FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Badflex am 30 März 2015, 09:37:54

Titel: Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Badflex am 30 März 2015, 09:37:54
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit dem Bosch Ferion 3000 OW Rauchmelder an FHEM gemacht.
Sollen laut Homematic Forum identisch sein. Der Bosch bekommt man aber knapp 15€ billiger.

Danke
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Hauswart am 30 März 2015, 20:33:08
Interessant bin auf Antworten gespannt.
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: PeMue am 01 April 2015, 18:32:21
Hallo zusammen,

ich habe diese Links gefunden:
http://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=11152
http://www.jacob-computer.de/homematic-sec-funk-rauchmelder-83813-artnr-1095385.html 3. Post

Gruß PeMue
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Badflex am 02 April 2015, 07:37:05
Ich hab ihn jetzt mal bestellt und werde berichten wenn es jemanden interessiert.
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Hauswart am 02 April 2015, 08:12:56
Wo findest du den Bosch eigentlich preislich billiger als den von Homematic?
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Badflex am 02 April 2015, 09:21:41
Ich hab ihn hier digitalo (https://www.qipu.de/visit/1769/RTw/cashback/) bestellt weil ab 50€ Versandkostenfrei.

Hier elektroshopwagner.de (https://www.elektroshopwagner.de/product_info.php?info=p155040&utm_campaign=idealo_155040&utm_source=idealo&utm_medium=CPC&utm_content=textanzeige&campaign=idealo) sind sie noch günstiger, aber Versandkostenfrei erst ab 100€ glaub ich.
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: oli82 am 02 April 2015, 09:58:11
Habe beide Rauchmelder hier liegen.
Den Bosch konnte ich problemlos in Fhem anlegen und mit dem HM USB pairen.
Ob er sich gleich verhält wie der HM kann ich noch nicht sagen, da ich noch überall Baustellen im Haus habe. 
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Badflex am 02 April 2015, 10:08:14
Danke für die info!
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: oli82 am 02 April 2015, 11:38:48
Wenn du weitere Infos brauchst, setzt ich für dich gerne die Batterien ein ;)
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Badflex am 02 April 2015, 12:26:44
Wie sieht es denn mit dem Stundenlohn aus. Lach
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Pfriemler am 02 April 2015, 12:31:49
War damals schon froh die HMs im Dreierpack bei cyberport günstig zu schießen aber das ist  natürlich wirklich noch besser. Bin auch auf Erfahrungen gespannt.

geht nich Gips nich ...
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: oli82 am 02 April 2015, 12:43:16
Zitat von: Badflex am 02 April 2015, 12:26:44
Wie sieht es denn mit dem Stundenlohn aus.
Ist doch bald Ostern ;)
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 11 April 2015, 21:46:38
Hallo
heute die Bosch Ferion 3000 OW bekommen.
Mein hm usb hat das Teil auch direkt erkannt.
aber
irgendwas ist noch nciht richtig

list:         register | range              | peer     | description
   0: pairCentral      |   0 to 16777215    |          | pairing to central


DEF                    31F7CB
IODev                  hmusb
NAME                   HM_31F7CB
NR                       835
STATE                  RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead
TYPE                    CUL_HM
protCmdDel          2
protResnd            1 last_at:2015-04-11 21:24:43
protResndFail        1 last_at:2015-04-11 21:24:48
protSnd                1 last_at:2015-04-11 21:24:38
protState              CMDs_done_Errors:1

Readings               
Activity            alive                     2015-04-11 21:24:02
D-firmware            1.1                  2015-04-11           20:43:53
D-serialNr              LBO0075812    2015-04-11 20:43:53
RegL_00:     
state                     RESPONSE TIMEOUT:RegisterRead          2015-04-11 21:24:48

Attributes
IODev            hmusb                     deleteattr
actCycle         099:00                     deleteattr
actStatus        alive                        deleteattr
alias               Rauchmelder WZ      deleteattr
autoReadReg  4_reqStatus              deleteattr
expert            2_full                       deleteattr
firmware        1.1                           deleteattr
group             Rauchmelder             deleteattr
model             HM-SEC-SD           deleteattr
msgRepeat      1                             deleteattr
room              CUL_HM                    deleteattr
serialNr          LBO0075812              deleteattr
subType         smokeDetector           deleteattr
webCmd         alarmOn:alarmOff         deleteattr



