out".$i." on";
            $title = $hash->{helper}{$i."name"}. " off";
            ($icon, undef, undef) = FW_dev2image($name,"off");
            ($a,$b) = split('title=\"off\"' , FW_makeImage($icon, "off"));
            $txt = $a."title=\"".$title."\"".$b;
           }

           $html .= "<a href=\"/fhem?cmd.$name=set $name ".$cmd."&room=$room&amp;room=$room\">$txt</a>&nbsp;&nbsp;";
         }
         }
        } else { $html .= $state };

        $html .= "</nobr>";
return $html;
}

1;

=pod
=begin html
<a name="InfratecPM"></a>
<h3>InfratecPM</h3>
<ul>
  <table>
  <tr><td>
  Device for Infratec Power Modules , see <a href='http://www.infratec-plus.de/produktlinien/powerdistribution/switched-pdu/pm4-ip/'>
  http://www.infratec-plus.de/produktlinien/powerdistribution/switched-pdu/pm4-ip/</a> for details
  <br>
  FHEM Forum : <a href='http://forum.fhem.de/index.php/topic,34131.0.html'>http://forum.fhem.de/index.php/topic,34131.0.html</a>
  </td>
</tr>
  </table>
  <a name="InfratecPMdefine"></a>
  <b>Define</b>
  <ul>
    <code>define &lt;name&gt; InfratecPM &lt;IP or FQDN&gt; [&lt;PORT&gt;] (Port 80 default)</code><br>
    example :<br>
    define myPM InfratecPM 192.168.0.100<br>
    define myPM InfratecPM myhost.dyndns.org 88<br>
  </ul>
  <br>
  <a name="InfratecPMset"></a>
  <b>Set </b>
  <ul>
    <li>Outx on (force)<br>
turns Outx on</li><br>
    <li>Outx off (force)<br>
        turns Outx off</li><br>
    <li>Outx toggle<br>
        toggle Outx</li><br>
  </ul>
  <a name="InfratecPMget"></a>
  <b>Get</b>
  <ul>
    <li>status<br>
        returns the status of all Outs
        </li><br>
  </ul>
  <a name="InfratecPMattr"></a>
  <b>Attributes</b>
  <ul>
    <li>autocreate<br>
        autocreate sub devices for each reading (default 1)<br>
        requires 98_InfratecOut.pm</li><br>
    <li>interval<br>
        polling interval in seconds, set to 0 to disable polling (default 30)</li><br>
    <li>timeout<br>
        seconds to wait for a answer from the Power Module</li><br>
    <li>user<br>
        defined user on the Power Module</li><br>
    <li>password<br>
        password for user</li>
  </ul>
<br>
</ul>
=end html


Zeile 403:  $txt = $a."title=\"".$title."\"".$b;
Zeile 411:  $txt = $a."title=\"".$title."\"".$b;

Vieleicht kann mir das jemand korrigieren?

Funktionieren tut noch alles, sieht einfach nicht mehr so schön aus:


DeviceOverview
Infratec_OG
   
title="Out9 off"   title="Out10 on"   title="Out11 on"   title="Out12 off"   title="Out13 off"   title="Out14 off"   title="Out15 on"   title="Out16 off"
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Wzut am 23 Dezember 2018, 19:28:32
Das gleiche Thema hatten wir vor zwei Wochen hier -> https://forum.fhem.de/index.php/topic,35722.msg868339.html#msg868339
Die dort von mir vorgeschlagende Änderung sollte auch hier helfen. 
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 23 Dezember 2018, 20:31:27
Vielen Dank. Genial.
Funkioniert wieder ganz normal.
Die Ubiquiti Steckdose hab ich auch mal angeschaut, diese hat aber leider keine Bistabile Relais, wie das Infratec verbaut.
Steckdosen 1-4 sind bei mir über die Steckdose und 5-8 über eine APC.
Wobei Steckdose 5 der FHEM Sever und Steckdose 6 der FHEM Reserve Server ist.
Zitatsub InfratecPM_summaryFn($$$$) {
   my ($FW_wname, $hash, $room, $pageHash) = @_;
        $hash            = $defs{$hash};
        my $state        = $hash->{STATE};
        my $name         = $hash->{NAME};
   
        return if(AttrVal($name, "stateFormat", ""));

        my ($icon,$html,$cmd,$i,$title,$txt,$a,$b);

   $html  ="<nobr>";
        if (($state ne "defined") && ($state ne "error") && ($state ne "Initialized"))
        {
         for ($i=1; $i<= $hash->{PORTS}; $i++)
         {
          if  (defined($hash->{helper}{$i."state"}))
          {
           if ($hash->{helper}{$i."state"})
           {
            $cmd  =  "Out".$i." off";
            $title = $hash->{helper}{$i."name"}. " on";
            ($icon, undef, undef) = FW_dev2image($name,"on");
            ($a,$b) = split('title=\"on\"' , FW_makeImage($icon, "on"));
            $txt  = $a;
            $txt .= "title=\"".$title."\"".$b if($b);
           }
           else
           {
            $cmd   = "Out".$i." on";
            $title = $hash->{helper}{$i."name"}. " off";
            ($icon, undef, undef) = FW_dev2image($name,"off");
            ($a,$b) = split('title=\"off\"' , FW_makeImage($icon, "off"));
            $txt  = $a;
            $txt .= "title=\"".$title."\"".$b if ($b);
           }

