Klingeltaster einbinden in bestehende Anlage

Begonnen von mfeske, 13 Juli 2015, 13:49:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo FranzB94,

danke für die Screenshots, ja so habe ich das Modul angeschlossen und ja autocreate ist eingeschaltet. Wenn der Klingeltaster gedrückt wird leuchtet kurz die LED aber in FHEM weder im Log noch im Event monitor ist was zu sehen.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

#16
Klär die Helfer doch mal auf mit welchem IODEV du versucht ein FS20-Device zu empfangen.

Aus deiner Signatur:
ZitatHardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)
Dein IT-Zeug wird mit dem CUL433 abgehandelt - erledigt.

Dein MAX! Cube ist ausser Betrieb - du hast noch HM im Einsatz und willst womit jetzt slowrf(FS20) empfangen?

Öh, nein. HM, MAX! und FS20 geht sicher nicht zeitgleich auf EINEM CUL868.
Wenn du (oder das Modul) geschickt umschaltest kannst du vielleicht! 2 Protokolle mit einem IODEV bedienen - wenn eines von beiden nur aus Empfänger besteht.
Sender aus 2 unterschiedlichen Protokollen wirst du mit einem einzigen IODEV nie schaffen.
Du weisst ja nicht wann wer senden will.
Ja ok, kann man berechnen aber hier? geht es sicher nicht um solche "Drehereien"

Edith: Zeitgleich geht auf EINEM IODev nur EIN Protokoll.
868 Mhz ist die Frequenz - das zählt nicht als Protokoll.
STARK vereinfacht!
Japaner, Mexikaner, Araber, Deutsche, Engländer, ... können sich auch in EINEM Raum mit ihrem Gesprächspartner unterhalten (mehr oder weniger).
Menschliche Sprache ~ Frequenz (868 MHz)
Japanisch, Mexikanisch, Retoromanisch ~ Protokoll
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mfeske

Hallo Puschel,

ja das ist sicherlich mein Fehler, sorry. Ich sollte auch mal die Signatur aufräumen. Ich verwende einen V 1.63.01 CUL433 (F-Band: 433MHz), einen V 1.61 CUL868 und einen HomeMatic USB Konfigurations-Adapter.

Wie bekomme ich den raus, welche Nation sich in welchem Raum befindet und welcher Dialekt gesprochen wird?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

Vorschlag von Rince zum Nachbessern angenommen  ;D
ZitatMenschliche Stimme ~ Frequenz (868 MHz)
Menschliche Sprachen (Japanisch, Mexikanisch, Retoromanisch) ~ Protokolle

ZitatWie bekomme ich den raus, welche Nation sich in welchem Raum befindet und welcher Dialekt gesprochen wird?
Vertehe ich nicht.
Du solltest schon selbst wissen welche Geräte welche Protokolle haben - du kaufst und verbaust die Geräte ja auch.
Datenblätter sollte man daher idR vorher lesen (und verstehen).

ZitatIch verwende einen V 1.63.01 CUL433 (F-Band: 433MHz), einen V 1.61 CUL868 und einen HomeMatic USB Konfigurations-Adapter.
Der 433-er wird dir kein FS20 empfangen.
Der USB-Adapter auch nicht.
Der 868-er wird vermutlich auf rfmode MAX stehen.

So ganz unbedarft würde ich mal sagen - du versucht mit einem IODev FS20 zu empfangen das garnicht darauf eingestellt ist.

Also nochmal die Frage:
Mit welchem IODev willst du FS20 empfangen?
Zu Testzwecken wird es vermutlich am einfachsten sein den CUL868 mal auf rfmode slowrf zu setzen und dann nochmal versuchen.
Nur kann der CUL868 in dieser Zeit eben keim MAX bedienen.
Wie du den rfmode ändern kannst sollte dir Tante Google, das Wiki und die SuFu des Forums beantworten können.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mfeske

