Hallo zusammen,
ich bin etwas unschluessig. Ich hab jetzt zahlreiche Posts und WIKI Artikel gelesen, aber es scheint keinen "goldenen" Weg zu geben...
Ich will mittels eines at die Lueftung alle 3h einschalten und diese dann nach 30 Minuten wieder ausschalten.
Nun koennte ich ein at mit einem sleep 1800 verbinden, oder ein at +00:30:00 innerhalb des at +*03:00:00 erzeugen, oder einen watchdog nutzen...
Aber welche Loesung ist denn nun die beste? :-\
Gruß
Markus
Hi,
wenn Dein Aktor on-for-timer kann, dann ist es relativ einfach...
Ansonsten würde ich ein at im at definieren.
Gruß,
Thorsten
Kann die "Lüftung" on-for-timer?
Soll das den ganzen Tag über geschehen?
Dann würde ich das aus der commandref zu at versuchen:
define a7 at +*{3}00:00:02 set lamp on-for-timer 1 # Blink 3 times
passend umzubauen.
Zitat von: micomat am 29 September 2015, 20:05:39
Ich hab jetzt zahlreiche Posts und WIKI Artikel gelesen, aber es scheint keinen "goldenen" Weg zu geben...
Nun ja, die commandref ist nicht immer so schlecht ;)
Zitat von: micomat am 29 September 2015, 20:05:39
Aber welche Loesung ist denn nun die beste? :-\
Tja, das ist eine gute Frage aber welche Lösung ist den nun die Beste ???
Zitat von: Puschel74 am 29 September 2015, 20:38:31
Kann die "Lüftung" on-for-timer?
Soll das den ganzen Tag über geschehen?
Ja und Nein. Set-Extensions sind leider nicht moeglich.
Und ja, die Lueftung soll den ganzen Tag alle 3h fuer 30Min laufen, sofern sie sich im Winter-Modus befindet. Diese Abfrage ist aber weniger das Problem... ;)
Das at im at waere auch mein Favorit gewesen... :)
Danke euch
Zitat von: micomat am 29 September 2015, 20:44:17
Ja und Nein. Set-Extensions sind leider nicht moeglich.
Wäre es dir dann bitte möglich diese (und deine zukünftigen Fragen) passend zu präzisieren - dann hätte ich mir zumindest das suchen in der commandref erspart.
Danke.
Edith: Es braucht aber kein at im at - Makro ist das Suchwort.
Einfach ein at lt. commandref anlegen und damit ein notify triggern.
Ich trau mich was wetten das kann DOIF bereits 8)
Eventuell wäre auch ein WeekdayTimer etwas für den Anwendungsfall.
Zitat von: marvin78 am 29 September 2015, 20:50:57
Eventuell wäre auch ein WeekdayTimer etwas für den Anwendungsfall.
Da bin ich mir noch nicht sicher (aber auch zu faul zu suchen :P ) - braucht WDT nicht auch on-for-timer :-\
Zitat von: micomat am 29 September 2015, 20:05:39
Hallo zusammen,
ich bin etwas unschluessig. Ich hab jetzt zahlreiche Posts und WIKI Artikel gelesen, aber es scheint keinen "goldenen" Weg zu geben...
Ich will mittels eines at die Lueftung alle 3h einschalten und diese dann nach 30 Minuten wieder ausschalten.
Nun koennte ich ein at mit einem sleep 1800 verbinden, oder ein at +00:30:00 innerhalb des at +*03:00:00 erzeugen, oder einen watchdog nutzen...
Aber welche Loesung ist denn nun die beste? :-\
Gruß
Markus
hier mal was Konkretes:
define di_Lueftung DOIF ([+03:00]) (set lueftung on)(set lueftung off)
attr di_Lueftung wait 0,1800
attr di_Lueftung do always
Gruß
Damian
@Puschel: Nein. Das kann ein- UND ausschalten.
DOIF ist mir imer noch suspekt. Mir fehlt die echte Doku (und nein, Beispiele sind keine Doku).
Zitat von: marvin78 am 29 September 2015, 20:58:18
@Puschel: Nein. Das kann ein- UND ausschalten.
DOIF ist mir imer noch suspekt. Mir fehlt die echte Doku (und nein, Beispiele sind keine Doku).
Lass die Beispiele weg und du wirst mehr Doku lesen als in at, notify und watchdog zusammen!
Gruß
Damian
Klar, absolut gesehen ja. Im Verhältnis zum offenbaren Funktionsumfang aber nicht wirklich ;) Keine Kritik. "Mein" Modul wird DOIF nicht.
danke fuer die tips und hinweise und die BEISPIELE
aber bitte keinen glaubenskrieg ob DOIF oder NOTDOIF... das war nicht ziel des threads
Zitat von: marvin78 am 29 September 2015, 21:02:56
Klar, absolut gesehen ja. Im Verhältnis zum offenbaren Funktionsumfang aber nicht wirklich ;) Keine Kritik. "Mein" Modul wird DOIF nicht.
Dann nenne mir eine Stelle, die nicht konkret eine bestimmte Funktion erklärt, wenn du dir die Sachen erst mal durchgelesen hast.
Gruß
Damian
Lach. Nichts liegt mir ferner. Jedem das seine. Ich wollte damit eigentlich nur sagen, dass man von mir kein DOIF bekommen kann. Ich hab's schlicht nicht begriffen (und offen gestanden nicht mehr als einmal versucht, da mir offenbar der Anwendungsfall fehlt, der nicht anders und für mich viel leichter abzubilden wäre).
@micomat
Du kannst den Beitrag immer noch schliessen ;)
Zitat von: Damian am 29 September 2015, 21:05:49
Dann nenne mir eine Stelle, die nicht konkret eine bestimmte Funktion erklärt, wenn du dir die Sachen erst mal durchgelesen hast.
Gruß
Damian
Nun. Wenn das die Doku ist, kenne ich nicht einen Anwendungfall, für den ICH es gebrauchen kann. Und nur darum geht es. Ich möchte das Modul weder schlecht reden noch mich streiten. Ich bilde die Dinge lieber mit notify, at und viel Perl ab.
Und damit soll es auch gut sein. Der arme Thread ;)
Zitat von: Puschel74 am 29 September 2015, 21:10:35
@micomat
Du kannst den Beitrag immer noch schliessen ;)
koennte ich, aber ich bin ich nicht die Forumpolizei ;)
Zitat von: marvin78 am 29 September 2015, 21:12:18
Nun. Wenn das die Doku ist, kenne ich nicht einen Anwendungfall, für den ICH es gebrauchen kann. Und nur darum geht es. Ich möchte das Modul weder schlecht reden noch mich streiten. Ich bilde die Dinge lieber mit notify, at und viel Perl ab.
Und damit soll es auch gut sein. Der arme Thread ;)
Das ist ja das Schöne an FHEM, es gibt viele Wege, die zum Ziel führen und jeder kann sich den für ihn geeigneten Weg selbst bestimmen.
Gruß
Damian
Wenn man die ursprüngliche Anforderung
ZitatIch will mittels eines at die Lueftung alle 3h einschalten und diese dann nach 30 Minuten wieder ausschalten.
abstrahiert, ergeben sich
zwei simple at Definitionen für die Lösung:
define at_on at +*03:00:00 set lueftung on
attr at_on alignTime 00:00
define at_off at +*03:00:00 set lueftung off
attr at_off alignTime 00:30
Fertig. Und völlig unabhängig davon, ob die Lüftung setExtensions kann oder nicht.
OT @betateilchen: schön dass Du wieder da bist.
danke euch allen :)
ich verwende nun eine mischung aus AT und DOIF. Funktioniert bestens.
Gruß
Markus