Hallo,
da ich kurz vor dem Umbau stehe, beschäftige ich mich seit ein paar Monaten mit fhem und habe auch schon einiges angebunden (milight, hm. xbmc, fritzbox).
Nun beginne ich, mich mit Arduino zu beschäftigen und bin ein wenig am herumspielen. Ein Ethernet-Shield und ein paar Relais anzubinden dürfte ja jetzt nicht das große Problem sein.
Aber da doch an einigen Stellen im Haus Arduinos benötigt werden, ist mir Ethernet ein wenig zu aufwändig.
Daher die Frage: Weiß jemand, wie/ob es möglich ist, mehrere Arduinos per Funk (NICHT Wifi) mit entweder einem zentralen Arduino (der dann ein Ethernet-Shield hätte und die Kommunikation mit dem fhem-Server im Keller machen würde) oder mit einem Raspi (gleiche Idee, aber dann halt zb mit fhem2fhem) zu realisieren?
Damit sollte es doch eigentlich kostengünstig möglich sein, ein paar Arduinos auch für 1wire und zb einen Klatsch-Schalter anzubinden, die dann nur eine Spannungsversorgung brauchen würden?
Kennt hier jemand Lösungen? Fhemduino klingt vielversprechend, aber das ist eine USB-Lösung. Müsste doch auch direkt per Ethernet gehen, oder?
/edit: habts erst jetzt gesehen: http://forum.fhem.de/index.php?topic=29113.0 -- leider tut sich dort im moment nicht viel :-(
Vielen Dank im Voraus!
Cheers,
Pula
der ESP8266 Wifi :-) kostest auch nicht wirklich mehr as ein CC1101 und Du brauchst halt keine "Zentrale" - Du hast ja einen Router
schau dir mal die panStamps an.
gruß
andre
Danke erstmal für die Antworten.
zu dem ESP8266: wie sieht es hier mit der Sicherheit aus? dürfte bei den panstamps auch nicht gerade sehr sicher sein, oder?
cheers,
Pula
welche art sicherheit meinst du?
im swap protokoll ist eine verschlüsselung vorgesehen und im fhem modul fast vollständig implementiert.
gruss
andre
Ich meine die Sicherheit des Protokolls ;-)
was genau ist das swap-protokoll? das sagt mir jetzt überhaupt nichts?
das ist das protokoll das dir panstamps normalerweise verwenden.
Sicherheit und WLAN ....
hmmmm, normale Verschlüsselung --> kein wirkliches Problem
wenn Du es noch sicherer haben möchtest dann baust Du zur Kommunikation noch einen SSL Tunnel auf wodurch Du Deine Daten schickst
also eigentlich kein Thema
und nimmst Du eigene Zertifikate hat auch auch die NSA nicht wirklich eine Chance
Danke für die Antworten!
@Wuppi: mit welchen komponenten meinst du das? ein arduino wird wahrscheinlich nicht genug power haben für ssl, oder irre ich mich?
Zitat von: pula am 02 Mai 2015, 01:52:48
Danke für die Antworten!
@Wuppi: mit welchen komponenten meinst du das? ein arduino wird wahrscheinlich nicht genug power haben für ssl, oder irre ich mich?
ich habe es selber noch nicht gemacht, aber es sollte kein Problem sein, die IP Verbindung noch einmal zu Tunneln. Dauert vielleicht etwas länger - müsste aber funktionieren.
Wenn Du das IP Protokoll selber bastelst gibt es verschiedene Möglichkeiten das ganze zu basteln ...
z.B. Controllport wird nur via Portknocking geöffnet
wechselnde Ports für die Daten --> Rolling Ports
ist halt nur eine Sache des Aufwandes
Aber ist die Sicherheit für einen Klatschschalter wirklich ausschlaggebend?
schau Dir mal mysensors.org an, oder meinst Du mit "nicht-wifi" nicht im 2.4GHz-Bereich ?
Würde auch mysensors vorschlagen. Ist günstig, stabil, gut unterstützt und recht weit entwickelt. Derzeitige Protokol-Version 1.4.1 unterstützt direkt keine Verschlüsselung, aber es gibt einen "Aufsatz" für Signierung, auf Wunsch sogar Hardwaregestützt. Das soll in der kommender Protokoll-Version (1.5) bereits enthalten sein. http://forum.mysensors.org/topic/1021/security-introducing-signing-support-to-mysensors/75
Bei mir laufen mehrere Sensoren bereits produktiv und die Erfahrungen damit sind ganz gut. Als Gateway stehen Serial- und auch Ethernet-Versionen zur Verfügung.
Ich habe meine 'Basteleien' damit ein wenig hier beschrieben:
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/64-mysensors-gateway-serial
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/63-up-bewegungsmelder-in-eigenbau
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/66-mysensors-up-sensor-platine
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/67-up-sensor-pir-temp-hum-lux-in-eigenbau
Auch schon mal hier im Forum http://forum.fhem.de/index.php/topic,35900.msg291455.html#msg291455
Grüße,
Alexander
Danke für die Antworten! Hab mal ein paar arduinos zum spielen bestellt (mit einem ist das irgendwie nicht so toll ;-)
@hexenmeister: das sieht super aus! allerdings habe ich leider nix wirkliches zu dem ethernet-gateway gefunden. könntest du darüber ein wenig mehr erzählen bitte? bauanleitung, sketch oder so?
das wäre super!
Danke im voraus und cheers,
Pula
Hi!
Es gibt alles hier: http://www.mysensors.org/build/ethernet_gateway
Es wird empfohlen, WizNET (W5100) zu benutzen, bei mir läuft mit ENC28J60. Hat sich allerdings als nicht 100% stabil erwiesen. Daher habe ich (als Notlösung) Watchdog am Arduino aktiviert. Dafür muss auch der Bootloader ausgetauscht werden (ich verwende Optiboot).
Serial-Sketch läuft bei mir dagegen absolut stabil.
Grüße,
Alexander
ich nutze auch unter anderem mySensors. Ebenfalls als Gateway das ENC28J60 - Modul. Hier kann ich sagen, das es super stabil läuft. Bin seit den ersten Beta Versionen dabei. Vorteil von mySensors sehe ich, das die Arduino Pro minis mit dem nRF-Transceiver wenig Strom brauchen. Natürlich nur, wenn man die richtig beschaltet und den passenden Sketch draufgebeamt hat. Außerdem sehr preisgünstig.
LG
/robin
Also wenn es ohne WLAN gehen soll dann mysensors, der einzige Vorteil von Panstamp ist das mesh Protokoll dass man sich aber mit deutlich höheren Kosten erkauft.
Ganz würde ich allerdings WLAN über esp8266 nicht ausschließen, die mqtt Verbindung kann man über ssl sichern und passwörter sind auch möglich
Zitat von: drdownload am 06 Mai 2015, 12:21:12
Also wenn es ohne WLAN gehen soll dann mysensors, der einzige Vorteil von Panstamp ist das mesh Protokoll dass man sich aber mit deutlich höheren Kosten erkauft.
MySensors kann auch Mesh. :P
Ein bisserl akademisch gesprochen, die mysensors mesh Funktion ist kein P2P mesh im engeren Sinne. Man kann einzelne Nodes zusätzlich zu Repeatern machen, die dürfen dann allerdings auch nicht schlafen. Die Sensoren kriegen vom Gateway beim boot die Rückmeldung was der direkteste Weg zum Gateway ist.
Das ist korrekt. Aber unter den Einsatz-Bedingungen in einer gewöhnlichen Wohnung eigentlich vollkommen ausreichend.
Hi,
die Homematic-Homebrew Sachen benutzen auch Arduino-Hardware und gehen über 868MHz Funk.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 06 Mai 2015, 15:36:01
die Homematic-Homebrew Sachen benutzen auch Arduino-Hardware und gehen über 868MHz Funk.
Beides hat Vor- und Nachteile ;)
Hmm.... mal so reingefragt... mit mysensors wäre es auch möglich, einen klatsch-schalter zu implementieren, da ja die sensoren auch arduinos sind, oder?
Praktisch alles, was Du mit Arduino auslesen kannst, kannst Du auch mit MySensors übertragen (und empfangen).
Das wäre ja eine interessante Option. Der 1wire-slave für Arduino ist den Berichten, die ich gelesen habe zufolge noch nicht wirklich produktionsgeeignet...
Cheers,
Pula
@Hexenmeister:
Zu dem Ethernet-Gateway:
Weißt Du, wie das ICSP-Pin-Layout wirklich ist? Ich finde da sehr widersprüchliche Informationen - und das Tutorial matcht nicht mit den Pinouts die ich so im Internet finde... Wäre sehr hilfreich (meine Hardware ist endlich angekommen :-) )
Danke und cheers,
Pula
ICSP ist doch recht eindeutig definiert.
Suchst du so etwas:
(http://s6z.de/cms/images/content/arduino/USBASP_Pinbelegung.png)
(http://s6z.de/cms/images/content/arduino/ProMini_ICSP_k.png)
Danke sehr!
Funktioniert trotzdem noch nicht - ich nehme an, daß es an dem SS/CS-Pin des Ethernet-Shield liegt.
Was ist der genau? Bzw. anders gefragt: welcher Pin des Shield muß mit Pin 10 des Arduino verbunden werden?? Wie man merkt, bin ich nicht grade ein Experte :-(
Pin SS/CS (Slave Select oder Chip Select) wird bei SPI-Verbindung zum Aktivieren des jeweiligen Busteilnehmers verwendet (Es können mehrere Geräte parallel am Bus hängen). Dafür muss dieser Pin auf low (logische 0) gezogen werden.
Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen und es hat alles sofort funktioniert: http://www.mysensors.org/build/ethernet_gateway
Was hast Du genau gemacht, verbunden und geflasht? Sieht man Debugausgaben über die serielle Verbindung?
Hallo,
ich habe ein W5100 Ethernet-Modul mit SD-Cardreader (brauche ich nicht, hab aber momentan nur diese da) und zum testen einen Uno.
Habe die Verkabelung lt. der Seite vorgenommen, die Du genannt hast, und auch den Sketch von dort genommen, die MAC und IP entsprechend angepasst.
Das heisst:
Arduino NRF24L01 Radio Ethernet module
GND GND GND
3.3V VCC VCC
13 SCK
12 MISO/SO
11 MOSI/SI
10 SS/CS
A2 MISO
A1 MOSI
A0 SCK
6 CSN
5 CE
Wobei mir das mit dem Pin 10 nicht klar ist, ich denke, daß das Problem daran liegt.
Was bedeutet das für die Verkabelung:
Dafür muss dieser Pin auf low (logische 0) gezogen werden.
Mir ist nicht klar, was ich nun genau mit Pin 10 des Arduino verbinden muß?
Habe die Kombination dieses W5100-Shields zusammen mit einem Mega bereits erfolgreich als ConfigurableFirmata zusammen mit fhem im Einsatz (mal testweise, aber es funktioniert schon).
Debugausgaben sehe ich keine (nur ein paar merkwürdige Sonderzeichen) - habe den Uno über USB unter Fedora am laufen...
In fhem habe ich das Ganze mal so angelegt:
define gateway MYSENSORS 192.168.x.xx:5003
attr gateway room mysensors
attr gateway stateFormat connection
(IP natürlich nicht mit x.xx)
Log dazu:
2015.05.24 18:20:50 3: Opening gateway device 192.168.x.xx:5003
2015.05.24 18:20:53 3: Can't connect to 192.168.x.xx:5003: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen
(fhem läuft ebenfalls unter Fedora, aber auf dem Server im Keller)
Und in fhemWEB habe ich für das device STATE disconnected.....
Genau so eine Kombination (UNO+W5100 Shild) hatte ich auch mal getestet (produktiv setze ich jedoch einen Pro Mini mit ENC28J60 ein).
Du must mit Pin10 gar nichts machen, außer diesen mit dem Pin SS/CS des Shilds zu verbinden. Da du einen Shild hast, reicht das einfache Draufstecken.
Hast Du folgende Anweisung für w5100 auch beachtet?
Zitat
The W5100 ethernet module has problems sharing SPI with radio. To solve this you have to wire the radio a little differently and use a soft-spi fix in the NRF24L01 code.
To enable soft-spi you just have to edit RF24_config.h which can be found in your XXX/libraries/MySensors/utility folder. Just remove the commented slashes (//) before "#define SOFTSPI".
NOTE: This fix must be reverted back when you have compiled and uploaded code to your gateway.
The normal sensors don't need SOFTSPI enabled and if you leave this in, you can't use the wiring guides for the sensors on this site.
Ich vermute, es könnte genau da ein Problem sein. MySensors kann sich nicht initialisieren und gibt 'check wires' über die serielle Schnittstelle aus. Danach macht es einfach gar nichts. Daher bekommst Du auch keine Verbindung. Also, das Problem könnte nicht an Ethernet-, sondern an Funkmodul liegen. Dass Du die Ausgaben nicht sehen kannst, liegt vermutlich an falscher Einstellung der Geschwindigkeit es soll 115200 eingestellt sein. Du solltest das zuerst sicherstellen. Ohne Debug-Ausgaben ist jede weitere Suche nur unnötig kompliziert.
Hallo,
erstmal danke für Deine Hilfe!!!!
Hab nun das shield einfach aufgesteckt und die baud für den serial monitor entsprechend geändert (da hätte ich auch selber dran denken können ^^).
Bekomme nun im serial monitor:
0;0;3;0;14;Gateway startup complete.
Also schon mal ein Fortschritt.
Leider habe ich in fhem immer noch die gleichen Log-Einträge und den State disconnected :o
Das #define SOFTSPI in RF24_config.h hatte ich bereits zu Beginn aktiviert - das sollte also passen....
ARGH.... jetzt lag der Fehler vor dem Bildschirm. Ich hatte bei der ganzen Umsteckerei den Netzwerk-Stecker nicht richtig in die Buchse gedrückt....
DANKE für Deine Hilfe! Der entscheidende Hinweis für mich war, daß ich das shield eh ganz normal auf den Uno aufstecken kann :-)
Hallo
hab wohl den falschen Sketch genommen,
das Ethernet Teilw ar wohl doch kein W5100 sondern ein ENC28J60
Werde nun erst mal die andere Anleitung nehmen
so nun läuft das Ethernet Gateway, ebenso wie der DYP-ME007Y Ultrasonic Sensor Module, der auch scon in FHEM eingebunden ist
Das Gateway kommt nun in die direkte Nähe der Zisterne, ein Multisensor ist in Vorbereitung.
Hab da noch so meine Probleme wie man mehrere Sensoren in einem Sketch kombinieren kann.