Funk-Ventil für Gartenbewässerung

Begonnen von Stril, 18 Juni 2015, 14:08:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bgewehr

Falls Du irgendwie doch noch eine Stromleitung hinbekommen solltest, ist ja vielleicht auch sowas möglich, läuft bei mir seit langem stabil:
Smart sprinkler controller with raspberryPi, mqtt and python https://github.com/bgewehr/Gartenwasser
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Petzy1904

Hallo,

um in den Teil des Gartens Strom zu bekommen, bräuchte man mal nen Strafgefangenen für ein paar Tage...  ;) Aber ist auf jeden Fall ein schönes System!

Ich muss aber auf eine batteriebetriebene Variante setzen und da gefällt mir diese schon sehr gut. Einen Teil des Materials habe ich ja schon, nur die Schaltung für die Umpolung erschließt sich mir nicht...

Schöne Grüße von der Küste
Patrick

bgewehr

FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Petzy1904

Ah, ok. Bestellt ist, dann kann ich am Wochenende mal wieder probieren...
Vielen Dank!

Harte

Hallo,
hab ebenfalls die NX7367 Ventile von Pearl bestellt. Die Ventile waren bei Lieferung offen, 3V Spannung angelegt -> Ventile gingen zu. Polarität getauscht und nichts rührt sich.
Leider finde ich im Netz keine Infos zu diesen Ventilen.
@Byte09: du schreibst über Schaltimpulse. Kannst du dies näher spezifizieren (Spannung, Frequenz, etc.)? Einfaches Umpolen funktioniert offensichtlich nicht

Byte09

#35
Zitat von: Harte am 09 Juni 2018, 15:17:01
Hallo,
hab ebenfalls die NX7367 Ventile von Pearl bestellt. Die Ventile waren bei Lieferung offen, 3V Spannung angelegt -> Ventile gingen zu. Polarität getauscht und nichts rührt sich.
Leider finde ich im Netz keine Infos zu diesen Ventilen.
@Byte09: du schreibst über Schaltimpulse. Kannst du dies näher spezifizieren (Spannung, Frequenz, etc.)? Einfaches Umpolen funktioniert offensichtlich nicht

Ich betreibe diese Ventile mittlerweile mit 2*6V parallel. mit 3 V liessen sie sich bei mir auch nicht schalten, mit einmal 6 V nur unzuverlässig. Infos habe ich auch keine gefunden , auseinandernehme wollte ich sie nicht , also habe ich schlicht und ergreifend probiert. Den Schaltimpuls legeich über 0.2 sekunden an.
Ich nehme an ( für den 3v Betrieb ) mit dem entsprechenden Bewässerungscomputer wird der Strom mit einem entsprechende 'C' , oder sonstwie deutlich erhöht - Keine Ahnung , da müsste man mal einen Auseinandernehmen.

aber 6V verkraften Die Ventile definitiv und schalten ( mittlerweile die zweite Saison )

Gruss Byte09

T1mo


Byte09

Zitat von: T1mo am 09 Juni 2018, 16:49:58
Hallo,

gibt jetzt auch schon Bewässerungsventile mit Solar ,läuft relativ stabil.

https://www.miyo.garden/de/?gclid=EAIaIQobChMIg-eX2unG2wIVqynTCh2cRQtHEAAYASAAEgLwC_D_BwE

Gruß Timo
Naja , pers.  finde ich 90 Euro für ein Ventil (im angebot) aber deutlich drüber .

Gruss Byte09

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk


gerhardg

Zitat von: T1mo am 09 Juni 2018, 16:49:58
Hallo,

gibt jetzt auch schon Bewässerungsventile mit Solar ,läuft relativ stabil.

https://www.miyo.garden/de/?gclid=EAIaIQobChMIg-eX2unG2wIVqynTCh2cRQtHEAAYASAAEgLwC_D_BwE

Kann ich soweit bestätigen. Das Lan Gateway hat auch eine lokale API (kein Cloud Zwang) welche Zugang auf alle Sensordaten (Solarvolt, Lichtsensor, Feuchtigkeit, Temperatur) und natürlich auf die Ventile bietet. Ich hab es derzeit noch relativ rudimentär per HTTPMOD eingebunden.

Byte09

#39
Zitat von: gerhardg am 09 Juni 2018, 17:11:25
Kann ich soweit bestätigen. Das Lan Gateway hat auch eine lokale API (kein Cloud Zwang) welche Zugang auf alle Sensordaten (Solarvolt, Lichtsensor, Feuchtigkeit, Temperatur) und natürlich auf die Ventile bietet. Ich hab es derzeit noch relativ rudimentär per HTTPMOD eingebunden.

hi,

kann mir denn jemand, der dieses Teil in betrieb hat sagen, wir das Ventil mit dem Cube kommuniziert ( Wlan,433Mhz, Bluetooth .. ?? )
Frage zielt darauf ab, ob es machbar ist, nur das Ventil über Fhem anzusprechen  ( ohne Cube) .

