Hallo,
leider kann ich nicht definitiv sagen was der genaue Grund für das folgende Verhalten war/ist.
Die letzten zwei Tage habe ich meine HM-ES-PMSw1-Pl von Firmware 1.6 auf 2.5 gebracht. Erstes eigenartige Phänomen: einige zeigten sofort die neue V2.5 an, die meisten allerdings noch die 1.6.
- getconfig > kein Erfolg
- Readings gelöscht, getconfig > kein Erfolg
- Gerätereset und Anlernen> kein Erfolg
Erst ein Löschen des Gerätes in fhem und erneutes Anlernen zeigt die V2.5.
Nun liesen sich die Schaltsteckdosen nicht mehr über fhem schalten. Kurz gegoogled und den Hinweis bekommen, dass das Attribut subType auf switch zu definieren ist. Es scheint aktuell beim Neuanlernen fälschlicherweise auf powerMeter gesetzt zu werden.
Nach dem setzen des Attributes auf switch lassen sich die Schaltsteckdosen wieder von fhem schalten, allerdings bekommen die Kanäle nun auch ein on/off (sehe screenshot)
Ist da was im code schiefgelaufen oder krankt mein fhem? Kann jemand dieses Problem bestätigen?
Danke und ciao
walter
Spiel' die alte HMConfig.pm aus einem restoreDir ein. Homematic spinnt im Moment gewaltig. Es wäre wirklich sehr schön, wenn die Änderungen getestet würden, bevor sie ins Update fließen. Keines der Updates der letzen Wochen kommt ohne schlimme Fehler aus. :-\
Ich will nicht undankbar wirken. Aber man muss sich aktuell wirklich 10 mal überlegen, ob man ein Update durchführt.
@wkarl
ZitatErst ein Löschen des Gerätes in fhem und erneutes Anlernen zeigt die V2.5.
grundsätzlich ist die fw-version in der anlernmessage der devices enthalten. deshalb wird die neue fw version erst angezeigt, wenn man nach einem erfolgreichen update das device in den anlernmodus bringt. man muss
kein device in fhem löschen und
nicht neu pairen.
ZitatNun liesen sich die Schaltsteckdosen nicht mehr über fhem schalten.
schaust du hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,38935.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38935.0.html)
@karl0123
ZitatAber man muss sich aktuell wirklich 10 mal überlegen, ob man ein Update durchführt.
das sollte man sich
grundsätzlich überlegen. warum tust du es?
"never change a running system" ;)
gruss frank
@frank: Dein Spruch ist im Zusammenhang mit FHEM quatsch (nein, ich korrigiere mich: er ist immer quatsch. Und das sage ich als ITler). Die Entwicklung neuer Module geht so schnell vorran, dass man natürlich generell auch ein laufendes System gerne einem Update unterzieht. Zudem werden neue Features auch fast im Tagestakt veröffentlicht. Um aktuelle Geräte zu verwenden, kommt man häufig um ein Update nicht herum. In Sachen HM ist es auch nicht sehr leicht, ein vernünftiges Testsystem zu verwenden.
Aktuell gibt es wirklch viele Neuerungen im HM-Bereich, die fehlerhaft und offenbar ungetestet sind. Ich umgehe das Problem, in dem ich alle HM-Komponenten vom Update ausschließe und nur dann update, wenn ich wirklich ein Update benötige (neues Device, Feature, dass ich interessant finde). Aber auch nur, wenn ich vorher im Forum gecheckt habe, ob es nicht mal wieder grundlegene Probleme verursacht. Wenn ich mal etwas mehr Zeit habe, checke ich die Dinge selbst. Das ist jedoch selten der Fall.
Das soll keine Kritik sein. Für mich ist das ok und ich finde die Arbeit hier hervorragend. Unrecht hat karl deshalb aber nicht.
ZitatDein Spruch ist im Zusammenhang mit FHEM quatsch (nein, ich korrigiere mich: er ist immer quatsch. Und das sage ich als ITler)
das kann ich nicht nachvollziehen.
den spruch, ich hoffe du meinst auch diesen,
Zitat"never change a running system"
finde ich, im wahrsten sinne der worte, mehr als gerechtfertigt, obwohl er natürlich auch provokativ sein sollte.
denn, wenn mein system so läuft, wie ich mir das vorstelle (fehlerfrei mit allen features, die ich benötige), gibt es
keinen grund ein update zu machen. wirklich
jede veränderung (update) birgt das risiko, dass das system nicht mehr läuft. also muss/sollte man grundsätzlich mit einem nicht mehr laufenden system rechnen.
ZitatIch umgehe das Problem, in dem ich alle HM-Komponenten vom Update ausschließe und nur dann update, wenn ich wirklich ein Update benötige (neues Device, Feature, dass ich interessant finde). Aber auch nur, wenn ich vorher im Forum gecheckt habe, ob es nicht mal wieder grundlegene Probleme verursacht.
mindestens so sollten updates gehandhabt werden. besser so:
Zitat..., checke ich die Dinge selbst.
denn niemand kann die auswirkungen von änderungen besser beurteilen.
jeder andere umgang mit updates wäre fahrlässig und mehr wie naiv. murphy lass ich noch im ärmel. ;)
sicherlich wäre eine geringere fehlerquote auch in meinem interesse. meiner ansicht nach wurden aber in letzter zeit keine neuen features (ausser aes) integriert, lediglich verbesserungen, die bereits bestehende und vielleicht nicht offensichtliche "probleme/mängel" lösen sollten. dass solche umsetzungen mitunter nebenwirkungen haben und/oder die bisherigen unzulänglichkeiten erst sichtbar machen, ist ja kaum zu vermeiden bei der menge an devices und damit möglichen konstellationen.
bestes beispiel "unreachable". solange es diesen status nicht gab, war die welt angeblich in ordnung. nun gibt es vermehrt aufruhr nur weil das fehlverhalten einen namen bekommen hat. :) in manchen fällen zwar ungerechtfertigt, aber vorher mitunter nur unsichtbar. ausserdem tut es noch nicht einmal weh.
ich bekomme sowieso immer mehr den eindruck, dass es viele leute gibt, die einfach nur ein "sauberes" log wünschen, anstatt auf fehler aufmerksam gemacht zu werden. siehe "mein log wird vollgemüllt".
ZitatAktuell gibt es wirklch viele Neuerungen im HM-Bereich, die fehlerhaft und offenbar ungetestet sind.
das finde ich, milde ausgedrückt,
quatsch.
ZitatHomematic spinnt im Moment gewaltig. Es wäre wirklich sehr schön, wenn die Änderungen getestet würden, bevor sie ins Update fließen. Keines der Updates der letzen Wochen kommt ohne schlimme Fehler aus.
dazu sage ich besser nichts. ???
gruss frank
sollte gehen.
aber besser nicht update ;) dann ändert sich auch nichts.
was war wirklich problematisch bei den letzten Änderungen? Es war alles schaltbar meine ich. Ein Problem mit dem Status hatten wir - und ein Problem mit unzuverlässigen Kommandos hier, die jetze eingezogen sind.
Bei mir nach Update auch keinerlei On/Off ...(for Timer)Möglichkeiten mehr.
;-(((
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Auch bei mir keine Änderung nach update: immer noch kein on / off, leider.
euch ist klar, dass eine Änderung nach SVN geht. Am nächsten Tag wird sie zum Update bereitgestellt. Will man vorher probieren - oder alte Versionen suchen muss man nach SVN und downloaden.
aus svn funktioniert es. download hier http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/HMConfig.pm?format=raw (http://sourceforge.net/p/fhem/code/HEAD/tree/trunk/fhem/FHEM/HMConfig.pm?format=raw)
Der HM-ES-PMSw1-Pl funktioniert aus SVN, der HM-ES-PMSw1-Pl-DN-R5 läuft leider immer noch nicht.
Bin jetzt erstmal wieder auf die letzte funktionierende Version von HMConfig zurückgegangen.
Jetzt geht erstmal alles wieder.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Zitat von: karl0123 am 11 Juli 2015, 09:39:04
Ich will nicht undankbar wirken. Aber man muss sich aktuell wirklich 10 mal überlegen, ob man ein Update durchführt.
Auch ich gestehe: Eigentlich wollte ich wegen meiner ständig vor sich hin blinkenden Rauchmelder (statusRequest wird viel zu oft ausgelöst) längst ein (korrigierendes) Update machen, aber die Gefahr, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben, ist aktuell größer denn je ...
Wenn ich mal wieder viieeeeel Zeit für das Austreiben der Mäckchen inkl. diverser Versionsrücküberspielungen habe, dann bin ich wieder dabei, bis dahin halt ich die Füß' still und das Produktivsystem am Laufen ...
Trotzdem ein dickes Danke für alle Entwicklungsarbeit, FHEM wäre sonst diesbezüglich irgendwann tot.
@frank: Zunächst fände ich es schön, wenn du korrekt zitieren würdest (mit entsprechendem Usernamen). Du würfelst hier aber einige Zitate einfach durcheinander.
Außerdem schränkst du deine Aussagen genau in dem Maße ein, wie ich es beschrieben habe. Wenn du eben ein Feature wünscht und es in deinem System nicht hast, ist es eben kein "Running System" mehr. Das ist eine Frage der Definition und somit kannst du nicht pauschal sagen: "dann mache eben kein Update", denn du weißt nicht, ob karl ein "Running System" hatte. In der Form, wie es oft benutzt wird, ist der Spruch einfach quatsch. Das ist und bleibt so. Und in dem Kontext, in dem du ihn benutzt hat, war er auch quatsch. Darüber streite ich mich aber nicht. Mein Thema ist es nämlich nicht. Du kannst dir also sparen, mich zurecht weisen zu wollen. Das sind Kindereien, die hier nichts zu suchen haben.