Wer hat di Dinger shcon richtig eingebunden?
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: ws am 11 April 2015, 22:03:18
Ich habe leider noch keinen HM-Rauchmelder im Einsatz, aber ist das nicht bereits eine neue Version des Rauchmelders?
Zitatmodel             HM-SEC-SD-2

In der neuesten Firmware für die CCU2 konnte man lesen:
Zitat[HMCCU2-692]   HM-Sec-SD-2 (Rauchmelder) hinzugefügt.

Franz Tenbrock: darf ich fragen, wo Du den bestellt hast?

Gruß
ws

Edit: Falls es wirklich ein HM-Sec-SD-2 ist, solltest Du vielleicht mit Martin Kontakt aufnehmen :) hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,35298.msg276210.html)
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 11 April 2015, 22:44:03
Sorry
er hat ihn als
HM-SEC-SD
erkannt, hatte dann aber versucht ob er als 2er richtig funktioniert ...
Werde ich oben ändern um nicht Verwirrung zu stiften
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Mr. P am 11 April 2015, 23:37:13
Du kannst einmal versuchen, ob ein getConfig dir mehr Infos liefert. Ansonsten wären dir Raw-Messages dazu interessant.
Um jetzt aber einfach einmal einen Tipp abzugeben: Dein Pairing hat nicht geklappt, daher auch kein Reading von der Zentral-ID.
Am besten alles raus löschen, autocreate und Pairmodus aktivieren und dann nochmal probieren. Und wie gesagt, schalt die Raw-Msgs dabei ein.
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 11 April 2015, 23:43:30
Also habe alles neu gemacht, 2 funktionieren nun auch richtig, einer wehrt sich noch ??
werde es morgen noch mal in Ruhe angeben und jetzt erst mal ne Mütze Schlaf...
mit dem pairen peeren bei homematic
ist noch etws gewöhnungsbedürftig...

aber ist ja auch deutlcih leistungsfähiger...
Hab meine Bosch ferion von Wagner, 3 Stück incl Versand 107 Euro :-)
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: AxelSchweiss am 12 April 2015, 20:42:25
Hallo
Habe auch zwei Bosch RM in einem Team mit vier Homematic RM laufen.
Wobei der Teamlead ein Homematic RM ist.
Funktioniert ohne Probleme seit einer Woche.
Auch der Alarm von einem BOSCH RM wird sauber an den Homematic Teamlead weitergegeben und es fangen dann alle (inc. dem zweiten BOSCH) an zu quietschen.
Der einzig Unterschied ist in der Seriennummer *BO* zu finden. Der Rest scheint 1:1 identisch. Sogar die Firmwarenummer (1.1) ist gleich.
Gekauft bei Wagner für ca. 35 Euro das Stück.

Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 12 April 2015, 21:00:55
Hallo
hab das Wiki rauf und runter gelesen. aber das mit dem Team etc ist nicht gerade gut beschrieben.
Kannst du mir den Abschnitt aus der CFG posten.

Die Dinger funktionieren, wobei ich noch keinen Rauchtest machen konnte ( der Garten war heute vorrangig )
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: AxelSchweiss am 12 April 2015, 21:29:43
define HR.Rauchmelder CUL_HM 3123XX
attr HR.Rauchmelder IODev HMLAN1
attr HR.Rauchmelder IOgrp vccu:HMLAN1
attr HR.Rauchmelder actCycle 099:00
attr HR.Rauchmelder actStatus alive
attr HR.Rauchmelder alias Rauchmelder
attr HR.Rauchmelder autoReadReg 4_reqStatus
attr HR.Rauchmelder expert 2_full
attr HR.Rauchmelder firmware 1.1
attr HR.Rauchmelder model HM-SEC-SD
attr HR.Rauchmelder msgRepeat 1
attr HR.Rauchmelder peerIDs 00000000,2A546913,
attr HR.Rauchmelder room CUL_HM
attr HR.Rauchmelder serialNr LBO0359123
attr HR.Rauchmelder subType smokeDetector
attr HR.Rauchmelder webCmd statusRequest:teamCall:alarmOn:alarmOff
define FileLog_HR.Rauchmelder FileLog ./log/HR.Rauchmelder-%Y-%m.log HR.Rauchmelder
attr FileLog_HR.Rauchmelder room CUL_HM