Gruss Byte09


gerhardg


maci

Zitat von: gerhardg am 09 Juni 2018, 17:11:25
Kann ich soweit bestätigen. Das Lan Gateway hat auch eine lokale API (kein Cloud Zwang) welche Zugang auf alle Sensordaten (Solarvolt, Lichtsensor, Feuchtigkeit, Temperatur) und natürlich auf die Ventile bietet. Ich hab es derzeit noch relativ rudimentär per HTTPMOD eingebunden.
Das es keinen Cloudzwang gibt finde ich schon mal gut.

Zitat von: Byte09 am 09 Juni 2018, 17:09:27
Naja , pers.  finde ich 90 Euro für ein Ventil (im angebot) aber deutlich drüber .

Gruss Byte09

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk



90 € für ein Ventil ist natürlich heftig.
Aber wenn man bedenkt dass zB ein Ventil von Gard**** auch schon ca. 30€ kostet. Das Ventil ist aber dumm und braucht noch eine ext. Versorgung mit 24V AC

Was mir daran gefällt, ist die formschöne Gestaltung.
Trotzdem finde ich es etwas überteuert.

Wenn es schöne Einbindung in Fhem gibt, wäre es evtl. eine Alternative, denn ich brauche keine Batterien und basteln entfällt auch.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

Tobias

#42
Hi,
ich überlege diese Pearl Magnetventile mit ImpulsSpule einzusetzen. Diese benötigen (soweit ich das korrekt gelesenhabe) einen positiven Impuls zum öffnen und einen negativen Impuls zum schließen.
Falls ich es hinbekomme ohne Batterie auszukommen, würde ich auf einen ESP8266 zurückgreifen. Nach etwas langer Google Suche habe ich auch ein paar Beispiele gefunden

Arduino mit StepperMotor:
http://vanderleevineyard.com/1/post/2015/04/arduino-control-for-vineyard-irrigation.html

Auch sehr interessant um die Gardena 9V Ventile anzusteuern:
https://robertogallea.com/posts/automation/arduino-water-sprinkler-controller

Ich habe mal eine NodeMCU incl MotorStepper Extension für 5€ geordert um gegen die o.a. Pearl Ventile und gegen das 3.6V Ventil zu testen
https://www.ebay.de/itm/ESP-12E-L293D-Motor-Driver-Shield-ESP8266-CP2102-IOT-Board-for-Arduino-NodeMcu/222748170912

Für 4.5VDC gibt es auch diese Ventile:
https://www.ebay.de/itm/1-2-DC-4-5V-Impuls-Magnetventil-Elektro-Ventil-Solenoid-Valve-Wasserregelventil/153034487672

für 3.6V diese hier:
https://www.ebay.de/itm/3-6VDC-1-2-Impuls-Magnetventil-Valve-Automatisch-Spulventil-fur-Wasser-Steuerung/254264795914

Ziel ist es, diese analog meiner bisherigen Bewässerungssteuerung per MQTT als abgesetzte Ventile ausserhalb der zentralen Steuerung im Garten zu steuern
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

hhaensel

Hallo,
ich versuche auch schon etwas länger, die Magnetventile von Pearl zum Schalten zu bewegen. Ich habe einen ESP32 mit einem L298N-Motor-Treiber verwendet und die Spannung (4.5V von einem USB-Netzteil) mit 2200mF abgepuffert, aber beim Schalten bricht die Spannung am Treiberausgang auf 2.5V zusammen und das Ventil schaltet nicht. Wenn ich die Netztspannung direkt anlege, schaltet das Ventil.
Gibt es vielleicht einen anderen Motortreiber, der stäker ist? Oder muss ich in den sauren Apfel beißen und ein stärkeres Netzteil bemühen?
----
Wäre schon sehr interessant zu wissen, wie Pearl das mit der Steuerung geregelt hat - muss ja 3V-Batteriekompatibel sein...

maci

Zitat von: hhaensel am 12 August 2019, 00:49:34
Hallo,
ich versuche auch schon etwas länger, die Magnetventile von Pearl zum Schalten zu bewegen. Ich habe einen ESP32 mit einem L298N-Motor-Treiber verwendet und die Spannung (4.5V von einem USB-Netzteil) mit 2200mF abgepuffert, aber beim Schalten bricht die Spannung am Treiberausgang auf 2.5V zusammen und das Ventil schaltet nicht. Wenn ich die Netztspannung direkt anlege, schaltet das Ventil.
Gibt es vielleicht einen anderen Motortreiber, der stäker ist? Oder muss ich in den sauren Apfel beißen und ein stärkeres Netzteil bemühen?
----
Wäre schon sehr interessant zu wissen, wie Pearl das mit der Steuerung geregelt hat - muss ja 3V-Batteriekompatibel sein...

Ich denke du musst nicht in den sauren Apfel beissen.
Du brauchst nur ein besseres Netzteil.

So wie du das schilderst, hält dein Netzteil der Belastung nicht stand.
Die meisten USB Netzteile sind Schrott. Die Handynetzteile können nur ein Handy aufladen aber mehr nicht.

Ein gutes Netzteil mit stabiler Spannung und alles funktioniert. Das ist für mich kein saurer Apfel, denn das gehört dazu.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan