Umstieg auf ZWave+ sinnvoll und Anfrage Hardwareempfehlung Zwischenstecker

Begonnen von MichaelO, 09 Oktober 2015, 19:15:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MichaelO

Hallo,

bisher besteht mein ZWave-Equimpment am Raspi aus einem AEOTEC Z-Stick S2 und einem anscheinend recht veralteten Zwischenstecker von Everspring (AN157). Bevor ich nun weitere Komponenten dazu kaufe, wollte ich fragen:

1) Macht es Sinn, vor der Erweiterung des ZWave_Geräteumfangs auf den ZWave+ Standard zu wechseln und den Z-Stick S2 gegen einen Z-Stick 5Gen zu tauschen?

2) Überwiegen hier wirklich die beworbenen Vorteile von ZWave+?

3) Hat jemand Erfahrung mit dem gegenüber AEOTEC deutlich günstigeren Stick ZME_UZB1, insbes. wegen der Reichweite?

4) Ich bitte um Empfehlung eines günstigen und verlässlichen Zwischensteckers, Energiemessung brauche ich nicht zwingend.

Danke
Michael

krikan

Gegenfrage: Wie groß soll Deine ZWave-Installation werden?

Neuer Stick jetzt, sonst musst Du später alles neu inkludieren. Funktionieren wird der alte auch, aber mit einigen Nachteilen (keine Explorer Frames, wackelige Firmware, wenn man den Berichten glauben darf ->ip-symcon-forum)

Vorteil von ZWave+: Du hast garantiert aktuelle Hardware; bei ZWave ohne plus musst Du Dich auskennen, sonst wird es schwierig.
Und ich behaupte, dass die Vorteile von ZWave+ vorhanden sind. Wenn ich Fibaro ohne plus und Philio mit Plus Aktoren hinsichtlich Reichweite vergleiche.

Was soll den der Vorteil des AEOTEC Gen5 vor dem ZME_UZB1 sein? Der entscheidende Chip von Sigma ist sicherlich aus der gleichen Serie. Der UZB1 funktioniert hier ohne Probleme.

Nimm einen Stecker mit ZWave+, egal welchen..

Gruß, Christian

MichaelO

Hi,

danke für die schnelle Antwort. Der Vorteil des AEOTEC scheint die Batterie im Stick zu sein, aber frag mich nicht, wozu das gut ist. Mir fehlt da eindeutig die Erfahrung mit ZWave und ich froh um jedes Teil, welches ehefrauentauglich seinen Dienst verrichtet :-)

Gruß
Michael

krikan

Zitat von: MichaelO am 09 Oktober 2015, 20:08:30
Der Vorteil des AEOTEC scheint die Batterie im Stick zu sein, aber frag mich nicht, wozu das gut ist.
Damit kann (muss?) man ohne Anschluß des Sticks an den PC/Fhem  Zwave-Geräte inkludieren.  Bequemer!?
Nachteil: Routen werden bei Inklusion evtl fehlerhaft gespeichert -> neigborUpdate.

waver

Zitat von: MichaelO am 09 Oktober 2015, 19:15:55
1) Macht es Sinn, vor der Erweiterung des ZWave_Geräteumfangs auf den ZWave+ Standard zu wechseln und den Z-Stick S2 gegen einen Z-Stick 5Gen zu tauschen?

2) Überwiegen hier wirklich die beworbenen Vorteile von ZWave+?
Ich habe keine praktischen Erfahrungen mangels Geräten aber von der Theorie her würde ich "Ja" sagen.

Zitat von: MichaelO am 09 Oktober 2015, 19:15:55
3) Hat jemand Erfahrung mit dem gegenüber AEOTEC deutlich günstigeren Stick ZME_UZB1, insbes. wegen der Reichweite?
Laut Datenblatt vom AEOTEC ZW090-C: "Operating Distance: Up to 150 metres in normal mode or 400 meters in PA mode."
Wobei ich noch nicht so recht verstanden habe, was einem dieser "Power Amplification" Modus bringt, wenn er nur vom Stick und nicht von den anderen Z-Wave+ Geräten unterstützt wird.

Ich persönlich bevorzuge auf jeden Fall den AEOTEC gegenüber dem ZME_UZB1.

Es gibt Zusatzsoftware (http://aeotec.com/downloads/ IMATool zum Netzwerktest), Firmware-Updates (für diesen Stick noch nicht) und einen sehr kompetenten Support mit Antwortzeiten im Stundenbereich.

Zitat von: MichaelO am 09 Oktober 2015, 20:08:30
danke für die schnelle Antwort. Der Vorteil des AEOTEC scheint die Batterie im Stick zu sein, aber frag mich nicht, wozu das gut ist.
Den gibt es auch als "Z-Stick Lite Gen5" ohne Akku. Allerdings habe ich ihn noch nicht im Handel gesehen.