Nichtzutreffendes bitte streichen :-)
Das Teaming habe ich mit der Homematic Software gemacht ... is einfacher
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 12 April 2015, 21:49:57
Ich habe versucht es nach wiki zu machen...
In welcher Reihenfolge ...
Habe bisher die HM Software nicht installiert. Kann man das auch noch nachträglich machen wenn alles soweit definiert ist...
In der fhem.cfg sollte doch eigentlich die Teambildung zu sehen sein ??

Die cfg sieht soweit identisch bei mir aus
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: stromer-12 am 12 April 2015, 21:55:07
Ich habe nur einen HM Rauchmelder erstmal angeschaft. ich habe mir einen virtuellen Rauchmelder angelegt, den zum TeamLeader gemacht und den Realen Rauchmelder diesem hinzugefügt.
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 12 April 2015, 22:14:08
Nutzt man einen virtuellen TeamLead - siehe Kapitel - werden alle realen SDs mit diesem gepeert
set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_Flur single set actor
set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_WZ single set actor
set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_SZ single set actor
set Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_KZ single set actor

das steht im Wiki
hab dann nach teamlead gesucht , aber nichts richtig brauchbares gefunden ..
dann hab ich einfach probiert...

Auch andere hatten da Probleme, schade das im Wiki wieder wesentlich Dinge fehlen ..
Das hier ist ja wohl eine interessante Zeile , wo man wissen sollte wie sie sich zusammensetzt.
peerList       HM_31F7A2,           2015-04-12 17:03:43
und die hier
peerIDs         00000000,31F7A201             deleteattr

Da bräuchte man eine genaue Beschreibung was da stehe muss...
z 31F7A2 ist ein Melder bei mir, warum steht da noch 02 hinter
Ist es möglich diese zeile zu verändern ?
über attr peerIds wäre das mgl. habe ich auch mal gemacht, aber immer 01 am Ende??
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: AxelSchweiss am 12 April 2015, 22:32:59
Ich habe nochmal bei meinen RM nachgesehen.
In der fhem.cfg steht immer folgender Eintrag drin
"define EZ.Rauchmelder CUL_HM XXXXXX"
"attr EZ.Rauchmelder peerIDs 00000000,XXXXXX01,"

wobei bei attr XXXXXX immer die gleiche Nummer wie in der define ist.
Das 01 steht ebenfalls bei allen. Eine 02 oder so gibt es nicht.

Ich denke schon das du die HM-Software auch nachträglich installiern kannst.
Du musst nur beim Key aufpassen damit du den gleichen verwendest.
Ich richte neue Geräte zuerst in der HM-Software ein. Hat bei mir den Charakter einer Inventarisierung.

Wenn du Kommandos an den RM absetzt würde ich immer dananch die Anlerntaste drücken.
Hatte auch das Problem das erst nach dem 2. Versuch ein getConfig sauber durchgelaufen ist.
Die Dinger sind generell anscheinend etwas träge.

Hope that helps
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Pfriemler am 13 April 2015, 20:33:21
Ou ... viele Punkte nicht falsch, aber auch nicht ganz präzise...

Ich fange mal von hinten an:
ZitatWenn du Kommandos an den RM absetzt würde ich immer dananch die Anlerntaste drücken.
Ist, nachdem das Pairing (!) erfolgreich war, eigentlich nicht nötig. getConfigs werden bspw. bei mir auf Anforderung extrem prompt bedient.
ZitatDie Dinger sind generell anscheinend etwas träge.
Hörte ich oft. Ein bisschen Geduld sollte man haben. Vor allem, wenn die Reichweite kritisch ist.

