Hallo,
bisher besteht mein ZWave-Equimpment am Raspi aus einem AEOTEC Z-Stick S2 und einem anscheinend recht veralteten Zwischenstecker von Everspring (AN157). Bevor ich nun weitere Komponenten dazu kaufe, wollte ich fragen:
1) Macht es Sinn, vor der Erweiterung des ZWave_Geräteumfangs auf den ZWave+ Standard zu wechseln und den Z-Stick S2 gegen einen Z-Stick 5Gen zu tauschen?
2) Überwiegen hier wirklich die beworbenen Vorteile von ZWave+?
3) Hat jemand Erfahrung mit dem gegenüber AEOTEC deutlich günstigeren Stick ZME_UZB1, insbes. wegen der Reichweite?
4) Ich bitte um Empfehlung eines günstigen und verlässlichen Zwischensteckers, Energiemessung brauche ich nicht zwingend.
Danke
Michael
Gegenfrage: Wie groß soll Deine ZWave-Installation werden?
Neuer Stick jetzt, sonst musst Du später alles neu inkludieren. Funktionieren wird der alte auch, aber mit einigen Nachteilen (keine Explorer Frames, wackelige Firmware, wenn man den Berichten glauben darf ->ip-symcon-forum)
Vorteil von ZWave+: Du hast garantiert aktuelle Hardware; bei ZWave ohne plus musst Du Dich auskennen, sonst wird es schwierig.
Und ich behaupte, dass die Vorteile von ZWave+ vorhanden sind. Wenn ich Fibaro ohne plus und Philio mit Plus Aktoren hinsichtlich Reichweite vergleiche.
Was soll den der Vorteil des AEOTEC Gen5 vor dem ZME_UZB1 sein? Der entscheidende Chip von Sigma ist sicherlich aus der gleichen Serie. Der UZB1 funktioniert hier ohne Probleme.
Nimm einen Stecker mit ZWave+, egal welchen..
Gruß, Christian
Hi,
danke für die schnelle Antwort. Der Vorteil des AEOTEC scheint die Batterie im Stick zu sein, aber frag mich nicht, wozu das gut ist. Mir fehlt da eindeutig die Erfahrung mit ZWave und ich froh um jedes Teil, welches ehefrauentauglich seinen Dienst verrichtet :-)
Gruß
Michael
Zitat von: MichaelO am 09 Oktober 2015, 20:08:30
Der Vorteil des AEOTEC scheint die Batterie im Stick zu sein, aber frag mich nicht, wozu das gut ist.
Damit kann (muss?) man ohne Anschluß des Sticks an den PC/Fhem Zwave-Geräte inkludieren. Bequemer!?
Nachteil: Routen werden bei Inklusion evtl fehlerhaft gespeichert -> neigborUpdate.
Zitat von: MichaelO am 09 Oktober 2015, 19:15:55
1) Macht es Sinn, vor der Erweiterung des ZWave_Geräteumfangs auf den ZWave+ Standard zu wechseln und den Z-Stick S2 gegen einen Z-Stick 5Gen zu tauschen?
2) Überwiegen hier wirklich die beworbenen Vorteile von ZWave+?
Ich habe keine praktischen Erfahrungen mangels Geräten aber von der Theorie her würde ich "Ja" sagen.
Zitat von: MichaelO am 09 Oktober 2015, 19:15:55
3) Hat jemand Erfahrung mit dem gegenüber AEOTEC deutlich günstigeren Stick ZME_UZB1, insbes. wegen der Reichweite?
Laut Datenblatt vom AEOTEC ZW090-C: "Operating Distance: Up to 150 metres in normal mode or 400 meters in PA mode."
Wobei ich noch nicht so recht verstanden habe, was einem dieser "Power Amplification" Modus bringt, wenn er nur vom Stick und nicht von den anderen Z-Wave+ Geräten unterstützt wird.
Ich persönlich bevorzuge auf jeden Fall den AEOTEC gegenüber dem ZME_UZB1.
Es gibt Zusatzsoftware (http://aeotec.com/downloads/ IMATool zum Netzwerktest), Firmware-Updates (für diesen Stick noch nicht) und einen sehr kompetenten Support mit Antwortzeiten im Stundenbereich.
Zitat von: MichaelO am 09 Oktober 2015, 20:08:30
danke für die schnelle Antwort. Der Vorteil des AEOTEC scheint die Batterie im Stick zu sein, aber frag mich nicht, wozu das gut ist.
Den gibt es auch als "Z-Stick Lite Gen5" ohne Akku. Allerdings habe ich ihn noch nicht im Handel gesehen.
Zitat von: krikan am 09 Oktober 2015, 20:20:19
Damit kann (muss?) man ohne Anschluß des Sticks an den PC/Fhem Zwave-Geräte inkludieren. Bequemer!?
Nachteil: Routen werden bei Inklusion evtl fehlerhaft gespeichert -> neigborUpdate.
Man kann doch den Stick vom PC abziehen und zur Inklusion neben den PC legen, dann sollten doch die Routen gleich stimmen. Oder liege ich da daneben?
Zitat von: waver am 09 Oktober 2015, 21:36:01
Laut Datenblatt vom AEOTEC ZW090-C: "Operating Distance: Up to 150 metres in normal mode or 400 meters in PA mode."
Wobei ich noch nicht so recht verstanden habe, was einem dieser "Power Amplification" Modus bringt, wenn er nur vom Stick und nicht von den anderen Z-Wave+ Geräten unterstützt wird.
Das würde mich auch mal interessieren.
Selbst die 150 Meter in normal mode wären schon einsame Spitze. Unter welchen (optimalen) Testbedingungen das ermittelt wurde steht leider nirgendwo.
ZitatEs gibt Zusatzsoftware (http://aeotec.com/downloads/ IMATool zum Netzwerktest),
Nett, aber kann man mit Fhem auch ermitteln :P
ZitatFirmware-Updates (für diesen Stick noch nicht)
Für den UZB1 auch.
Wenn bei bei AEOTEC nachschaut, wie "gut" der alte S2-Stick mit Firmwareupdates versorgt wurde/wird, dann....
Zitat
Den gibt es auch als "Z-Stick Lite Gen5" ohne Akku. Allerdings habe ich ihn noch nicht im Handel gesehen.
Sicher als Gen5?
ZitatMan kann doch den Stick vom PC abziehen und zur Inklusion neben den PC legen, dann sollten doch die Routen gleich stimmen. Oder liege ich da daneben?
Nein, da liegst Du nicht daneben, ist so aber wohl nicht gedacht. ;)
Dann verhilft mir der AEOTEC zum zusätzlichen Dauerlauf, wenn Aktor und Server-PC mit dem Stick weit auseinanderliegen. Damit die Routen direkt richtig sind, ziehe ich den Stick aus dem Server-PC, renne 2 Stockwerke nach oben, um den Aktor in den Inklusionsmodus zu bringen. Anschließend 2 Stockwerke runter, um Stick wieder an den PC anzustöpseln, neuen Node als Device anlegen und dann anfangen zu konfigurieren.
Während ich sonst (mit UZB1) einfach mein Tablet nehme, zum Aktor gehe, Fhem/Stick vom Tablet in Inklusionsmodus bringe, Aktor in Inklusionsmodus bringe und lustig konfiguriere.
Gibt es den AEOTEC dann auf Rezept? ;)
Also, interessant finde ich am AEOTEC auf jeden Fall die Reichweitenangabe, die würde mich defintiv interessieren. Andererseits ist der UZB1 deutlich günstiger und persönlich sehe ich sonst keine Vorteile im AEOTEC (Geschmacksfrage).
Zitat von: krikan am 09 Oktober 2015, 22:42:16
Das würde mich auch mal interessieren.
Selbst die 150 Meter in normal mode wären schon einsame Spitze. Unter welchen (optimalen) Testbedingungen das ermittelt wurde steht leider nirgendwo.
Vielleicht schon wegen der Antenne? Der AEOTEC ist ca. viermal so lang wie der UZB1.
Auf der fcc Site habe ich Bilder von der Platine gesehen gehabt und der Akku ist total klein, der benötigt den Platz nicht.
Zitat von: krikan am 09 Oktober 2015, 22:42:16
Nett, aber kann man mit Fhem auch ermitteln :P
Wie?
Zitat von: krikan am 09 Oktober 2015, 22:42:16
Für den UZB1 auch.
Update auf 5.02 schon durchgeführt?
Zitat von: krikan am 09 Oktober 2015, 22:42:16
Sicher als Gen5?
Ja, ganz sicher: https://aeotec.freshdesk.com/support/solutions/articles/6000027557-what-are-aeon-labs-product-codes-
ZW092-C,V1.00,EU
Zitat von: waver am 09 Oktober 2015, 23:21:20
Wie?
CC POWERLEVEL; Controllerbefehle ZW_SEND_TEST_FRAME und co. über get raw; NO_ACK, falls nicht erreichbar.
Zitat
Update auf 5.02 schon durchgeführt?
Schon auf 5.03
Der UZB1 soll ein Backup des Controllers ermöglichen. Habe ich selbst nicht probiert und wir hatten hier mal einen Problembericht im Forum.
Zitat von: krikan am 10 Oktober 2015, 14:33:36
CC POWERLEVEL; Controllerbefehle ZW_SEND_TEST_FRAME und co. über get raw; NO_ACK, falls nicht erreichbar.Schon auf 5.03
Das geht mit dem IMATool aber deutlich bequemer.
Zitat von: krikan am 10 Oktober 2015, 14:33:36
Schon auf 5.03
Wann kam die denn raus?
Hat sich an den CAPS vom UZB1 etwas geändert?
Zitat von: krikan am 10 Oktober 2015, 14:33:36
Der UZB1 soll ein Backup des Controllers ermöglichen. Habe ich selbst nicht probiert und wir hatten hier mal einen Problembericht im Forum.
Das soll der AEOTEC auch können.
Zitat von: krikan am 10 Oktober 2015, 14:33:36
...Schon auf 5.03
So, ich habe mir testweise mal den UZB geholt und in fhem eingebunden. Er zeigt in den Readings an Vers:5 Rev:1, heißt das 5.01?
Wie bitte habt ihr da ein Update auf 5.03 gemacht? Ich finde auf der Homepage irgendwie gar keine Firmware, von unter Win/Mac lauffähigen Updatern ganz zu schweigen.
Gruß
Michael
Ja.
Das Update wird mit zway - auch fuer Sticks ohne entsprechende Lizenz - durchgefuehrt. Wenn Du keine Probleme hast, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund zum Update. Ein changelog habe ichnaemlich leider nicht gefunden. Ich habe das Update nur gemacht, da ich mit den low level Controllerfunktionen experimentiere.
Ich habe ja immer wieder mal Aussetzer an meinem Stick beobachten "dürfen".
Wenn ich diese Diskussion richtig verstanden habe, ist mein Stick auf Version 3.99
(Readings: Version Z-Wave 3.99 STATIC_CONTROLLER).
Wenn das die Firmwareversion ist, wäre ich schon an einem Update interessiert. Allerdings habe ich leider keinerlei Vorstellung, was ich dazu machen müsste. Bei dem, was mir Tante google bisher gezeigt hat, waren für mich zu viele Fachbegriffe dabei. Vielleicht könnt ihr mir einen Hinweis geben, wie ich weiter vorgehen sollte.
Gruß
Holger
Zitat von: Omega am 14 Oktober 2015, 17:57:03
Ich habe ja immer wieder mal Aussetzer an meinem Stick beobachten "dürfen".
Wenn ich diese Diskussion richtig verstanden habe, ist mein Stick auf Version 3.99
(Readings: Version Z-Wave 3.99 STATIC_CONTROLLER).
Das ist die ProtokollId aus der sich das SDK ableiten laesst und nicht die Firmwareversion.
z-way von zwave.me installieren und entsprechend den Angaben von zwave.me Update durchfuehren.
Zitat von: Omega am 14 Oktober 2015, 17:57:03
Ich habe ja immer wieder mal Aussetzer an meinem Stick beobachten "dürfen".
Wenn ich diese Diskussion richtig verstanden habe, ist mein Stick auf Version 3.99
(Readings: Version Z-Wave 3.99 STATIC_CONTROLLER).
Die Version steht gleich am Anfang der CAPS:
Vers:5 Rev:1 ManufID:0115 ProductType:0400 ProductID:0001
Das ist jetzt Version 5.01.
5.02 sieht so aus:
Vers:5 Rev:2 ManufID:0115 ProductType:0400 ProductID:0001
Zitat von: Omega am 14 Oktober 2015, 17:57:03Wenn das die Firmwareversion ist, wäre ich schon an einem Update interessiert. Allerdings habe ich leider keinerlei Vorstellung, was ich dazu machen müsste. Bei dem, was mir Tante google bisher gezeigt hat, waren für mich zu viele Fachbegriffe dabei. Vielleicht könnt ihr mir einen Hinweis geben, wie ich weiter vorgehen sollte.
Den Server kannst Du hier downloaden: http://razberry.z-wave.me/z-way-server/
Danke für eure Unterstützung.
Zumindest weiß ich jetzt schon einmal, dass mein Stick die Firmware 5.01 hat.
Um bei meiner bestehenden Installation kein Risiko einzugehen, habe ich jetzt folgendes versucht:
• Auf einem PI 2 Modell B raspian neu installiert.
• Z-Way installiert mittels
wget -q -O - razberry.z-wave.me/install | sudo bash
• Meinen UZB-Stick eingesteckt und rebootet
• Im Browser Z-Way aufgerufen (raspi-ip:8083) und angemeldet.
• Danach Adresse raspi-ip:8083/expert aufgerufen --> führt zur Meldung: Error handling data from server
Unter Events finde ich dann folgende Fehlermeldung:
Cannot start Z-Wave binding: Error: Bad data - communication failed
Mir ist leider nicht klar, was ich jetzt machen muss, damit Z-Way meinen Stick überhaupt erkennt.
Ich hatte mir das Raspberry Image runtergelaufen und auf eine extra SD Karte gepackt.
Das mag nicht notwendig sein, aber da fhem und z-way den Port 8083 wollen wusste ich nicht welche Seiteneffekte das hat.
Dann noch erst unter debian Update/Upgrade durchgeführt da das Image von 2014 war.
Zu deinem eigentlichem Problem:
Z-Way versucht das Aufsteckmodul unter /dev/tty... anzusprechen.
Du musst das nach m.E. auf /dev/ttyACM0@115200 umstellen.
Frag mich bitte nicht mehr an welcher Stelle, auf jeden Fall nicht in der Expert UI.
Ggf. kommt noch der Hinweis erst den Bootloader des Sticks zu aktualisieren.
Eventuell musst du die Webseite mehrmals schließen und wieder öffnen. Nur ein Refresh des Browsers hilft nicht.
Ich finde die Software ziemlich "schräg"
In fhem sieht das nach Update so aus:
Vers:5 Rev:3 ManufID:0115 ProductType:0400 ProductID:0001
Einen kleinen Schritt bin ich weiter gekommen.
Nach langem Suchen habe ich die Stelle gefunden, an der die Schnittstelle definiert wird:
,, Zahnrad" - Anwendungen – aktiv – ,,Z-Wave Network Access benutzt App Z-Wave Netzwerksteuerung"
Serieller Port der verwendet werden soll: /dev/ttyACM0@115200
Speichern (darauf achten, dass der Haken bei ,,Aktiv" gesetzt ist)
Jetzt komme ich immerhin bis zur Fehlermeldung: ,,Fehler beim Starten der Z-Wave Bindung: Error: Invalid port"
Die Fehlermeldung hilft mir leider nicht.
Probiert habe ich auch folgendes:
In der Pi-Console:
ls -l /dev/serial/by-id
Daraufhin habe ich in Z-Way den Port geändert auf:
/dev/serial/by-id/usb-0658_0200_12345678-9012-3456-7890-123456789012-if00@115200
Das hat aber die gleiche Fehlermeldung gebracht.
Bei der Installation von Z-Way ist mir noch folgendes aufgefallen, dass ich aber inhaltlich nicht einschätzen kann, in wie weit es von Bedeutung ist:
Start mongoose http server
ls: Zugriff auf config/zddx/*.xml nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Usage: ./z-cfg-update <filename>
Preparing AMA0 interface:
removing 'console=ttyAMA0,115200' and 'kgdboc=ttyAMA0,115200' from kernel command line (/boot/cmdline.txt)
removing '*:*:respawn:/sbin/getty ttyAMA0' from /etc/inittab
AMA0 interface reconfigured, please restart Raspberry
Lasse bitte @115200 mal weg. Bei mir laeuft das ohne diese Angabe.
Ein weiterer Schritt: es funktioniert jetzt mit ,,/dev/ttyACM0"
Jetzt bin ich beim Update bootloader und Firmware.
Ich klicke auf bootloader (Update bootloader from 05.01 to 05.02)
Es kommt die Meldung: ,,Bootloader wurde erfolgreich aktualisiert. Bitte diese Seite im Browser neu laden". Habe ich gemacht.
Nach dem Refresh steht die Version des Bootloaders immer noch auf 5.1. Das habe ich ein paar mal wiederholt. Immer mit dem gleichem Ergebnis.
Irgendwann habe ich dann einfach auf ,,Firmware wird aktualisiert" geklickt. Nach einer Weile kam dann die Meldung: Firmware erfolgreich aktualisiert.
Seite neu geladen – Heureka. Jetzt steht da 5.2 mit dem Angebot auf 05.03. Angebot angenommen :)
Meldung: Firmware erfolgreich aktualisiert. Seite neu geladen. Ähnliches Spiel wie zuvor.
Es steht da 5.2 mit Angebot auf 05.03 (also anscheinend Update nicht durchgeführt).
Noch mal einen Refresh und...: Ihre Hardware besitzt bereits die aktuellste Firmware. ;D ;D ;D
Ich schreibe das extra so ausführlich, da andere bestimmt an denselben Stellen in's stolpern kommen.
Jetzt kann ich meinen watchdog ja mal wieder ausschalten und schauen, ob die Kommunikation des Sticks jetzt durchgehend läuft.
Vielen Dank noch mal
Holger
Leider muss ich mich noch einmal melden.
Nach dem Firmwareupdate habe ich den Stick wieder in meinen eigentlichen Rechner gesteckt (inkl shutdown restart).
Leider ist jetzt keine Verbindung mehr zwischen dem Stick und meinen Zwave-Geräten. Gesehen habe ich, dass sich u.a. die HomeId geändert hat.
Ein list des Dongels bringt
Internals:
CallbackNr 0
Clients :ZWave:
DEF /dev/serial/by-id/usb-0658_0200_12345678-9012-3456-7890-123456789012-if00@115200
DeviceName /dev/serial/by-id/usb-0658_0200_12345678-9012-3456-7890-123456789012-if00@115200
FD 66
MaxSendRetries 3
NAME ZWDongle_0
NR 581
PARTIAL
RAWMSG 0013050101b8
ReadTime 1444923501.70726
STATE Initialized
SendRetries 0
SendTime 1444923497.30191
TYPE ZWDongle
WaitForAck 0
ZWDongle_0_MSGCNT 8
ZWDongle_0_TIME 2015-10-15 17:38:21
homeId e3839725
nrNAck 0
Matchlist:
1:ZWave .*
Readings:
2015-10-15 17:29:07 caps Vers:5 Rev:3 ManufID:0115 ProductType:0400 ProductID:0001 SERIAL_API_GET_INIT_DATA SERIAL_API_APPL_NODE_INFORMATION APPLICATION_COMMAND_HANDLER ZW_GET_CONTROLLER_CAPABILITIES SERIAL_API_SET_TIMEOUTS SERIAL_API_GET_CAPABILITIES SERIAL_API_SOFT_RESET UNKNOWN_09 UNKNOWN_0a ZW_SET_R_F_RECEIVE_MODE ZW_SET_SLEEP_MODE ZW_SEND_NODE_INFORMATION ZW_SEND_DATA ZW_SEND_DATA_MULTI ZW_GET_VERSION ZW_SEND_DATA_ABORT ZW_R_F_POWER_LEVEL_SET ZW_SEND_DATA_META ZW_GET_RANDOM MEMORY_GET_ID MEMORY_GET_BYTE MEMORY_PUT_BYTE MEMORY_GET_BUFFER MEMORY_PUT_BUFFER FLASH_AUTO_PROG_SET UNKNOWN_28 NVM_GET_ID NVM_EXT_READ_LONG_BUFFER NVM_EXT_WRITE_LONG_BUFFER NVM_EXT_READ_LONG_BYTE NVM_EXT_WRITE_LONG_BYTE ZW_GET_NODE_PROTOCOL_INFO ZW_SET_DEFAULT ZW_REPLICATION_COMMAND_COMPLETE ZW_REPLICATION_SEND_DATA ZW_ASSIGN_RETURN_ROUTE ZW_DELETE_RETURN_ROUTE ZW_REQUEST_NODE_NEIGHBOR_UPDATE ZW_APPLICATION_UPDATE ZW_ADD_NODE_TO_NETWORK ZW_REMOVE_NODE_FROM_NETWORK