Neues Modul: 98_InfratecPM für Infratec PowerModul PM x-IP

Begonnen von VB90, 21 Februar 2015, 12:04:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VB90

#75
letzteres hattest du ja schon angesprochen.
dann werde ich mich mal auf den Weg machen und den direkten Link im Eröffnungsposting mit einbinden.

Danke für deine Zeit, Mühe und Hirnschmalz.


edit:

das wichtigste noch:

auf meinen beiden Systemen (RPi und C1[der kommt langsam in den Wirkbetrieb]) keine TimeOuts mehr nach dem Restart von FHEM.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

h1_ffm

hier für alle Interessierten die Belegung des seriellen Kabel:

RJ11 - male        DB9-female
     1                         5   
     2                         2
     3                         5
     4                         3

Quelle: Infratec plus GmbH

Mit <SHIFT> + <F> versetzt man die Leiste in die Werkseinstellungen zurück:
Das ist nach manchen Updates unbedingt notwendig!

Man kann hier auch die Netzwerkeinstellung konfigurieren.


Hat jemand die Belegung der Programmierschnittstelle (hinter der verschraubten Blende)?
Mich würde insbesondere interessieren ob der Reset aufgelegt ist.


Nach dem auf ,,0" setzen von ,,INTERVAL" sind die Leisten immer erreichbar.

Da aber auf die Leisten zur Zeit noch  manuell und über CRON-Scripte zugegriffen wird ist es unschön wenn der aktuelle Status nicht sichtbar ist. 

Gruß
Heinz

Damu

Ich musste mir damals auch selber so ein Kabel basteln.
ZitatRJ11 - male        DB9-female
     1                         5   
     2                         2
     3                         5
     4                         3
Wie ist das gemeint?

1 zu 5
2 zu 2
3 zu 5
4 zu 3

Wzut

Zitat von: h1_ffm am 26 März 2015, 09:35:13
Nach dem auf ,,0" setzen von ,,INTERVAL" sind die Leisten immer erreichbar.

Da aber auf die Leisten zur Zeit noch  manuell und über CRON-Scripte zugegriffen wird ist es unschön wenn der aktuelle Status nicht sichtbar ist. 
Wenn dem so ist das mit interval 0 keine Probleme auftreten und auch die cron scripte mit den Schaltbefhlen unkritisch sind dann würde ich Test Teil 2 starten :
definiere ein at mit einem Intervall von z.B. 60 Sekunden und sende dort den toggle Befehl an einen unbenutzten Port (wenn es einen gibt ), durch die Rückantwort des Schaltbefehls wird auch der Status aktualisiert
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

h1_ffm

@Damu genau so.

@Wzut das werde ich machen.

Historisch :-)  habe ich ein Script das mittels wget –Befehl die Aktionen auf den Leisten ausführt.
Dabei habe ich schon festgestellt das man auf die Leisten nicht zu oft zugreifen darf, da sonst die WEB-Schnittstelle hängt. Warum der Hersteller keinen Watchdog benutzt weiß der Teufel.
Genau solch einen Watchdog wollte ich im nächsten Schritt mit einem Microcontroller mit  mysensors aufbauen.

Damu

Wie hast du die Infratec ins Netzwerk gestellt?
Feste Ip-Adresse vergeben?
Ich denke das spielt eine große Rolle.
Ich habe bei mir mit DHCP gemacht.
Da kommt es dann sicherlich auf den Router auch noch an.
Zudem läuft Sie nur mit 10Mb.
Ich hab eine Fritz 7490.
Diese ist bei DHCP etwas besser als die 7390.
Bei der 7390 sehe ich den HM-Lan Adapter und die zwei Energenie Steckdosenleisten eigentlich nie in der Routingtabelle.
Bei der 7490 ist das anders.
Es hatte aber nie einen Einfluss auf den Betrieb.

Es ist sicherlich auch nicht gut wenn zwei Systeme auf die Infratec zugreifen.
Bei der Energenie IP Dose geht das auch nicht.

VB90

seit heute Nacht meldet sich meine 4-IP nicht mehr.
Muss ich mal lossteigen und ihr in den Allerwertesten treten.
Sehe darin aber kein Problem von FHEM oder dem Modul.

Ich habe meiner 4-IP eine feste IP vergeben. Wie oben geschrieben, schon vor Jahren.
Ich habe mir das ganz am Anfang meiner Netzwerkkarriere so angewöhnt, das ich sofern möglich, allen Geräte feste IP's zuweise.
In meinen Augen und für meine Arbeit gibt mir das mehr Sicherheit, das Gerät ansprechen zu können.
Hab keine Lust das mit ein Update für die FritzBox die DHCP-Tabelle zerschiesst und ich in den ganzen Scripts etc die IP's ändern muß.
Allein bei FHEM hätte ich darauf keine Lust.

Aber das ist wohl Ansichtssache.

Beim Zugriff von zwei Systemen auf eine Infratec gebe ich dir recht, dafür ist die Hardware wahrscheinlich nicht performant genug.

Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Damu

Habe gestern wiedereinmal mit der Dose getestet und Sie später einfach ausgesteckt.
Im Log steht heute
Zitat2015.03.25 20:15:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:16:07 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:16:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:17:07 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:17:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:18:07 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:18:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:19:07 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:19:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:20:07 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 20:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 21:07:02 3: CUL_HM set Aussenlampe_Freisitz on-for-timer 240
2015.03.25 21:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 22:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.25 23:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 00:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 01:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 02:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 03:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 04:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 05:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 06:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 07:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 08:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 09:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 10:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 11:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 12:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 13:20:37 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out

Das finde ich geniel so:
Zuerst 30 Sekunden, dann 30 Minuten und später 1 Stunde Interval

h1_ffm

Hallo Damu,
ich habe die Leisten mit festen IP-Adressen konfiguriert.
Ein Teil der Leisten hängt an einem WLAN-Router mit OPEN-WRT, der Andere Teil an einem 24Port-Switch. Um probleme mit 10 Mbps Half Duplex der Leisten auszuschließen habe ich die Ports des Swiches  zum Teil Fest auf diese Parameter konfiguriert. Ohne Erfolg

Wenn auf ein Gerät nicht mehrfach zugegriffen werden darf, würde ich erwarten, dass bei dies beim Anmeldeprozess verhindert wird.

Bei mehreren web-Sitzungen treten übrigens keine Fehler auf.

Ich vermute das der IP-Stack nicht sauber Programmiert ist und das die Anzahl der offenen IP-Verbindungen Schwierigkeiten macht. Vielleicht werden Sie nicht sauber geschlossen. Man kann einen Parameter "Auto Logout time" setzen. Vielleicht fängt sich daher ab und an das System wieder.

Wie gesagt bei selbst gebauten Systemen setze ich einen Watchdog ein, der einen Neustart ausführt, ich überwache dazu Logdateien oder das Gateway.

Bei Versionen unter 1.31 gab es zudem Probleme beim Aufbau der Webseite im Browser wurden z.B. nicht alle Dosen dargestellt dies geschah insbesondere bei der PM 8-IP .

Damu

Ich hab vor einigen Jahren mal mit dem Support von der Infratec Dose telefoniert.
Meine war nach einem Update nicht mehr über Firefox und IE erreichbar.
Da hat man mir erklärt das nach dem Update ein Factory reset gemacht werden muss.
Ich muste mir dann zuerst noch ein Kabel Basteln.

Das hast du damals mal gemacht.

Ich hab mein Infratec an einem Powerline mit Eco angeschlossen.
Sowas ist normalerweise eher Problematisch.

Manchmal liegt es auch einfach nur am Lan Kabel selbst.
Es gibt so viele Unterschiede bei den Kabeln.

Oder wenn es per Lan-Switch im Netz ist.
Es gibt da auch Geräte die mit anderen nicht zurechtkommen.



Damu

Das Commando
Zitaton force und off force
Funktionieret nicht so wie es sollte.
Wenn die Dose Online ist: OK
Wenn Sie Offline ist und das Komando ausgeführt wird, dann die Dose Online gemacht wird. Bleibt der alte Status.

Wzut

das sind leider ein bissel wenig Infos , hast du :
a. das neue 98_InfratecPM.pm aus dem svn ?
b. ein reload 98_InfratecPM gemacht oder fhem neu gestartet ?
c. den on/off force Befehl direkt auf einen OUTx Port des InfratecPM Moduls abgesetzt und nicht auf ein Subdevice via InfratecOut ?
d. wenn a bis c = ja  , dann sollte in den Internals des Moduls ein neues Feld mit dem Namen force auftauchen,
hatte das den Wert 1 ? bzw. wann wurde dieser Wert 0 ?
e. hast du für das Modul den verbose mal auf 5 erhöht um Meldungen zum Thema force zu erhalten ?
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Damu

Zitat von: Damu am 26 März 2015, 18:24:47
Hallo

a: Ja
b: Ja beides
c: Auf den Port OUT1
d: Nein force steht nur bei 0

Bin ich der einzige wo das nicht geht?
on/off force wird auch nicht angeboten.

Der Befehl
Zitaton force
wird nur als on ausgeführt.

Zitat2015.03.26 19:18:19 5: Set: Infratec Out1 on
2015.03.26 19:18:19 4: HttpUtils url=http://192.168.178.36:80/sw?u=admin&p=admin&o=1&f=on
2015.03.26 19:18:21 3: Infratec: Error -> connect to http://192.168.178.36:80 timed out
2015.03.26 19:18:26 5: GetUpdate, Interval : 30
2015.03.26 19:18:26 4: HttpUtils url=http://192.168.178.36:80/sw?s=0
2015.03.26 19:18:26 4: http://192.168.178.36:80/sw?s=0: HTTP response code 200
2015.03.26 19:18:26 4: HttpUtils http://192.168.178.36:80/sw?s=0: Got data, length: 143
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec, Message1: <html>
<body>
Status:<br>
<br>
Out 1: 0<br>Out 2: 0<br>Out 3: 0<br>Out 4: 0<br>Out 5: 0<br>Out 6: 0<br>Out 7: 0<br>Out 8: 0<br>
</body>
</html>
2015.03.26 19:18:26 4: Infratec, Message2: Status:-Out1:0-Out2:0-Out3:0-Out4:0-Out5:0-Out6:0-Out7:0-Out8:0-
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 1: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 2: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 3: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 4: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 5: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 6: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 7: 0
2015.03.26 19:18:26 5: Infratec , Status 8: 0

Zitatoff force
wohl auch.

on-force und off-force gibt eine Fehlermeldung

VB90

Habe mich mit dem force - offen gesagt - noch nicht beschäftigt.
Finde aber auf die schnelle aber auch keine Möglichkeit, eines zu setzen.
Aus dem svn hab ich zuletzt gestern abend runtergeladen.

Muss mich nach dem Wochenende mal damit gezielt auseinander setzen, vorher werde ich leider nicht dazu kommen.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Wzut

Ja das force kann nicht im Webinterface einfach so dazu geklickt werden,
a. wäre das dann das dritte Dropdown , k.A. wie ich das umsetzen sollte
und
b. war das Kommando auch dafür gedacht innerhalb von at oder notify benutzt zu werden um sicher zustellen das der Befehl "irgendwann" wirklich mal durchgeht.

Zum testen beleibt nur die Option das als ganzen  Befehl in der Kommandozeile abzusetzen ( so habe ich es auch getestet). Bei dem log von Damu fällt mir sofort die erste Zeile auf :
2015.03.26 19:18:19 5: Set: Infratec Out1 on
das müsste eigentlich (wenn es richtig übergeben  wurde ) so ausschauen :
2015.03.26 19:18:19 5: Set: Infratec Out1 on force
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher