Hallo zusammen,
habe seit einigen Wochen einen Cubietruck (Cubieboard 3) und möchte das Igor image ins Nand installieren.
Status:
Nach dem ersten Ausschalten ließ sich das cubietruck nicht mehr aus dem Nand booten (Android).
Habe nach Anleitung nun im Nand ein Obunto, was auch bootet (Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/Cubieboard_3)
Das Obunto habe ich mit den Phoenix-Tools ins Nand geflashed.
Auf einer SD-Karte habe ich das aktuelle Igor-Image. Das bootet auch, wenn ich die Karte in den Cubietruck einstecke.
Nun möchte ich das Igor-Image ins Nand kopieren.
Gemäß Wiki ginge das so:
Zitat:
NAND
• chmod +x nand-install.sh
• evtl. kurz warten, könnte sein, dass der Cubietruck nochmal einen Neustart hinlegt. Keine Ahnung warum, kann ich aber bei meinen 2 reproduzieren)
• ./nand-install.sh
• Mit y bestätigen
Nun mein Problem:
In meinem Igor-Image finde ich kein "nand-install.sh".
Im Home-Verzeichnis gibt es nur ein Skript, mit dem man einen Teil des Nands auf eine HDD kopieren kann.
Wo finde ich das nand-install.sh - Skript?
Wenn man über das Internet danach recherchiert, findet man zwei Aussagen:
1. cubie-nandinstall funktioniert wohl nur für Cubieboard 1 und 2, aber nicht für den Cubietruck. Da stimmen wohl die Größen für die Partitionierung des nand nicht und irgendein "Magix Byte" wird nicht gesetzt.
2. Die Variante mit "nand-install.sh" habe ich nur in dem o.g. Wiki-Artikel gefunden.
Ich bin nicht besonders fit mit Linux, könnte man nicht die beiden nand-Partitionen mounten
(mound /dev/nanda /mnt/nanda, ount /dev/nandb /mnt/nandb) und dann alle Verzeichnisse von / nach /mnt/nandb kopieren?
Auf was muss ich achten? (nicht überschreiben oder anpassen?)
Gruß
Elektrolurch
Hallo Elektrolurch,
habe es bei mir nach folgender Anleitung gemacht: http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=148369 (http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=148369) und es hat funktioniert.
Du must runter scrollen bis: Anleitung um den Inhalt einer mit einem Debian-Image ausgestatteten µicroSD-Karte in den onboard NAND-Flashspeicher zu kopieren:
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
den Beitrag kenne ich schon, entweder finde ich die von Dir genannte Stelle nicht... :-)
Zitat aus Beitrag:
• Cubietruck einschalten, damit von der µicroSD-Karte gebootet wird. Nun rufen wir das "/root/nand-install.sh" Skript auf. Die Frage mit JA beantworten und ein wenig warten. Das Installationsskript wird sich wieder melden und sagen, dass der Cubietruck rebootet werden muss, und dass man erneut dieses nand-install.sh Skript aufrufen sollte. Das tun wir dann auch.
Bei mir ist unter /root kein nand-install.sh....
Ich finde auch nicht, wo ich das her bekäme um es dort abzulegen. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen oder per PN den Inhalt von /root schicken?
Danke.
Hallo Elektrolurch,
habe Dir die Beschreibung mal beigefügt:
Mittlerweile verwende ich "slovenia's" Image und muss sagen, dass es mir bisher sehr gut gefällt. Der Cubietruck bootet sowas von pervers schnell, dass ich meinen Augen nicht traute. Es hat die meisten Optimierungen und Tweaks schon eingebaut und bisher kann ich micht wirklich nicht beklagen.
Wer sich Debian von Hand selbst installieren möchte, der liest sich am besten hier, hier und hier durch.
Anleitung um den Inhalt einer mit einem Debian-Image ausgestatteten uicroSD-Karte in den onboard NAND-Flashspeicher zu kopieren:
Das Image von "slovenia" stellt ein Skript bereit, unter "/root/nand-install.sh". Dieses Skript überträgt normalerweise den Inhalt der aktuell verwendeten uicroSD-Karte in den NAND-Flashspeicher. Wer das jedoch probiert, wird feststellen, dass anschließend nicht mehr vom NAND-Speicher gebootet werden kann, der NAND-Flash verhält sich so als ob er korrupt wäre. Man kann nicht von ihm booten. Stattdessen muss zwangsweise wieder von einer gültigen uicroSD-Karte gebootet werden. Das liegt daran, daß einige versteckte Dateien in ein verstecktem NAND-Speicherbereich vor der ersten /dev/nand? Partition platziert werden müssen. Das in den meisten Images vorhandene "nand-install.sh" Skript beinhaltet jedoch diese zwei boot0/boo1 Dateie nicht und es wird auch ein benötigtes Magic Byte nicht in den Bootloader/NAND geschrieben. (siehe auch HIER) Deshalb kann anschließend vom NAND-Flash nicht gebootet werden.
Abhilfe schafft man durch folgende Anleitung (ich erklärs mit der Software PhoenixSuite für Windows, da ich grad an einem Windoof-Laptop sitze):
wir entfernen die uicroSD-Karte aus dem Cubietruck, auf welcher sich das Debian Wheezy Server image vom user "slovenia" befindet.
Man lade sich erstmal ein fertiges Lubuntu image herunter, dass diese benötigten Boot-Komponenten beinhaltet. z.B. das Lubuntu server image für den CT v1.02. Die downgeloadete Datei "lubuntu-desktop-nand-hdmi.img.gz" entpacken wir in ein Verzeichnis unsrer Wahl.
Das Softwaretool "Phoenix Suit v1.0.6" downloaden und installieren. Die Warnmeldungen für die Treiberkomponenten habe ich einfach mal bejaht, damit das Tool funktionieren kann.
Wir starten PhoenixSuit und klicken auf den zweiten Reiter mit dem Ankersymbol und dem Text "Firmware". Wir wählen das im Schritt zuvor entpackte Image namens "lubuntu-server-nand.img" aus und bestätigen.
Jetzt nehmen wir unseren Cubietruck und das mit dem Cubietruck mitgelieferte USB-Kabel, das einem Ende einen miniUSB-Anschluss aufweist und legen es neben das Notebook. Noch nicht verbinden! Wir werden den Cubietruck gleich mit diesem Kabel über dessen USB-OTG Schnittstelle und der USB-Schnittstelle am Notebook verbinden, siehe folgender Schritt...
Wir halten die FEL-Taste am Cubietruck (befindet sich seitlich, neben dem reset-button) gedrückt, und verbinden während wir FEL gedrückt halten den Cubietruck mit dem Notebook. FEL-button so lange gedrückt halten, bis Windows den Debug-Modus des Cubietrucks erkannt hat und seine Treiber installiert. Das kann eine Weile dauern weil auch windows-Update womöglich durchsucht wird.
Es wird ein Fenster aufpoppen, indem wir gefragt werden ob wir mit JA oder NEIN antworten. Bitte mit JA antworten, damit der Flash vollständig beschrieben wird. Der FLASH-Speicher wird daraufhin komplett platt gemacht und mit den benötigten Dateien geflasht.
Wenn der Debugmodus des Cubietrucks vollständig von windows erkannt wurde, startet automatisch der Flashvorgang. Der laufende Zustand und verbleibende Zeit wird uns dabei angezeigt.
Wenn der Flashvorgang beendet wurde, kann man den Cubietruck wieder vom Computer trennen. Nun sollte ohne eingelegter uicroSD-Karte der Cubietruck booten und zwar wird Lubuntu Server gebootet und landet wegen der automatischen Loginfunktion von alleine irgendwann in einem root-prompt. Wenn das geklappt hat, ist der NAND-Flash also ordnungsgemäß beschrieben und bootfähig.
wir fahren den Cubietruck mit z.B. "shutdown -h now" wieder herunter und stecken anschließend unsere uicroSD-Karte mit slovenia's Debian Wheezy Image wieder ein.
Cubietruck einschalten, damit von der uicroSD-Karte gebootet wird. Nun rufen wir das "/root/nand-install.sh" Skript auf. Die Frage mit JA beantworten und ein wenig warten. Das Installationsskript wird sich wieder melden und sagen, dass der Cubietruck rebootet werden muss, und dass man erneut dieses nand-install.sh Skript aufrufen sollte. Das tun wir dann auch.