Zitat von: krikan am 09 Oktober 2015, 20:20:19
Damit kann (muss?) man ohne Anschluß des Sticks an den PC/Fhem  Zwave-Geräte inkludieren.  Bequemer!?
Nachteil: Routen werden bei Inklusion evtl fehlerhaft gespeichert -> neigborUpdate.
Man kann doch den Stick vom PC abziehen und zur Inklusion neben den PC legen, dann sollten doch die Routen gleich stimmen. Oder liege ich da daneben?

krikan

Zitat von: waver am 09 Oktober 2015, 21:36:01
Laut Datenblatt vom AEOTEC ZW090-C: "Operating Distance: Up to 150 metres in normal mode or 400 meters in PA mode."
Wobei ich noch nicht so recht verstanden habe, was einem dieser "Power Amplification" Modus bringt, wenn er nur vom Stick und nicht von den anderen Z-Wave+ Geräten unterstützt wird.
Das würde mich auch mal interessieren.
Selbst die 150 Meter in normal mode wären schon einsame Spitze. Unter welchen (optimalen) Testbedingungen das ermittelt wurde steht leider nirgendwo.

ZitatEs gibt Zusatzsoftware (http://aeotec.com/downloads/ IMATool zum Netzwerktest),
Nett, aber kann man mit Fhem auch ermitteln :P

ZitatFirmware-Updates (für diesen Stick noch nicht)
Für den UZB1 auch.
Wenn bei bei AEOTEC nachschaut, wie "gut" der alte S2-Stick mit Firmwareupdates versorgt wurde/wird, dann....
Zitat
Den gibt es auch als "Z-Stick Lite Gen5" ohne Akku. Allerdings habe ich ihn noch nicht im Handel gesehen.
Sicher als Gen5?

ZitatMan kann doch den Stick vom PC abziehen und zur Inklusion neben den PC legen, dann sollten doch die Routen gleich stimmen. Oder liege ich da daneben?
Nein, da liegst Du nicht daneben, ist so aber wohl nicht gedacht.  ;)
Dann verhilft mir der AEOTEC zum zusätzlichen Dauerlauf, wenn Aktor und Server-PC mit dem Stick weit auseinanderliegen. Damit die Routen direkt richtig sind, ziehe ich den Stick aus dem Server-PC, renne 2 Stockwerke nach oben, um den Aktor in den Inklusionsmodus zu bringen. Anschließend 2 Stockwerke runter, um Stick wieder an den PC anzustöpseln, neuen Node als Device anlegen und dann anfangen zu konfigurieren.
Während ich sonst (mit UZB1) einfach mein Tablet nehme, zum Aktor gehe, Fhem/Stick vom Tablet in Inklusionsmodus bringe, Aktor in Inklusionsmodus bringe und lustig konfiguriere.
Gibt es den AEOTEC dann auf Rezept?  ;)

Also, interessant finde ich am AEOTEC auf jeden Fall die Reichweitenangabe, die würde mich defintiv interessieren. Andererseits ist der UZB1 deutlich günstiger und persönlich sehe ich sonst keine Vorteile im AEOTEC (Geschmacksfrage).


waver

Zitat von: krikan am 09 Oktober 2015, 22:42:16
Das würde mich auch mal interessieren.
Selbst die 150 Meter in normal mode wären schon einsame Spitze. Unter welchen (optimalen) Testbedingungen das ermittelt wurde steht leider nirgendwo.
Vielleicht schon wegen der Antenne? Der AEOTEC ist ca. viermal so lang wie der UZB1.
Auf der fcc Site habe ich Bilder von der Platine gesehen gehabt und der Akku ist total klein, der benötigt den Platz nicht.

Zitat von: krikan am 09 Oktober 2015, 22:42:16
Nett, aber kann man mit Fhem auch ermitteln :P
Wie?

Zitat von: krikan am 09 Oktober 2015, 22:42:16
Für den UZB1 auch.
Update auf 5.02 schon durchgeführt?

Zitat von: krikan am 09 Oktober 2015, 22:42:16
Sicher als Gen5?
Ja, ganz sicher: https://aeotec.freshdesk.com/support/solutions/articles/6000027557-what-are-aeon-labs-product-codes-
ZW092-C,V1.00,EU

krikan

Zitat von: waver am 09 Oktober 2015, 23:21:20
Wie?
CC POWERLEVEL; Controllerbefehle ZW_SEND_TEST_FRAME und co. über get raw; NO_ACK, falls nicht erreichbar.
Zitat
Update auf 5.02 schon durchgeführt?
Schon auf 5.03

Der UZB1 soll ein Backup des Controllers ermöglichen. Habe ich selbst nicht probiert und wir hatten hier mal einen Problembericht im Forum.

waver

Zitat von: krikan am 10 Oktober 2015, 14:33:36
CC POWERLEVEL; Controllerbefehle ZW_SEND_TEST_FRAME und co. über get raw; NO_ACK, falls nicht erreichbar.Schon auf 5.03
Das geht mit dem IMATool aber deutlich bequemer.

Zitat von: krikan am 10 Oktober 2015, 14:33:36
Schon auf 5.03
Wann kam die denn raus?
Hat sich an den CAPS vom UZB1 etwas geändert?

Zitat von: krikan am 10 Oktober 2015, 14:33:36
Der UZB1 soll ein Backup des Controllers ermöglichen. Habe ich selbst nicht probiert und wir hatten hier mal einen Problembericht im Forum.
Das soll der AEOTEC auch können.

MichaelO

Zitat von: krikan am 10 Oktober 2015, 14:33:36
...Schon auf 5.03

So, ich habe mir testweise mal den UZB geholt und in fhem eingebunden. Er zeigt in den Readings an Vers:5 Rev:1, heißt das 5.01?

Wie bitte habt ihr da ein Update auf 5.03 gemacht? Ich finde auf der Homepage irgendwie gar keine Firmware, von unter Win/Mac lauffähigen Updatern ganz zu schweigen.

Gruß
Michael

krikan

Ja.

Das Update wird mit zway - auch fuer Sticks ohne entsprechende Lizenz - durchgefuehrt. Wenn Du keine Probleme hast, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund zum Update. Ein changelog habe ichnaemlich leider nicht gefunden. Ich habe das Update nur gemacht, da ich mit den low level Controllerfunktionen experimentiere.

Omega

Ich habe ja immer wieder mal Aussetzer an meinem Stick beobachten "dürfen".
Wenn ich diese Diskussion richtig verstanden habe, ist mein Stick auf Version 3.99
(Readings: Version    Z-Wave 3.99 STATIC_CONTROLLER).

Wenn das die Firmwareversion ist, wäre ich schon an einem Update interessiert. Allerdings habe ich leider keinerlei Vorstellung, was ich dazu machen müsste. Bei dem, was mir Tante google bisher gezeigt hat, waren für mich zu viele Fachbegriffe dabei. Vielleicht könnt ihr mir einen Hinweis geben, wie ich weiter vorgehen sollte.

Gruß
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave

krikan

Zitat von: Omega am 14 Oktober 2015, 17:57:03
Ich habe ja immer wieder mal Aussetzer an meinem Stick beobachten "dürfen".
Wenn ich diese Diskussion richtig verstanden habe, ist mein Stick auf Version 3.99
(Readings: Version    Z-Wave 3.99 STATIC_CONTROLLER).
Das ist die ProtokollId aus der sich das SDK ableiten laesst und nicht die Firmwareversion.
z-way von zwave.me installieren und entsprechend den Angaben von zwave.me Update durchfuehren.

waver

Zitat von: Omega am 14 Oktober 2015, 17:57:03
Ich habe ja immer wieder mal Aussetzer an meinem Stick beobachten "dürfen".
Wenn ich diese Diskussion richtig verstanden habe, ist mein Stick auf Version 3.99
(Readings: Version    Z-Wave 3.99 STATIC_CONTROLLER).
Die Version steht gleich am Anfang der CAPS:

Vers:5 Rev:1 ManufID:0115 ProductType:0400 ProductID:0001

Das ist jetzt Version 5.01.
5.02 sieht so aus:

Vers:5 Rev:2 ManufID:0115 ProductType:0400 ProductID:0001


Zitat von: Omega am 14 Oktober 2015, 17:57:03Wenn das die Firmwareversion ist, wäre ich schon an einem Update interessiert. Allerdings habe ich leider keinerlei Vorstellung, was ich dazu machen müsste. Bei dem, was mir Tante google bisher gezeigt hat, waren für mich zu viele Fachbegriffe dabei. Vielleicht könnt ihr mir einen Hinweis geben, wie ich weiter vorgehen sollte.
Den Server kannst Du hier downloaden: http://razberry.z-wave.me/z-way-server/

Omega

Danke für eure Unterstützung.
Zumindest weiß ich jetzt schon einmal, dass mein Stick die Firmware 5.01 hat.

Um bei meiner bestehenden Installation kein Risiko einzugehen, habe ich jetzt folgendes versucht:
•   Auf einem PI 2 Modell B raspian neu installiert.
•   Z-Way installiert mittels

wget -q -O - razberry.z-wave.me/install | sudo bash

•   Meinen UZB-Stick eingesteckt und rebootet
•   Im Browser Z-Way aufgerufen (raspi-ip:8083) und angemeldet.
•   Danach Adresse raspi-ip:8083/expert aufgerufen --> führt zur Meldung: Error handling data from server

Unter Events finde ich dann folgende Fehlermeldung:
Cannot start Z-Wave binding: Error: Bad data - communication failed

Mir ist leider nicht klar, was ich jetzt machen muss, damit Z-Way meinen Stick überhaupt erkennt.
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave