FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: prodigy7 am 06 April 2015, 19:15:51

Titel: Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: prodigy7 am 06 April 2015, 19:15:51
Hallo zusammen,

weil ich gerne einfach mal aus Neugier etwas mit Hardware spielen möchte, habe ich mir wie unter http://blog.gummibaer-tech.de/cul-stick-868433-im-selbstbau/ beschrieben alle notwendigen Komponenten im Reich der aufgehenden Sonne bestellt und mittlerweile soweit zusammengestöpselt. Sowohl die 868 als auch die 433 Variante reagieren via serieller Schnittstelle auf Befehle, die 868 Variante scheint auch Sachen von meinen Homematic Komponenten zu empfangen.

Was mich jetzt mal interessieren würde: Kann ich mit dem 433MHz Stick auch einfach in der Nachbarschaft alle Wettersensoren, die auf 433 MHz senden, mithören? Mich würde erst mal nur interessieren, welche Sensoren es gibt und würde mir vielleicht da 2 oder 3 Sensoren für eine regelmäßige Datenaufzeichnung rauspicken. Geht erst mal das generell mitlesen irgendwie, z.B. auf der Kommandozeile?

Vor nicht allzu langer Zeit hatte ich das mal mit einem DVB-T und entsprechender SDR Software getestet, produktiv auf einem RPi wird das aber nicht laufen aufgrund notwendiger CPU Leistung denke ich.
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: Puschel74 am 06 April 2015, 19:31:26
Im EventMonitor siehst du alles was FHEM sieht.
Wenn autocreate nicht klappt wird es vermutlich etwas aufwändiger da du die Codes der Geräte (noch) nicht kennst.
Wie gesagt - EventMonitor wäre ein Ansatz um in FHEM was zu sehen zu bekommen.
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: prodigy7 am 06 April 2015, 21:22:31
Sorry für die vielleicht blöde Frage, bin aber noch recht unwissend auf dem Gebiet. Muss ich den nanoCUL auf irgendein speziellen rfmode setzen?

Edit: Also initialisiert hat er den nanoCUL wie folgt.2015.04.06 21:25:33.051 3: Opening nanoCUL device /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0
2015.04.06 21:25:33.060 3: Setting nanoCUL baudrate to 38400
2015.04.06 21:25:33.083 3: nanoCUL device opened
2015.04.06 21:25:36.240 3: nanoCUL: Possible commands: BCFiAZEkGMKUYRTVWXefltx
2015.04.06 21:25:36.265 2: Setting CUL fhtid from FFFF to 2334
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: Wichtel am 06 April 2015, 21:33:03
Nein..Standardeinstellung langt.

Aber es würde mich nicht wundern wenn du nichts empfängst, die Reichweite und Zuverlässigkeit dieser AM-basierten Geschichten ist schon ziemlich bescheiden.
Hier bei mir ist schon eine einzelne Stahlbetonwand ein ernsthaftes Hindernis. Selbst im gleichen Raum muss ich manche Befehle doppelt absenden.
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: prodigy7 am 06 April 2015, 21:37:12
Ich hatte eben nochmal die Pins beim Empfänger umgesteckt weil ich was vertauscht hatte. Hatte dann nochmal den Stick mit Minicom geöffnet und auf X08 geschaltet und da kam auch gleich was rein, was ja lt. Anleitung auf Daten hindeutet die rein kommen. Weiß natürlich nicht, was er da empfängt.
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: prodigy7 am 06 April 2015, 22:08:36
Hab es jetzt mal eine Zeit lang laufen lassen, kommt aber absolut nichts rein über den Stick.
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 April 2015, 07:42:24
Ich erlaube mir den Hinweis, dass es hier eine eindeutige Rechtslage gibt: "Einfach so" eine Empfangsanlage zu basteln nur zum Zweck alles mitzuhören, was in der Nachbarschaft herumschwirrt, ist ein klarer Rechtsbruch.

Das noch dazu öffentlich kund zu tun (tja, auch unter einem Pseudonym ist man Dank IP-Adresse und Provider-Log sehr leicht identifizierbar), ist, nun, sagen wir: Nicht sehr klug.

pah
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: prodigy7 am 07 April 2015, 18:33:36
Ich möchte nur meinen Teil dazu beitragen, Elektrosmog zu vermeiden in dem ich vorhandene Temperatursensoren und deren Rückgabe verwenden will. Da sehe ich nichts schützenswertes oder illegales, da sich das ganze in einem Frequenzband tummelt, dass offen zur Verfügung steht.
Würde ich DECT-Telefone oder ähnliches abhören wollen, wäre ich wohl eher in anderen Foren unterwegs als in diesem hier, wo es um das Thema Heimautomatisierung geht! ;)

Aber danke für den Hinweis!
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 07 April 2015, 22:40:49
Es geht nicht um die Schutzwürdigkeit der erhaltenen Daten, sondern um die Tatsache des nicht autorisierten Mitlesens.
Vollkommen unerheblich ist auch, dass dies ohne Verschlüsselung geschieht.
Und ebenfalls unerheblich ist, dass man ja nichts Böses tun möchte.

Mein Tipp also: Lassen. Eigene Sensoren kaufen und nicht Elektrosmog als faule Ausrede vorschieben.

pah
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: prodigy7 am 08 April 2015, 07:04:33
Albern!
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: HolyMoly am 08 April 2015, 07:06:07
ZitatVollkommen unerheblich ist auch, dass dies ohne Verschlüsselung geschieht.

Ich glaube das stimmt nicht ganz so  :o. Einschlägig ist wohl §202a Stgb http://dejure.org/gesetze/StGB/202a.html (http://dejure.org/gesetze/StGB/202a.html)

Wer unbefugt sich oder einem anderen Zugang zu Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, unter Überwindung der Zugangssicherung verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Da die Sensordaten deiner Nachbarn höchstwahrscheinlich nicht besonders gesichert sind, brauchst du dir da wohl eher keine Sorgen zu machen.
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: prodigy7 am 08 April 2015, 07:54:50
Ich habe jetzt leider keinen Danke-Button gefunden, sonst hätte ich den bei dir gedrückt HolyMoly! Dein Kenntnisstand entspricht auch meinem, den ich im Zusammenhang mit unverschlüsselten WLAN-Netzen z.B. habe.

Ich habe die Moderatoren darum gebeten, dass der Thread gelöscht wird da nach der Belehrung von Herrn Prof. Dr. Peter Henning es wohl wenig konstruktiv hier weiter gehen wird zum eigentlichen Thema.
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: HolyMoly am 08 April 2015, 08:09:08
Wieso denn löschen? Schämen soll er sich, für seine unqualifizierten Aussagen ;)
Oder das Gegenteil glaubhaft belegen ...
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: karl0123 am 08 April 2015, 08:14:26
Interessant, dass sich jemand für einen hilfreich gemeinten Hinweis schämen sollte. Unglaublich, wie das Forum sich gewandelt hat. Nicht zum Guten. Und darauf, dass die Rechtslage so eindeutig ist, wie ein juristischer Laie es hier ausführt, würde ich mich nicht verlassen. Unglaublich, was hier teilweise abgeht.
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: HolyMoly am 08 April 2015, 08:17:40
Um mal was zum eigentlichen Thema beizutragen, bist du dir überhaupt sicher dass es in der näheren Nachbarschaft wirklich Temperatursensoren gibt? Bei mir wurden fremde Temperatursensoren des öfteren automatisch per autocreate angelegt...
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: prodigy7 am 08 April 2015, 08:27:54
Zitat von: HolyMoly am 08 April 2015, 08:17:40Um mal was zum eigentlichen Thema beizutragen, bist du dir überhaupt sicher dass es in der näheren Nachbarschaft wirklich Temperatursensoren gibt? Bei mir wurden fremde Temperatursensoren des öfteren automatisch per autocreate angelegt...
Zugegeben ist es schon etwa ein Jahr her, aber da hatte ich mal geschaut, was man mit SDR und einem DVB-T alles so empfangen kann und es gingen massig Meldungen von Wettersensoren ein. Ich glaube, bin mir aber nicht sicher, dass ich das hier verwendet hatte: https://github.com/merbanan/rtl_433
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 April 2015, 08:31:55
@HolyMoly: Blödsinn, und für diesen Kenntnisstand reichlich großes Mundwerk.

Es geht hier nicht einmal um §202a StGB, das ist die ganz große Keule und greift nur bei gesicherten Daten.

§89 TKG reicht vollständig aus, denn in der Regel sind Funksensoren mit ihrer Basisstation gepaart und somit ihre Daten eindeutig für einen bestimmten Personenkreis gedacht. Nach §148 TKG kann das unberechtigte Mitlesen bereits mit einer Gefängnisstrafe von bis zu 2 Jahren geahndet werden.

Es wird kein Richter jemanden zu 2 Jahren Gefängnis verurteilen, weil er die Temperatur auf dem Balkon des Nachbarn mitgelesen hat. Für eine Geldstrafe reicht das aber allemal aus. Darüber hinaus sollte man sich an Gesetze auch dann halten, wenn man eine Strafverfolgung für unwahrscheinlich hält.

pah
Titel: Antw:Temperatursensoren aus der Nachbarschaft mitlesen
Beitrag von: prodigy7 am 08 April 2015, 08:41:19
Ich mach jetzt zu und hoffe, dass der Thread bald gelöscht wird.