Hallo Liste,
ich denke gerade über eine Verbesserung der Sicherheitslage nach.
- Für die Garagentoröffnung habe ich schon eine Kombination aus HomeMatic und iButton-Reader realisiert - mit hohem WAF.
- Für die Haustüre finde ich eine Vielzahl von kommerziellen Systemen, mehr oder minder schlecht in das Gesamtsystem FHEM einzubinden.
Also backe ich erst einmal kleinere Brötchen: Wir haben eine Hoftür, die in den letzten Monaten nachts zweimal unberechtigt geöffnet wurde. Wir gehen davon aus, dass dies ein Versuch war, die Terrasse zu "erkunden". In beiden Fällen wurde durch die Alarmanlage (Modul Alarm.pm) eine auffällige rote Warnbeleuchtung eingeschaltet und wir durch einen Gong geweckt.
Jetzt möchte ich dafür sorgen, dass sich die Hoftür des Nachts automatisch verriegelt. Das Ding hat ein Standard-Einsteckschloss mit Schließanlagen-Profilzylinder. Auf den Zylinder möchte ich auch nicht verzichten. Also suche ich nach einem Einsteckschloss, das neben dem Zylinder auch eine elektrische Verriegelung ermöglicht (und Entriegelung natürlich auch). Heftige Benutzung der Suchmaschinen führt zum Ergebnis, dass es so etwas zwar gibt. Aber
- nicht als rein elektromechanische Sache, sondern nur mit fünf Kilo Elektronik daran und als Bestandteil diverser kommerzieller Zugangssysteme.
- für reichlich absurde Preise von 350 € aufwärts
Nächster Schritt also: Aufflexen eines normalen Einsteckschlosses. Nach einigem Nachdenken die folgende Idee: Zwei rechtwinkelig angeordnete Stellantriebe für eine normale Auto-Zentralverriegelung. Der erste hebt die Zuhaltung an. Der zweite bewegt den Riegel vor und zurück.
Sollte aus meiner Sicht machbar sein - ich werfe also einfach mal einen Stein hier in den Teich und frage, wer sich für ein solches Experiment ebenfalls interessiert.
LG
pah
Interesse - auf jeden Fall. Aber eher doch für die Eingangstür. Da hat meine Recherche leider ähnliche Ergebnisse gebracht. Aber Marke Eigenbau hier könnte ein Versicherungsproblem werden.
Ich würde jedoch mit Interesse weiter verfolgen :)
Hast Du schon mal die technische Seite angeschaut? Platztechnisch könnte sehr eng werden. So klein sind die Zentralverrigelung-Teile leider auch nicht.
Grüße,
Alexander
Warum nicht Keymatic? Damit hätte man schon mal die Mechanik und kann sich überlegen die Elektronik entweder zu nutzen, oder durch etwas eigenes mit höherem Sicherheitsfaktor zu ersetzen.
Grüße Jörg
Keymatic enthält einen Schlüssel. Kurze Abmontage der Keymatic am Hoftor => Einbrecher hat Schlüssel.
LG
pah
Ok, war von der Innenmontage an der Eingangstüre ausgegangen.
Grüße Jörg
Offenbar ist hier eine echte Marktlücke...
Versicherungstechnisch ist das kein Problem, so lange nachweisbar die normale Funktionalität des Einsteckschlosses durch zwei von Außen gebohrte Löcher nicht beeinträchtigt wird (und _den_ Gutachterprozess wäre ich zu führen bereit).
Das mit der Größe ist ein Problem. Allerdings bekommen das die Hersteller ja auch in den Griff. Die Zentralverriegelungsaktoren waren nur eine erste Idee, ich werde mal ausprobieren, ob Modellbauservos genügend Kraft haben.
LG
pah
Es gibt entsprechen kräftige Modellbauservos, die dann auch entsprechend groß sind. Einfacher wäre es wohl das Schlossprinzip umzukehren, also den Schließmechanismus in die Zarge zu verlagern. Damit wäre mehr Platz vorhanden und das Verkabeln wäre einfacher.
Grüße Jörg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Habe ich auch schon überlegt, und bereits einen echt guten Spindelmotor hier liegen. Der könnte problemlos einen kräftigen Riegel vorschieben - aber dann ist das eben nicht mehr mit dem "normalen" Schlüssel von außen zu öffnen.
LG
pah
Ich bin hier nur zufällig mal in das Thema reingeschneit, aber bei einem Modellbauservo wäre doch eine Bestätigung per Akku und entsprechendem PWM Signal recht einfach zu überlisten oder? Oder ist sichergestellt dass niemand an die Kabel kommt? Ist das wirklich sicherer als die vorhandenen Systeme auf dem Markt? Flüchtig hab ich mich mal damit beschäftigt, aber wenn zu Lasten der Bequemlichkeit hier eine Internetanbindung angepriesen wird (für Schlüssel Weitergabe an Freunde per Mail oder so), dann finde ich das eher bedenklich. So ein System sollte nur lokal laufen...
Was soll das denn für eine Bemerkung sein ? >:( >:( >:(
"Zu Lasten der Bequemlichkeit eine Internetverbindung angepriesen" ist erstens semantisch unsinnig, und zweitens kann ich beim besten Willen in keinem der obigen Posts etwas vom "Anpreisen einer Internetverbindung" lesen. Und so einen Blödsinn wie "Schlüsselweitergabe per Mail" erst Recht nicht.
pah
Brings auf Kickstarter :) Ich waer dabei.
Da geistern jetzt schon ein paar andere Schlossvarianten rum (Noki...) die alle einen Schluessel brauchen.
Ich haette ebenso lieber ein Einsteckschloss mit Motor (das man im Notfall trotzdem noch mit Schluessel oeffnen kann).
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 26 Mai 2015, 08:35:53
.. - aber dann ist das eben nicht mehr mit dem "normalen" Schlüssel von außen zu öffnen.
Sollte eigentlich trotzdem gehen. Der Spindelmotor drückt über eine Feder den Riegel in die Tür. Über eine Profilzylinder kann trotzdem der Riegel in geschlossenem Zustand beiseite gedrückt werden. (Könnte so auch in der Tür funktionieren)
http://german.alibaba.com/product-gs/high-quality-tri-circle-computer-gear-cylinder-60102140834.html
LG Jörg
Na ja, das können die Chinesen sogar noch besser:
http://german.alibaba.com/product-gs/mortise-lock-electric-double-cylinders-flush-type-729373253.html
http://german.alibaba.com/product-gs/european-electric-mortise-lock-238222665.html
http://german.alibaba.com/product-gs/proyu-rfid-european-mortise-electric-mortise-lock-for-hotel-py-8101y-875875133.html
Insbesondere der letzte Link ist interessant, weil die auch in Stückzahl 1 liefern. Ich habe mal einen aktuellen Preis angefragt. Wenn der unter 50 Euro bliebt, kaufe ich mir mal eines. Elektronik herauswerfen, Zylinder weg - und man hat das Gewünschte.
LG
pah
Na, das ist mal wieder ein Beispiel dafür, wie man sich Geschäftskontakte wünscht. 2 Stunden nach meiner Anfrage via Alibaba hatte ich Antwort von einer Shelley Luo aus Shenzen, die mir ein Einsteckschloss von deutschem Typus mit Motorantrieb anbietet. Dass dabei noch Türdrücker etc. mit Karte sind, kann ich ignorieren, denn das Teil soll insgesamt 32 Dollar als Einzelstück kosten.
Derzeit läuft meine Anfrage nach den genauen Maßen (Dornmaß, Einstecktiefe etc).
Darum jetzt klare Anfrage hier in die Runde: Wer ist an so etwas interessiert, welche Maße werden benötigt ?
LG
pah
Hallo,
Interesse habe ich schon, leider (mein Frau sagt: Gott sei Dank) haben wir in der Haustür und der Kellertür Schlösser mit Dreifachverriegelung. Da werden die Chnia-Schlösser nicht passen. Und nur um zu sehen, ob ich die Verriegelungsmechanik umbauen kann möchte ich das Geld nicht ausgeben.
Grüße Jörg
Zitat von: JoWiemann am 27 Mai 2015, 11:10:29
haben wir in der Haustür und der Kellertür Schlösser mit Dreifachverriegelung. Da werden die Chnia-Schlösser nicht passen. Und nur um zu sehen, ob ich die Verriegelungsmechanik umbauen kann möchte ich das Geld nicht ausgeben.
geht mir auch so :(
Oh, Dreifachverriegelung ist interessant. Aber dies möglicherweise auch für die Chinesen - wie also sind die Maße solcher Einsteckschlösser mit Dreifachverriegelung ?
LG
pah
Also ... als Techniker einer kleinen Firma die sicherheitssysteme verkauft kann ich dir folgende Angaben geben:
Wichtige Maße : dornmaß, DIN Richtung, druckernuß, entfernung, stulbmaß,
Zu vernachlässigen sind Abstand falle riegel, und einbautiefe... die kann man nacharbeiten.
Ich vermute das die Schlösser vom Chinesen aber drückergesteuert sind
Aber rein schon wegen meinem Beruf hatte ich auch Interesse an so nem teil
Nennt sich mehrpunktverriegelung
Da wird es schon komplizierter da ja auch die zusätzlichen verriegelungselemente passgenau sein müssen
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 27 Mai 2015, 19:21:36
Oh, Dreifachverriegelung ist interessant. Aber dies möglicherweise auch für die Chinesen - wie also sind die Maße solcher Einsteckschlösser mit Dreifachverriegelung ?
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 26 Mai 2015, 09:01:54
Was soll das denn für eine Bemerkung sein ? >:( >:( >:(
"Zu Lasten der Bequemlichkeit eine Internetverbindung angepriesen" ist erstens semantisch unsinnig, und zweitens kann ich beim besten Willen in keinem der obigen Posts etwas vom "Anpreisen einer Internetverbindung" lesen. Und so einen Blödsinn wie "Schlüsselweitergabe per Mail" erst Recht nicht.
pah
Bei dir steht nix von Internetverbindung, aber bei diversen Kickstarter Projekten steht das oft dabei.
Z.B. hier:
http://eshop.layer-grosshandel.de/_bau-und-tuerbeschlaege/schloesser/mehrfachverriegelungen/mehrfachverriegelung-kfv-as-2300-dh-1020-mm-stulp-20-mm.html (http://eshop.layer-grosshandel.de/_bau-und-tuerbeschlaege/schloesser/mehrfachverriegelungen/mehrfachverriegelung-kfv-as-2300-dh-1020-mm-stulp-20-mm.html)
Ist die Mehrpunktverriegelung, welche in meiner Kellertür verbaut ist.
An einer Motorvariante bin ich auch interessiert.
Alternativ sowas @pha
High Quality DC-12V Standard Type 2 Line glass/Wooden door dedicated cathode lock /Electronic Door Lock
http://www.aliexpress.com/item/High-Quality-DC-12V-Standard-Type-2-Line-Wooden-door-dedicated-cathode-lock-Electronic-Door-Lock/1728097200.html
(from AliExpress Android)
Zitat von: klausw am 27 Mai 2015, 19:56:26
Z.B. hier:
http://eshop.layer-grosshandel.de/_bau-und-tuerbeschlaege/schloesser/mehrfachverriegelungen/mehrfachverriegelung-kfv-as-2300-dh-1020-mm-stulp-20-mm.html (http://eshop.layer-grosshandel.de/_bau-und-tuerbeschlaege/schloesser/mehrfachverriegelungen/mehrfachverriegelung-kfv-as-2300-dh-1020-mm-stulp-20-mm.html)
Ist die Mehrpunktverriegelung, welche in meiner Kellertür verbaut ist.
An einer Motorvariante bin ich auch interessiert.
Lässt sich zumindest einfach nicht nachrüsten da die meisten mpv's mit einem sogenannten a - Öffner selbstverriegelnd sind
Interesse hätte ich schon daran, gerade weil ich vor einigen Monaten quasi die gleiche Such-Arie hinter mir hatte. Vielleicht hat sich ja was getan in der Zwischenzeit...
Ich hab damals allerdings 2 getrennte Szenarien betrachtet:
1. Gartentürchen (Hoftüre)
2. Eingangstüre
In ersterem Fall habe ich mich letztendlich davon überzeugt, dass ein banaler elektrischer Türöffner die wohl praktikabelste Lösung sein dürfte. Zumindest wenn innenseitig kein Drücker ist. Mit einer Art "Praxis-Schaltung" also z.B. daueroffen von 08:00-20:00 Uhr sollte das Deiner Anforderung recht nahe kommen (auch wenn's für den ambitionierten FHEM'ler nahe an einer Themaverfehlung ist). Ist aber verhältnismäßig günstig und außerhalb der "Öffnungszeiten" sicher auch mit einem iButton-Leser kombinierbar.
Das 2. Szenario hat mich aber aufgeben lassen. Fast alle (vernünftigen) Lösungen brauchen in irgendeiner Form Kabel in der Tür. Die habe ich nicht und kann sie auch nicht nachrüsten. Und wenn man eine neue Eingangstüre einbaut dürften die paar-hundert "E" für ein Motorschloß wahrlich "Peanuts" sein...
Bin aber dennoch gespannt was "der Schwarm" hier im Forum noch so alles zusammenträgt.
@tomster .. da wirst du an einem funkschloss oder aber einem Mediator nicht vorbei kommen ... wenn du kein Kabel verlegen willst. Alternativ einen riegelöffner .. sowas wie ein turöffner nur eben nicht für die falle sondern für den Riegel ...
Im aussenbereich immer darauf achten dass das ding auch wasserfest ist
Zitat von: noice am 27 Mai 2015, 20:42:32
Mediator
Hätt vielleicht einfach Mal jemanden fragen sollen, der sich mit sowas auskennt. Aber auf Mediator als Begriff muss man erstmal kommen...
Meine Suche danach war damals glaub ich "inverses Türschloß" oder so...
Frag mich doch ☺
Wie gesagt .. bin vom Fach
Aber nun zurück zum thema:
@pha ... soll ich mal diverse Schlösser öffnen und fotografieren? Hätte da ein gebrauchtes dorma svp 2000 oder ein geze motorschloss rumliegen
Zitat von: noice am 27 Mai 2015, 20:02:24
Lässt sich zumindest einfach nicht nachrüsten da die meisten mpv's mit einem sogenannten a - Öffner selbstverriegelnd sind
Ja, das ist klar. Aber ein günstiger Austausch geht ja auch :)
Wobei selbstverriegelnd bei mir keinen Sinn macht. Da ist auch außen eine Klinke dran.
Dann brauchst du außen nen Knauf .. zumindest beim a öffner
Zitat von: noice am 28 Mai 2015, 07:57:46
Dann brauchst du außen nen Knauf .. zumindest beim a öffner
Nee is nich. Die Klinke soll bleiben 8)
Für mich wäre ein Schloss bei dem der Riegel mit Motor bedient werden kann super. Das sollte doch mechanisch erheblich einfacher und damit auch günstiger sein.
Naja ... warten wir mal was Pha hier so entwickelt
Leute, bitte etwas mehr Präzision:
Eine Mehrpunktverriegelung kenne ich natürlich auch, ist auch in meiner Haustür. Das ist aber etwas Anderes als eine "Mehrfachverriegelung". Unter der genannten "Dreifachverrieglung" hatte ich mir einen Riegel vorgestellt, der dreifach auszufahren ist - darum die Frage nach den Maßen.
Von meiner neuen chinesischen Freundin Shelley Luo habe ich inzwischen zwei Bilder bekommen, eines mit Maßangaben.
Die Maße sind natürlich für eine richtige Haustür eher ungeeignet, aber bei meiner Hoftür kann ich beliebig variieren. Werde mir also unbedingt ein solches Teil bestellen und es testen, das ist wirklich nötig.
Und dann sehen wir mal weiter, vielleicht kann man die nette Firma Proyu ja bewegen, auch einen Schlossantrieb mit Mehrpunktverriegelung zu bauen. Der Markt ist jedenfalls da !
LG
pah
Betreffend Präzision: @noice, wer bitte ist Pha ?? ;)
Hallo,
also bei Winkhaus und anderen Herstellern werden unter 3-5 fach Verriegelung Türverriegelungen angeboten, die in Deiner Lesart 3-5 Punkte Verriegelungen sind. Z.B. Haustürschloss Mehrfachverriegelung STV Winkhaus M2 92mm, was dann eine dreipunkte Verriegelung wäre.
Grüße Jörg
Ja sorry,
Natürlich pah ::)
Also vom aussehen her ist das eine Drückersteuerung in einem svp schloss .. nix Motor getrieben
die Maße sind eher was für Wohnungstüren da sollte das mit ein wenig Stemmarbeit für die Stulbbreite passen
Hm, sollte also äquivalent zu
http://www.dorma.com/de/de/sichern/sicherungstechnik/svp_6000_en/index-3260-3610-3681.html
sein ? Wäre immerhin eine halbe Lösung. Allerdings kostet das Dorma-Teil ohne Drücker mit Elektronik ca. 250 €, das China-Teil mit Türdrückern und Elektronik ca. 35 $
LG
pah
Genau sowas ist das. Also Riegel fährt immer automatisch raus und wird durch den Drücker komplett wieder reingezogen. Per Kontakt kannst du dann den aussendrücker zuschalten ... ist fraglich ob das für den außeneinsatz geeignet ist (gartentür oder tor)
Bei der Bestellung wirst du die DIN Richtung und die Außenseite angeben müssen
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/05/28/f5bf404e0815ffd7db3cfd9f3f86458f.jpg)
Habe ich längst angegeben.
Es gibt aber auch noch Alternativen:
http://german.alibaba.com/product-gs/american-mortise-hotel-keyless-intelligent-lock-with-motor-60250307227.html
mit der Behauptung, motorgetrieben zu sein.
LG
pah
Hmm wäre ne Überlegung wert. Hast du schon bestellt?
Nein.
Warte noch auf eine Preisangabe ohne Elektronik.
LG
pah
Okay halt mich bitte auf dem laufenden ... Evtl mag ich auch eines Wenns okay ist
So soll das sein: Für das Einsteckschloss ohne externe Elektronik und Türdrücker möchte die Fa. Proyu sagenhafte 13 $ haben, zuzüglich Versandkosten. Die sind aber bei dem üblichen Chinaversand eher gering. Dafür werde ich es auf jeden Fall bestellen - auch wenn ich das nach dem ersten Test in den Müll werfen müsste.
LG
pah
@noice: Da ich die Bestellung über meine eigene Firma abwickele, müsste ich Umsatzsteuer aufschlagen (und brav an das Finanzamt abführen). Wäre evtl. günstiger, das direkt mit Shelley Luo abzuwickeln, sobald sie mir heute eine direkte Mail schickt, gebe ich die Adresse gerne weiter.
Edit: Na, aus den möglichen Versandoptionen habe ich dann doch die teuerste gewählt - DHL mit 22 $. Bringt den Gesamtpreis dann auf ca. 34 €, dafür habe ich das Teil aber sehr schnell in den Händen.
Sollte sich bei mehreren Lieferungen auch deutlich verbilligen.
Meine Kontaktperson war Shelley Luo, sales3.proyu@proyu-tech.com. Ich schlage vor, dass man erst einmal die Wünsche hier sammelt, dann einen mindestens oberflächlichen Test abwartet. Und dann ein konkretes Angebot einholt. Steht aber jedem frei, der Link auf das ursprüngliche Angebot noch einmal: http://german.alibaba.com/product-gs/proyu-rfid-european-mortise-electric-mortise-lock-for-hotel-py-8101y-875875133.html
Hallo Pah,
ich habe auch Interesse an den Einsteckschlössern. Zumal zu diesem Preis.
...allerdings kann ich erst nächste Woche das Schloss ausmessen.
Grüße
Klaus
Hallo pah.
Na wenn man doch ne sammelbestellung macht sollte es ja dann wieder günstiger werden da ich denke das der Versand nur einmal aufgeschlagen wird oder?
Kommt auf das Gewicht an, inkl. Verpackung. Steigt aber nicht linear, die 22 $ sind schon extrem.
LG
pah
Gut man musst dich noch entschädigen für den Aufwand des dann wieder in Deutschland zu verteilen + den Versand in Deutschland
Also, das Teil ist angekommen - ist in der Tat ein "Selbstverriegelndes Panikschloss", kurz SVP. Bestellung Freitag, Versand Freitag, Lieferung Montag - aus Shenzen, wohlgemerkt.
Schlossblech und Stulpabdeckung aus Edelstahl, da kann man nicht meckern.
Schloss macht einen stabilen Eindruck, 8mm Vierkantdorn und deutscher Schließzylinder passen prima.
Elektrischer Test als Nächstes, kann aber morgen abend werden.
LG
pah
So, ich habe das Ding auseinandergenommen:
(http://lock.jpg)
Vier Anschlüsse, zwei davon gehören zu einem Mikroschalter, der den Zustand "offen" des Schlosses signalisiert.
Die beiden anderen gehören zu einem kleinen Spindelmotor (zieht 0,3 A bei 6V), der eine Sperre in die Aussparung der Nuss hineinschiebt oder aus ihr herauszieht (einfach Polarität umkehren), das dauert geschätzt nur ca. 0,2 Sekunden.
Einziges mechanisches Problem noch: In ausgekuppeltem Zustand gibt es somit nichts, was die Nuss an einer vollständigen Umdrehung hindert. Eine europäische Türklinke ließe sich also vollständig herumdrehen. Bei den Chinesen löst man das für das Gesamtsystem, indem auf der Innenseite der Drückerplatte eine Sperre angebracht ist, die dies verhindert.
Falls mir dazu keine Lösung einfällt, werde ich eben einen Drehknopf einsetzen.
Insgesamt sieht das jedenfalls vielversprechend aus. Arduino Micro, vier Mosfets für die Polaritätsumkehr. Und auf dem Arduino Micro wird gleichzeitig noch ein 1-Wire Master implementiert, der die iButtons abfragt, sowie ein 1-Wire Client, der mir das Aktivieren und Deaktivieren des Schlosses per FHEM gestattet.
LG
pah
Uhi Danke für das foto..
Zum Problem drehende Nuss: es gibt federnd gelagerte Drücker die sich selbstständig in die normalstellung zurück drehen und auch nach unten einen Anschlag haben.
Die wirst du auch brauchen damit du die Nullstellung von aussen erkennen kannst. Sonst weisst du ja nicht in welcher Stellung der Motor in das "loch" fahren kann
Ich habe jetzt dazu (in Deutschland, wohlgemerkt...) eine nette Drückergarnitur bestellt (mit eigener Lagerung und Rückstellfeder).
Sowie - unbedingt wichtig - einen geteilten Vierkant für Paniktüren. Damit die Tür von innen immer zu öffnen ist, von außen eben nicht.
Problem noch: Diese geteilten Vierkantstifte gibt es für 9mm Nüsse, das Chinateil ist aber durchgängig 8mm. Also Vierkant mit Absatz 8/9mm und es lebe die Flex !
Nächster Schritt: Frontplattendesign bei Schaeffer, um Türdrücker, Schlüsselrosette, iButton-Reader und Signal-LED aus einem Guss zu haben.
Übernächster Schritt: Aufsetzen der Elektronik.
LG
pah
Und wie kriegst Du den Strom in die Tür?
Das ist eine Außentür in meinem Hof - 1-Wire Bus liegt schon ca. 2 m entfernt. 2 m Kabel.sind nicht so teuer.
LG
pah
Ok, ich habe vielleicht unpräzise fomuliert...
Wie kriegst Du den Strom IN die Tür um das eingebaute Schloß zu versorgen?
Also ganz genau:
Diese Tür besteht nur aus einem hölzernen Rahmenwerk mit Nut/Federleisten auf der einen (äußeren) Seite. Ich führe also ein Kabel (Spiralkabel für ein paar cm) an einem Scharnier vorbei entlang des inneren Rahmenwerkes bis zum Schlosskasten. Das Kabel wird in einem dünnen Kabelkanal geführt, der durch entsprechendes Überlasieren nahezu unsichtbar ist.
LG
pah
Ahh, jetzt. Der Teil "...besteht nur aus einem hölzernen Rahmenwerk mit Nut/Federleisten..." war die Info, die mir gefehlt hat. Ich bin von einer Art "massiven" Tür ausgegangen.
wer ein Schloss so schön zerlegen kann, der bekommt sicher auch eine Tür so zerlegt, selbst wenn sie nicht aus Holz ist...
Bei einer Haustür hat man ja häufig eine Füllung, die man ähnlich wie bei einem Glasfenster, auch herausnehmen kann, um eben ein Kabel zu verstecken.
Interessante Lösung ! ;D
Für eine ordentliche Tür (oder Haustür...) käme das natürlich nicht in Frage.
Dafür gibt es nach ausführlicher Recherche folgende Möglichkeiten
- sehr tiefes Loch innerhalb der Tür(füllung) => Sehr schwierig, weil der Bohrer (max. 1 m) leicht auswandern kann.
- Nut fräsen - quer über die Tür oder entlang der Außenkante, später abdecken => Bei Mehrpunktverriegelungen viel Arbeit, müsste unter die Riegelmechanik
- sehr dünne Kabel entlang der Türkante verlegen => Dazu gibt es den guten alten Kupferlackdraht, von dem man 2-4 Adern auch noch bei der modernsten Hightech-Aluminiumtür mit Rundumverriegelung innerhalb des Türfalzes unterbringen kann.
LG
pah
Damit der WAF und Hausfrieden nicht leidet: Zum Übergang zwischen Rahmen und Türblatt kann man diese Brücken nehmen, kommen aus der Alarmanlagentechnik. Gibt's natürlich auch in weiß, sieht halbwegs passabel aus.
Ha, der Tisch ist auch nicht ordentlicher als meiner. Der Geist triumphiert über schnöde Materie...
LG
pah
Wahre Genies beherschen das Chaos :)
so - jetzt aber wieder zurück zum Thema
Arbeitet auch jemand an einem elektronischen Haustürschloß mit Mehrfachverriegelung, z.B. mit Servomotoren aus dem Modelbau und am leichtesten als umgekehrtes System, sprich, die Aktoren im Türrahmen (doch von Vorteil wenn kein Kabel bewegt werden muß)
Schöne Grüße
der Neue in der Runde
Nur Kleingeister schreien nach Ordnung 8)
Und das ist noch sauber und aufgeräumt...das müsstest Du mal sehen, wenn ich da ein Projekt entwickle ;D
Gruß
Uwe
Genau...zum Thema: Ich habe bei meiner Nebeneingangstür mit einem Dremel und einem Fräsaufsatz oben und an der Seite eine kleine Nut eingefräst, Kabel rein und mit Epoxidspachtel verschlossen und verschliffen. Bisschen Farbe drüber und keiner sieht's.
Ich habe bereits einen linearen Servo kommen lassen. Ist extrem klein, würde sogar ins Einsteckschloss passen - nur, leider, leider ist das Teil auch ziemlich schwach.
Wenn man damit einen Riegelmechanismus bewegen möchte, sind die Zähnchen im Nylongetrieber hinterher platt. Es muss also ein ordentlicher Schrittmotor her für so etwas.
Das Problem dabei, die Aktoren im Türrahmen unterzubringen, ist das bestehende System -die Entriegelung in der Tür ist ja gerade dafür gedacht, den verriegelten Zustand aufzuheben.
LG
pah
So macht's der Marktführer...
Das hier ist das Innere eines Dorma SVP2277 Motorschlosses. Das Teil kostet, wenn man es denn bezahlen will, zwischen 500 und 800 €. Keine Ahnung warum.
Der Motor hebt über das Zahnrad das Sperrblech an und entriegelt den Schließkeil. Einfach beschrieben. In Wirklichkeit ist der Vorgang komplizierter. Hört sich dann aber zumindest lustig an. Normalerweise braucht das Teil eine Riesenelektronik, funktioniert aber auch mit 4 externen Relais ::)
Der Motordurchmesser beträgt 12mm, solche Teile stellt z.B. Faulhaber her.
Ich hoffe, man kann es trotz des schlechten Handyfotos erkennen.
Gruß
Uwe
Das ist aber sehr primitiv gemacht, vom Innenleben her nicht besser als das Chinateil für 13 Dollar.
1. Kunststoffzahnrad. Kann sich auf einfachste Weise selbst zerstören
2. Keine echte Sperrung des Riegels. In guten Einsteckschlössern gibt Zuhaltungen, die vor einer Riegelbewegung angehoben werden müssen.
Zeigt m.E., dass der Preis reine Beutelschneiderei ist.
LG
pah
Deswegen verstehe ich den Preis auch nicht...ich suche immer noch den versteckten 500€-Schein in diesem Schloss. Anders können aktuelle 749€ für dieses Ding nicht zu Stande kommen...
Wäre viel besser mit so etwas hier:
https://www.servocity.com/assets/images/.250_Flanged_Nut_with_servo_5.0.jpg
oder damit
https://www.servocity.com/html/spg5485a_standard_rotation.html
oder damit
https://www.servocity.com/html/beam_gear_racks.html
LG
pah
Die Dinger aus dem letzten Link habe ich schon mal verbaut, damit sind sehr geschmeidige Sachen möglich... ;)
Ich sehe aber ein Problem in der Größe. Daher plädiere ich immer noch für Faulhaber Getriebemotoren (https://fmcc.faulhaber.com/details/overview/PGR_5807_13838/PGR_13838_13804/de/DE/) 8)
Gruß
Uwe
Schöne Teile. Man könnte problemlos ein Schließblech durch einen Faulhaber-Motor mit Kugelumlaufspindel anheben. Allerdings sind die Teile wegen der hohen Präzision nicht ganz billig, und damit wären wir wieder beim Motorschloss für ein paar hundert Euro.
Würde ich ein Präzisionsgerät bauen wollen, gäbe es dafür auch noch andere Lieferanten: https://www.wlw.de/treffer/linearantriebe.html
Was also könnte man tun:
- Kleinstmotor mit Metallgetriebe, z.B. so etwas http://www.pollin.de/shop/dt/MTg3OTcxOTk-/Fundgrube/Modellbau/Gleichstrommotor_G50_mit_Metallgetriebe.html.
- Achsdurchmesser ist 3mm, das ist für einen Spindelantrieb möglicherweise etwas klein, obwohl es natürlich für Modellbauenthusiasten keine Grenze gibt: http://www.schiffsmodell.net/uploads/monthly_02_2015/post-10725-0-59693600-1424981503_thumb.jpg
Also eine Gewindestange, sagen wir M5 (Ankopplung an die M3-Achse sollte gehen). Dann aber:
- Spindelmutter http://german.alibaba.com/product-gs/customized-brass-round-trapezoidal-lead-screw-nut-electrical-bolts-and-nuts-for-computer-hardware-parts-made-in-china-60106030308.html
oder
http://www.igus.de/wpck/2371/drylin_trapezgewindemutter?WT.srch=1&WT.mc_id=gadDE171&c=de&L=de&gclid=Cj0KEQjwy7qrBRC4lp7_hM3dgIoBEiQA72pCnjCI3if75xR-Gs5xTu-GQsn8XBjy7hVGC5spH15kF9gaAk7t8P8HAQ
LG
pah
Hallo pah, ist dein Schloss schon produktiv im Einsatz?
Ich wäre sehr an der Verkabelung und dem Sketch interessiert. 8)
So, länger keine Zeit gehabt. Jetzt aber läuft das Ding astrein - jeden Abend verriegelt FHEM meine Hoftür, und jeden Morgen wird sie entriegelt.
Hier mal ein Auszug aus meinem SmartHome-Buch zum testlesen:
LG
pah
Hallo Pah,
magst du vl. noch deine Bezugsquellen für die passende Drückergarnitur und den Vierkantstift mit uns teilen?
Danke.
Greetz
Eldrik
Wie geschrieben: Mittelteil auf 8mm abschleifen
http://www.wagner-sicherheit.de/sicherheitstechnik/panikstifte-verschiedene-arten.html
Und das Ding hier ist sehr basic, insbesondere bin ich mit der Rückstellkraft der Feder nicht ganz zufrieden.
http://www.beschlag-paul.de/de/Beschlaege-und-Tuertechnik/Tuergriffe-fuer-Innentueren/Suedmetall-Beschlaege/Rosettengarnitur-rund/Aluminium/Tuerdrueckergarnitur-Patrik-R-VS-Basic-BK3-Aluminium-F4-eloxiert-Kupfer-Optik.html
Kommentare zum Buchauszug ? Würden mich interessieren.
LG
pah
Hallo pah,
der Buchauszug und Schreibstil, in seiner gefälligen flüssigen Art zu lesen, gefällt mir sehr gut.
Was mich irritiert, ist die Zielgruppe. Zum Einen erhalte ich den Eindruck, als ob Du jeden Laien ansprechen möchtest, andererseits zeigt genau dieses Beispiel, dass es ohne grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hobby-Elektronik, Mechanik, und Programmierung nicht umsetzbar sein wird.
Der Schaltplan zeigt einen Eingang RFM, der im Text nicht weiter erwähnt wird. Vielleicht kannst Du hierzu ja noch einen Satz spendieren.
Was ich zum besseren Verständnis noch Einfügen würde, ist ein Programm-Ablauf-Plan und einen Verdrahtungsplan über alle Komponenten.
Der Auszug macht einen jedenfalls Neugierig auf das geplante Buch. Bin gerne bereit mich als Versuchskaninchen für weitere Kapitel zur Verfügung zu stellen.
Grüße Jörg
ZitatWas mich irritiert, ist die Zielgruppe. Zum Einen erhalte ich den Eindruck, als ob Du jeden Laien ansprechen möchtest, andererseits zeigt genau dieses Beispiel, dass es ohne grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Hobby-Elektronik, Mechanik, und Programmierung nicht umsetzbar sein wird.
Das ist mein 8. Buch, insofern mache ich mir um den Schreibstil keine Sorgen. Wenn ich den o.a. Eindruck mit dem Inhalt mache, ist das ganz gut: Das ist genau die Balance, um deretwegen ich Kommentare hören wollte.
Zitat
Der Schaltplan zeigt einen Eingang RFM, der im Text nicht weiter erwähnt wird. Vielleicht kannst Du hierzu ja noch einen Satz spendieren.
Was ich zum besseren Verständnis noch Einfügen würde, ist ein Programm-Ablauf-Plan und einen Verdrahtungsplan über alle Komponenten.
Kommt.
Danke fürs Lesen,
LG
pah
Nun, ich beneide Dich. Leider gelingt es mir nur im Gespräch komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen. Sobald ich das schriftlich mache verstehe ich mich oft selbst nicht mehr.
LG Jörg
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 29 Juli 2015, 09:17:45
Kommentare zum Buchauszug ? Würden mich interessieren.
Im ersten Abschnitt über die IButtons macht du IMHO für den unerfahrenen Arduino - OneWire User einen geistigen Sprung :
ZitatZusammen mit der frei herunterladbaren
Programmierumgebung gibt es eine Vielzahl von Beispielen für solche Sketche, die man sich unbedingt
ansehen sollte
OK er muss nur die Arduino IDE runterladen, sich mal die Beispiele ansehen / testen ....
Er benötigt aber auch die OneWire Lib und die muß er noch suchen, herunterladen und dazupacken.
Diesen Hinweis und ggf. einen Link würde ich da noch einfügen.
Der nächste Stolperstein kommt dann vermutlich wenn er 1:1 deinen Beispielcode übernimmt inklusive deiner drei Buttons mit ihren Adressen. Er hat aber vermutlich keine Ahnung welche Adressen seine Buttons haben. Spendiere doch dem Sketch noch ein debug Flag und damit verbundener seriellen Ausgabe der erkannten Adressen auf dem Bus.
Edit :
Zitat von: JoWiemann am 29 Juli 2015, 10:21:45
Sobald ich das schriftlich mache verstehe ich mich oft selbst nicht mehr.
Geht mir auch so, teilweise habe ich für das erstellen der commandref in meinen Modulen schon länger gebraucht als für den Perl Code.
Hallo pah,
habe mir mal das Kapitel iButton durchgelesen. Folgende Anmerkungen:
- die Werte für die Kondensatoren fehlen (ok, 1 bzw. 100 nF wären Standard)
- passt die Definition des Funkschalters im Sketch zum Schaltplan?
Ich wäre sehr am Kapitel Rauchmelder interessiert ...
Gruß PeMue
Aber das mit den Rauchmeldern ist doch trivial zu realisieren - interessant ist eigentlich nur die Idee. Und auf die kommt inzwischen auch die Telekom:
https://www.smarthome.de/geraete/rauchmelder_zigbee
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Juli 2015, 06:11:17
Aber das mit den Rauchmeldern ist doch trivial zu realisieren - interessant ist eigentlich nur die Idee.
Genau deswegen wollte ich das ja, vielleicht steht etwas drin, was ich noch nicht weiß ...
Zitat von: Telekom link=https://www.smarthome.de/geraete/rauchmelder_zigbee
Über Ihre Smart Home App werden Sie per Push-Nachricht informiert, sobald das Gerät eine Rauchentwicklung in Ihrer Wohnung erkennt. Dank der frühzeitigen Warnung bleibt Ihnen genug Zeit, Gegenmaßnahmen auch von unterwegs einzuleiten.
Erstmal muss man die Push-Nachricht zeitgerecht lesen. Um dann was zu machen? Die Nachbarn anzurufen, um nachzuschauen?
Ich finde die Idee interessant, aber die Reaktionszeit im Brandfall ist doch ziemlich begrenzt ...
Gruß PeMue