Hauptmenü

Funkabdeckung im Haus

Begonnen von stratege-0815, 13 Oktober 2015, 14:13:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

heikoh81

Hallo zusammen,

möchte noch meine Erfahrungen hierzu posten.

Ich wohne in einem Reiheneckhaus mit 4 Ebenen, massiv gebaut, Stahlbetondecken, Hohlsteine in den Außenwände, die mit Kieselbeton ausgefüllt wurden (manche Handwerker meinten bei der Renovierung, so einen Bunker hätten sie noch nicht gesehen)..., Innenwände aus 10cm Gipsdielen.


  • WLAN-Access-Point über LAN angebunden auf jeder Etage, sonst funktioniert das nicht vernünftig.
  • FHEM-Master Raspi2 im 1. OG, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz.
  • FHEM-Slave Raspi1 B im 2. OG, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz jeden Befehl leicht zeitverzögert.
  • FHEM-Slave Raspi1 B im Garten, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz jeden Befehl leicht zeitverzögert.
  • FHEM-Slave Raspi 1B+ in Beton-Fertig-Garage, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz jeden Befehl leicht zeitverzögert.

Alle 433er-Sender arbeiten mit 12V externer Spannung über Schaltnetzteil.
Anders konnte ich die günstigen Pollin-Schaltsteckdosen nicht zuverlässig erreichen.

Homematic dagegen habe ich nur 1 HMLAN im 1. OG, damit kann man fast das ganze Haus abdecken.
Fast deshalb, weil ein Sensor in der Garage nicht zuverlässig funktionieren wollte.
Deshalb habe ich dort noch einen vorhandenen HM-CFG-USB an den dortigen Raspi gehängt.
Das hat dann gleich noch den Vorteil, dass meine Fernbedienungen zum Unscharf-Schalten der Bewegungsmelder etc. nun zuverlässig bereits von weit vorne auf dem Grundstück funktionieren.

Viele Grüße,
Heiko

stratege-0815

Hallo Heiko,
Danke für die Information. Entscheidend ist das die homematik LAN wohl fast das ganze Haus abdeckt.
Die Max! Komponenten hier sind aus einem md smarthome StarterKit - Cube, zwei Thermostate und und einmal Fenster Kontakt. Die werden dann wohl nicht zum Einsatz kommen.
Das ein CUL nicht so gut ist wie eine HM LAN hätte ich nicht gedacht, am Ende habe ich hier falsch investiert?
Gruß
Jan

Prof. Dr. Peter Henning

Das kann man so pauschal nicht sagen. Die schlechteste Idee ist eigentlich nur, den CUL immer von einem Modus in den anderen zu schalten.

LG

pah

domii666

Zitat von: heikoh81 am 01 März 2016, 17:47:25
Hallo zusammen,

möchte noch meine Erfahrungen hierzu posten.

Ich wohne in einem Reiheneckhaus mit 4 Ebenen, massiv gebaut, Stahlbetondecken, Hohlsteine in den Außenwände, die mit Kieselbeton ausgefüllt wurden (manche Handwerker meinten bei der Renovierung, so einen Bunker hätten sie noch nicht gesehen)..., Innenwände aus 10cm Gipsdielen.


  • WLAN-Access-Point über LAN angebunden auf jeder Etage, sonst funktioniert das nicht vernünftig.
  • FHEM-Master Raspi2 im 1. OG, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz.
  • FHEM-Slave Raspi1 B im 2. OG, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz jeden Befehl leicht zeitverzögert.
  • FHEM-Slave Raspi1 B im Garten, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz jeden Befehl leicht zeitverzögert.
  • FHEM-Slave Raspi 1B+ in Beton-Fertig-Garage, dieser sendet über Pilight auf 433 Mhz jeden Befehl leicht zeitverzögert.

Alle 433er-Sender arbeiten mit 12V externer Spannung über Schaltnetzteil.
Anders konnte ich die günstigen Pollin-Schaltsteckdosen nicht zuverlässig erreichen.


Viele Grüße,
Heiko

wie lassen sich die Slaves verbinden? bräuchte auch auf jeder Etage einen...habe auch massive Probleme mit den Steckdosen.

pc1246

Hallo Jan
Mach doch den Max-Cube zum CUN! Soweit ich weiss geht das problemlos, dann musst Du nur noch die zwei Thermostate ersetzen! Und wenn die genauso schlecht funktionieren wie meine alten ETH200, die haben naemlich nicht immer zuverlaessig ganz zu gemacht, und baugleich sehen Sie ja aus, dann machst Du eh nichts falsch! Un den Fensterkontakt wirst Du verschmerzen koennen.
Bei mir steht der RPI2 mit einem abgestzten HM-CFG-USB2 im Wohnzimmer quasi fast ganz aussen am Haus (10*10m Grundflaeche). Thermostate sind im Keller, EG, OG und sogar noch im Dachboden (ist eine Galerie) verteilt und werden problemlos erreicht! Stahlbetondecke gibt es zum Dachboden natuerlich nicht! Ich habe auch einen Jeelink, der den gleichen Bereich problemlos abdeckt!
Gruss Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Prof. Dr. Peter Henning

USB-Extender erlauben, einen CUL oder sonstigen Funk-Stick bis zu 20 m entfernt von der zentralen FHEM-Instanz zu positionieren. Habe ich bei mir genutzt, um mehrere Stockwerke abzudecken.

LG

pah