Wie ich mit updates umgehe, ist im Übrigen meine Sache. Ich weißt sehr genau, was ich tue und habe überhaupt kein Problem mit meinem System. Ich habe dich auch nicht um Hilfe gebeten. Ich habe lediglich zu Karl gehalten, als du ihn ungerechtfertigterweise zurecht gewiesen hast. Lass mich bitte mit deinen Weisheiten zufrieden.
@marvin78
ist "quatsch" dein neues Lieblingswort, seither war es eher "faul" ;)
schreibt doch bitte für den Martin nicht -->
ZitatHM-ES-PMSw1-Pl-DN-R5 läuft leider immer noch nicht.
der kann auch nicht laufen :) bitte genauer und ohne Prosa, ist doch nicht so schwierig
was fehlt denn nun? gebt euch doch ein bischen mehr Mühe
Zitat von: fhem-hm-knecht am 12 Juli 2015, 01:50:19
@marvin78
ist "quatsch" dein neues Lieblingswort, seither war es eher "faul" ;)
Und damit bin ich aus einem weiteren Kindergartenthread raus.
P.S.: fhem-hm-knecht: Was du da schreibst, ist eine andere Umschreibung für mein angeblich altes Lieblingswort. Warum das Kind nicht direkt beim Namen nennen? Im Übrigen ist aber hier sonnenklar, was gemeint ist.
Man muss es so sagen, das Homematic oft schlecht dokumentiert ist und das ist vor allem der Fall, wenn es um Neuerungen geht. frank behauptet, dass es in Neuerungen keine Fehler gibt und das ist falsch. Wie oft ich in letzter Zeit von martin gelesen habe "sollte ab morgen gehen", kann ich kaum zählen. Recht hat er natürlich, dass es nicht darum geht, dass das Log leer bleibt, sondern um die Problemlösung. Wenn man aber nicht weiß, was man tun muss und auch nicht jeden Tag jeden Thread verfolgt, bleibt man dabei teilweise einfach auf der Strecke. Nicht jeder hat die Zeit dazu. Außerdem sind die Threadtitel oft einfach unpassend.
Bleiben wir bei den Fakten: Entwicklung ist super, aber die Dokumentation ist, wenn man ehrlich ist, oft nicht ausreichend. Das ist ein Punkt, der eventuell aber auch für einen einzelnen Entwickler nicht leistbar ist und deshalb ist es verzeihbar. Nichts anderes aber hat marvin78 gesagt. Um eines der 'Lieblinkgsworte" zu benutzen: Wer den Spruch "Never change a runnig System" benutzt, gilt in meiner Branche schlicht als 'faul' ;) Man muss eben wissen, worum es geht und die Umstände muss man schon genau kennen, bevor man so einen Vorschlag in den Raum wirft. Alles andere ist wirklich keine Hilfe.
Ich habe mich im Übrigen nie beschwert. Ich finde prima, was martin hier macht. Aber warum man berechtigte Kritik nicht auch mal aufschreiben soll, ist mir schleierhaft.
@marvin78: Danke für den Vorschlag zur Update-Strategie.
Nach Update ist alles wieder ok. Danke
Gesendet von iPad mit Tapatalk
@fhem-hm-knecht
Suche benutzen vor Kommentare schreiben hilft allen!
Zitathttp://forum.fhem.de/index.php/topic,38935.15.html
Hallo!
Nach dem heutigen Update funktioniert mein CUL_HM_HM_ES_PMSw1_Pl nicht. On und OFF Befehl ist da und funktioniert, aber das Klicken auf das Icon löst kein umschalten aus. Wie kann ich dies lösen?
Grüße Tim
Das liegt an dem attr webcmd. Lese dort nach, das icon sollte toggle triggern
Habe heute alle Updates der letzten Wochen nachgeholt.
Mein HM-ES-PMSw1-Pl schaltet per on/off und Icon wie gewohnt. Meine Attribute dazu (in Auzügen):
alias E-Hzg Bad / Adventsstern
devStateIcon aus:black_Steckdose.off an:black_Steckdose.on
eventMap on:an off:aus
icon message_socket
model HM-ES-PMSw1-Pl
webCmd an:aus
OFFTOPIC: mein stillgelegter HM-MOD-Re-8 ist "unreachable" - sehr richtig, er liegt batterielos in der Schublade. Leider versucht FHEM seit dem Neustart alle 20 Minuten, die Register aller 8 Kanäle und des Devices zu lesen. Das ist, trotz autoReadReg=4, mit Verlaub gesagt jetzt mal n bisschen dämlich. Habs auf 0 gesetzt. Gab es nicht auch mal ein attr disable für echte HM-Devices?
Zitat von: martinp876 am 15 Juli 2015, 21:13:58
Das liegt an dem attr webcmd. Lese dort nach, das icon sollte toggle triggern
Hallo Martin,
vielen Dank für den Tipp.
Ich hatte kein webcmd nun habe ich eines mit:
attr NAME webcmd :
Jetzt funktioniert es. Danke.
Grüße Tim