Hallo zusammen,
wir haben eine bestehende Klingelanlage, Trafo im Keller, Taster an der Haustür und den Summer. Ist es möglich diese Konstruktion weiter zu nutzen und einen Funktaster einzubinden? Hintergrund ist, das wir an der Fassade keine Änderungen vornehmen dürfen.
Der HM-OU-CFM-PI wartet auf seinen Einsatz :-)
Gruß
Micha
Mit der Funk-Taster Schnittstelle von Homematic.
und der reagiert dann auf den stromführenden taster an der fassade ? Hast Du einen Link für mich?
Gruß
Micha
Nein den schließt du an deinen Klingeltaster an und pairst ihn mit dem Gong.
>> Klick << (http://www.igfd.org/?q=Funk-Taster+Schnittstelle+Homematic)
Eventuell brauchst du noch etwas, was den Strom "entkoppelt". Es gibt viele viele Beiträge dazu hier im Forum.
Sorry,
wird doch wohl eher parallel zum Summer in der Wohnung angeschlossen. Die Klingeltaster sind meistens nicht zugänglich, da in entsprechenden Gehäusen verbaut.
Grüße Jörg
z.B. http://www.elv.de/elv-fs20-kse-funk-klingelsignal-erkennung.html
Hallo marvin78,
danke die habe ich bei google ja auch gefunden, aber ich denke ich brauche keinen drei- oder vierfach ;-) JoWiemann hats Du sowas im Einsatz? Wenn ich es richtig verstehe muss ich es nur zwischen Taster und Trafo klemmen und es findet eine Signalisierung an FHEM statt ?
Gruß
Micha
Ja, habe ich. Einfach parallel zum Summer / Gong angeschlossen. Interessant ist, dass man keine eigene Versorgungsspannung braucht.
Grüße Jörg
bestellt :-) werde da mal probieren.
Gruß
Micha
Hi!
Habe ich auch seit Jahren im Einsatz. Funktioniert einwandfrei. Hat sogar 2 Kanäle.
Das hatte ich mir leichter vorgestellt, ich dachte ich würde den FS20KSE einfach parallel zur Klingel anschliessen und würde sofort das Leuchten der roten LED warnehmen, wenn ich die Klingel drücker, aber schon das funktioniert leider nicht :-(
Beide Drähte an der Klingel sind übrigens rot :-( Im Schaltschrank ist ein Grothe GT3148 verbaut.
Habt Ihr eine Idee woran es liegen könnte? Wie nehme ich den die Kopplung zu FHEM vor?
Gruß
Micha
Hmm, hast du mal die Spannung gemessen? Dein Klingeltrafo bringt ja , ja nachdem wie man ihn anklemmr 4V AC; 8V AC oder 12V AC; das FS20 Modul braucht laut Datenblett bei AC versorgung zwischen 4,5V und 11V. Ich habe keine Ahnung wie empfindlich das Teil ist, aber wenn deine Klingel (was eher ungewöhnlich wäre) mit 4 V läuft und die Leitung ggf. auch recht lang ist, dann reicht die Spannung nicht... oder das Klingelsignal ist zu kurz.
Du könntest Testweise das FS20 Modul extern Versorgen z.B. über eine 9V Batterie.
Der Grothe GT3148 hat 8V. Muss also reichen.
Grüße Jörg
@mfeske: ::) Das ist doch wohl Käse, den KSE parallel zum Klingelknopf anzuschließen - der schließt den Eingang des KSE beim Drücken nämlich kurz. Und das hat nicht die Bohne mit der Farbe der Drähte zu tun. Der richtige Hinweis kam von JoWiemann: Parallel zum Summer anschließen. Oder - das ist dasselbe - an einen (den richtigen...) Anschluss des Klingeltasters und an den anderen Anschluss des Trafos. Übrigens ist der Anschluss auf Seite 4 der Bedienungsanleitung des KSE ausführlich erklärt.
@McTell: Bitte keine Nebelkerzen zünden, wenn man keine Kenntnis der Systeme hat.
LG
pah
Sorry da hatte ich mich wohl verkehrt ausgedrückt :-( Klingel = Summer nicht der Klingelknopf. Ich hatte also beide Drähte die zum Summer führen (wobei einer wohl vom Trafo und der andere vom Klingelknopf kommt) angeschlossen. Das anlernen ist mir jedoch auch nicht gelungen :-(
Gruß
Micha
Hi!
@mfeske: Es ist schon erstaunlich (oder bedauernswert) wie du dich bemühst ohne jegliche Kenntnisse und ohne ein zu erkennendes Bemühen um das aneignen von Grundkenntnissen!
zum KSE20: hast du autocreate an? dann müsste die KES20 eigentlich automatisch erkannt werden. Ansonsten RTFM! it den 4 Tastern knn man die FS20-Adressen einstellen!
Ich hänge mal ein Bild an. Die KSE ist parallel zum E-Magneten im Gong angeschlossen. Es leuchtet im Normalfall keine LED, da nur eineSpannungsversorgung erfolgt, wenn jemand den Klingelknopf drückt.
Hallo FranzB94,
danke für die Screenshots, ja so habe ich das Modul angeschlossen und ja autocreate ist eingeschaltet. Wenn der Klingeltaster gedrückt wird leuchtet kurz die LED aber in FHEM weder im Log noch im Event monitor ist was zu sehen.
Gruß
Micha
Klär die Helfer doch mal auf mit welchem IODEV du versucht ein FS20-Device zu empfangen.
Aus deiner Signatur:
ZitatHardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433) V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)
Dein IT-Zeug wird mit dem CUL433 abgehandelt - erledigt.
Dein MAX! Cube ist ausser Betrieb - du hast noch HM im Einsatz und willst womit jetzt slowrf(FS20) empfangen?
Öh, nein. HM, MAX! und FS20 geht sicher nicht zeitgleich auf EINEM CUL868.
Wenn du (oder das Modul) geschickt umschaltest kannst du vielleicht! 2 Protokolle mit einem IODEV bedienen - wenn eines von beiden nur aus Empfänger besteht.
Sender aus 2 unterschiedlichen Protokollen wirst du mit einem einzigen IODEV nie schaffen.
Du weisst ja nicht wann wer senden will.
Ja ok, kann man berechnen aber hier? geht es sicher nicht um solche "Drehereien"Edith: Zeitgleich geht auf EINEM IODev nur EIN Protokoll.
868 Mhz ist die Frequenz - das zählt nicht als Protokoll.
STARK vereinfacht!Japaner, Mexikaner, Araber, Deutsche, Engländer, ... können sich auch in EINEM Raum mit ihrem Gesprächspartner unterhalten (mehr oder weniger).
Menschliche Sprache ~ Frequenz (868 MHz)
Japanisch, Mexikanisch, Retoromanisch ~ Protokoll
Hallo Puschel,
ja das ist sicherlich mein Fehler, sorry. Ich sollte auch mal die Signatur aufräumen. Ich verwende einen V 1.63.01 CUL433 (F-Band: 433MHz), einen V 1.61 CUL868 und einen HomeMatic USB Konfigurations-Adapter.
Wie bekomme ich den raus, welche Nation sich in welchem Raum befindet und welcher Dialekt gesprochen wird?
Gruß
Micha
Vorschlag von Rince zum Nachbessern angenommen ;D
ZitatMenschliche Stimme ~ Frequenz (868 MHz)
Menschliche Sprachen (Japanisch, Mexikanisch, Retoromanisch) ~ Protokolle
ZitatWie bekomme ich den raus, welche Nation sich in welchem Raum befindet und welcher Dialekt gesprochen wird?
Vertehe ich nicht.
Du solltest schon selbst wissen welche Geräte welche Protokolle haben - du kaufst und verbaust die Geräte ja auch.
Datenblätter sollte man daher idR vorher lesen (und verstehen).
ZitatIch verwende einen V 1.63.01 CUL433 (F-Band: 433MHz), einen V 1.61 CUL868 und einen HomeMatic USB Konfigurations-Adapter.
Der 433-er wird dir kein FS20 empfangen.
Der USB-Adapter auch nicht.
Der 868-er wird vermutlich auf rfmode MAX stehen.
So ganz unbedarft würde ich mal sagen - du versucht mit einem IODev FS20 zu empfangen das garnicht darauf eingestellt ist.
Also nochmal die Frage:
Mit welchem IODev willst du FS20 empfangen?
Zu Testzwecken wird es vermutlich am einfachsten sein den CUL868 mal auf rfmode slowrf zu setzen und dann nochmal versuchen.
Nur kann der CUL868 in dieser Zeit eben keim MAX bedienen.
