Arduinos per Funk (NICHT Wifi) anbinden

Begonnen von pula, 30 April 2015, 22:41:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

da ich kurz vor dem Umbau stehe, beschäftige ich mich seit ein paar Monaten mit fhem und habe auch schon einiges angebunden (milight, hm. xbmc, fritzbox).
Nun beginne ich, mich mit Arduino zu beschäftigen und bin ein wenig am herumspielen. Ein Ethernet-Shield und ein paar Relais anzubinden dürfte ja jetzt nicht das große Problem sein.
Aber da doch an einigen Stellen im Haus Arduinos benötigt werden, ist mir Ethernet ein wenig zu aufwändig.
Daher die Frage: Weiß jemand, wie/ob es möglich ist, mehrere Arduinos per Funk (NICHT Wifi) mit entweder einem zentralen Arduino (der dann ein Ethernet-Shield hätte und die Kommunikation mit dem fhem-Server im Keller machen würde) oder mit einem Raspi (gleiche Idee, aber dann halt zb mit fhem2fhem) zu realisieren?
Damit sollte es doch eigentlich kostengünstig möglich sein, ein paar Arduinos auch für 1wire und zb einen Klatsch-Schalter anzubinden, die dann nur eine Spannungsversorgung brauchen würden?

Kennt hier jemand Lösungen? Fhemduino klingt vielversprechend, aber das ist eine USB-Lösung. Müsste doch auch direkt per Ethernet gehen, oder?

/edit: habts erst jetzt gesehen: http://forum.fhem.de/index.php?topic=29113.0 -- leider tut sich dort im moment nicht viel :-(

Vielen Dank im Voraus!

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Wuppi68

der ESP8266 Wifi :-) kostest auch nicht wirklich mehr as ein CC1101 und Du brauchst halt keine "Zentrale" - Du hast ja einen Router
FHEM unter Proxmox als VM

justme1968

schau dir mal die panStamps an.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

pula

Danke erstmal für die Antworten.

zu dem ESP8266: wie sieht es hier mit der Sicherheit aus? dürfte bei den panstamps auch nicht gerade sehr sicher sein, oder?

cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

justme1968

welche art sicherheit meinst du?

im swap protokoll ist eine verschlüsselung vorgesehen und im fhem modul fast vollständig implementiert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

pula

Ich meine die Sicherheit des Protokolls ;-)
was genau ist das swap-protokoll? das sagt mir jetzt überhaupt nichts?
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

justme1968

das ist das protokoll das dir panstamps normalerweise verwenden.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Wuppi68

Sicherheit und WLAN ....


hmmmm, normale Verschlüsselung --> kein wirkliches Problem
wenn Du es noch sicherer haben möchtest dann baust Du zur Kommunikation noch einen SSL Tunnel auf wodurch Du Deine Daten schickst

also eigentlich kein Thema

und nimmst Du eigene Zertifikate hat auch auch die NSA nicht wirklich eine Chance
FHEM unter Proxmox als VM

pula

Danke für die Antworten!

@Wuppi: mit welchen komponenten meinst du das? ein arduino wird wahrscheinlich nicht genug power haben für ssl, oder irre ich mich?
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Wuppi68

Zitat von: pula am 02 Mai 2015, 01:52:48
Danke für die Antworten!

@Wuppi: mit welchen komponenten meinst du das? ein arduino wird wahrscheinlich nicht genug power haben für ssl, oder irre ich mich?

ich habe es selber noch nicht gemacht, aber es sollte kein Problem sein, die IP Verbindung noch einmal zu Tunneln. Dauert vielleicht etwas länger - müsste aber funktionieren.

Wenn Du das IP Protokoll selber bastelst gibt es verschiedene Möglichkeiten das ganze zu basteln ...

z.B. Controllport wird nur via Portknocking geöffnet
wechselnde Ports für die Daten --> Rolling Ports

ist halt nur eine Sache des Aufwandes

Aber ist die Sicherheit für einen Klatschschalter wirklich ausschlaggebend?
FHEM unter Proxmox als VM

Klaus0815

schau Dir mal mysensors.org an, oder meinst Du mit "nicht-wifi" nicht im 2.4GHz-Bereich ?

hexenmeister

Würde auch mysensors vorschlagen. Ist günstig, stabil, gut unterstützt und recht weit entwickelt. Derzeitige Protokol-Version 1.4.1 unterstützt direkt keine Verschlüsselung, aber es gibt einen "Aufsatz" für Signierung, auf Wunsch sogar Hardwaregestützt. Das soll in der kommender Protokoll-Version (1.5) bereits enthalten sein. http://forum.mysensors.org/topic/1021/security-introducing-signing-support-to-mysensors/75

Bei mir laufen mehrere Sensoren bereits produktiv und die Erfahrungen damit sind ganz gut. Als Gateway stehen Serial- und auch Ethernet-Versionen zur Verfügung.

Ich habe meine 'Basteleien' damit ein wenig hier beschrieben:
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/64-mysensors-gateway-serial
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/63-up-bewegungsmelder-in-eigenbau
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/66-mysensors-up-sensor-platine
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/67-up-sensor-pir-temp-hum-lux-in-eigenbau

Auch schon mal hier im Forum http://forum.fhem.de/index.php/topic,35900.msg291455.html#msg291455

Grüße,
Alexander

pula

Danke für die Antworten! Hab mal ein paar arduinos zum spielen bestellt (mit einem ist das irgendwie nicht so toll ;-)

@hexenmeister: das sieht super aus! allerdings habe ich leider nix wirkliches zu dem ethernet-gateway gefunden. könntest du darüber ein wenig mehr erzählen bitte? bauanleitung, sketch oder so?
das wäre super!

Danke im voraus und cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

hexenmeister

Hi!

Es gibt alles hier: http://www.mysensors.org/build/ethernet_gateway

Es wird empfohlen, WizNET (W5100) zu benutzen, bei mir läuft mit ENC28J60. Hat sich allerdings als nicht 100% stabil erwiesen. Daher habe ich (als Notlösung) Watchdog am Arduino aktiviert. Dafür muss auch der Bootloader ausgetauscht werden (ich verwende Optiboot).
Serial-Sketch läuft bei mir dagegen absolut stabil.

Grüße,
Alexander

fh168

ich nutze auch unter anderem mySensors. Ebenfalls als Gateway das ENC28J60 - Modul. Hier kann ich sagen, das es super stabil läuft. Bin seit den ersten Beta Versionen dabei. Vorteil von mySensors sehe ich, das die Arduino Pro minis mit dem nRF-Transceiver wenig Strom brauchen. Natürlich nur, wenn man die richtig beschaltet und den passenden Sketch draufgebeamt hat. Außerdem sehr preisgünstig.

LG
/robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-