           $html .= "<a href=\"/fhem?cmd.$name=set $name ".$cmd."&room=$room&amp;room=$room\">$txt</a>&nbsp;&nbsp;";
         }
         }
        } else { $html .= $state };
   
        $html .= "</nobr>";
   return $html;   
}

1;

=pod
=begin html

<a name="InfratecPM"></a>
<h3>InfratecPM</h3>
<ul>
  <table>
  <tr><td>
  Device for Infratec Power Modules , see <a href='http://www.infratec-plus.de/produktlinien/powerdistribution/switched-pdu/pm4-ip/'>
  http://www.infratec-plus.de/produktlinien/powerdistribution/switched-pdu/pm4-ip/</a> for details
  <br>
  FHEM Forum : <a href='http://forum.fhem.de/index.php/topic,34131.0.html'>http://forum.fhem.de/index.php/topic,34131.0.html</a>
  </td>
</tr>
  </table>

  <a name="InfratecPMdefine"></a>
  <b>Define</b>
  <ul>
    <code>define &lt;name&gt; InfratecPM &lt;IP or FQDN&gt; [&lt;PORT&gt;] (Port 80 default)</code><br>
    example :<br>
    define myPM InfratecPM 192.168.0.100<br>
    define myPM InfratecPM myhost.dyndns.org 88<br>
  </ul>
  <br>
  <a name="InfratecPMset"></a>
  <b>Set </b>
  <ul>
    <li>Outx on (force)<br>
   turns Outx on</li><br>
    <li>Outx off (force)<br>
        turns Outx off</li><br>
    <li>Outx toggle<br>
        toggle Outx</li><br>
  </ul>

  <a name="InfratecPMget"></a>
  <b>Get</b>
  <ul>
    <li>status<br>
        returns the status of all Outs
        </li><br>
  </ul>

  <a name="InfratecPMattr"></a>
  <b>Attributes</b>
  <ul>
    <li>autocreate<br>
        autocreate sub devices for each reading (default 1)<br>
        requires 98_InfratecOut.pm</li><br>
    <li>interval<br>
        polling interval in seconds, set to 0 to disable polling (default 30)</li><br>
    <li>timeout<br>
        seconds to wait for a answer from the Power Module</li><br>
    <li>user<br>
        defined user on the Power Module</li><br>
    <li>password<br>
        password for user</li>
  </ul>
<br>
</ul>
=end html
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: no_Legend am 06 Mai 2020, 11:08:56
Hallo Zusammen,

ich hab mal ne Frage, gibt es eine Dokumentation zu der verwendeten API?
Da keine Bowser mehr Flash unterstützt, kann man eigentlich nicht mehr im Browser die Steckdosen leisten bedienen.

Ich würde dann gerne auch mit einfachen Boardmitteln ohne FHEM trotzdem die Ports schalten können.

Danke und Gruß Robert
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 07 Mai 2020, 20:51:49
Hallo
Zitatich hab mal ne Frage, gibt es eine Dokumentation zu der verwendeten API?
Steht auf den ersten Seiten von hier.
Welches Infratec hast Du?
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: no_Legend am 11 Mai 2020, 11:41:27
Zitat von: Damu am 07 Mai 2020, 20:51:49
HalloSteht auf den ersten Seiten von hier.
Welches Infratec hast Du?

Ich hab zwei pm4.
Einen mit PM4-IPS und eine normale PM4-IP

Aktuell würde ich gerne die Schalter per HTTP gerne Direkt in Homebridge einbinden.
Als Homebridge Plugin sieht folgendes ganze gut aus:
https://www.npmjs.com/package/homebridge-http-switch

Danke und Gruß Robert
Titel: Antw:Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP
Beitrag von: Damu am 02 August 2020, 18:53:22
Hallo

Habe zwei PM8 IP (Ein PM8  IPS und ein PM8 IP)
Wobei der Unterschied warscheinlich nur in der aufgespielten Software besteht.
Hatte bei meinen mal Irtümicherweise die Falsch aufgespielt.
Hab eines mal auf POE umgebaut.
Das wird jetzt über ein TP-Link POE Splitter (TL-POE10R) mit Strom versorgt.
Den Trafo im Infratec hab ich entfernt.
Am Ausgang der Gleichrichterdioden hatte ich 15V gemessen.
Hab deshalb ein DC/DC 15V Trafo eingebaut.
Funktionieren tut das Ganze aber auch nur mit 12V.
Muss noch schauen ob der DC/DC Trafo für das Teil reicht.

Als DC/DC Wandler hab ich den:TracoPower TMDC 06 DC/DC-Wandler 400 mA 6 W
Am Eingang des DC Wandler hab ich 226mA (alle 8 Relais Ein) und 200mA (alle 8 Relais Aus) (12Volt).
Am Ausgang des DC Wandler 152mA und 132mA gemessen (15Volt).
Der DC /DC Wandler hat somit noch genügend Reserven.

Der Vorteil liegt hier bei den Bistabilen Relais und FHEM.
FHEM Schaltet am POE-Switch den Port ein und somit erhält der POE Splitter Strom und das Infratec wird somit mit Strom versorgt.
Danach kann FHEM am Infratec die Relais schalten.
Später schaltet FHEM über demn POE-Switch das Infratec und den POE-Splitter wieder ausschalten.