Mit Wählscheibentelefon FHEM steuern - Umsetzungsideen gesucht

Begonnen von Pfriemler, 30 August 2015, 17:36:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pfriemler

Moinmoin,
bei einer Wohnungsauflösung förderte ich ein sehr gut erhaltenes knallrotes DDR-Wahlscheibentelefon zutage, mit TAE-Stecker funktioniert es noch einwandfrei. Damit es nicht nur dumm rumsteht, sondern auch eine Aufgabe hat, würde ich mich über Lösungsvorschläge freuen - vielleicht kennt ja jemand eine ähnliche Lösung schon.

Streng genommen möchte ich über drei zu wählende Zahlenkombinationen einen Dummy in FHEM besetzen.

a) Ich pfriemle das Ding an die Fritzbox (direkt oder per ISDN-Adapter)
a1) Schaltsteckdose (DECT200) steuern? -oder-
a2) Fritzbox per Modul überwachen und so eine Aktion auslösen ...
a3) ?

Eigentlich muss man mit dem Ding aber auch gar nicht mehr telefonieren. Hörer abnehmen und eine von drei fünfstelligen Zahlen wählen wäre mir persönlich auch lieber als irgendwelche kryptischen Codes (die mit Impulswahl vermutlich sowieso nicht gehen) Also vielleicht stattdessen
b) Arduino mit etwas Hardware bestücken und Schleifenstrom des Telefons überwachen, quasi eine Impulswahlerkennung selbst bauen. Das traue ich mir sogar noch irgendwie zu. Wäre nur die Frage, ob ich
b1) einen HomeMatic-Sendebaustein zur Übertragung nutze oder vielleicht
b2) gleich einen Arduino mit Funkschnittstelle nehme, WLAN oder so wäre nett,
b3) LAN wäre auch kein Problem,
b4) ?

Sicher gibt es einen potenteren Bastler (als mich) hier, der da mal auch eine vernünftige Lösung in Sachen Kosten und Aufwand vorschlagen könnte - oder konkrete Lösungen kennt. Ich erwarte keine fertige Lösung, Hinweise oder Ideen reichen völlig!

edit:
Einfacher umzusetzen und sehr hardwarekompatibel, auch im Hinblick auf einen evtl. FHEM-Ausfall, wäre die Möglichkeit, per HomeMatic-Sender ggf. Direktverknüpfungen mit HomeMatic-Aktoren vorzusehen.
Andererseits könnte ich mir auch eine Lösung vorstellen, die z.B. die gewählte Ziffernfolge am Stück an FHEM übermittelt (seriell über WLAN etwa) - das wäre auf Dauer universeller. Quasi ein Hardware-Zifferneingabe-Pad ...


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

PeMue

Zitat von: Pfriemler am 30 August 2015, 17:36:46
a) Ich pfriemle das Ding an die Fritzbox (direkt oder per ISDN-Adapter)
Hallo Pfriemler,

bist Du sicher, dass die FritzBox noch Impulswahl kann? Und warum über ISDN Adapter? Ich habe Telefone direkt an die FritzBox angeschlossen, aber die machen alle Tonwahl. Ansonsten würde ich die Nummern über die Fritzbox einlesen und dann entsprechend was tun ...
Rein interessehalber: bei der (damaligen) Post gab es nur die grauen, da wart ihr doch deutlich hübscher. Aber vielleicht kannst Du mal ein Bild einstellen  ;)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

VB90

gibts nicht eines der vielen FritzBox_module hier, die in der Lage sind, auf gewählte, also ausgehende Nummern zu reagieren?
Habe da leider den Überblick verloren, was die alle so können.

Ohne es jemals ausprobiert zu haben, würde ich aus dem Bauch raus denken, das dein Telefon an einer FB trotz Alter und Impulswahlverfahren noch einsetzbar sein sollte.
Je nach Modell der FB sind doch TAE Anschlüsse vorhanden, so du sie noch nicht anderweitig belegt hast.
Ansonsten wäre u.U. auch ein Anschluss des Telefons an ein Faxgerät als Nebenstelle denkbar.

Eventuell wäre auch ein direkter Anschluss an den GPIO des RPi eine Überlegung wert.

vb

Weils mich doch grad interessiert hat...
Hier http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=213802 wurde das Thema vor Jahren schonmal aufgegriffen und auch Lösungen präsentiert um derlei Schätzchen noch weiter betreiben zu können. Ne alte 7170er Box habe ich im Zweifel hier sogar noch rumfliegen, wenns allein daran scheitern sollte ;)

Fehlt also nur noch das entsprechende Modul für FHEM.
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Pfriemler

'n Ahmd,
@PeMue: Sowohl das alte Fon als auch ein W48 funktionieren einwandfrei an der 6490, das habe ich natürlich als erstes gecheckt (das W48 war im letzten Jahr schon an einer 7170). Mit per Telefon deaktivierter Amtsholung (WebUI geht ja nicht dafür) erreicht man auch interne Ziele problemlos, die IWV-Erkennung funktioniert einwandfrei, die Ruffrequenz ist 25 Hz - kurz: Ich kenne außer den Fritzen aktuell keine Hardware, die die alten Dinger so einwandfrei und allseitig unterstützt.
Bild vom roten Fon folgt. Es gab zumindest später sogar grüne, mit Tasten (aber immer noch IWV, die DDR kannte bis zuletzt m.W. nichts anderes).
Der ISDN-Adapter ist angedacht weil die Box nur zwei Analoge andocken kann.

