FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: kolja82 am 22 Mai 2015, 09:12:39

Titel: Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: kolja82 am 22 Mai 2015, 09:12:39
Hallo

Wir würden gerne für ein Projekt außerhalb der Hausautomatisierung
diese Funkstellantriebe verwenden: http://www.amazon.de/gp/product/B00CFF3410/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00CFF3410&linkCode=as2&tag=wwwschmidtjoh-21&linkId=KPKBARKLIIV6KRQ4

Was brauchen wir, außer dem Stellantrieb, um den Durchfluss zu steuern?

Bei Amazon wird eine CCUL und ein Wandthermostat angeboten.
Wenn ich es richtig verstehe, brauchen  wir diese CCUL als Sendeeinheit
um den Stellantrieben zu sagen was sie machen sollen.

Kann das nicht auch durch einen einfachen Funksender realisiert werden?

Und wie kommt fhem ins Spiel?

Gruß und besten Dank

Kolja
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: chipmunk am 22 Mai 2015, 09:50:16
Das kommt darauf an, was erreicht werden soll.
Der Stellantrieb kann auch ohne weitere Komponenten temperatur- und zeitabhängig ein Heizkörperventil steuern.
Wenn weitergehende Automatisierungen in Zusammenarbeit mit nicht direkt peerbaren Komponenten erfolgen soll, dann kann FHEM verwendet werden.
Eine preiswerte Alternative zum CUL ist der HM-USB-Konfigurationsadapter, der entgegen dem Namen auch im Steuerungsbetrieb Einsatz finden kann.

Ich versuche gerade eine Bewässerungssteuerung damit zu bauen.
Chipmunk
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Mai 2015, 11:39:30
Zitat von: kolja82 am 22 Mai 2015, 09:12:39
Wir würden gerne für ein Projekt außerhalb der Hausautomatisierung
diese Funkstellantriebe verwenden:
[...]
Was brauchen wir, außer dem Stellantrieb, um den Durchfluss zu steuern?
Wenn Ihr was anderes machen wollt, als eine Heizung temperaturabhaengig zu regeln, dann wird das schwierig. Man kann bei den Teilen den Durchfluss (bzw. den Ventilstellungsgrad) nicht wirklich direkt steuern. Wenn man das machen will, dann braucht man "duemmere" Ventile.
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: kolja82 am 22 Mai 2015, 22:13:12
Nabend zusammen

@chipmunk
Danke für den Hinweis mit dem HM.USB Adapter,
der kostet ja weniger als die Hälfte der CUL.
Und ja, wir wollen zeit und nicht temperaturabhängig den Durchfluss steuern.

@Thorsten
Kannst du mir das etwas genauer erklären?
In dem System gibt es ganz normale Heizungsventile, welche momentan mit alten Drehknäufen (den Vorgängern der Thermostatventilen)
von Hand gesteuert werden.
Mein Vorhaben ist, diese alten Dinger durch die Funk-Stellantriebe zu ersetzen und den Durchfluss dann vom PC aus zu steuern.
Dazu müssen wir doch nur den "Stößel" definiert ausfahren können.
Was meinst du mit "nicht direkt" und "dumme" Ventile?

Danke und Gruß

Kolja
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: frank am 22 Mai 2015, 22:28:13
ZitatDazu müssen wir doch nur den "Stößel" definiert ausfahren können.
genau das geht eben nicht.
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: kolja82 am 22 Mai 2015, 22:55:27
Mhh, das würde unsere Ganze Überlegung hinfällig machen.

Kannst du mir erklären, warum nicht?
Und was geht?

Danke Kolja

edit:
Sind diese Stellantriebe prinzipiell die Selben?
http://www.elv.de/elv-fht8v-funk-stellantrieb-mit-adapterset.html
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: chipmunk am 22 Mai 2015, 23:55:20
Wenn, wie du schreibst, noch die alten Drehventile vorhanden sind, sind Thermostatköpfe nicht verwendbar. Da müsstest du zuerst auf Ventile mit Stössel umrüssten.
Chipmunk
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: kolja82 am 22 Mai 2015, 23:57:41
OK, sollte möglich sein.
Dann kann ich aber den Durchfluss mit einem der beiden verlinkten Funk-Stellantriebe exakt einstellen?
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: chipmunk am 23 Mai 2015, 00:09:45
Im Automatikbetrieb nicht, allerdings sollte es in der Einstellung manuell gehen. Wenn nicht dann stehe ich mit meinem Versuch den Regler mit Ventil als Bewässerungssystem zu missbrauchen auch ziemlich verloren da.
Chipmunk
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Mai 2015, 17:46:21
Zitat von: chipmunk am 23 Mai 2015, 00:09:45
Im Automatikbetrieb nicht, allerdings sollte es in der Einstellung manuell gehen.
Tja, bisher hat das keiner wirklich geschafft. Die Dinger sind selbst Regler. Man gibt eine Soll-Temperatur vor und dann regelt das Teil alleine. Die Ventilöffnung direkt zu steuern geht eigentlich nicht. Möglicherweise kann man was tricksen, aber ich bin mir nicht sicher, ob das schon jemand geschafft hat.
Wenn man das Teil "bestimmungsgemäß" benutzt, dann ist das kein Problem, da es ganz gut regelt, zumindest wenn man es mit einem externen Temperatursensor peert. Ansonsten hat man tatsächlich ein Problem.
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: kolja82 am 23 Mai 2015, 22:05:25
(http://www.snorgtees.com/media/catalog/product/c/h/challengeaccepted_fullpic.jpg)
Quelle: amandaflagg.blogspot.de/2011/04/challenge-accepted.html
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: igami am 24 Mai 2015, 08:37:22
ungetestet, aber eine fixe Idee:
wenn ich den Stellantrieb auf 'on' setzten und das Register 'R-valveMaxPos' bearbeite könnte es funktionieren.

Grüße
igami
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: kolja82 am 27 Mai 2015, 22:01:11
Mhh, ernüchternde Antwort vom Hersteller auf die Frage,
ob die Ventilstellung direkt angesteuert werden kann:

ZitatDie gewünschte Funktion ist leider nicht möglich. Sie können lediglich eine Soll-Temperaturvorgabe machen,
der Öffnungswinkel des Ventils wird dann automatisch vom Thermostaten ermittelt und angefahren.
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: chipmunk am 28 Mai 2015, 14:21:36
Ich spile gerade mit dem Teil herum und habe folgendes Problem:
Wenn ich im Manuellen Betrieb über Einstellrad oder über FHEM die Solltemperatur von ON auf OFF oder umgekehrt ändere, ändert sich zwar die Anzeige im display, aber das Ventil wird nicht angesteuert. Die Boost-Taste steuert das Ventil aber sehr wohl an.
Woran kann das liegen?
Muss man da noch irgendein aktivieren schicken (welche Taste währe das am Gerät) ?

Ich versuche noch immer damit eine Bewässerungsteuerung zu bauen und ON/OFF würde mir reichen.
(der Versuch einen Bodenfeuchtesnensor daraus zu machen muss noch warten, bis die Basics geklärt sind)

Danke
Chipmunk
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: kolja82 am 28 Mai 2015, 18:36:58
Naja, der gleicht die eingestellte Solltemperatur mit der Isttemperatur des eigenen Fühlers ab.
Stell mal auf einen Wert, wo sich was ändern muss.
Entweder nachdenken oder durchprobieren :-)
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: frank am 28 Mai 2015, 19:58:31
ZitatNaja, der gleicht die eingestellte Solltemperatur mit der Isttemperatur des eigenen Fühlers ab.
das wäre zu einfach.   ;)  denn er zieht von seiner gemessenen temperatur sogar noch etwas ab, da er ahnt, dass es in raummitte kühler ist. ein ganz verwegener bursche.

ZitatEntweder nachdenken oder durchprobieren :-)
oder die finger vom rt lassen und einen alten hm-cc-vd nutzen. dieser kann solo von fhem nach euren wünschen gesteuert werden.  :)
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 01 Juni 2015, 11:55:20
Zitat von: chipmunk am 28 Mai 2015, 14:21:36
Wenn ich im Manuellen Betrieb über Einstellrad oder über FHEM die Solltemperatur von ON auf OFF oder umgekehrt ändere, ändert sich zwar die Anzeige im display, aber das Ventil wird nicht angesteuert.
Hast Du mal ein paar Minuten gewartet?
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: chipmunk am 01 Juni 2015, 12:35:31
Danke Thorsten,
inzwischen habe ich auch bemerkt, dass der Thermostat eine ziemliche Verzögerung beim Ausführen von Kommandos hat.
Blöd, dass das nirgendwo erwähnt ist, da vermutet man (ich) einmal einen Defekt, weil sich zunächst nichts tut, obwohl am Display schon der neue Zustand angezeigt wird.
Die Rückmeldung über die Ventilpositionsänderung erfolgt dann nochmals viel später.

Chipmunk
Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 01 Juni 2015, 15:17:22
Zitat von: chipmunk am 01 Juni 2015, 12:35:31
inzwischen habe ich auch bemerkt, dass der Thermostat eine ziemliche Verzögerung beim Ausführen von Kommandos hat.
Bei normaler Verwendung ist das auch ganz gut so. Man hat schnell mal etwas zu viel am Rad gedreht. Dann will man nicht unbedingt, dass das Ventil gleich anfängt auf- oder zuzumachen.
Wenn man das ganze per Zentrale (z.B. FHEM) steuert, dann gibt's halt nur alle ungefähr 2,5 Minuten einen Funkkontakt. Das ist auch ganz gut so, sonst wären die Batterien schnell leer. Dasselbe gilt für die Rückmeldungen vom Ventil an die Zentrale.
Das ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung auch alles gut so, da so eine Heizung sowieso eine langsame Geschichte ist.

Titel: Antw:Steuerung des Funkstellantriebes
Beitrag von: martinp876 am 02 Juni 2015, 20:13:22
Ich denke schon dass vermerkt ist, dass das ventil nur alle 2-3min aufwacht. Nach einer aenderung wird der neue zustand gemeldet, beim naechsten aufwachen, also noch einmal 3min spaeter.