Hinweis: solltet ihr während dem Installationsskript irgendwelche Meldungen sehen, dass eine Datei namens "nand1-cubietruck-debian-boot.tgz" nicht gefunden und verarbeitet werden konnte, so ladet euch diese Datei einfach in das /root Verzeichnis herunter mit dem Befehl "wget https://www.dropbox.com/s/7puy5v0v3pk7y ... n-boot.tgz". Ihr müßt die nand-install.sh daraufhin wieder neu starten.
Nachdem der Cubietruck also automatisch durch das nand-install.sh gebootet wurde, starten wir wieder das Skript "/root/nand-install.sh" und warten einige Minuten bis es vollständig durchgelaufen ist und sich ohne Fehler beendet.
Der Installationsvorgang wird daraufhin automatisch den Cubietruck herunterfahren.
==> Fertig, das war's! Wenn ihr nun die uicroSD-Karte wieder aus dem Cubietruck entfernt, sollte der Cubietruck von seinem onboard NAND-Flashspeicher booten, und zwar euer bisheriges image, dass auch auf eurer uicroSD-Karte drauf war.
Ende der Beschreibung
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
dann war das doch der Teil, den ich schon ausgeführt habe. Nur ist auf dem Image von Slowenia unter /root das benannte Skript "nand-install.sh" nicht vorhanden.
Das ist ja mein Problem....
Das Image habe ich direkt von Igors Seite "Cubietruck wheezly" heruntergeladen und mit dem beigefügten Tool auf die SD-Karte geschrieben.
Der Cubie bootet auch von der Karte (die Zeitzone stand auf Jubliana..:-), aber das Skript fehlt und ich bräuchte jemand, der mir mal von einem älteren Stand den Inhalt von /root packt und schickt.
Danke.
Hallo Elektrolurch,
mit der beschriebenen Vorgehensweise braucht man das nand-install.sh gar nicht. Selbst auf der Homepage von Igor steht weiterhin, dass nand-install.sh meistens nicht funktioniert.
Grüße Jörg
Hallo Jörg,
irgendwie stehe ich auf dem Schlauch... Wie bekomme ich denn ohne nand-install.sh das debian von der SD - Karte auf das nand?
In dem Beitrag steht dazu doch nix oder sehe ich vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr?
Ich probiere gerade:
dd if=/dev/root of=/dev/nand2
In /mnt/nand1 stehen dann noch einige boot-Dateien von der obuntu - Installation auf dem nand, die muss ich auch ersetzen ????
Elektrolurch
Ich schicke Dir im Laufe des Abends meine nand-install.sh
Grüße Jörg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
https://wiki.betateilchen.de/doku.php?id=cubie:tec:igor_install
Diese Anleitung kann ich empfehlen.
Die ./nand-install.sh heißt nun anders, Probier mal die Eingabe von ./ und dann zweimal auf die Tab-Taste, dann wird alles unter ./ aufgelistet... Eine .sh ist dabei mit install, diese aufrufen und dann kommen zwei Auswahlmöglichkeiten... GL!
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Hallo Marszy,
in der Anleitung von Betasteilchen steht folgendes:
Zitat
nand-install.sh ausführen
./nand-install.sh
und genau das Skript ist nicht mehr in dem Igor-Image!!!!
Im nächsten Schritt ruft dann Betateilchen
sata-install.sh
auf. Damit wird auf einer sata-Platte das OS installiert.
dd if=/dev/mmcblk0p1 of=/dev/nand2
würde zwar im Prinzip die Partition / von der SD-Karte in das nand schreiben, aber bei mir ist die Partition auf der SD-Karte größer, als die vom nand und so bricht dd mit einer Fehlermeldung ab.
Brauche doch mal das nand-install.sh Skript.
Elektrolurch
Hallo Elektrolurch
anbei mein root Verzeichnis als ZIP Datei.
Grüße Jörg
Hi
habe die BetaTeilchen Anleitung zum Update gesehen.
Gibt es hier schon was neues?
Igor Image: Kernel updaten
Achtung: Diese Anleitung ist nicht mehr aktuell. Igor hat die Bereitstellung der Kernel-Images geändert, das neue Verfahren muss ich erst testen.
Die meisten Aktualisierungen des Igor-Images bestehen letztendlich aus Kernel- und Modulupdates.
Es ist also nicht notwendig, immer ein neues Image zu verarbeiten,
denn Igor stellt dankenswerterweise die Kernelupdate installationsfertig zur Verfügung.