@VB90: Das W48 und mein Papierfax (zum Senden) belegen diese. Da ich die Wählscheiben auf Nicht-Amtholung einstellen möchte, kommt eine Parallelschaltung zum Fax nicht in Frage - außerdem tut dort schon ein Alarmwählgerät Dienst. Parallel zum W48 klimpert das DDR-Telefon leise beim Wählen mit, was mir, neben einer unerwünschten Mithörmöglichkeit, auch nicht gefällt. Also werden Fax und Alarm eher auf einen ISDN-Adapter umziehen, weil die Fritz eben so gut mit IWV kann ...

Direktanschluss an den GPIO hatte ich auch schon erwogen, aber ich bin zu doof zum Programmieren dafür :-) (Arduino kann ich gerade ein wenig), außerdem kriege ich keine Leitungen dahin gezogen.

Ausgehende Nummer monitoren sehe ich mir mal an. Sofern ich mit der kdg-kastrierten 6490 überhaupt irgendwie reden kann.
Außerdem ist da noch so ein Projekt zum Übermitteln eines Gaszählerimpulses per WLAN ...

Weitere Ideen?
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

BlackStone

hm, die alten wählscheiben gingen doch über die nette unterbrecher funktion, kannst du da nicht einfach einen zähler mit einem nano umsetzen, und das gezählte weitersenden.

VB90

ich bin mir sicher, das es für die FBen zumindest "früher" einmal solche Würfel gab, in welche man einerseits mehrere TAE Stecker stecken konnte und welche andererseits in der FB per RJ11 oder so, neben den Ethernet-Buchsen, angeschlossen wurden. gefunden: http://www.ebay.de/itm/like/161071645017?ul_noapp=true&chn=ps&lpid=106 (absolut irrwitzige Preise, das gibts garnicht)

Vielleicht ist das eine Option für dich, W48 und Fax Geräte auf einen "Fon x" der FB zu ziehen, wenn deine restliche Rufnummernzuordnung da mitspielt.

Eine zweite FB einzusetzen ist keine Option? Mitsamt der Möglichkeit, dein WLAN bzw DECT-Bereich zu vergrößern und Firmwaretechnisch auch etwas freier zu sein?
Ich betreibe hier inzwischen drei FBen produktiv und keine davon ist auch nur ansatzweise überflüssig.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Pfriemler

#6
@Blackstone: Genau das habe ich doch vor. Der Sketch auf dem Arduino soll die Kontaktgabe von Gabel und Wähler ermitteln (würde ich hier in Serie schalten*1): Hebt man die Gabel für länger als bspw. 500 ms ab, nachdem sie zuvor mindestens 500 ms aufgelegt war, wird der Zähler scharf gestellt, anschließend zählen Unterbrechungen im Bereich 30-50 ms als je ein Impuls der Wählscheibe, bei mehr als 200 ms wird dann in eine neue Ziffer gezählt, nach vielleicht 3s ohne Unterbrechungsimpuls werden alle Ziffern dann zusammen als eine Zahl über WLAN an eine im Sketch fest hinterlegte Adresse gesendet (eine passwortfreie offene WEB-Instanz von FHEM z.B.*2), im Prinzip könnte der Arduino gleich "set IWVfonFolge x" senden, dann braucht es in FHEM nur noch ein notify/DOIF...

So meine Idee. Und leider bin ich bis heute mit Tomaten auf den Augen herumgelaufen - ein ESP8266 ist genau das was ich brauche (neben einem USB-RS232-Wandler zum Programmieren), der lässt sich direkt mit der Arduino-IDE programmieren, wie geil ist das denn ...

Zur FB-Variante: Telefontechnik verpfriemele ich schon seit Jahrzehnten, es gibt da prinzipiell kaum etwas was ich nicht irgendwie zusammengeknüppert bekommen, mehrere Fons parallel an einem Anschluss sind die leichteste Übung. W48 und Fax zusammen sind auch keine Option.

edit:
*1: ist ohnehin schon so
*2: schon gefunden wie es mit Passwort geht.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Hier das fragliche Schätzchen. Wenn man es im Internet sucht, bekommt man Angebote zu sehen, die sich preislich kaum von dem W48 unterscheiden, welches ich vor Jahren in verdammt gutem Zustand (mit Textilschnur) ergattert habe ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

BlackStone


betateilchen

Zitat von: PeMue am 30 August 2015, 18:43:38

bist Du sicher, dass die FritzBox noch Impulswahl kann?


soweit ich mich erinnern kann, wurde die IWV Unterstützung seitens AVM in 2013 aufgegeben.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Wernieman

#11
Zitat aus dem AVM-WIKI:
..Richten Sie Ihr Telefon für das Wählverfahren "Tonwahl" (DTMF, MFV, Mehrfrequenzwahl) ein..
später kommt zu IWV noch ein "veraltet"

-> Es dürfte mit dem Telefon als Wählendes-Telefon über die Fritzbox nicht klappen  :-[

Edit:
Es gibt aber IWV-MFV-Konverter ... nur nicht gerade billig ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

betateilchen

...und genau da kommt dann wieder der ISDN Port ins Spiel. Denn für ISDN gibt es sogenannte "Terminaladapter a/b" mit denen man analoge Telefone - auch mit IWV - an einem ISDN ANschluß betreiben kann. Diese Terminaladapter gibts gebraucht bei ebay für nen Appel & Ei.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Hollo

[Offtopic]
Die Idee ist so blöd, dass ich die schon wieder richtig cool finde.
Ich glaub ich hab noch ein altes W48 mit so einem widerlich klebrigen Kabel im Keller...   ;D
[/Offtopic]
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

ollir

Hätte noch eine Eumex 404PC übrig. Diese sollte IWV können. Bei Interesse einfach melden.