ZW_CREATE_NEW_PRIMARY ZW_CONTROLLER_CHANGE ZW_SET_LEARN_MODE ZW_ASSIGN_SUC_RETURN_ROUTE ZW_REQUEST_NETWORK_UPDATE ZW_SET_SUC_NODE_ID ZW_DELETE_SUC_RETURN_ROUTE ZW_GET_SUC_NODE_ID ZW_SEND_SUC_ID ZW_EXPLORE_REQUEST_INCLUSION ZW_REQUEST_NODE_INFO ZW_REMOVE_FAILED_NODE_ID ZW_IS_FAILED_NODE ZW_REPLACE_FAILED_NODE UNKNOWN_66 UNKNOWN_67 UNKNOWN_78 GET_ROUTING_TABLE_LINE LOCK_ROUTE_RESPONSE UNKNOWN_92 UNKNOWN_93 UNKNOWN_98 UNKNOWN_b4 ZW_WATCHDOG_ENABLE ZW_WATCHDOG_DISABLE ZW_WATCHDOG_CHECK ZW_SET_EXT_INT_LEVEL ZW_RF_POWERLEVEL_GET ZW_TYPE_LIBRARY ZW_SEND_TEST_FRAME ZW_GET_PROTOCOL_STATUS WATCHDOG_START WATCHDOG_STOP UNKNOWN_d4 UNKNOWN_ef ZME_FREQ_CHANGE ZME_BOOTLOADER_FLASH UNKNOWN_f5
2015-10-15 17:29:07 homeId HomeId:e3839725 CtrlNodeId:01
2015-10-02 10:25:23 neighborList_1 2,5,6
2015-10-15 17:25:23 nodeList 1
2015-10-15 17:29:07 random 9f27ae0055c691e453dbafc7e1ccea02fb6a6e29a9e229e6591f3402cf5df306
2015-10-15 17:29:07 state Initialized
2015-09-20 14:32:46 timeouts 0106640f
2015-10-15 17:25:05 version Z-Wave 4.05 STATIC_CONTROLLER
SendStack:
Attributes:
room ZWave,Server
Ein list eines meiner Zwave-Geräte bringt
Internals:
DEF fc8cd07e 4
IODev ZWDongle_0
NAME ZWave_SENSOR_BINARY_4
NR 586
STATE open
TYPE ZWave
homeId fc8cd07e
nodeIdHex 04
Readings:
2015-08-26 23:13:17 UNPARSED SENSOR_BINARY 0330837f
2015-07-24 04:28:53 alarm_type_00 level ff node 04 seconds 0
2015-09-29 10:40:26 assocGroup_01 Max 05 Nodes
2015-09-29 10:40:26 assocGroup_02 Max 05 Nodes
2015-09-29 10:40:26 assocGroup_03 Max 01 Nodes 01
2015-09-29 10:40:25 assocGroups 3
2015-06-28 23:17:01 basicSet 00
2015-09-27 22:34:27 battery 100 %
2015-09-29 10:40:16 configAmbientIlluminationLevelAbove83 1000
2015-09-29 10:40:17 configAmbientIlluminationLevelBelow82 100
2015-09-29 10:40:17 configBASICOFFCommandFrameValue 0
2015-09-29 10:40:17 configBASICONCommandFrameValue 255
2015-09-29 10:40:18 configBasicCommandClassFrames12 BASICONAndBASICOFFCommandFrames0
2015-09-29 10:40:18 configIlluminationReportThreshold 50
2015-09-29 10:40:18 configIlluminationReportsInterval 600
2015-09-29 10:40:19 configIntervalOfTemperatureMeasuring 900
2015-09-29 10:40:19 configLEDBrightness 50
2015-09-29 10:40:19 configLEDIndicatingTamperAlarm LEDIndicatesTamperAlarm
2015-09-29 10:40:20 configLEDSignalingMode LongBlinkThenShortBlinkLEDColour10
2015-09-29 10:40:20 configMaximumTemperatureResultingInRed87 28
2015-09-29 10:40:20 configMinimumTemperatureResultingIn86 18
2015-09-29 10:40:21 configMotionAlarmCancellationDelay 30
2015-09-29 10:40:21 configMotionSensorSBlindTime2 15
2015-09-29 10:40:21 configMotionSensorSSensitivity 10
2015-09-29 10:40:22 configNightDay 200
2015-09-29 10:40:22 configPIRSensorOperatingMode PIRSensorAlwaysActive
2015-09-29 10:40:22 configPIRSensorSPulseCounter 1
2015-09-29 10:40:23 configPIRSensorSWindowTime 2
2015-09-29 10:40:23 configTamperAlarmBroadcastMode TamperAlarmIsNotSentInBroadcast0
2015-09-29 10:40:23 configTamperAlarmCancellationDelay 30
2015-09-29 10:40:24 configTamperOperatingModes Tamper
2015-09-29 10:40:24 configTamperSensitivity 15
2015-09-29 10:40:24 configTemperatureOffset 0
2015-09-29 10:40:25 configTemperatureReportThreshold 5
2015-09-29 10:40:25 configTemperatureReportsInterval 600
2015-10-15 14:06:55 luminance 73 Lux
2015-06-29 00:17:10 model FIBARO System FGMS001 Motion Sensor
2015-06-29 00:17:10 modelConfig fibaro/fgms.xml
2015-06-29 00:17:10 modelId 010f-0800-1001
2015-10-15 16:32:00 reportedState open
2015-10-15 16:32:00 state open
2015-10-15 14:05:11 temperature 19.7 C
2015-10-15 13:28:47 transmit OK
2015-10-15 13:28:45 wakeup notification
2015-09-28 18:37:50 wakeupReport interval 7200 target 1
Attributes:
IODev ZWDongle_0
classes SENSOR_BINARY WAKE_UP ASSOCIATION BATTERY MULTI_CMD CRC_16_ENCAP MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION CONFIGURATION MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION SENSOR_MULTILEVEL SENSOR_ALARM MARK SENSOR_BINARY SENSOR_MULTILEVEL SENSOR_ALARM BASIC
room ZWave
Wie muss ich jetzt weiter vorgehen, damit wieder alles funktioniert?
Wenn wirklich eine neue HomeId vergeben wurde, hast Du grds. nur die Chance Deine Sensoren und Aktoren zu reseten und neu zu inkludieren. Es sei denn Du hast ein Backup vom Stick gemacht.
Zitat von: krikan am 15 Oktober 2015, 18:04:35
Wenn wirklich eine neue HomeId vergeben wurde, hast Du grds. nur die Chance Deine Sensoren und Aktoren zu reseten und neu zu inkludieren.
Das habe ich schon befürchtet.
Ein Backup vom Stick habe ich auch nicht. Allerdings wäre ich dann doch auch wieder auf der Firmware-Version 5.01 oder verstehe ich das falsch?
Trotzdem die Nachfrage: wie hätte ich denn ein Backup (und ein Restore) durchführen können? Falls eine solche Situation wieder auftaucht.
In den Sensoren und Aktoren steht ja in der Definition die HomeId. Testhalber habe ich die da mal geändert - hat aber nichts gebracht.
Backup/Restore wird ueber zway abgewickelt. Habe es aber nie getestet und daher keine Ahnung, ob auch Firmware zurueckgesichert wird. Faende ich aber seltsam.
Die im Stick und in den Geraeten gespeicherte HomeId ist entscheidend. Nur wenn die uebereinstimmt, sprechen Stick und Geraete miteinander. Die HomeId laesst sich in keinem mir bekannten Stick durch den Anwender problemlos aendern, obwohl die zwapis so etwas vorsehen. Zwave.me hat es ueber herstellerspezifisches Backup geloest. Angeblich har auch der Aeotec Gen5 Stick eine solche Backup-Funktion; nur gibt es kein Programm dazu und nur die Reklame.... Du bist ueber eines mMn schwersten Versaeumnisse von Zwave gestolpert.
Zitat von: krikan am 15 Oktober 2015, 18:35:37
Backup/Restore wird ueber zway abgewickelt.
Geht das nur mit Z-Way Lizenz oder auch ohne?
Laut zwave.me Forum ohne. Das wuerde auch Sinn machen, die werben schliesslich damit bei allen Sticks...