Hallo,
das Image von Igor hat sich bezüglich der Installation in ein nand geändert:
1. Das Skript heißt jetzt /rrot/nand-sata-install
2. Es benutzt u.a. /root/nand1-allwiner.tgz um den Inhalt von /dev/nand1 damit zu beschreiben.
3. / wird vom Skript nach /dev/nand2 kopiert.
Vorgehensweise:
1. ./nand-sata-install aufrufen
Das Skript sucht nach beschreibbaren Medien. Vmtl. wird auch eine sata-Platte angezeigt, wenn vorhanden. Habe das aber noch nicht ausprobiert. Bei mir wird /dev/nand2 erkannt.
Nach Auswahl formatiert das Skript die Partitionen des nand.
2. Danach wird neu gebootet, mit SD-Karte.
3. ./nand-sata-install erneut aufrufen. Das Skript packt nun nand1-allwinner.tgz aus und kopiert dies in die boot-Partition nand1. Danach wird nand2 mit / beschrieben.
Fertig.
mit
mount /dev/nand1 /mnt/nand1
kann man die Boot-Partition des nands mounten.
Dort findet man eine Datei uEnv.txt.
Sie enthält folgenden Eingrag:
nand_root=/dev/nad2
Dieser Eintrag ist entsprechend abzuändern, wenn von einer sata.-Platte gebootet werden soll.
Der Wiki-Artikel hierzu ist also nicht mehr aktuell.
Elektrolurch
Hallo
Ich habe den ganzen Tag versucht das Image von Igor in das Nand zu verschieben.
Das Skript findet bei mir den NAND nicht.
Nur die SATA Festplatte, wenn Sie angeschlossen ist.
Lubuntu hab ich natürlich installiert. (es wird Linaro 14.04 angezeigt)
Hallo
Habe folgendes gefunden
ZitatAusserdem gab es bootprobleme mit der allwiner SoC A20 Rev B. Wir wissen nicht, was sich in RevB geändert hat.
Ubuntu auf der SD findet den NAND gar nicht, so ist es bei mir.
oh, das klingt zunächst alles nicht so gut. Hatte eigentlich auch vor meinen 2. Cubie mal von Null an
hochzuziehen , zumal ich auf dem ersten Cubie nach dem update / upgrade nun einen Mischmasch aus Debian 7 und 8 habe ;) läuft aber bisher !
Hallo
Find keinen Weg das Image von Igor in den Nand zu schreiben.
Muss wohl warten bis das Problem behoben ist.
Grad auch drüber gestolpert.
Mit wheezy_4.1.4 klappt es noch nicht - ist aber auch beschrieben.
Einfach die wheezy_3.4.107 verwenden, damit klappt es (zumindest bei mir).
Edith: Definitv, das wheezy_3.4.107 bootet anstandslos aus dem NAND
hat jemand Erfahrung mit jessie_3.4.108 ?
Alles unter 4.x.x sollte klappen.
Tatsächlich
ZitatCubietruck_Ubuntu_4.1_trusty_3.4.108
geht auch.
Danke für den Tip.
Hallo
Habe Cubietruck_Ubuntu_4.1_trusty_3.4.108 im NAND installiert.
Eine SSD auf mit Ext4 Formatiert.
Mit Opt möchte ich auf die SSD umziehen.
Hab es mit der Anleitung von:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Cubieboard_3 (http://www.fhemwiki.de/wiki/Cubieboard_3)
versucht.
Geht aber nicht:
Zitatroot@cubietruck:~# blkid
/dev/nand1: SEC_TYPE="msdos" UUID="F22C-D1E9" TYPE="vfat"
/dev/nand2: UUID="125df073-5678-477a-b959-4c2ef1d36209" TYPE="ext4"
/dev/sda1: UUID="a3f04840-6037-4184-b279-39372294bf80" TYPE="ext4"
sda1 ist da und ok.
Bei:
Zitatmount /dev/sda1 /mnt/newopt
kommt nur:
Zitatmount: mount point /mnt/newopt does not exist
Ist hier die Anleitung falsch oder geht das mit ubuntu anders?
Den Ordner newopt unter /mnt hast du angelegt?
Edith: Grad geschaut - ich hab meinen Mountpoint auf die HDD unter /media angelegt und nicht unter /mnt
Ordner hab ich angelegt.
Das fehlt ich der Anleitung.