Oh Mann Puschel74 und alle anderen, sorry ich habe da wohl nicht weit genug gedacht. JETZT bin ich mir des Problems bewusst. Mein CUL868 steht im rfmode MAX. Nach suche in der fhem.cfg habe ich festgestellt, das damit zwei Thermostate und ein Fensterkontakt mit gekoppelt sind. Ich werde morgen mal den CUL868 auf rfmode slowrf umschalten und dan mal sehen ob ich was empfangen kann. Vemutlich muss ich mich ja den entscheiden ob ich das eine oder das andere will :-(

Aus meiner Sicht habe ich wohl nur die Möglichkeit die beiden Thermostate und den Fensterkontakt auf HM umzurüsten, wenn ich den CUL868 dafür verwenden möchte die Klingel abzufangen oder einen weiteren CUL zu kaufen oder nach einem Modul zu suchen,welches unter rfmode MAX empfangen werden kann.

Seht ihr noch andere Möglichkeiten oder Hardwarelösungen ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

OliS.

Zitat von: mfeske am 18 Juli 2015, 23:19:02
Seht ihr noch andere Möglichkeiten oder Hardwarelösungen ?

Du könntest Dir auch einfach selber einen 868 MHz CUL basteln. Einen Arduino Nano Clone und ein entsprechendes Funkmodul bei eBay bestellen (Kostenpunkt insgesamt ca. 10 Euro) und ab geht die wilde Fahrt. Genau so empfange ich meinen ELV KSE.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

FranzB94

Zitat von: OliS. am 19 Juli 2015, 00:35:15
Du könntest Dir auch einfach selber einen 868 MHz CUL basteln.

Super Vorschlag - bestimmt kein Problem   8) für einen ausgewiesenen "Bastler vor dem Herrn" wie mfeske

mfeske

#22
Hallo Puschel74,

das lesen der Anleitung hilftklar weiter ;-) Hatte erst nur die Bau und Bedienungsanleitung. Es hat auch mal kurz funktioniert. Jetz finde ich jedoch den Eintrag in der fhem.cfg merkwürdig. Ich hatte ja den CUL868 auf rfmode = SlowRF ungestellt und FS20 KSE wurde im Raum FS20 automatisch nach dem betätigen der Klingel angelegt. Warum steht aber in der fhem.cfg als IODev CUL433 ?

define klingel_ch1 FS20 4e34 00
attr klingel_ch1 IODev CUL433
attr klingel_ch1 room Flur
define klingel_ch2 FS20 4e34 01
attr klingel_ch2 IODev CUL433
attr klingel_ch2 room Flur


Ich habe jetzt sicherheitshalber noch einen 9V angeschlossen, damit ich den Hauscode nicht verliere oder reicht die Klingelspannung zum speichern aus und ich benötige den 9V Block gar nicht?

list klingel_ch1
Internals:
   BTN        00
   CFGFN
   CUL868_MSGCNT 28
   CUL868_RAWMSG 810b04xx0101a0014e34000000
   CUL868_RSSI -79
   CUL868_TIME 2015-07-19 16:27:11
   DEF        4e34 00
   IODev      CUL433
   LASTInputDev CUL868
   MSGCNT     28
   NAME       klingel_ch1
   NR         360
   STATE      off
   TYPE       FS20
   XMIT       4e34
   Code:
     1          4e34 00
   Readings:
     2015-07-19 16:27:11   state           off
Attributes:
   IODev      CUL433
   room       Flur


Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

JoWiemann

Hauscode wird im eeprom gespeichert. Bleibt immer erhalten.


Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

mfeske

Hallo Jörg,

dann kann ja der 9V Block ab ;-) aber warum wurde mein CUL433 da mit rein gezogen ?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

Zitataber warum wurde mein CUL433 da mit rein gezogen ?

Findet sich auch zuhauf im Forum.
Weil er als letztes IODEV in deiner Konfig steht.

Einfach in der Detailansicht des FS20-Gerätes als IODEV den 868-er auswählen und diesen auf slowrf stellen und gut ist.
Nur kannst du eben in der Zeit mit deinen MAX!-Geräten nichts anfangen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

frank

es sei denn, der max-cube beendet seinen urlaub.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

FranzB94

Zitat von: mfeske am 19 Juli 2015, 18:27:38
dann kann ja der 9V Block ab

Hast du einen 9V-Block auf dem Foto gesehen?