FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: stratege-0815 am 13 Oktober 2015, 14:13:31

Titel: Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: stratege-0815 am 13 Oktober 2015, 14:13:31
Hallo zusammen,
mein FHEM Server ist mit CUL v.3 im Wohnzimmer (Erdgeschoss) auf einem Raspberry Pi2 installiert. Es gibt aber noch zwei Etagen darüber die ich leider mit dem CUL durch Betondecken nicht erreichen kann. Muss ich jetzt für jede Etage einen Pi aufsetzen, oder wie kann ich das am besten lösen?
Wer betreibt FHEM für ein ganzes Haus?
Gruß
Jan
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: Wuppi68 am 13 Oktober 2015, 14:23:00
Nö, zieh den PI in die mitlere Etage
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: Elektrolurch am 13 Oktober 2015, 14:36:50
Ansonsten gibt es auch noch CUNOs, die kann man per LAN erreichen, sind aber leider nicht ganz billig.
Oder tatsächlich einen zweiten RPI mit einem CUL und den ans LAN anschliessen, etwas günstiger von den Kosten und man hat noch ein Fall-Back Gerät.

Elektrolurch
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: marvin78 am 13 Oktober 2015, 14:38:12
Es hängt wohl sehr stark davon ab, was man steuert oder steuern möchte. HM geht mit CUNO bspw. nicht wirklich.
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: Rince am 13 Oktober 2015, 14:51:06
ZitatEs hängt wohl sehr stark davon ab, was man steuert oder steuern möchte
<= unterschreib

Für SlowRF böte CulFW einen Repeater-Modus, so dass man so lediglich einen zweiten Cul an eine 5V USB Stromversorgung hängen müsste....


Bei HM wird es bequemer, weil man könnte einen HM-LAN nehmen und die diversen HM-Empfänger in einer VCCU bündeln...
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: Doggiebert am 13 Oktober 2015, 14:56:36
Für sowas sind Repeater da.
Bei mir muss auch der Raspi da stehen, wo LAN & Monitor ist. Den Aufwand von mehreren Raspis nur zur Erhöhung der Funkabdeckung würde ich mir nicht antun.
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: stratege-0815 am 13 Oktober 2015, 23:19:34
Danke schon einmal. In den oberen Etagen geht es um Thermostate. Im EG sind es zusätzlich noch Rollläden. Den Ort des Pi kann ich nicht verändern, da er auch als AirPlay Server dient.
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: marvin78 am 14 Oktober 2015, 06:55:48
Du hast aber immer noch nicht gesagt, um welches Protokoll es sich handelt.
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: errazzor am 14 Oktober 2015, 07:47:58
Zitat von: marvin78 am 13 Oktober 2015, 14:38:12
Es hängt wohl sehr stark davon ab, was man steuert oder steuern möchte. HM geht mit CUNO bspw. nicht wirklich.

Kannst Du das näher erläutern? Es war eigentlich auch mein Plan, die Funkreichweite im Haus durch einen zusätzlichen CUNO (habe bisher 1x CUL) zu erweitern.

Welche Probleme / Einschränkungen sind da zu erwarten?

Eigentlich dachte ich bisher, das wäre die perfekte Lösung...
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: marvin78 am 14 Oktober 2015, 07:50:49
Hier im Forum sind mehrere Einträge zu finden, in denen es um CUNO und Homematic geht. CUNO macht Probleme bei HM.

Für eine Lösung im LAN empfehle ich den HMLAN.
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: errazzor am 14 Oktober 2015, 07:58:35
Das ist natürlich schade  :( , danke für den Hinweis.

Aber in einer VCCU könnte man schon einen CUL und ein HMlan gleichzeitig betreiben?
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: marvin78 am 14 Oktober 2015, 08:15:19
Jap.
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: errazzor am 15 Oktober 2015, 12:45:40
Eigentlich meinte ich ja den Nachfolger (CUNX) fällt mir gerade auf.

Nur scheint es hier damit leider noch keine wirklichen Erfahrungen zu geben.
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: stratege-0815 am 28 Februar 2016, 11:43:41
So, nach langer Abwesenheit kann ich hier mal wieder weiter machen.
Vorhanden ist derzeit ein Pi der ein paar Steckdosen via Pilight über 433mhz schaltet.
Pilight ist auch über FHEM ansprechbar. Das funktioniert soweit.
Für die Rolladen ist homematik geplant, einen ersten Funkschalter bekomme ich in der nächsten Woche um damit die ersten Erfahrungen zu machen. Die funkreichweite sollte da keine Probleme machen.

Ich besitze auch noch zwei Max! Thermostate mit einem Max! Lan Cube. Die Idee war den Cube wegzulassen und die Max! Thermostate ebenfalls über den CUL zu steuern. Geht überhaupt Max! und Homematik über den selben CUL? Und an der Stelle kommt mein Problem mit der funkreichweite. Der CUL ist im EG am Pi, die nächsten Thermostate wären ein und zwei Stockwerke darüber.
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: Rince am 28 Februar 2016, 18:33:04
ZitatGeht überhaupt Max! und Homematik über den selben CUL
Nö. Für HM empfielt sich nach wie vor der HM-CFG-USB oder der HM-CFG-LAN, prinzipiell über eine VCCU angesprochen.
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: heikoh81 am 01 März 2016, 17:47:25
Hallo zusammen,

möchte noch meine Erfahrungen hierzu posten.