Befehle funktionieren aber auch nicht so wie sie sollten.
Danke für den Tip mit mnt-media.
Wie sollte die fstab korrekt aussehen:
Zitat/dev/sda1 /opt ext4 defaults 0 1
ist das wirklich korrekt?
http://mein.homelinux.com/wiki/linux/mounten (http://mein.homelinux.com/wiki/linux/mounten)
Lies dir das mal durch.
Einer der Gründe warum ich Wiki-Einträge mit Vorsicht geniesse ist weil diese jeder erstellen kann.
Ich hab meine HDD übrigens per UUID eingebunden - wird im Link auch beschrieben.
Das mit UUID kenn ich noch von der Reelbox.
Im Moment hab ich:
Zitat/dev/sda1 /opt ext4 defaults 0 1
Zu kopieren gab es noch nichts.
Sollte so gehen.
Wenn es nichts zu kopieren gibt sollte der Eintrag in der fstab doch reichen?
Prinzipiell würde ich dir empfehlen, statt default ein "noatime" zu schreiben.
Verringert die "Schreibbelastung" der "Festplatte", da reine lesezugriffe nicht mitgelogt werden.
Zitat von: Puschel74 am 11 August 2015, 22:12:13
Alles unter 4.x.x sollte klappen.
Armbian_4.2_Cubietruck_Debian_jessie_3.4.108 klappt auch !
Zitat:
Prinzipiell würde ich dir empfehlen, statt default ein "noatime" zu schreiben.
Verringert die "Schreibbelastung" der "Festplatte", da reine lesezugriffe nicht mitgelogt werden.
Verstehe ich das richtig: Das sollte eigentlich für alle Filesysteme gelten, die auf einem (nand) - flash liegen?
Ich persönlich würde es sogar auf alle Dateisysteme verwenden. Sofern es nicht wichtig ist, wer zuletzt lesend darauf zugegriffen hat, was eigentlich der Standard ist (es nicht wissen zu wollen).
Also unabhängig von nand-Speicher
Auf meinem Cubie war es schon richtig eingestellt
Aber nicht default ersetzen sondern
default,noatime
einsetzen.
Hallo nachdem ich owncloud für calview installieren wollte, http klappte beim https habs ich dann versemmelt, ist der cubie nun so durcheinander das sich ncihts neues mehr installieren lässt.
Habe damals das nand auf eine ssd geschoben, halt wie beschrieben, war damals auch etwas chaotisch, die Kiste lief nun aber 1 Jahr problemlos, hab schon einige Stunden gelesen und probiert um den cubie zu retten
Nun hab ich noch ne120 gb ssd über und die würde ich halt gerne komplett neu aufsetzen.
Einiges an Vorarbeit ist ja erledigt.
Die alte micro sd hab ich aber leider nicht merh ( glaube ich zumindest )
Also neue sd nehmen und dann?
Hat einer auf die schnelle einen Link wie man das fhem dann komplett rüberchiebt -rechte etc ist ja immer so ne Sache. Zur Zeit läuft fhem stabil nur Sonos nicht da da einige Abhängigkeiten wohl mit draufgegangen sind
Einen raspi2 hab ich letztens ratz fatz hinbekommen
Zitat von: Franz Tenbrock am 20 Oktober 2015, 22:57:03
Also neue sd nehmen und dann?
schau doch einfach mal in diesen (http://forum.fhem.de/index.php/topic,36570.msg288531.html#msg288531) Beitrag und dann auf der Seite bei..
ZitatAnleitung um den Inhalt einer mit einem Debian-Image ausgestatteten µicroSD-Karte in den onboard NAND-Flashspeicher zu kopieren:
hier solltest du alles finden. :D
Wenn nicht auch ich habe hier im Forum schon einiges dazu geschrieben, aber suchen mußt du schon selbst, denn auch ich müßte die Suche bewegen weil ich nicht mehr weiß wo ich es geschrieben habe...! ;)
Thanks,
klar suche ich, nur in den letzen Tagen hab ich schon Kopfschmerzen bekommen vom vielen lesen.
Der Raspi den ich noch habe nimmt bisher alles so an wie in den Tutorials beschrieben ...
Der cubie war scheinbar vorher schon etwas angeknackst.
und so was wie regclean hab ich für Linux noch nicht gefunden
Werde mal am WE schauen wie ich das hinbekomme