Teaming klappt mit FHEM wunderbar, ich habe meine sechs "Kollegen" wunderbar gekoppelt bekommen. Das Wiki nennt mehrere alternative (!) Konfigurationsmöglichkeiten - oft empfohlen und allein beschrieben ist (letztlich auch logisch am besten zu verstehen) eine separate Definition eines virtuellen Buttons als Teamlead, mit dem alle Rauchmelder dann gepeert werden müssen.

Zitatmit dem pairen peeren bei homematic ist noch etws gewöhnungsbedürftig...
Tja. Alle Geräte müssen mit einer Zentrale gepairt werden - man sagt ihnen quasi wer der Herr und Meister ist, und nur von diesen nehmen sie dann auch Befehle an - ohne pairing kann kein peering klappen (außer man macht es auf die "Notvariante" zwischen Geräten direkt, die eQ3 vorsieht, aber da gibt es dann nur wenig Optionen). Daher müssen zuerst alle Rauchmelder sauber gepairt sein, damit sie anschließend mit dem Teamlead gepeert werden können. Nach einem Peering hören die Geräte auch aufeinander (dabei ist es egal, ob das Peering vor oder nach dem Anlernen bei einer Zentrale passiert ist). Das Ergebnis des Peerings von Rauchmeldern unterscheidet sich dabei leicht von dem üblicher Aktoren/Sensoren: Hören die Rauchmelder, dass jemand ihren Peer anruft, fühlen sie sich auch angesprochen - so führt der Alarm eines Rauchmelders dazu, dass alle anderen Rauchmelder in dessen Funkreichweite (!) auch loströten wenn der Peer (also der Teamlead) gar nicht reagiert - wie es bei einem Ausfall des FHEM-Servers der Fall sein könnte.

Weiterhin: Aussagen wie
Zitatset Rauchmelder_Team peerChan 0 Rauchmelder_Flur single set actor
sind falsch (und steht auch NICHT so im Wiki). Es wird immer von Sensor nach Aktor gepeert, hier also vom Teamlead zum Rauchmelder, aber eingetragen werden muss es in beiden - der Zusatz "actor" unterbindet die Eintragung im Teamlead - der muss aber alle seine Teammitglieder kennen, denn sonst kann er sie im Bedarfsfall nicht "anrufen", d.h. auch ein teamCall würde nie ankommen. Denke ich zumindest. In jedem Fall ist die Eintragung so oder so sinnvoll - FHEM besteht beim PeerCheck ohnehin darauf und außerdem erkennt man so auf einen Blick, welche Rauchmelder zum Team gehören. (Man kann ja auch mehrere Teams gründen und unterhalten).

Dann:
Jedes Device hat eine sechsstellige ID und einen Namen, und es hat mindestens einen Kanal. Diese Trennung verschwimmt bei einkanaligen Geräten oft, weil hier der Name des Gerätes oft identisch mit dem Namen des Kanals ist (eine schon oft beklagte Unlogik). Ein Rauchmelder wird per autocreate beispielsweise mit dem Namen "HM_ABCDEF" angelegt, hier wäre seine ID "ABCDEF" (manuell wäre es "define HM_ABCDEF CUL_HM ABCDEF", natürlich kann man statt HM_ABCDEF auch einen anderen Namen verwenden). Die Kanäle haben immer achtstellige IDs, bestehend aus der sechsstelligen ID und der Kanalnummer, hier also ABCDEF01. (Wie es bei Rauchmeldern zu einer .....02 kommen kann, ist mir ein Rätsel).
In den Internals eines Gerätes wird in der peerList der Name des Kanals (!) genannt, im Attribut "peerIDs" immer die achtstellige Kanal-ID. Und auch wenn man die peerIDs per "attr" ändern kann - es stiftet nur Unordnung (außer bei FHEM-internen Dummys), denn das zugehörige Gerät muss die Änderung ebenfalls mitbekommen - dafür aber gibt es den peerChan-Mechanismus.

ZitatIn der fhem.cfg sollte doch eigentlich die Teambildung zu sehen sein ??
Das Ergebnis eines peer-Vorgangs (das auf Seite eines HM-Gerätes zur Sicherheit mit einem getConfig abgeschlossen werden sollte, weil das Gerät nur so verlässlich seine internen Verknüpfungen zurückliefert) protokolliert FHEM im Attribut "peerIDs", das hat aber nur informativen Charakter und gilt nur auf der Geräteseite (also die peerIDs eines Rauchmelders wird so aktualisiert, nicht aber die eines Teamleads - hier bleibt nur die manuelle Korrektur mit "set <teamlead> peerChan 0 <Rauchmelder> single set remote" (hmmm!) oder eine simple Wiederholung des peerings (default auf beiden Seiten - entpeert werden muss zuvor nicht).
Die Einrichtung des Teams selbst wird in der fhem.cfg nicht protokolliert oder ggf. nachvollzogen (im Gegensatz zur Definition von FHEM-Geräten).
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: martinp876 am 13 April 2015, 20:35:58
wenn der RT mit sich selbst gepeert ist gehört er eben zu keiner Gruppe. Besser gesagt, er ist seine eigene Gruppe (Team)

Beim RT muss man nicht auf AES aufpassen - der kann das nicht.

ZitatDa bräuchte man eine genaue Beschreibung was da stehe muss...
hm - was fehlt?
Zitatz 31F7A2 ist ein Melder bei mir, warum steht da noch 02 hinter
scheint eine 01 zu sein. Wenn man einmal das einsteiger doc lesen würde oder den allgemeinen Teil  wüsste man, dass es die Kanalnummer wäre. Eine 02 wäre erstaunlich, da der SD nur einen Kanal hat.
ZitatIst es möglich diese zeile zu verändern ?
im allgemeinen Teil steht, dass man diesen eintrag nicht verändern sollte. Das ist aus dem Device gelesen.
Zitatüber attr peerIds wäre das mgl. habe ich auch mal gemacht, aber immer 01 am Ende??
http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic#Attribute

warum sich also um die Internen Dinge kümmern, wenn man noch keine Grundlagen gelesen hat - zumindest nicht verstanden.

Es gibt ein Reading und Internal peerList. Die sind in Klartext. Es ist beschrieben, mit wem der SD zu peeren ist, wenn man ihn peeren willund welche Gruppen man einrichten kann.
Auch dass es nur einen Eintrag in der Peerlist geben wird, da der SD nur in einem Team sein kann. Und dann man es ggf löschen muss uns wie es geht.
Warum peert ihr also nicht wie beschrieben?
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-SEC-SD_Rauchmelder#Teams

hier steht aufsetzen und löschen - was braucht ihr mehr?

HMInfo mache auch einen SanityCheck - wenn ihr wollt. Checkt nicht alles aber doch etwas

Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Pfriemler am 13 April 2015, 21:00:19
Ich glaube da waren wir zeitgleich am Werk - ich hoffe ich hab nichts falsches gesagt ...

Zitat von: martinp876 am 13 April 2015, 20:35:58
Wenn man einmal das einsteiger doc lesen würde oder den allgemeinen Teil  wüsste man, dass es die Kanalnummer wäre.
Du klingst wie Puschel74  ;D ... aber Du hast natürlich völlig recht!
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 13 April 2015, 21:37:38
Ich habs gelesen, aber alles immer neben der Arbeit zu verstehen zu behaltenund begreifen ist halt nicht so einfach wenn IT nicht das Hauptbeschäftigungsfeld ist.....

Sorry
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Pfriemler am 14 April 2015, 07:51:27
Zitat von: Franz Tenbrock am 13 April 2015, 21:37:38
Ich habs gelesen, aber alles immer neben der Arbeit zu verstehen zu behaltenund begreifen ist halt nicht so einfach wenn IT nicht das Hauptbeschäftigungsfeld ist.....
Das ist es bei mir auch nicht ... und zudem werde ich bald ein Uhu. Deswegen muss ich die Doc immer öfter lesen ...  8)
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: martinp876 am 14 April 2015, 21:17:14
Es gibt ein paar grundsaetze, die man m.e. verstehen sollte.
Welche werte stehen IM device, welche in fhem. Wie werden die werte dargestellt und ausgelesen.
Dann sollte klar sein, was peerids bedeuted.
Einen virtuellen teamlead sollte man verstehen koennen, will man den nutzen.

M.e.macht es keinen sinn sich die bedeutung von achtstelligen hmids zu erfragen, wenn man die erklaerung im einsteigerdoc nicht erfasst hat. Das ist nicht boese gemeint, man ist nur ein paar schritte zu schnell
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: Franz Tenbrock am 15 April 2015, 07:43:37
wie im Einsteiger PDF zu lesen ist, muss man es wohl 2-3 mal lesen, Erfahrungen machen, um es dann zu verstehen....
Homematic ist aufgrund seiner Möglichkeiten halt deutlich komplizierter als FS20.

Hatte alle Sensoren gepairt! und das auch überprüft, Nun sind wieder 3 unbekannt die aber trotzdem richtige Werte liefern...
ist schon deutlich aufwendiger sich da einzuarbeiten.....Man will ja auch irgendwie Ergebnisse haben, da gilt es halt einen Mittelweg zu finden. Gestern also zum 2.5 mal das homematic Einsteiger PDF gelesen...


status_HM_2BDB40 unknown 15.04.2015 07:36
status_HM_2BDB4B alive 15.04.2015 07:36
status_HM_2BDB94 unknown 15.04.2015 07:36
status_HM_2BDBCD alive 15.04.2015 07:36
status_HM_2BDC04 alive 15.04.2015 07:36
status_HM_2BDCC8 alive 15.04.2015 07:36
status_HM_2BDD4B unknown 15.04.2015 07:36
status_HM_2BDD9F alive 15.04.2015 07:36
status_HM_2BDE2D alive 15.04.2015 07:36
status_HM_2DD9B5 alive 15.04.2015 07:36
status_HM_31F777 alive 15.04.2015 07:36
status_HM_31F7A2 alive 15.04.2015 07:36

Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: AxelSchweiss am 15 April 2015, 08:19:50
Du kannst den Actiondetector mit folgendem Atribut eine Zeit vorgeben:
attr EZ.Rauchmelder actCycle 099:00

Bei mir reichen die 99.
manchmal ist das etwas knapp und überschneidet sich  ... dann ist das Device aber DEAD.

Veranlasse mal den RM zu einer Aktion ... dann ist das UNKNOWN auch weg.
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: mmattern am 15 April 2015, 13:05:18
Zitat von: Badflex am 30 März 2015, 09:37:54
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit dem Bosch Ferion 3000 OW Rauchmelder an FHEM gemacht.
Sollen laut Homematic Forum identisch sein. Der Bosch bekommt man aber knapp 15€ billiger.

Danke

Hallo zusammen,

ich habe beide Modelle im Einsatz und sie verhalten sich exakt identisch.

Beste Grüße
Michael
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: michaelapp am 11 Juni 2016, 23:08:26
Hallo,

ich beschäftige mich seit ein paar Tagen mit dem Thema FHEM. Im Haus habe ich ca 14. Bosch Funkrauchmelder verbaut. Gibt es die Möglichkeit das ich via FHEM den Batteriestatus aus den einzelnen Rauchmelder auslesen kann?

Gruß
Michael
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: moskito am 11 Juni 2016, 23:17:17
Jep, jeder Rauchmelder hat das Reading "battery", dass du auf vielfältigste Weise auswerten kannst.

Gruß

Danny
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: PeMue am 12 Juni 2016, 07:40:22
... nur scheinen die Rauchmelder erst bzw gleichzeitig zu Piepsen, wenn das Reading battery auf low geht. Daher für mich kein Vorteil gegenüber den FA21RF.

Gruß PeMue
Titel: Antw:Rauchmelder Homematic und Bosch Ferion 3000 OW gleich?
Beitrag von: michaelapp am 13 Juni 2016, 08:40:58
Hallo,

eine Frage zu dem Batteriestatus der Rauchmelden habe ich noch.

Geben Sie nur eine Info für Batterie voll und leer oder auch nen Zwischenstatus?

Gruß
Michael