Wie du den rfmode ändern kannst sollte dir Tante Google, das Wiki und die SuFu des Forums beantworten können.
Oh Mann Puschel74 und alle anderen, sorry ich habe da wohl nicht weit genug gedacht. JETZT bin ich mir des Problems bewusst. Mein CUL868 steht im rfmode MAX. Nach suche in der fhem.cfg habe ich festgestellt, das damit zwei Thermostate und ein Fensterkontakt mit gekoppelt sind. Ich werde morgen mal den CUL868 auf rfmode slowrf umschalten und dan mal sehen ob ich was empfangen kann. Vemutlich muss ich mich ja den entscheiden ob ich das eine oder das andere will :-(
Aus meiner Sicht habe ich wohl nur die Möglichkeit die beiden Thermostate und den Fensterkontakt auf HM umzurüsten, wenn ich den CUL868 dafür verwenden möchte die Klingel abzufangen oder einen weiteren CUL zu kaufen oder nach einem Modul zu suchen,welches unter rfmode MAX empfangen werden kann.
Seht ihr noch andere Möglichkeiten oder Hardwarelösungen ?
Gruß
Micha
Zitat von: mfeske am 18 Juli 2015, 23:19:02
Seht ihr noch andere Möglichkeiten oder Hardwarelösungen ?
Du könntest Dir auch einfach selber einen 868 MHz CUL basteln. Einen Arduino Nano Clone und ein entsprechendes Funkmodul bei eBay bestellen (Kostenpunkt insgesamt ca. 10 Euro) und ab geht die wilde Fahrt. Genau so empfange ich meinen ELV KSE.
Oli
Zitat von: OliS. am 19 Juli 2015, 00:35:15
Du könntest Dir auch einfach selber einen 868 MHz CUL basteln.
Super Vorschlag - bestimmt kein Problem 8) für einen ausgewiesenen "Bastler vor dem Herrn" wie mfeske
Hallo Puschel74,
das lesen der Anleitung hilftklar weiter ;-) Hatte erst nur die Bau und Bedienungsanleitung. Es hat auch mal kurz funktioniert. Jetz finde ich jedoch den Eintrag in der fhem.cfg merkwürdig. Ich hatte ja den CUL868 auf rfmode = SlowRF ungestellt und FS20 KSE wurde im Raum FS20 automatisch nach dem betätigen der Klingel angelegt. Warum steht aber in der fhem.cfg als IODev CUL433 ?
define klingel_ch1 FS20 4e34 00
attr klingel_ch1 IODev CUL433
attr klingel_ch1 room Flur
define klingel_ch2 FS20 4e34 01
attr klingel_ch2 IODev CUL433
attr klingel_ch2 room Flur
Ich habe jetzt sicherheitshalber noch einen 9V angeschlossen, damit ich den Hauscode nicht verliere oder reicht die Klingelspannung zum speichern aus und ich benötige den 9V Block gar nicht?
list klingel_ch1
Internals:
BTN 00
CFGFN
CUL868_MSGCNT 28
CUL868_RAWMSG 810b04xx0101a0014e34000000
CUL868_RSSI -79
CUL868_TIME 2015-07-19 16:27:11
DEF 4e34 00
IODev CUL433
LASTInputDev CUL868
MSGCNT 28
NAME klingel_ch1
NR 360
STATE off
TYPE FS20
XMIT 4e34
Code:
1 4e34 00
Readings:
2015-07-19 16:27:11 state off
Attributes:
IODev CUL433
room Flur
Gruß
Micha
Hauscode wird im eeprom gespeichert. Bleibt immer erhalten.
Grüße Jörg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo Jörg,
dann kann ja der 9V Block ab ;-) aber warum wurde mein CUL433 da mit rein gezogen ?
Gruß
Micha
Zitataber warum wurde mein CUL433 da mit rein gezogen ?
Findet sich auch zuhauf im Forum.
Weil er als letztes IODEV in deiner Konfig steht.
Einfach in der Detailansicht des FS20-Gerätes als IODEV den 868-er auswählen und diesen auf slowrf stellen und gut ist.
Nur kannst du eben in der Zeit mit deinen MAX!-Geräten nichts anfangen.
es sei denn, der max-cube beendet seinen urlaub.
gruss frank
Zitat von: mfeske am 19 Juli 2015, 18:27:38
dann kann ja der 9V Block ab
Hast du einen 9V-Block auf dem Foto gesehen?