Hallo!
Kennt ihr irgendein Funk-Ventil, das mit FHEM arbeitet? Perfekt wäre ein Ventil, das per Funk gesteuert und mit Batterien betrieben wird.
Ich nutze hauptsächlich Enocean, aber wenn es da nichts Passendes gibt, wäre ich auch sonst flexibel.
Danke für eure Hilfe
Gruß
Phil
Leider nein, alles was mir bis jetzt im Forum untergekommen wäre wurde über Relais gelöst die über Funk gesteuert wurden
Angeblich - hat mir vor einigen Tagen der Vertreter erzählt - soll nächstes Jahr ein Funkventil von Gardena auf den Markt kommen....
Aber wie das dann mit der Ansteuerung aussieht, wird sich erst zeigen müssen.
lg, Ici
Man kann sich doch leicht ausrechnen, dass es ein paar Milliampere benötigt, um ein gutes Magnetventil zu öffnen. Ich halte für unsinnig und umweltschädlich, bei so etwas auf Batterien zu setzen.
LG
pah
Als autom. Zisternen- Nachfüllventil (dort habe ich leider keinen Strom liegen) überlege ich sowas hier (http://www.regenmeister.de/Bewaesserungsautomaten:::70/Bewaesserungsautomat-BA253-auch-fuer-Regentonnen::200.html) mit nem HM- Batterieaktor zu koppeln. Batterietechnisch sollte das lange und umweltvertretbar laufen.
Na ja, Daten über den Stromverbrauch fehlen. Sieht aber soweit gut aus
LG
pah
Hallo!
Gardena hat so etwas ja schon (mit 9V Block), aber eben irgendein proprietäres System. Ich befürchte, das bekomme ich nicht an FHEM angebunden.
Gruß
Phil
Diesen "Computer" von Gardena hab ich sogar. Der hat aber ein bistabiles Ventil (was für sich genommen gut ist wegen Stromverbrauch), welches eine ganz spezielle zeitkritische und wechselpolige Ansteuerung braucht. Das kann man nur per Mikrocontr. nachbilden, denn die Elektronik ist vergossen. Da hoffe ich mit dem verlinkten Ventil (Motorkugelhahn!) auf bessere Machbarkeit. Weiß man aber erst, wenn man eins bestellt und auf macht... ;)
Gardena hat zumindest derzeit das Funkventil einstellt.
Ich betreibe Gardena nur sehr ungern - habe aber in meiner Bewässerung 4 x Gardena 24V Ventil im Einsatz, angesteuert durch Relais und einen FS20 Funkschalter. Hat den Vorteil, dass die gesamte Elektronik geschützt in der Garage liegt.
Aus meiner Sicht gegenüber einer Lösung "am Wasserhahn" immer zu bevorzugen.
LG
pah
Zitatwelches eine ganz spezielle zeitkritische und wechselpolige Ansteuerung braucht.
Naja, SOOO kritisch und kompliziert ist die Ansteuerung des Gardena-Magnetventils auch wieder nicht.....Im Gegenteil: Man braucht nur 2 Elkos und 2 Wiederstände.
Eigentlich keine große Sache, ich bin grad dabei, das auf nem Breadboard für einen Panstamp aufzubauen, um das zu testen.
lg, Ici
@Stril
Da es scheinbar kein Funk-Ventil zu kaufen gibt, habe ich in den letzen paar Monaten eine inzwischen funktionsfähige Lösung selbst entwickelt. Es war zunächst nur ein Proof-Of-Concept, dass man mit dem Microconstroller ESP8266 tatsächlich einen sinnvollen Batteriebetrieb realisieren kann. Der Dauerbetrieb in den letzten Wochen hat aber noch keinen Ausfall gezeigt, so dass das Ganz praxistauglich zu sein scheint:
Ventiltyp:
- Gardena 9V, ist bistabil und damit batterietauglich
- Wichtig zu wissen: da bistabil, schaltet es ohne Strom nicht wieder aus (Batterie leer/Steuerung defekt und war garde an -> viel Wasser!)
Steuerung:
- ESP8266-WLAN-Microcontroller mit auf minimalen Energieverbrauch optimierter eigener Firmware auf Basis des Espressif-SDKs
- FET-Treiberschaltung für das Gardena-Ventil
- Steuerung arbeitet mit dem zuletzt übertragenen Wochen-Timer-Programm auch ohne WLAN-Verbindung autonom weiter
- WLAN und auch der ESP8266 sind im Vergleich zum Panstamp vergleichsweise energiehungrig. Der ESP8266 benötigt im WLAN-Betrieb ca. 80 mA, im Deep Sleep unter 50 µA. Mit einem 2600 mAh Li-Ionen-Akku läuft er bei WLAN-Sync alle 15 Minuten wahrscheinlich mehr als 9 Monate, aber da fehlt noch die Betriebserfahrung.
FHEM:
- GardenaBridge-Modul für alle Ventile (TCP Server)
- GardenaVentil-Modul zur Steuerung je eines Ventils (Grundfuntionen: Ein/Aus/Programm)
- JSON-Telegramme in beide Richtungen
Habe mehrere 9V-Ventile seit vielen Jahren dezentral im Garten verteilt und bisher nur einen Verlust durch Frost. Mit den Steuerungen war ich nie zufrieden, da sie nach ein paar Jahren den Geist aufgeben. Jetzt kann ich endlich bei Bedarf über FHEM die Bewässerung schalten. Im Normalfall überlasse ich aber dem Timer die Arbeit, den ich immer dann über FHEM abschalte, wenn es gerade geregnet hat, regnet oder bald regenen wird. Die erforderlichen Infos greife ich über ein DOIF an meinem GDS-Wettermodul ab. So brauche ich keinen Bodenfeuchtesensor.
Wer es allerdings in der Hand hat, sollt es so machen wie Prof. Dr. Peter Henning empfohlen hat. Was die Betriebssicherheit angeht ist fest verdrahtet, selbstschließend und möglichst am Wasserhahn nicht zu schlagen.
@Incigner
Es würde mich interessieren, wie du die Ansteuerung mit 2 Elkos und 2 Widerständen machst. Habe die Grundschaltung mit 2 FETs, 1 Widerstand und 1 Elko umgesetzt und später um 1 FET und 1 Widerstand erweitert, um noch mehr Energie sparen zu können. Dazu kommen noch 4 Widertände, um die 3 FETs direkt mit dem Microcontroller anzusteuern.
LG, jensb
Hallo!
Was auch interessant sein könnte, wäre ein Modul von Koubachi, das wohl demnächst auf den Markt kommt. Kostet zusammen mit einem Sensor derzeit im Vorverkauf 200 Euro.
Nachteil wieder:
- Cloud-Lösung, die NUR als Cloud funktioniert.
Das wäre dann ein "Wlan-Batterie-Modul", das man per Api schalten kann. Dann aber wieder FHEM schickt per API an Cloud und Ventil holt von dort den Befehl. Schön ist anders...
Gruß
Phil
Solch einen proprietären Müll sollte man nun wirklich nicht mit bewerben...
pah
Hallo!
Ich glaube, von Werbung war ich weit entfernt...
Für alternativen bin ich auch wirklich offen, aber irgendein saurer Drop ist wohl immer dabei. Mich nervt diese Cloud-Idee insgesamt...
Phil
Hallo,
es gab mal einen User hier im Forum der ein HM-CC-RT-DN zur Bewässerung genommen hat indem er ein Adapter benutzt hat.
Oder aber man baut ein Wasserstrahl-Tiervertreiber um: http://forum.fhem.de/index.php/topic,22391.msg286069.html#msg286069
Oder aber diese Variante:
http://www.rainer-rebhan.de/HomeCtrl/Garten.htm
VG
Hallo zusammen,
ich habe bereits einige Gardena Bewässerungs-"Computer" mit 9V Ventil.
Einige davon seit Jahren zuverlässig im Einsatz. In letzter Zeit steigt in mir der Wunsch die über FHEM zu zentralisieren und auszubauen.
Mit ESP8266-WLAN-Microcontroller habe ich bereits Erfahrung.
Für mich wäre es sehr interessant den Beitrag
Antwort #11 vom: 19 Juni 2015, 21:55:02 von jensb,
und die
Antwort #10 vom: 19 Juni 2015, 20:02:49 von Icinger miteinander zu kombinieren.
Gibt es speziell zu diesen Punkten Neuigkeiten, aktuelle Stände oder Erfahrungsberichte?
Im ersten Schritt will ich die Ansteuerung mit einem 3,3V µC ESP8266 und 9V Block erreichen (und / oder 3,7V Lipo).
Hi Korre,
habe das Thema (leider) nicht wirklich weiterverfolgt. am Breadboard funktionierts zwar, aber eben bislang nocoh nicht in die Praxis umgesetzt.
Zu den Gardena Magnetventilen hat mir aber gestern ein Freund was gezeigt:
http://www.pearl.at/at-a-NX7367-3506.shtml?query=Ventil+f%C3%BCr+Station+BWC+400 (http://www.pearl.at/at-a-NX7367-3506.shtml?query=Ventil+f%C3%BCr+Station+BWC+400)
Ist eine echt günstige Alternative zu Gardena, sind (angeblich) auch von der Steuerung her kompatibel.
lg, Stefan
Hallo,
mit genau diesen ventilen habe ich letzte woche meine gartenbewässerung aufgebaut, in verbindung mit einem HM-LC-Sw4-Ba-PCP. Funktioniert einwandfrei und der Preis der Ventile ist unschlagbar. Die Ventile sind Bistabil und lassen sich über 6V Impuls schalten. Auf und Zu über entsprechende Verpolung.
Gruss Byte09
Zitat von: Byte09 am 25 Juni 2017, 09:50:47
Hallo,
mit genau diesen ventilen habe ich letzte woche meine gartenbewässerung aufgebaut, in verbindung mit einem HM-LC-Sw4-Ba-PCP. Funktioniert einwandfrei und der Preis der Ventile ist unschlagbar. Die Ventile sind Bistabil und lassen sich über 6V Impuls schalten. Auf und Zu über entsprechende Verpolung.
Gruss Byte09
Hallo Byte09,
hättest Du evtl. noch mehr Infos darüber und ein paar Fotos dazu?
Besten Dank
Elmar
mit 230V würde sich ein Sonoff mit normalem 230V Magnetventil anbieten.
kostet nicht viel und ist über ESPEasy oder MQTT RuckZuck eingebunden.
Zitat von: elanter am 28 Juni 2017, 13:48:46
Hallo Byte09,
hättest Du evtl. noch mehr Infos darüber und ein paar Fotos dazu?
Besten Dank
Elmar
Hi elanter ,
Werde dir heute abend , wenn ich Zuhause bin , Bilder und Infos schicken .
Gruss byte09
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Hi elanter ,
hier die Bilder und die Infos. Sieht noch etwas wild aus in dem Kasten, ich hab das auf die Schnelle zusammengeschustert , mit Teilen die ich liegen hatte. Mache ich mal in Sauber, wenn ich Zeit habe.
3 Kanäle des Aktors nutze ich um den 6V Anschaltimpuls über je ein 6V Relais auf die Ventile zu geben ( einfach über On-for-timer 0.2 ). Den 4ten Kanal nutze ich , um ein Ausschaltsignal auf ALLE Ventile zu geben , ebenfalls über ein Relais, aber umgekeht gepolt. Diese Lösung ein Kanal zum Ausschalten aller Ventile zu nutzen nur daher, damit ich mit dem 4fach Aktor 3 Ventile steuern kann, andernfalls gingen nur 2 Ventile ( 2Kanäle pro Ventil ).
Die Stromversorgung für Ventile und Aktor erfolgt aus dem 6V "Block" . Ein gleichzeitiges schalten der on- und offrelais vermeide ich ... für den fall der fälle ... über entsprechende beschaltung der Relais. Die ONrelais können nicht schalten , wenn das OFFrelais geschaltet wird.
Die ansteuerung realisiere ich aus fhem , bewässerung je nach Temperatur, Xioami Sensor, Wetterbericht, Zustand Wäschespinne !!!! ;D etc. ...... da ist man ja frei im tun ;-)
Die Lösung als StandAlone ist aufgrund der bivalenten Ventile nicht Abwesenheitstauglich . Störung .... Ventile bleiben offen ... hohe Wasserrechnung ..... und vor allem , wirklich übler WAF ( fast noch schlechter als Rasensprenger bei geöffneter Wäschespinne incl. zu trocknender Wäsche , und da spreche ich aus Erfahrung ;D) .
Um die Bewässerung auch bei Längerer Abwesenheit zu nutzen habe ich die komplette Wasserleitung nach Aussen über ein zusätzlichen monostabiles Ventil geschaltet, das im Haus sitzt und bei Bedarf öffnet.
Bei der Lösung mit den bistabilen Ventilen ging es mir nur um die Verteilung, da ich hier keinen Strom nach aussen legen wollte, der dann permanent angeschaltet sein müsste ( bei Abwesenheit ).
Kosten:
4Fach-Aktor: ca 20€
4 Stk Relais für Kleinspannung ca. 10 €
3 StkVentile ca. 24 €
Verteeilerkasten ca. 12 €
Kleinteile 5€
somit ca 23 € pro geschaltetem Wasserstrang, ich denke der Preis ist absolut OK
Gruss Byte
Ah das ist natürlich interessant. Bin nach vielen experimentieren jetzt auch soweit das Mal gescheit zu machen. Ich dachte auch für den Notfall direkt am Wasseranschluss ein NO Ventil zu haben um im Notfall prinzipiell abdrehen zu können.
Die bistabilen Relais sind natürlich interessant weil sie auch Batteriebetrieb ermöglichen. Wobei ich Steckdosen in der Nähe habe und auch eine 12v Verteilung für Diverses Zeug überlege.
Hallo Byte09,
ich habe gerade meine pearl Magnetventile bekommen (Modell NX-7367-675). Sie sind beschriftet mit "Input: 3 V". Funktionieren die tatsächlich mit 6 Volt??
Danke, Gruß gerassimo
Zitat von: Korre am 23 Juni 2017, 17:24:03
Hallo zusammen,
ich habe bereits einige Gardena Bewässerungs-"Computer" mit 9V Ventil.
Einige davon seit Jahren zuverlässig im Einsatz. In letzter Zeit steigt in mir der Wunsch die über FHEM zu zentralisieren und auszubauen.
Mit ESP8266-WLAN-Microcontroller habe ich bereits Erfahrung.
Für mich wäre es sehr interessant den Beitrag
Antwort #11 vom: 19 Juni 2015, 21:55:02 von jensb,
und die
Antwort #10 vom: 19 Juni 2015, 20:02:49 von Icinger miteinander zu kombinieren.
Gibt es speziell zu diesen Punkten Neuigkeiten, aktuelle Stände oder Erfahrungsberichte?
Im ersten Schritt will ich die Ansteuerung mit einem 3,3V µC ESP8266 und 9V Block erreichen (und / oder 3,7V Lipo).
Wenn Du die Bewässerungscomputer mit Gardena Smart Bridge verbinden kannst, gibt es ein FHEM Modul zum steuern. Suche mal nach Gardena im Forum.
Wobei mir diese Idee bezüglich der Versorgung mit Batterie auch gut gefällt.
Gartenbewässerung mit Heizungsventil (https://forum.fhem.de/index.php/topic,38441.0.html)
Mit einem MAX Stellantrieb kostet das Ganze um die 20€.
Hallo Byte09,
Ich finde Deine Schaltung interessant. Ich beschäftige mich auch schon seit einiger Zeit mit den Thema.
Kannst Du nach ersten Einsatz zu den Batterien machen. Wie lange haben sie gehalten.
Gruß aus Thüringen
Zitat von: TE999 am 30 September 2017, 08:56:40
Hallo Byte09,
Ich finde Deine Schaltung interessant. Ich beschäftige mich auch schon seit einiger Zeit mit den Thema.
Kannst Du nach ersten Einsatz zu den Batterien machen. Wie lange haben sie gehalten.
Gruß aus Thüringen
Hi te999
Ich habe noch den ersten Satz Batterien drinnen. Im Grunde haben sie somit die Saison gehalten , werden jetzt aber als low gemeldet. Ich habe 2 Ventile daran , die den Sommer über im schnitt jeweils einmal am Tag an und aus geschaltet haben .
Gruss byte09
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Zitat von: Byte09 am 28 Juni 2017, 21:19:53
3 Kanäle des Aktors nutze ich um den 6V Anschaltimpuls über je ein 6V Relais auf die Ventile zu geben ( einfach über On-for-timer 0.2 ). Den 4ten Kanal nutze ich , um ein Ausschaltsignal auf ALLE Ventile zu geben , ebenfalls über ein Relais, aber umgekeht gepolt. Diese Lösung ein Kanal zum Ausschalten aller Ventile zu nutzen nur daher, damit ich mit dem 4fach Aktor 3 Ventile steuern kann, andernfalls gingen nur 2 Ventile ( 2Kanäle pro Ventil ).
Hi Byte,
Danke erst einmal für die tolle Idee. Ich möchte die Idee auch gerne umsetzen und stehe trotz googeln und ausprobieren leider total auf dem Schlauch. Das einfache Schalten kriege ich ja hin, aber wie muss ich die Schaltung aufbauen, um wie Du aus einer Stromquelle heraus auch die Umpolung ohne "Kurzen" hinzukriegen. Bei meinen Versuchen "schnarrt" es leider ziemlich doll in den Relais...
Schöne Grüße von der Küste
Patrick
Falls Du irgendwie doch noch eine Stromleitung hinbekommen solltest, ist ja vielleicht auch sowas möglich, läuft bei mir seit langem stabil:
Smart sprinkler controller with raspberryPi, mqtt and python https://github.com/bgewehr/Gartenwasser
Hallo,
um in den Teil des Gartens Strom zu bekommen, bräuchte man mal nen Strafgefangenen für ein paar Tage... ;) Aber ist auf jeden Fall ein schönes System!
Ich muss aber auf eine batteriebetriebene Variante setzen und da gefällt mir diese schon sehr gut. Einen Teil des Materials habe ich ja schon, nur die Schaltung für die Umpolung erschließt sich mir nicht...
Schöne Grüße von der Küste
Patrick
Zum Umpolen brauchst Du ein Relais mit zweipoligem Umschalter, so wie hier:
http://www.hifi-forum.de/bild/motor-umpolen-mit-relais_152269.html
Ah, ok. Bestellt ist, dann kann ich am Wochenende mal wieder probieren...
Vielen Dank!
Hallo,
hab ebenfalls die NX7367 Ventile von Pearl bestellt. Die Ventile waren bei Lieferung offen, 3V Spannung angelegt -> Ventile gingen zu. Polarität getauscht und nichts rührt sich.
Leider finde ich im Netz keine Infos zu diesen Ventilen.
@Byte09: du schreibst über Schaltimpulse. Kannst du dies näher spezifizieren (Spannung, Frequenz, etc.)? Einfaches Umpolen funktioniert offensichtlich nicht
Zitat von: Harte am 09 Juni 2018, 15:17:01
Hallo,
hab ebenfalls die NX7367 Ventile von Pearl bestellt. Die Ventile waren bei Lieferung offen, 3V Spannung angelegt -> Ventile gingen zu. Polarität getauscht und nichts rührt sich.
Leider finde ich im Netz keine Infos zu diesen Ventilen.
@Byte09: du schreibst über Schaltimpulse. Kannst du dies näher spezifizieren (Spannung, Frequenz, etc.)? Einfaches Umpolen funktioniert offensichtlich nicht
Ich betreibe diese Ventile mittlerweile mit 2*6V parallel. mit 3 V liessen sie sich bei mir auch nicht schalten, mit einmal 6 V nur unzuverlässig. Infos habe ich auch keine gefunden , auseinandernehme wollte ich sie nicht , also habe ich schlicht und ergreifend probiert. Den Schaltimpuls legeich über 0.2 sekunden an.
Ich nehme an ( für den 3v Betrieb ) mit dem entsprechenden Bewässerungscomputer wird der Strom mit einem entsprechende 'C' , oder sonstwie deutlich erhöht - Keine Ahnung , da müsste man mal einen Auseinandernehmen.
aber 6V verkraften Die Ventile definitiv und schalten ( mittlerweile die zweite Saison )
Gruss Byte09
Hallo,
gibt jetzt auch schon Bewässerungsventile mit Solar ,läuft relativ stabil.
https://www.miyo.garden/de/?gclid=EAIaIQobChMIg-eX2unG2wIVqynTCh2cRQtHEAAYASAAEgLwC_D_BwE
Gruß Timo
Zitat von: T1mo am 09 Juni 2018, 16:49:58
Hallo,
gibt jetzt auch schon Bewässerungsventile mit Solar ,läuft relativ stabil.
https://www.miyo.garden/de/?gclid=EAIaIQobChMIg-eX2unG2wIVqynTCh2cRQtHEAAYASAAEgLwC_D_BwE
Gruß Timo
Naja , pers. finde ich 90 Euro für ein Ventil (im angebot) aber deutlich drüber .
Gruss Byte09
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Zitat von: T1mo am 09 Juni 2018, 16:49:58
Hallo,
gibt jetzt auch schon Bewässerungsventile mit Solar ,läuft relativ stabil.
https://www.miyo.garden/de/?gclid=EAIaIQobChMIg-eX2unG2wIVqynTCh2cRQtHEAAYASAAEgLwC_D_BwE
Kann ich soweit bestätigen. Das Lan Gateway hat auch eine lokale API (kein Cloud Zwang) welche Zugang auf alle Sensordaten (Solarvolt, Lichtsensor, Feuchtigkeit, Temperatur) und natürlich auf die Ventile bietet. Ich hab es derzeit noch relativ rudimentär per HTTPMOD eingebunden.
Zitat von: gerhardg am 09 Juni 2018, 17:11:25
Kann ich soweit bestätigen. Das Lan Gateway hat auch eine lokale API (kein Cloud Zwang) welche Zugang auf alle Sensordaten (Solarvolt, Lichtsensor, Feuchtigkeit, Temperatur) und natürlich auf die Ventile bietet. Ich hab es derzeit noch relativ rudimentär per HTTPMOD eingebunden.
hi,
kann mir denn jemand, der dieses Teil in betrieb hat sagen, wir das Ventil mit dem Cube kommuniziert ( Wlan,433Mhz, Bluetooth .. ?? )
Frage zielt darauf ab, ob es machbar ist, nur das Ventil über Fhem anzusprechen ( ohne Cube) .
Gruss Byte09
868mhz
Zitat von: gerhardg am 09 Juni 2018, 17:11:25
Kann ich soweit bestätigen. Das Lan Gateway hat auch eine lokale API (kein Cloud Zwang) welche Zugang auf alle Sensordaten (Solarvolt, Lichtsensor, Feuchtigkeit, Temperatur) und natürlich auf die Ventile bietet. Ich hab es derzeit noch relativ rudimentär per HTTPMOD eingebunden.
Das es keinen Cloudzwang gibt finde ich schon mal gut.
Zitat von: Byte09 am 09 Juni 2018, 17:09:27
Naja , pers. finde ich 90 Euro für ein Ventil (im angebot) aber deutlich drüber .
Gruss Byte09
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
90 € für ein Ventil ist natürlich heftig.
Aber wenn man bedenkt dass zB ein Ventil von Gard**** auch schon ca. 30€ kostet. Das Ventil ist aber dumm und braucht noch eine ext. Versorgung mit 24V AC
Was mir daran gefällt, ist die formschöne Gestaltung.
Trotzdem finde ich es etwas überteuert.
Wenn es schöne Einbindung in Fhem gibt, wäre es evtl. eine Alternative, denn ich brauche keine Batterien und basteln entfällt auch.
Hi,
ich überlege diese Pearl Magnetventile mit ImpulsSpule einzusetzen. Diese benötigen (soweit ich das korrekt gelesenhabe) einen positiven Impuls zum öffnen und einen negativen Impuls zum schließen.
Falls ich es hinbekomme ohne Batterie auszukommen, würde ich auf einen ESP8266 zurückgreifen. Nach etwas langer Google Suche habe ich auch ein paar Beispiele gefunden
Arduino mit StepperMotor:
http://vanderleevineyard.com/1/post/2015/04/arduino-control-for-vineyard-irrigation.html
Auch sehr interessant um die Gardena 9V Ventile anzusteuern:
https://robertogallea.com/posts/automation/arduino-water-sprinkler-controller
Ich habe mal eine NodeMCU incl MotorStepper Extension für 5€ geordert um gegen die o.a. Pearl Ventile und gegen das 3.6V Ventil zu testen
https://www.ebay.de/itm/ESP-12E-L293D-Motor-Driver-Shield-ESP8266-CP2102-IOT-Board-for-Arduino-NodeMcu/222748170912
Für 4.5VDC gibt es auch diese Ventile:
https://www.ebay.de/itm/1-2-DC-4-5V-Impuls-Magnetventil-Elektro-Ventil-Solenoid-Valve-Wasserregelventil/153034487672
für 3.6V diese hier:
https://www.ebay.de/itm/3-6VDC-1-2-Impuls-Magnetventil-Valve-Automatisch-Spulventil-fur-Wasser-Steuerung/254264795914
Ziel ist es, diese analog meiner bisherigen Bewässerungssteuerung (https://github.com/tobiasfaust/ESP8266_PumpControl)per MQTT als abgesetzte Ventile ausserhalb der zentralen Steuerung im Garten zu steuern
Hallo,
ich versuche auch schon etwas länger, die Magnetventile von Pearl zum Schalten zu bewegen. Ich habe einen ESP32 mit einem L298N-Motor-Treiber verwendet und die Spannung (4.5V von einem USB-Netzteil) mit 2200mF abgepuffert, aber beim Schalten bricht die Spannung am Treiberausgang auf 2.5V zusammen und das Ventil schaltet nicht. Wenn ich die Netztspannung direkt anlege, schaltet das Ventil.
Gibt es vielleicht einen anderen Motortreiber, der stäker ist? Oder muss ich in den sauren Apfel beißen und ein stärkeres Netzteil bemühen?
----
Wäre schon sehr interessant zu wissen, wie Pearl das mit der Steuerung geregelt hat - muss ja 3V-Batteriekompatibel sein...
Zitat von: hhaensel am 12 August 2019, 00:49:34
Hallo,
ich versuche auch schon etwas länger, die Magnetventile von Pearl zum Schalten zu bewegen. Ich habe einen ESP32 mit einem L298N-Motor-Treiber verwendet und die Spannung (4.5V von einem USB-Netzteil) mit 2200mF abgepuffert, aber beim Schalten bricht die Spannung am Treiberausgang auf 2.5V zusammen und das Ventil schaltet nicht. Wenn ich die Netztspannung direkt anlege, schaltet das Ventil.
Gibt es vielleicht einen anderen Motortreiber, der stäker ist? Oder muss ich in den sauren Apfel beißen und ein stärkeres Netzteil bemühen?
----
Wäre schon sehr interessant zu wissen, wie Pearl das mit der Steuerung geregelt hat - muss ja 3V-Batteriekompatibel sein...
Ich denke du musst nicht in den sauren Apfel beissen.
Du brauchst nur ein besseres Netzteil.
So wie du das schilderst, hält dein Netzteil der Belastung nicht stand.
Die meisten USB Netzteile sind Schrott. Die Handynetzteile können nur ein Handy aufladen aber mehr nicht.
Ein gutes Netzteil mit stabiler Spannung und alles funktioniert. Das ist für mich kein saurer Apfel, denn das gehört dazu.
Danke für die Antwort. Du hast recht. Der Apfel war für mich nur insofern sauer, als der Formfaktor des Netzteils ganz kommod war. Mit einem 6V Netzteil schaltet alles wie geschmiert. Das Problem war aber wohl eher die Treiberstufe, die erst ab 6V Versorgungsspannung genügend Strom liefert.
Die gute Neuigkeit ist, dass bei 6V auch ein günstiger 4-Kanal HG7881 aus der Bucht für 2-5 Euronen funktioniert. Das Layout ist super kompakt und ideal für meinen Einsatzzweck.
Hallo
hast du ein schema deiner ganzen Anlage.
Werden wohl häufiger so heisse Sommer bekommen, und kaputte Pflanzen sind teurer als so ein Set
Habe mir Royal Gardineer von Pearl gekauft.
Verteiler, 4 Ventile, Bewässerungscomoputer mit Batterie für 67 Euronen. Damit kann man auch ohne SmartHome schon mal einen Urlaub überbrücken. Wollte aber gerne auch von Ferne an- und ausschalten können, daher mein Ansatz, die Ventile über einen ESP + Motorcontroller zu steuern.
Details:
- variables 18W Netzteil, 5V (6V geht auch ;-) ) (13 Euro)
- ESP32 nodemcu mit esphome, 50ms Pulse via mqtt client (automatic topic names!) (5-10 Euro)
- MQTT Server via Openhab ;-) (topic: garden/switch/ventil_1/command)
- 4-Kanal HG7881 (2-5 Euro)
Connections: ESP32 --> HG7881
GPIOs (16, 17), (18, 19), (21, 22), (23, 32) --> (A1, A2), (B1, B2), (C1, C2), (D1,D2)
Vin/GND --> + / -
configuration file "garden.yaml" (gekürzt)
esphome:
name: garden
platform: ESP32
board: esp32dev
wifi:
ssid: "WiFi"
password: "mypwd"
manual_ip:
static_ip: 192.168.1.247
gateway: 192.168.1.1
subnet: 255.255.255.0
ota:
password: "***"
switch:
- platform: gpio
name: "V1 On"
id: v1_on
pin: 16
- platform: gpio
name: "V1 Off"
id: "v1_off"
pin: 17
- platform: template
name: "Ventil 1"
id: ventil_1
turn_on_action:
- switch.turn_on: v1_on
- delay: 50ms
- switch.turn_off: v1_on
turn_off_action:
- switch.turn_on: v1_off
- delay: 50ms
- switch.turn_off: v1_off
mqtt:
broker: 192.168.1.249
port: 1883
discovery: True
username: ***
password: ***
P.S.:
- Für Batteriebetrieb ist das Setup wahrscheinlich zu stromhungrig, einen 2200 µF Kondensator würde ich dann auf jeden Fall spendieren, um die Batterien zu schonen.
- Es gibt verschiedene RoyalGardineer-Sets zu kaufen, z.T. mit Regensensor, oder auch nur Ventile (23Eur / 2 Stück)
Hallo
würde das Set auch gerne benutzen,
habe aber eine feste ringleitung wo ich gerne die Ventile direkt anschließen würde,
wie lang darf das verbindungskabel sein?
Die Elektronik würde ich gerne in einem Pavillion unterbringen der ca 15 m weit entfernt ist
Solche Elektronik habe ich bei mir im Garten in ein kleines IP65 Gehäuse (zb das hier (https://www.reichelt.de/kunststoffgehaeuse-115-x-90-x-55-mm-ip65-rnd-455-00184-p193398.html)) untergebracht mit Kabeldurchführung nach aussen. Das Ventil kann dem Wetter ausgesetzt sein.
Als Stomkabel habe ich im garten neben der Ringleitung ein 2,5mm² Audiokabel zu liegen mit 9V gespeisst. Davon kann man an der Ventilstelle mit Krokodilklemmen den Strom abnehmen. Daran kann man sowohl einen ESP8266 als auch den Motortreiber für das Ventil anschliessen
Hängt ein bisschen davon ab, wie viele Ventile du schalten möchtest. Ich würde es einfach mal versuchen.
Das Ventil hat einen Widerstand von 7 Ohm, entsprechendes niederohmig müsste die Zuleitung sein.
Du kannst auch nur einen ESP verwenden und an jedem ventil eine eigene Stromversorgung mit Motor Treiber einbauen. Viel Erfolg
hi,
kurze Info, die kleinen Billig-Magnetventile (https://www.ebay.de/itm/3-6VDC-1-2-Impuls-Magnetventil-Valve-Automatisch-Spulventil-fur-Wasser-Steuerung/254264795914) für 7€ schalten bei 3.3V sauber an und aus :) Aufgrund der Grösse passen diese auch wunderwar in so kleine IP65 Gehäuse.
Jetzt warte ich noch auf den ESP mit Motorstepper um meinen PumpControl-Sketch für Bistabile Ventile zu erweitern :) Dann klappt auch eine dezentrale Steuerung verteilt im Garten über eine zentrale Ringleitung :)
Hallo
würde da lieber welchee aus Messing nehmen, halten auf längere Dauer sicher besser, wenn eins platzt dann läuft die Pumpe durchgehend und setzt den Garten unter Wasser.
Verbrauchen die in geschlossenem Zustand, also Wasser aus, Strom ? würde meine Steuerung zentral nur in Betrieb nehmen wenn ich sie brauche, Hab im Keller ein Relais was im Garten verschiedene Stromkreise komplett an und aus stellt.
wo hast du denn Messing Ventile gesehen? Selbst die Ventile von Gardena oder Hunter sind aus Hartplastik ??? ???
https://www.ebay.de/itm/3-6V-G1-2-Messing-Impuls-Magnetventil-Garten-Bewasserung-Wasserventil-Spulventil/123803322879
Die von Tobias und mir zitierten sind Impulsventile: Stromstöße in unterschiedlicher Polarität schalten sie ein und aus.
Hunter sind ungefähr 5x so groß. Und sie brauchen (viel) Dauerstrom - kein Strom = Ventil zu. Für mich eine Sicherheitsfrage. Ggf. wenigstens als "Hauptventil"
Aber die Hunter sind schon sowas von solide... ich will mal sehen wann die kaputtgehen...
Hallo
genau die aus der Bucht im Post drüber ...
Zitat von: Pfriemler am 26 August 2019, 11:36:14
Hunter sind ungefähr 5x so groß. Und sie brauchen (viel) Dauerstrom - kein Strom = Ventil zu. Für mich eine Sicherheitsfrage. Ggf. wenigstens als "Hauptventil"
Aber die Hunter sind schon sowas von solide... ich will mal sehen wann die kaputtgehen...
Sehe ich auch so. Hier sollte man nicht am falschen Ende sparen. Bastellösungen wie diese Impulsventile (obwohl die auch in vielen kleinen Bewässerungscomputern drin sind) oder Heizungsventile habe ich gleich bei der Planung ausgeschlossen. Man hat den Kopf gleich viel freier - das funktioniert hundertprozentig.
Den 24VAC- Trafo schalte ich übrigens mit der Pumpe gemeinsam. So wird nicht unnötig Strom verbraucht.
dem schließe ich mich grundsätzlich auch an :)
Funktioniert perfekt bei einer zentralen Bewässerungsanlage. So habe ich es aktuell in 2 von mir betreuten Gärten auch.
Allerdings hat diese den Nachteil, nachträgliche Bewässungsstränge sind nicht mehr (ohne massiven Aufwand) anzulegen.
Dann benötigt man (zusätzlich) eine dezentrale Bewässerung. Das bedeutet von den zentral verlegten Bewässerungssträngen gehen zusätzlich noch kleinere dezentrale Magnetventile ab. Diese sollten BiStabil sein um entweder Batteriebetrieb (ggf Solar) oder mit einer kleinen 5 - 9 VDC verlegten Spannungsversorgung betrieben zu werden.
Will man einen dieser dezentralen Ventile schalten, muss man immer noch die dazugehörige zentrale Leitung aktivieren.
IMHO sollen diese dezentralen Stränge auch von Profis in grosen Landschaftsgärten präferiert sein. (Will man ganz hinten einen zusätzlich Strang einbauen müssten einmal durch den Park buddeln)
Zitat von: fiedel am 27 August 2019, 09:21:02
Den 24VAC- Trafo schalte ich übrigens mit der Pumpe gemeinsam. So wird nicht unnötig Strom verbraucht.
Ich hatte mich in diesem Post (https://forum.fhem.de/index.php/topic,102002.msg955267.html#msg955267) schon mal zu möglichem DC-Betrieb fragend und mit ersten Erfahrungen geäußert. In Kurzform: 24V DC auf keinen Fall, aber 12V DC erzeugt gleiche Schaltfunktion mit identischer Verlustleistung in den Spulen. Mittlerweile versorgt ein 12-V-DC-Netzteil meinen Homematic-Regensensor, und ein Homematic-4fach-Batterieaktor steuert mit seinen 3-A-Mosfets (mit integrierten Rücklaufdioden) die beiden Hunterventile (sowieso alternierend) äußert erfolgreich und ohne jede Probleme an. Aus meiner Sicht muss es also nicht 24-V-AC sein - aber ich bin gern offen für kritische Anmerkungen...
jm2c
Hallo Zusammen,
ich glaube ich möchte diesen Royal Gardineer Ventilen eine Chance geben - gab / gibt es schon langzeit erfahrungen?
Irgendwelche Schwierigkeiten die man vor der anschaffung wissen sollte..?
Die Ventile würden hier in der Garage montiert. Schalten würde ich über Relais realisieren, ich habe noch welche rumliegen die über 2 schliesser verfügen. Kann ich damit die Polumkehr realisieren? Vor den Strang würde ich ein "Hauptventil" setzen dies sollte Stromlos geschlossen sein und quasi als Hauptschalter dienen.
Habt ihr noch Tipss/Tricks parat..?
Nimm dieses set (ESP+MotorDriver Shield): https://www.ebay.de/itm/CP2102-ESP8266-L293D-ESP-12E-Wifi-Motor-Drive-Development-Board-for-NodeMcu/322619323805?hash=item4b1d9c359d
Das befeuerst du mit 9V, sowohl für den ESP als auch für die MotorPins.
Den ESP flashst du mit meinem Sketch (der "dev" Branch) :) siehe Signatur. Ich erweitere gerade meine Bewässerungssteuerung für bistabile (zb. dein Royal Gardineer) und virtuelle Ventile
Danke für die Antwort - ich schalte eigentlich die meisten Dinge hier im Haus via DMX oder Relais über eine kleine Wago 750-880
Das würde ich gerne so beibehalten.
Ich hätte noch via PoE versorgte ESP32-EVB im Einsatz, hiermit könnte man was machen.
Ich denke zur Zeit daran 8 Ventile einzusetzen, unsere Brunnenpumpe liefert nur knapp 2000l/h deswegen und um verschiedene Zonen zu realisieren müssen die Sprenger quasi einzeln geschaltet werden können.
Hat eigentlich jemand irgendwo die passenden Stecker für die Royal Gardineer Ventile gefunden?
Besten Dank
Ja, abschneiden und Aderendhülsen dran pressen ;)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich habe Nägel der richtigen Dicke geköpft und in die Lüsterklemmen geschraubt. Dann noch ein passendes Loch mit ca. 10mm in die Kiste gebohrt und fertig ist die Buchse. Geht zwar nicht zum dauernden Ein- und Ausstecken, aber dafür muss man die Stecker nicht opfern.
Cool wäre natürlich ein 3D-Druckprojekt für die Buchse. Mal sehen, wenn ich Zeit und Geld für einen 3D-Drucker finde...
Was hast du denn als Gehäuse genommen?
Das RICHTIGE IP65 Gehäuse hab ich auch noch nicht gefunden :(
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo
hab im Garten verschiedene Dosen
einfach eine KG Überschiebmuffe nehmen und dann die passenden Deckel drauf
absolut dicht und kostet so gut wie nichts.
Dann die Üblichen Quetschmuffen für die Kabel und fertig.
nur mal so zur Diskussion
Im nächsten Sommer brauche ich so was auch.
Gruss
Franz
Also ich benutze das Gehäuse "Project Box" von OurLeeme (https://www.amazon.de/gp/product/B07KW2TNXX/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o09_s00), das angeblich wasserdicht sein soll ;-)
Mein Verteiler ist in der Garage, daher ist das für mich nicht kriegsentscheidend.
Zitat von: hhaensel am 08 September 2019, 16:58:46
... Gehäuse "Project Box" ... angeblich wasserdicht ...
Mein Verteiler ist in der Garage, daher ist das für mich nicht kriegsentscheidend.
Dem ;-) pflichte ich bei. Das ist ein Witz!
Wasserdicht ist nichts, was nicht eine umlaufende Dichtung und abdichtende Kabeldurchführungen hat.
Aber bei Garage wirklich egal.
Zitat von: Tobias am 07 September 2019, 09:00:18
Nimm dieses set (ESP+MotorDriver Shield): https://www.ebay.de/itm/CP2102-ESP8266-L293D-ESP-12E-Wifi-Motor-Drive-Development-Board-for-NodeMcu/322619323805?hash=item4b1d9c359d
Das befeuerst du mit 9V, sowohl für den ESP als auch für die MotorPins.
Den ESP flashst du mit meinem Sketch (der "dev" Branch) :) siehe Signatur. Ich erweitere gerade meine Bewässerungssteuerung für bistabile (zb. dein Royal Gardineer) und virtuelle Ventile
Wie läuft denn das Konstrukt bisher so?
Könnte man das ganze auch mit Batterie betreiben statt Netzteil?
Gruß David
Ich hab mir jetzt auch mal die Pearl Ventile bestellt. Gibt ja gerade Gutscheint wegen dem Hacker Angriff und für 10 Euro zwei Stück ist das doch ideales Spielzeug. Bei Amazon schreibt übrigens einer:
"
Nur für den ambitionierten Bastler: Die Steuerung produziert aus den 3 Volt Batteriespannung einen kurzen Stromstoss (ca. 10V, 1A, 50ms). Je nach Richtung der Spannung schaltet das Ventil dann auf oder zu. Insofern finde ich den Aufdruck "3V" auf den Ventilen evtl. irreführend. Wenn man die Ventile unabhängig von der Steuerung betreiben will, muss man eine entsprechende Schaltung entwickeln. Ich habe das aufwendig mit einem Oszilloskop nachgemessen und eine solche Schaltung aufgebaut. Ein Step-Up Modul auf 12V, ein einzelner 4700uF Kondensator, je Ventil eine H-Bücke, eine Mikrokontroller zur Ansteuerung (2 I/O-Ports je Ventil). Ein weiterer MOSFET und I/O-Port um das stromhungrige Step-Up-Modul zwischendurch abzuschalten. Funktioniert ohne Relais und schafft über 1000 Schaltvorgänge mit einer Batterieladung. Weniger.
"
Also scheinen die ja 10 V haben zu wollen und nicht nur 6V?!? Wie ist die Durchflussmenge von den Ventilen? Das ist ja immer der eigentliche Knackpunkt wo sich die Spreu vom Weizen trennt.
/Daniel
Hallo,
inzwischen scheint es mit Zigbee was zu geben. Reichelt und Lidl bieten etwas an, bin darauf mal gespannt.
> Info: Habe das Zeug vom Lidl nicht zum Laufen gebracht, ging zurück :-(
Grüße Peter
Zitat von: ext23 am 28 Juni 2021, 11:52:18
Ich hab mir jetzt auch mal die Pearl Ventile bestellt. Gibt ja gerade Gutscheint wegen dem Hacker Angriff und für 10 Euro zwei Stück ist das doch ideales Spielzeug.
/Daniel
GIbt es die noch zu dem Preis? Wenn ja, wo?
Ich habe überall im Garten die kleinen 3V ventile als Eckversion verbaut. Die passen super in Aufputzdosen für Strom rein. Da ich nur Tropfbewässerung haben ist die Durchflussemenge nicht so kriegsentscheidend ;)
Moin!
ich hatte die naive Idee die Gardineer Ventile an das Gardena Irrigation Control Gateway anzuschließen. Natürlich mit Konvertierung von 24VAC auf 3VDC.
Habt ihr ne Idee welche kleinen Ventile ich an dem Gardena Gateway betreiben kann? Die original Ventile von Gardena sind mir etwas zu groß für einen Balkon.
Danke und Gruß
Mathias
Es gibt kleine Miniventile, ca 2cm breit, 5cm lang und ca 3cm hoch.
Ev. funktionieeren die auch mit dieser steuerung.
Schau mal hier, da sind auch Bilder von diesen Ventilen zu sehen
https://github.com/tobiasfaust/ESP8266_PumpControl/wiki/Anschluss-von-bistabilen-Ventilen
Hallo,
ich bin gerade ebenfalls dabei meine Bewässerung für den Garten zu automatisieren.
Zur Ventilansteuerung hab ich ne Frage:
Kann man das auch mit nem PCA9685 16-Channel 12-bit PWM Servo motor Driver I2C Module
hin bekommen, da könne man ja theoretisch 16 bistabile Ventile an einen ESP via i2c anklemmen...
Hat das schon mal jemand probiert?
Könnte man sicherlich wenn man die entsprechende Library einbaut ;)