FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => Thema gestartet von: Pfriemler am 30 August 2015, 17:36:46

Titel: Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Pfriemler am 30 August 2015, 17:36:46
Moinmoin,
bei einer Wohnungsauflösung förderte ich ein sehr gut erhaltenes knallrotes DDR-Wahlscheibentelefon zutage, mit TAE-Stecker funktioniert es noch einwandfrei. Damit es nicht nur dumm rumsteht, sondern auch eine Aufgabe hat, würde ich mich über Lösungsvorschläge freuen - vielleicht kennt ja jemand eine ähnliche Lösung schon.

Streng genommen möchte ich über drei zu wählende Zahlenkombinationen einen Dummy in FHEM besetzen.

a) Ich pfriemle das Ding an die Fritzbox (direkt oder per ISDN-Adapter)
a1) Schaltsteckdose (DECT200) steuern? -oder-
a2) Fritzbox per Modul überwachen und so eine Aktion auslösen ...
a3) ?

Eigentlich muss man mit dem Ding aber auch gar nicht mehr telefonieren. Hörer abnehmen und eine von drei fünfstelligen Zahlen wählen wäre mir persönlich auch lieber als irgendwelche kryptischen Codes (die mit Impulswahl vermutlich sowieso nicht gehen) Also vielleicht stattdessen
b) Arduino mit etwas Hardware bestücken und Schleifenstrom des Telefons überwachen, quasi eine Impulswahlerkennung selbst bauen. Das traue ich mir sogar noch irgendwie zu. Wäre nur die Frage, ob ich
b1) einen HomeMatic-Sendebaustein zur Übertragung nutze oder vielleicht
b2) gleich einen Arduino mit Funkschnittstelle nehme, WLAN oder so wäre nett,
b3) LAN wäre auch kein Problem,
b4) ?

Sicher gibt es einen potenteren Bastler (als mich) hier, der da mal auch eine vernünftige Lösung in Sachen Kosten und Aufwand vorschlagen könnte - oder konkrete Lösungen kennt. Ich erwarte keine fertige Lösung, Hinweise oder Ideen reichen völlig!

edit:
Einfacher umzusetzen und sehr hardwarekompatibel, auch im Hinblick auf einen evtl. FHEM-Ausfall, wäre die Möglichkeit, per HomeMatic-Sender ggf. Direktverknüpfungen mit HomeMatic-Aktoren vorzusehen.
Andererseits könnte ich mir auch eine Lösung vorstellen, die z.B. die gewählte Ziffernfolge am Stück an FHEM übermittelt (seriell über WLAN etwa) - das wäre auf Dauer universeller. Quasi ein Hardware-Zifferneingabe-Pad ...


Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: PeMue am 30 August 2015, 18:43:38
Zitat von: Pfriemler am 30 August 2015, 17:36:46
a) Ich pfriemle das Ding an die Fritzbox (direkt oder per ISDN-Adapter)
Hallo Pfriemler,

bist Du sicher, dass die FritzBox noch Impulswahl kann? Und warum über ISDN Adapter? Ich habe Telefone direkt an die FritzBox angeschlossen, aber die machen alle Tonwahl. Ansonsten würde ich die Nummern über die Fritzbox einlesen und dann entsprechend was tun ...
Rein interessehalber: bei der (damaligen) Post gab es nur die grauen, da wart ihr doch deutlich hübscher. Aber vielleicht kannst Du mal ein Bild einstellen  ;)

Gruß PeMue
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: VB90 am 30 August 2015, 20:52:02
gibts nicht eines der vielen FritzBox_module hier, die in der Lage sind, auf gewählte, also ausgehende Nummern zu reagieren?
Habe da leider den Überblick verloren, was die alle so können.

Ohne es jemals ausprobiert zu haben, würde ich aus dem Bauch raus denken, das dein Telefon an einer FB trotz Alter und Impulswahlverfahren noch einsetzbar sein sollte.
Je nach Modell der FB sind doch TAE Anschlüsse vorhanden, so du sie noch nicht anderweitig belegt hast.
Ansonsten wäre u.U. auch ein Anschluss des Telefons an ein Faxgerät als Nebenstelle denkbar.

Eventuell wäre auch ein direkter Anschluss an den GPIO des RPi eine Überlegung wert.

vb

Weils mich doch grad interessiert hat...
Hier http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=213802 (http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=213802) wurde das Thema vor Jahren schonmal aufgegriffen und auch Lösungen präsentiert um derlei Schätzchen noch weiter betreiben zu können. Ne alte 7170er Box habe ich im Zweifel hier sogar noch rumfliegen, wenns allein daran scheitern sollte ;)

Fehlt also nur noch das entsprechende Modul für FHEM.
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Pfriemler am 30 August 2015, 21:49:54
'n Ahmd,
@PeMue: Sowohl das alte Fon als auch ein W48 funktionieren einwandfrei an der 6490, das habe ich natürlich als erstes gecheckt (das W48 war im letzten Jahr schon an einer 7170). Mit per Telefon deaktivierter Amtsholung (WebUI geht ja nicht dafür) erreicht man auch interne Ziele problemlos, die IWV-Erkennung funktioniert einwandfrei, die Ruffrequenz ist 25 Hz - kurz: Ich kenne außer den Fritzen aktuell keine Hardware, die die alten Dinger so einwandfrei und allseitig unterstützt.
Bild vom roten Fon folgt. Es gab zumindest später sogar grüne, mit Tasten (aber immer noch IWV, die DDR kannte bis zuletzt m.W. nichts anderes).
Der ISDN-Adapter ist angedacht weil die Box nur zwei Analoge andocken kann.

@VB90: Das W48 und mein Papierfax (zum Senden) belegen diese. Da ich die Wählscheiben auf Nicht-Amtholung einstellen möchte, kommt eine Parallelschaltung zum Fax nicht in Frage - außerdem tut dort schon ein Alarmwählgerät Dienst. Parallel zum W48 klimpert das DDR-Telefon leise beim Wählen mit, was mir, neben einer unerwünschten Mithörmöglichkeit, auch nicht gefällt. Also werden Fax und Alarm eher auf einen ISDN-Adapter umziehen, weil die Fritz eben so gut mit IWV kann ...

Direktanschluss an den GPIO hatte ich auch schon erwogen, aber ich bin zu doof zum Programmieren dafür :-) (Arduino kann ich gerade ein wenig), außerdem kriege ich keine Leitungen dahin gezogen.

Ausgehende Nummer monitoren sehe ich mir mal an. Sofern ich mit der kdg-kastrierten 6490 überhaupt irgendwie reden kann.
Außerdem ist da noch so ein Projekt zum Übermitteln eines Gaszählerimpulses per WLAN ...

Weitere Ideen?
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: BlackStone am 30 August 2015, 22:08:01
hm, die alten wählscheiben gingen doch über die nette unterbrecher funktion, kannst du da nicht einfach einen zähler mit einem nano umsetzen, und das gezählte weitersenden.
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: VB90 am 30 August 2015, 22:08:59
ich bin mir sicher, das es für die FBen zumindest "früher" einmal solche Würfel gab, in welche man einerseits mehrere TAE Stecker stecken konnte und welche andererseits in der FB per RJ11 oder so, neben den Ethernet-Buchsen, angeschlossen wurden. gefunden: http://www.ebay.de/itm/like/161071645017?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106 (http://www.ebay.de/itm/like/161071645017?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106) (absolut irrwitzige Preise, das gibts garnicht)

Vielleicht ist das eine Option für dich, W48 und Fax Geräte auf einen "Fon x" der FB zu ziehen, wenn deine restliche Rufnummernzuordnung da mitspielt.

Eine zweite FB einzusetzen ist keine Option? Mitsamt der Möglichkeit, dein WLAN bzw DECT-Bereich zu vergrößern und Firmwaretechnisch auch etwas freier zu sein?
Ich betreibe hier inzwischen drei FBen produktiv und keine davon ist auch nur ansatzweise überflüssig.

vb
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Pfriemler am 30 August 2015, 22:52:05
@Blackstone: Genau das habe ich doch vor. Der Sketch auf dem Arduino soll die Kontaktgabe von Gabel und Wähler ermitteln (würde ich hier in Serie schalten*1): Hebt man die Gabel für länger als bspw. 500 ms ab, nachdem sie zuvor mindestens 500 ms aufgelegt war, wird der Zähler scharf gestellt, anschließend zählen Unterbrechungen im Bereich 30-50 ms als je ein Impuls der Wählscheibe, bei mehr als 200 ms wird dann in eine neue Ziffer gezählt, nach vielleicht 3s ohne Unterbrechungsimpuls werden alle Ziffern dann zusammen als eine Zahl über WLAN an eine im Sketch fest hinterlegte Adresse gesendet (eine passwortfreie offene WEB-Instanz von FHEM z.B.*2), im Prinzip könnte der Arduino gleich "set IWVfonFolge x" senden, dann braucht es in FHEM nur noch ein notify/DOIF...

So meine Idee. Und leider bin ich bis heute mit Tomaten auf den Augen herumgelaufen - ein ESP8266 ist genau das was ich brauche (neben einem USB-RS232-Wandler zum Programmieren), der lässt sich direkt mit der Arduino-IDE programmieren, wie geil ist das denn ...

Zur FB-Variante: Telefontechnik verpfriemele ich schon seit Jahrzehnten, es gibt da prinzipiell kaum etwas was ich nicht irgendwie zusammengeknüppert bekommen, mehrere Fons parallel an einem Anschluss sind die leichteste Übung. W48 und Fax zusammen sind auch keine Option.

edit:
*1: ist ohnehin schon so
*2: schon gefunden wie es mit Passwort geht.
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Pfriemler am 31 August 2015, 10:55:53
Hier das fragliche Schätzchen. Wenn man es im Internet sucht, bekommt man Angebote zu sehen, die sich preislich kaum von dem W48 unterscheiden, welches ich vor Jahren in verdammt gutem Zustand (mit Textilschnur) ergattert habe ...
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: frank am 31 August 2015, 11:50:00
sieht aus, als hätte es direktwahl in den kreml.  ;)
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: BlackStone am 31 August 2015, 14:17:24
quatsch, das stammt aus dem oval office.  ;D
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: betateilchen am 31 August 2015, 14:43:36
Zitat von: PeMue am 30 August 2015, 18:43:38

bist Du sicher, dass die FritzBox noch Impulswahl kann?


soweit ich mich erinnern kann, wurde die IWV Unterstützung seitens AVM in 2013 aufgegeben.
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Wernieman am 31 August 2015, 15:28:35
Zitat aus dem AVM-WIKI:
..Richten Sie Ihr Telefon für das Wählverfahren "Tonwahl" (DTMF, MFV, Mehrfrequenzwahl) ein..
später kommt zu IWV noch ein "veraltet"

-> Es dürfte mit dem Telefon als Wählendes-Telefon über die Fritzbox nicht klappen  :-[

Edit:
Es gibt aber IWV-MFV-Konverter ... nur nicht gerade billig ...
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: betateilchen am 31 August 2015, 16:18:37
...und genau da kommt dann wieder der ISDN Port ins Spiel. Denn für ISDN gibt es sogenannte "Terminaladapter a/b" mit denen man analoge Telefone - auch mit IWV - an einem ISDN ANschluß betreiben kann. Diese Terminaladapter gibts gebraucht bei ebay für nen Appel & Ei.

Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Hollo am 31 August 2015, 17:47:40
[Offtopic]
Die Idee ist so blöd, dass ich die schon wieder richtig cool finde.
Ich glaub ich hab noch ein altes W48 mit so einem widerlich klebrigen Kabel im Keller...   ;D
[/Offtopic]
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: ollir am 31 August 2015, 17:57:49
Hätte noch eine Eumex 404PC übrig. Diese sollte IWV können. Bei Interesse einfach melden.
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Wernieman am 31 August 2015, 21:14:57
Mist, Ihr habt mich gerade zum Träumen gebracht ... hätte noch jemand ein älteres Wählscheibentelefon zu verschenken? ;o)
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: kolja82 am 01 September 2015, 13:53:44
Mit einem Arduino o.Ä. und einem Netzwerkshield dazwischen sollte das doch gehen.
Zahlen von 0-9 auslesen und vom µC in Befehle umsetzen die die Fritzbox versteht.
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Pfriemler am 02 September 2015, 11:08:03
Tapatalk hat mich nicht über die köstliche Diskussion informiert ...

1. Die Standleitung in den Kreml funktioniert leider nicht mehr - im Ernstfall könnt ihr nicht auf meine Hilfe hoffen.

2. Eumexe und Co. hab ich selbst noch genug.

3. IWV und das Fon funzen einwandfrei, ich weiß nicht was ihr da habt ... ich habe die 6490 Kabelbox seit zwei Wochen und alles klappt wie an der 7170. Auch die Amtsholung ist deaktiviert und ich kann in- und extern telefonieren, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. ..



geht nich Gips nich ...

Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Pfriemler am 02 September 2015, 11:17:53
Ja und natürlich klingt die Idee saudoof ... aber geplant habe ich eine alternative Authentifzierungs- und Anmeldemethode für heimkehrende Bewohner*1, die nicht auf den erste und zweiten Blick so funktioniert - welcher Fremde vermutet schon hinter einem möglicherweise noch funktionierenden Museumsstück ein solches Portal ... *2

geht nich Gips nich ...

edit:
*1 Üblicherweise werden die Bewohner an ihren Handys erkannt und müssen dann z.B. nicht eine PIN zur Entschärfung der Alarmanlage eingeben. Manchmal ist aber der Akku des Handys alle oder selbiges kaputt, verloren oder einfach nicht mitgenommen (die Entschärfung ist nur in einem engen Fenster nach Wiederanmeldung erlaubt, damit nicht ein versehentlich zu Hause gelassenes Gerät die gesamte Sache ad absurdum führt.
Mit dem Telefon würde man sozusagen eine PIN-Eingabe bauen. Falls das irgendwie über die Fritz zu erkennen ist, dann wäre der Mehrfeffekt gleich für mehrere Telefone im Haus nutzbar.

*2 Man überlege: Mit einer völlig veralteten Telefontechnik gibt man einem modernen Computer Befehle. Jedes Eingabepanel weckt Neugier und Deutungsversuche (ah, das ist wohl für die Alarmanlage). Das wird hier sozusagen in die Irre geleitet: Die meisten ahnungslosen Besucher im Haus würden maximal ein funktionierendes Telefon darin entdecken und sich schon freuen, wenn sie damit auch noch telefonieren können... Die Alarmanlage ist u.a. dank FHEM nämlich normalerweise gar nicht zu sehen, und das aus gutem Grund.

und noch ein Nachtrag zur Eumex & Co: Ich habe bisher in einem Vierpersonenhaushalt eine office-Telefonanlage betrieben mit Linientasten, Belegtfelder (mein Fon am Schreibtisch hatte insgesamt 70 LED-Tasten), drei internen S0 usw usf. Jetzt bin ich mal am Abrüsten und jeder hat ein Schnurloses und gut isses. Also freue ich mich über jedes Watt Standby weniger. War Energiesparen nicht auch ein Ziel von FHEM?
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Hollo am 04 September 2015, 09:21:47
Zitat von: Pfriemler am 02 September 2015, 11:17:53
...Ich habe bisher in einem Vierpersonenhaushalt eine office-Telefonanlage betrieben mit Linientasten, Belegtfelder (mein Fon am Schreibtisch hatte insgesamt 70 LED-Tasten), drei internen S0 usw usf. ...
Es driftet total ab, aber ich find's super.  ;D
Hast Du davon Bilder?
Ich wurde vor ewigen Jahren auch schon wegen eines Telefons in US-Ausführung mit wählbaren Amtsleitungen etc. komisch angeguckt.
Aber das war halt so praktisch.   :D
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Wernieman am 04 September 2015, 13:50:44
Auch wenn es jetzt OT wird:
Die Alarmanlage ist ...... normalerweise gar nicht zu sehen, und das aus gutem Grund.
Würde ich so als definitiv falsch sehen.

Der Einbrechschutz einer Alarmanlage besteht auch dadurch, das der Einbrecher VORHER weiß, das ein Objekt geschützt ist und er deshalb nicht einbricht! D.h. eine Auslösung der Alarmanlage ist schon die 2. "Verteidigungslinie"
Titel: Antw:Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht
Beitrag von: Pfriemler am 05 September 2015, 01:23:44
@Werniemann: Natürlich hat eine von außen sichtbare Anlage eine abschreckende Wirkung. Wer an meinem Haus nach so etwas sucht, wird die beiden Blitzer vorn und hinten auch mühelos erkennen. Wer jedoch - unter welchem Vorwand auch immer - das Objekt inwendig besucht, hat durch die versteckte Anbringung recht wenig Chancen, den Typ und damit mögliche Angriffsquellen zu finden. Ein Alarmanlage, die im Eingangsflur hängt (also nicht nur das Bedienteil, sondern die ganze Anlage), ist mit ein paar Handgriffen abgerissen und stromlos gemacht, Akku hin oder her. Wenn der Alarm dadruch kurz genug ist, interessiert sich kein Nachbar mehr dafür.
Im umgekehrten Fall gilt aber auch: Wo keine Anlage zu sehen und das sonstige Umfeld recht ärmlich aussieht, da ist auch nichts zu holen ...

@Hollo: Das große Fon ist schon lange abgebaut, hab nicht viel Fotos davon.
Die Anlage ist eine tiptel 3022 office mit einem Systemtelefon 85system mit zwei Anbaumodulen, zudem habe ich noch drei 82system. Die dicke Tante G. liefert die Bilder.