Ich wohne in einem Reiheneckhaus mit 4 Ebenen, massiv gebaut, Stahlbetondecken, Hohlsteine in den Außenwände, die mit Kieselbeton ausgefüllt wurden (manche Handwerker meinten bei der Renovierung, so einen Bunker hätten sie noch nicht gesehen)..., Innenwände aus 10cm Gipsdielen.


Alle 433er-Sender arbeiten mit 12V externer Spannung über Schaltnetzteil.
Anders konnte ich die günstigen Pollin-Schaltsteckdosen nicht zuverlässig erreichen.

Homematic dagegen habe ich nur 1 HMLAN im 1. OG, damit kann man fast das ganze Haus abdecken.
Fast deshalb, weil ein Sensor in der Garage nicht zuverlässig funktionieren wollte.
Deshalb habe ich dort noch einen vorhandenen HM-CFG-USB an den dortigen Raspi gehängt.
Das hat dann gleich noch den Vorteil, dass meine Fernbedienungen zum Unscharf-Schalten der Bewegungsmelder etc. nun zuverlässig bereits von weit vorne auf dem Grundstück funktionieren.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: stratege-0815 am 02 März 2016, 07:13:50
Hallo Heiko,
Danke für die Information. Entscheidend ist das die homematik LAN wohl fast das ganze Haus abdeckt.
Die Max! Komponenten hier sind aus einem md smarthome StarterKit - Cube, zwei Thermostate und und einmal Fenster Kontakt. Die werden dann wohl nicht zum Einsatz kommen.
Das ein CUL nicht so gut ist wie eine HM LAN hätte ich nicht gedacht, am Ende habe ich hier falsch investiert?
Gruß
Jan
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2016, 10:34:18
Das kann man so pauschal nicht sagen. Die schlechteste Idee ist eigentlich nur, den CUL immer von einem Modus in den anderen zu schalten.

LG

pah
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: domii666 am 02 März 2016, 11:11:52
Zitat von: heikoh81 am 01 März 2016, 17:47:25
Hallo zusammen,

möchte noch meine Erfahrungen hierzu posten.

Ich wohne in einem Reiheneckhaus mit 4 Ebenen, massiv gebaut, Stahlbetondecken, Hohlsteine in den Außenwände, die mit Kieselbeton ausgefüllt wurden (manche Handwerker meinten bei der Renovierung, so einen Bunker hätten sie noch nicht gesehen)..., Innenwände aus 10cm Gipsdielen.


  • WLAN-Access-Point über LAN angebunden auf jeder Etage, sonst funktioniert das nicht vernünftig.
  • FHEM-Master Raspi2 im 1. OG, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz.
  • FHEM-Slave Raspi1 B im 2. OG, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz jeden Befehl leicht zeitverzögert.
  • FHEM-Slave Raspi1 B im Garten, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz jeden Befehl leicht zeitverzögert.
  • FHEM-Slave Raspi 1B+ in Beton-Fertig-Garage, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz jeden Befehl leicht zeitverzögert.

Alle 433er-Sender arbeiten mit 12V externer Spannung über Schaltnetzteil.
Anders konnte ich die günstigen Pollin-Schaltsteckdosen nicht zuverlässig erreichen.


Viele Grüße,
Heiko

wie lassen sich die Slaves verbinden? bräuchte auch auf jeder Etage einen...habe auch massive Probleme mit den Steckdosen.
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: pc1246 am 02 März 2016, 11:55:08
Hallo Jan
Mach doch den Max-Cube zum CUN! Soweit ich weiss geht das problemlos, dann musst Du nur noch die zwei Thermostate ersetzen! Und wenn die genauso schlecht funktionieren wie meine alten ETH200, die haben naemlich nicht immer zuverlaessig ganz zu gemacht, und baugleich sehen Sie ja aus, dann machst Du eh nichts falsch! Un den Fensterkontakt wirst Du verschmerzen koennen.
Bei mir steht der RPI2 mit einem abgestzten HM-CFG-USB2 im Wohnzimmer quasi fast ganz aussen am Haus (10*10m Grundflaeche). Thermostate sind im Keller, EG, OG und sogar noch im Dachboden (ist eine Galerie) verteilt und werden problemlos erreicht! Stahlbetondecke gibt es zum Dachboden natuerlich nicht! Ich habe auch einen Jeelink, der den gleichen Bereich problemlos abdeckt!
Gruss Christoph
Titel: Antw:Funkabdeckung im Haus
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 02 März 2016, 12:13:14
USB-Extender erlauben, einen CUL oder sonstigen Funk-Stick bis zu 20 m entfernt von der zentralen FHEM-Instanz zu positionieren. Habe ich bei mir genutzt, um mehrere Stockwerke abzudecken.

LG

pah