FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: SpenZerX am 21 Oktober 2015, 20:39:47

Titel: Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 21 Oktober 2015, 20:39:47
Hi,

wer einen Inverter vom Typ Sunny Tripower 6000TL-20 von SMA hat, und Lust hat zum Testen, kann ja mal folgendes Modul testen und berichten.


define <name> InVERTER_CoNNECT_SW <inv-serial> <inv-userpwd> <inv-hostname or IP> <optional alternativer Port wenn nicht 9522>

also z.B.
define SMA.Wechselrichter InVERTER_CoNNECT_SW 304901677 0000 192.168.0.30


Hoppla, sollte eigentlich zu Solaranlagen, vielleicht verschiebt es der Admin. Danke!
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 22 Oktober 2015, 19:25:13
Moin SpenZerX

Freut mich, das sich jemand an ein Modul für SMA her ran macht.  :) :) :)

Ich habe einen Sunny Tripower 5000TL-20 und würde es gern Versuchen.

Nur leider bekomme ich diesen "Unknown module InVERTER_CoNNECT_SW" Fehler.
Das Modul hat die selben Rechte wie alle anderen und ist auch im selben Verzeichnis.
Im Log ist keine Meldung zu finden.

Laufen soll das ganze auf einen RasPi und neu gestartet wurde er auch.

Was ist bei mir im argen?  ???
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 22 Oktober 2015, 20:07:49
Hallo,

installierst du das erste mal so ein Modul? Wenn die Berechtigungen i.o. sind sollte es eigentlich funktionieren. Ich hoffe nicht das du für die Funktion im Modul eine extra Berechtigung brauchst.

Ich habe es unter Linux und Windows getestet.

Wenn es ein Fehler im Modul gibt sollte das im Log auftauchen.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 22 Oktober 2015, 20:34:34
Hi,

scheint mein Fehler zu sein.

Ich habe die Hilfe im Modul wegrasiert weil nicht fertig.

Modul muss enden mit:

1;
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 23 Oktober 2015, 07:14:55
Moin SpenZerX

Vielen Dank!!!

Zitatinstallierst du das erste mal so ein Modul? ...
Nein, nicht das erstemal.

ZitatHi,
scheint mein Fehler zu sein.
Ich habe die Hilfe im Modul wegrasiert weil nicht fertig.
Modul muss enden mit:
1;
Werde heut Abend testen.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 23 Oktober 2015, 17:52:26
Moin SpenZerX

So laufen tut was.

ZitatInternals:
   DEF        305016950 0000 192.168.xxx.xxx
   Host       192.168.xxx.xxx
   INTERVAL   60
   NAME       SMAWechselrichter
   NR         792
   Pass       0000
   Port       9522
   STATE      ? ? ?
   Serial     30xxxxxxxx
   TYPE       InVERTER_CoNNECT_SW
   averagebuf 00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
   cmd_login  534d4100000402a000000001003a001060650ea0ffffffffffff00017800c8e8033800010000000004800c04fdff07000000840300004c20cb5100000000B8B8B8B8888888888888888800000000
   cmd_logout 534d4100000402a00000000100220010606508a0ffffffffffff00037800c8e80338000300000000d7840e01fdffffffffff00000000
   cmd_query_spot_ac_power 534d4100000402a00000000100260010606509e0b50076302e1200007800c8e8033800000000000081f00002005100002600ffff260000000000
   cmd_query_total_today 534d4100000402a00000000100260010606509e0b50076302e1200007800c8e80338000000000000f1b10002005400002600ffff260000000000
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 23 Oktober 2015, 18:57:59
Sieht aber nicht so aus das es funktioniert.

Vermutlich wirst du ein Fehler im Log haben.

Es gibt nur 4 Parameter. Serial  sowie IP wirst du dich sicher nicht irren. Passwort 0000 ist Auslieferungszustand.

Port ist bei mir immer 9522. Wäre vielleicht noch eine Fehlerursache da einige von 9523 sprechen.

Ich habe Software Version. 2.50.06.R. Die Serial kann man auch im Sunny Portal prüfen wenn du dort angemeldet bist.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 23 Oktober 2015, 19:41:57
Hallo SpenZerX

ZitatVermutlich wirst du ein Fehler im Log haben.
Use of uninitialized value in pattern match (m//) at /opt/fhem//FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 68, <$fh> line 148.
Mit den selben Einstellungen wie Vorher. (am: Heute um 17:52:26)

ZitatIch habe Software Version. 2.50.06.R. Die Serial kann man auch im Sunny Portal prüfen wenn du dort angemeldet bist.
sehe Anhang
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 23 Oktober 2015, 19:58:46
OK, bitte nochmal probieren den Port mit anzugeben, also nicht weglassen. Da sitzt ein Fehler. Da ich den Port immer mit im define habe  ist er nicht aufgefallen.

also
define SMA.Wechselrichter InVERTER_CoNNECT_SW 304901677 0000 192.168.0.30 9522
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 23 Oktober 2015, 20:22:57
Da durch ändert sich bei mir nicht leider nichts.  :-[

Was jetzt im Log steht ist das : 2015.10.23 20:12:49 3: InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (SMAWechselrichter) from (192.168.178.105): ERROR. Wrong or to less data!

Und beim Delete this device (SMAWechselrichter) stürtzt Fhem ab.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 23 Oktober 2015, 21:31:18
Oh, das ist leider der schlechteste Fall. Der Inverter scheint geantwortet zu haben, aber die Daten entsprechen nicht den Erwartungen. Leider ist der Debug Code der die empfangenen  Daten zur Sichtung in das Log schreibt nicht enthalten. Daher ist eine fern Diagnose schwierig. Ich werde überlegen was man tun kann. Ich werde am Wochenende mal ein Update der Firmware durchführen um mit einer aktuellen Basis zu arbeiten. Vielleicht findet sich ja auch noch ein zweiter Tester. Ich glaube nicht das es nur mit dem 6000 Modell funktioniert.

MFG
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 11 November 2015, 19:00:50
Moin SpenZerX

Will nicht drängeln.   :D

Wie sieht es aus, macht 's du weiter ?

ZitatVielleicht findet sich ja auch noch ein zweiter Tester
Hoffe ich auch, ist ja kein Noname Hersteller.  ;)
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 11 November 2015, 20:39:19
Hi,

für das Debuggen könnte man noch 2 Tests machen.

Test 1:

Probier bitte nochmal folgende Zeile aus (aber nichts ändern, gar nichts):

define SMA.Wechselrichter InVERTER_CoNNECT_SW 304901677 0000 62.176.250.109 3005

Der Test muss bis spätestens 4 Uhr 13.11.15 früh durchgeführt sein, sonst gilt die IP nicht mehr.

Wenn du Werte eines Wechselrichters siehst ist dein Wechselrichter nicht kompatibel, was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Wenn du Fehler oder Abstürze erlebst ist den System nicht kompatibel. Plugin ist aber getestet mit Fritzbox, Cubietruck und 64 Bit Linux und Windows. Kann ich mir also auch nicht  vorstellen.

Test 2 wäre mehr Daten zu loggen..

Mfg.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 12 November 2015, 07:15:50
Moin

Danke.

Zitatdefine SMA.Wechselrichter InVERTER_CoNNECT_SW 304901677 0000 213.162.140.49 3005
Der Test muss bis spätestens 4 Uhr morgen früh durchgeführt sein, sonst gilt die IP nicht mehr.
Habe erst jetzt deine Antwort gelesen.  :-[

ZitatTest 2 wäre mehr Daten zu loggen..
Werde heut abend, verbose auf 5 stellen.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 12 November 2015, 17:53:09
Hi,

für die Tests am besten die letzte Version testen und verbose auf 5...

Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 14 November 2015, 18:32:52
Moin

Zitatfrom (192.168.178.105): ERROR. Wrong or to less data!
2015.11.14 13:10:41 5: InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: (534d4100000402a000000001002e001060650b907800c8e8033800012101daa4294b00010000000004800d04fdff07000000840300004c20cb510000000000000000)!
2015.11.14 13:10:41 3: InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (SMAWechselrichter) from (192.168.178.105): ERROR. Wrong or to less data!
2015.11.14 13:11:42 5: InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: (534d4100000402a000000001002e001060650b907800c8e8033800012101daa4294b00010000000004800d04fdff07000000840300004c20cb510000000000000000)!
2015.11.14 13:11:42 3: InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (SMAWechselrichter) from (192.168.178.105): ERROR. Wrong or to less data!
2015.11.14 13:12:42 5: InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: (534d4100000402a000000001002e001060650b907800c8e8033800012101daa4294b00010000000004800d04fdff07000000840300004c20cb510000000000000000)!
2015.11.14 13:12:42 3: InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (SMAWechselrichter) from (192.168.178.105): ERROR. Wrong or to less data!
Dies sind die Meldungen in der Fhem.log mit der letzten Version.

Leider kann ich nicht Programieren, aber habe das
http://www.sma-sunny.com/2015/11/06/sma-developer-integriere-sma-geraete-in-deine-anwendung/ (http://www.sma-sunny.com/2015/11/06/sma-developer-integriere-sma-geraete-in-deine-anwendung/) und
http://www.photovoltaikforum.com/sma-anlagenueberwachung-f48/geraete-mit-home-manager-koppeln-via-semp-ethernet-t104060-s50.html (http://www.photovoltaikforum.com/sma-anlagenueberwachung-f48/geraete-mit-home-manager-koppeln-via-semp-ethernet-t104060-s50.html) Gefunden.  :'(
Vllt hilft es weiter.  :)
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 05 April 2016, 10:09:01
Hallo, ich habe einen Sunny Tripower 10000TL-10, allerdings ist der nicht im LAN, bzw. wüsste ich nicht, das er einen Netzwerkanschluss hat. Gibt es da eine nachrüstbare schnittstelle oder erfolgt der Kontakt über den Homemanager? Der hat ja eine IP.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: micomat am 05 April 2016, 10:46:58
Zitat von: Michael am 22 Oktober 2015, 19:25:13
Moin SpenZerX

Freut mich, das sich jemand an ein Modul für SMA her ran macht.  :) :) :)

Ich habe einen Sunny Tripower 5000TL-20 und würde es gern Versuchen.

Nur leider bekomme ich diesen "Unknown module InVERTER_CoNNECT_SW" Fehler.
Das Modul hat die selben Rechte wie alle anderen und ist auch im selben Verzeichnis.
Im Log ist keine Meldung zu finden.

Laufen soll das ganze auf einen RasPi und neu gestartet wurde er auch.

Was ist bei mir im argen?  ???

Ich hab den gleichen und habe ihn mit den bereits vorhandenen SMAutils eingbunden. Laeuft seit Jahren top:
http://www.fhemwiki.de/wiki/SMAWechselrichter

Gruß
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 06 April 2016, 07:25:30
Moin micomat

Vielen Dank für deine Antwort.

Werde wohl noch einwenig Warten denn hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,51569.30.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,51569.30.html)
entsteht gerade ein bzw zwei Module für SMA.

@all
Ich denke  ::) man sollte mehr unter einen Chat argieren.
Denn mittlerweile gibt es drei Chat's,was ich weiss, was SMA betrifft.



Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: micomat am 06 April 2016, 09:00:34
Gings da nicht um den EnergieMeter von SMA? Den hab ich beispielsweise gar nicht.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 06 April 2016, 20:21:14
Ich habe mir 23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm mal angeschaut.
EDIT: Zumindest nach dem aktuellen Stand der Speedwire-Spezifikationen kann das so Modul so leider niemals funktionieren.

In dem Thread https://forum.fhem.de/index.php/topic,51569.30.html habe ich nun angekündigt, mein Modul 77_SMAEM zu einem generischen Modul für SMA-Speedwire-Gerät zu erweitern.
Dieses Modul würde dann auch Wechselrichter der STP Serie mit der Endung -20 (oder -10 mit zusätzlichen Speedwire-Steckmodul) untersützten.

Wer mich dabei unterstützten will, kann das in o.g. Thread tun.

Interessant wäre es für mich, z.B. die Susy-ID der Speedwire Geräte zu wissen und ggf. Hinweise, wie die jeweiligen Protokolle zu decodieren sind.

gruß
VK
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 07 April 2016, 10:35:12
Im Photovoltaikforum, wo es um die SEMP unterstützung geht, scheint es bedingt support durch SMA zu geben. Vielleicht würden die ja das Vorhaben hier auch unterstützen?! Im Gegenzug hätten sie ja weniger Abfragen auf ihrem Portal ;)

Siehe Signatur unter diesem Beitrag:
http://www.photovoltaikforum.com/geraete-mit-home-manager-koppeln-via-semp-ethernet-p1371087.html?sid=406f8faedf2e10545a3ce57d258e53be&sid=406f8faedf2e10545a3ce57d258e53be#p1371087
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 12 April 2016, 22:35:32
Zitat von: Volker Kettenbach am 06 April 2016, 20:21:14
Ich habe mir 23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm mal angeschaut.
Zumindest nach dem aktuellen Stand der Speedwire-Spezifikationen kann das so Modul so leider niemals funktionieren.


Funktioniert bei mir seit über 3 Jahren perfekt. Ist halt ein Hack. Zu der Idee dahinter findest du auch einen Thread im Photovoltaik Forum!

http://www.photovoltaikforum.com/datenlogger-f5/pv-monitoring-mit-einem-kindle-t92498.html

Ich habe Software Version. 2.50.06.R.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 14 April 2016, 14:09:46
Okay mein Tripower 10000 ist jetzt aufgerüstet und kommuniziert über Netzwerk 1A mit dem SHM. Nur mit dem Modul will es nicht klappen

Die Erste Meldung
2016.04.14 14:06:09 1 : PERL WARNING: substr outside of string at /media/usbdisk/fhem/FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 184.
2016.04.14 14:06:09 1 : PERL WARNING: Use of uninitialized value in unpack at /media/usbdisk/fhem/FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 184.
2016.04.14 14:06:09 3 : InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (Wechselrichter) from (192.168.178.86): ERROR. Wrong or to less data!


Dann folgen im Minutentakt diese
2016.04.14 14:08:09 3 : InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (Wechselrichter) from (192.168.178.86): ERROR. Wrong or to less data!
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 14 April 2016, 15:12:04
Da hast du verbose aber nicht auf 5?

Generell sollte es 3 Szenarien geben:
Wechselrichter antwortet nicht
Wechselrichter antwortet mit nicht erwarteten Daten
Wechselrichter antwortet mit erwarteten Daten

Die Empfangenen Daten werden bei Verbose 5 ins Log geschrieben.
  Log3 $name, 5, "InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: ($Received)!";

Bei einigen funktioniert es, und bei anderen nicht. Ist schon merkwürdig.


MFG
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 14 April 2016, 18:24:24
Vielleicht solltest du nochmal die Einstellung im Wechselrichter Checken

Seriennummer, Benutzerpasswort

- Speedwire Automatische Konfiguration eingeschaltet
- externe Kommunikation Eingeschaltet ja

Meiner ist zusätzlich auch am SMA Portal angemeldet
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: roadrunnner am 14 April 2016, 19:08:23
Ich es mal mit meinem STP7000-TL20 getestet und bekomme folgende Meldungen:
2016.04.14 19:00:44 1: PERL WARNING: Smartmatch is experimental at ./FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 45, <$fh> line 108.
2016.04.14 19:00:44 1: PERL WARNING: Smartmatch is experimental at ./FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 65, <$fh> line 108.
2016.04.14 19:00:44 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in pattern match (m//) at ./FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 65, <$fh> line 108.
2016.04.14 19:00:44 2: InVERTER_CoNNECT_SW: No Port Information found. Talking to Inverter at standard Port: 9522

...und anschließend
2016.04.14 19:02:44 3: InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (SMA.Tripower) from (192.168.xxx.xxx): ERROR. Wrong or to less data!
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 14 April 2016, 20:33:27
Hallo,

bist du dir sicher das du die IP richtig angegeben hast? oder warum machst du ein Geheimnis daraus? (192.168.xxx.xxx)

Wie ist denn der Config String?
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 14 April 2016, 20:39:41
Mit verbose 5 kommt

2016.04.14 20:26:44 5 : InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: (534d4100000402a000000001003a001060650ed0780059f3cc7d0001800059f3cc7d00010001000004800d04fdff07000000840300004c20cb5100000000ececed10b9b8c1c18888888800000000)!
2016.04.14 20:26:49 3 : InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (Wechselrichter) from (192.168.178.86): ERROR. Wrong or to less data!


Die Speedwire Konfiguration sollte schon Okay sein. Der SHM bezieht ja seine Daten seit heute über Speedwire reibungslos (Bluetooth am WR ist aus) Am Portal darf ich den WR nicht anmelden, da der SHM angemeldet ist. Ich müßte eine separate Anlage erstellen.

Ich habe mal das originale python script von hier getestet https://gist.github.com/hdo/6027504 - das fliegt mir um die Ohren, wenn ich mein passwort einsetze. Der Grund ist, mein passwort enthält ein "x" was lt ascii Tabelle 120 ist. Laut code wird das zu 136 addiert was 256 ergibt. Das wiederum ist hex dann 0x100 und wenn man das "0x" wegschneidet 3-stellig, womit der verbindungsstring ein Zeichen zu lang wird. Ich habe keine Ahnung, warum das Passwort so verwurstet wird.

def get_encoded_pw(password):
    # user=0x88, install=0xBB
    encpw=[0x88,0x88,0x88,0x88,0x88,0x88,0x88,0x88,0x88,0x88,0x88,0x88]
    for index in range(min(len(encpw), len(password))):
        encpw[index] = encpw[index] + ord(password[index])
       
    ret = ""
    for ch in encpw:
        ret = ret + hex(ch).replace('0x','')
    return ret


Momentan antwortet eh nichts mehr, weil die WR in den Schlaf fallen
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 14 April 2016, 20:55:24
Ich stell mich wahrscheinlich zu bräsig mit Wireshark an. Ich sehe keine Kommunikation zwischen SHM und Wechselrichter. Keine Ahnung wie die beiden kommunizieren


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 14 April 2016, 20:58:12
Zitat von: Waldmensch am 14 April 2016, 20:39:41

Momentan antwortet eh nichts mehr, weil die WR in den Schlaf fallen

Das täuscht. Meiner antwortet immer munter weiter ... Schläft also nicht wirklich.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 14 April 2016, 21:57:50
Ich habe jetzt mal SBFspot kompiliert. Der legt mit Passwort 0000 sofort los. (Die SN habe ich ausgeixt - stimmt aber, obwohl ich sie nirgendwo in der Config angegeben habe)

root@lemaker ~ > /media/usbdisk/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v -finq
SBFspot V3.1.5
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2015, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -v -finq
Reading config '/media/usbdisk/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Thu Apr 14 21:47:00 2016: INFO: Starting...
sunrise: 06:50
sunset : 20:35
Connecting to Local Network...
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 854294643 (0x32EB8073)
Inverter IP address: 192.168.178.86 from SBFspot.cfg
Logon OK
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Device Name:      SN: XXXXXXXXXX
Device Class:     Solar Inverters
Device Type:      STP 10000TL-10
Software Version: 02.55.00.N
Serial number:    XXXXXXXXXX
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Device Status:      Ok
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
GridRelay Status:      Information not available
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Pac max phase 1: 10000W
Pac max phase 2: 10000W
Pac max phase 3: 10000W
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Energy Production:
        EToday: 26.995kWh
        ETotal: 17524.810kWh
        Operation Time: 7993.41h
        Feed-In Time  : 7778.34h
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.000kW
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Grid Freq. : 0.00Hz
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Current Inverter Time: 14/04/2016 21:47:00
Inverter Wake-Up Time: 14/04/2016 13:14:24
Inverter Sleep Time  : 14/04/2016 20:10:59
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 570EC160 -> 14/04/2016 00:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 56FE54B0 -> 01/04/2016 13:00:00
Reading events: 2016-Apr-01
Thu Apr 14 21:47:01 2016: INFO: Done.
root@lemaker ~ >
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 14 April 2016, 22:19:55
@Waldmensch:

2016.04.14 20:26:44 5 : InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: (
534d4100
000402a0
00000001
003a0010
60650ed0

780059f3
cc7d0001
800059f3
cc7d0001
00010000

04800d04
fdff0700
00008403
00004c20
cb510000

0000ecec
ed10b9b8
c1c18888
88880000
0000)!

4*5*4 Bytes -2 = 78 bytes
                                                                       
my $code_login      = "0d04fdff";   #0xfffd040d;

if  (($code_login eq $code) && (int($size) eq 78))      # Answer to Commando login?

ist doch alles prima bis hier..

Warum hast du nur eine receive Zeile im Log?
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 14 April 2016, 22:36:03
da hatte ich am code schon rumgemurkelt, deswegen hat die Länge gestimmt. Allerdings habe ich ja mit SBFspot rausgefunden, das das Passwort 0000 ist. Habe jetzt das letzte Modul was ich im Thrad finden konnte geladen.

Auf verbose 5 kommt genau das, wieso darfst Du mich nicht fragen
2016.04.14 22:30:10 5 : InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: (534d4100000402a000000001003a001060650ed0780059f3cc7d0001800059f3cc7d00010000000004800d04fdff07000000840300004c20cb5100000000b8b8b8b8888888888888888800000000)!
2016.04.14 22:30:15 1 : PERL WARNING: substr outside of string at /media/usbdisk/fhem/FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 184.
2016.04.14 22:30:15 1 : PERL WARNING: Use of uninitialized value in unpack at /media/usbdisk/fhem/FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 184.
2016.04.14 22:30:15 3 : InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (Wechselrichter) from (192.168.178.86): ERROR. Wrong or to less data!


Die Definition sieht so aus, die SN ist 10-stellig
Internals:
   CFGFN
   DEF        XXXXXXXXXX 0000 192.168.178.86 9522
   Host       192.168.178.86
   INTERVAL   60
   NAME       Wechselrichter
   NR         285
   Pass       0000
   Port       9522
   STATE      ???
   Serial     XXXXXXXXXX
   TYPE       InVERTER_CoNNECT_SW
   averagebuf 00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000
   cmd_login  534d4100000402a000000001003a001060650ea0ffffffffffff0001780059f3cc7d00010000000004800c04fdff07000000840300004c20cb5100000000B8B8B8B8888888888888888800000000
   cmd_logout 534d4100000402a00000000100220010606508a0ffffffffffff0003780059f3cc7d000300000000d7840e01fdffffffffff00000000
   cmd_query_spot_ac_power 534d4100000402a00000000100260010606509e0b500c8e803380000780059f3cc7d00000000000081f00002005100002600ffff260000000000
   cmd_query_total_today 534d4100000402a00000000100260010606509e0b500c8e803380000780059f3cc7d000000000000f1b10002005400002600ffff260000000000
Attributes:
   room       SHM
   verbose    5
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 14 April 2016, 22:49:19
Naja laut Log ist der Fehler dann in der Zeile:   

$code = unpack("H*", substr $data, 42, 4);         # Commando entpacken

Hier werden 4 Bytes als HEX in $code geschrieben.

$code soll dann = $code_login sein     = "0d04fdff";   #0xfffd040d;

Wenn die Antwort dann noch 78 bytes lang ist passt es. Also Schritt #1.

Mfg
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 14 April 2016, 23:36:24
Ich habe mal noch ein paar debugmeldungen reingebaut. Das Login scheint klarzugehen und bem 2. Komando geht was schief

2016.04.14 23:19:53 5 : InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: (534d4100000402a000000001003a001060650ed0780059f3cc7d0001800059f3cc7d00010000000004800d04fdff07000000840300004c20cb5100000000b8b8b8b8888888888888888800000000)!
2016.04.14 23:19:53 5 : Code: 0d04fdff
2016.04.14 23:19:53 5 : Len: 78
2016.04.14 23:19:53 5 : Sent1: 534d4100000402a00000000100260010606509e0b500c8e803380000780059f3cc7d000000000000f1b10002005400002600ffff260000000000
2016.04.14 23:19:58 1 : PERL WARNING: substr outside of string at /media/usbdisk/fhem/FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 184.
2016.04.14 23:19:58 1 : PERL WARNING: Use of uninitialized value in unpack at /media/usbdisk/fhem/FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 184.
2016.04.14 23:19:58 5 : Code:
2016.04.14 23:19:58 5 : Len: 58
2016.04.14 23:19:58 3 : InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (Wechselrichter) from (192.168.178.86): ERROR. Wrong or to less data!
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: roadrunnner am 15 April 2016, 06:59:00
Hab jetzt das Wr-Passwort auf 0000 gesetzt, damit läuft die Abfrage. Es kann also nicht das Anlagenpasswort verwendet werden.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 15 April 2016, 08:29:04
Boar ich krieg graue Haare. Jetzt startet SFBspot gar nicht mehr. Es gibt keine Fehlermeldung. Wenn man es startet erscheint sofort wieder das prompt auf der Konsole, ohne Fehlermeldung.

Edit: Krass, habe SBFspot neu kompiliert, und es bringt wieder Output. Immer mit Passwort 0000, das passwort ist also okay, sonst würde der WR doch gar nicht antworten?!

root@lemaker ~/sbfspot/SBFspot/bin/Release > /media/usbdisk/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v -finq
SBFspot V3.1.5
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2015, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -v -finq
Reading config '/media/usbdisk/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Fri Apr 15 08:25:31 2016: INFO: Starting...
sunrise: 06:48
sunset : 20:37
Connecting to Local Network...
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 802824082 (0x2FDA1F92)
Inverter IP address: 192.168.178.86 from SBFspot.cfg
Logon OK
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Device Name:      SN: XXXXXXXXXX
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      STP 10000TL-10
Software Version: 02.55.00.N
Serial number:    XXXXXXXXXX
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Device Status:      Ok
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Device Temperature: 44.0°C
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
GridRelay Status:      Geschlossen
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Pac max phase 1: 10000W
Pac max phase 2: 10000W
Pac max phase 3: 10000W
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Energy Production:
        EToday: 1.263kWh
        ETotal: 17526.075kWh
        Operation Time: 7995.45h
        Feed-In Time  : 7780.12h
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   1.061kW - Udc: 445.37V - Idc:  2.383A
        String 2 Pdc:   0.374kW - Udc: 290.06V - Idc:  1.290A
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.459kW - Uac: 224.05V - Iac:  2.053A
        Phase 2 Pac :   0.465kW - Uac: 225.04V - Iac:  2.066A
        Phase 3 Pac :   0.458kW - Uac: 220.19V - Iac:  2.078A
        Total Pac   :   1.382kW
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 128 - SN: XXXXXXXXXX
Current Inverter Time: 15/04/2016 08:25:31
Inverter Wake-Up Time: 15/04/2016 06:14:32
Inverter Sleep Time  : 15/04/2016 08:25:34
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 571012E0 -> 15/04/2016 00:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 56FE54B0 -> 01/04/2016 13:00:00
Reading events: 2016-Apr-01
Fri Apr 15 08:25:33 2016: INFO: Done.
root@lemaker ~/sbfspot/SBFspot/bin/Release >
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 15 April 2016, 09:07:00
Vielleicht liegt es an der Firmware Version.

Die Software Version: 02.55.00.N scheint neuer als meine. Da gab es ja auch Probleme beim ersten Kandidaten in diesem Thread. Es hätte funktioniern müssen.

Da du ja auch den Source von SFBspot hast, und das Protokoll ja nun dokumentiert ist, sollte eine Anpassung aber keine Herausforderung sein.

Das Wechselrichter User Password kannst du mit einem Tool von SMA prüfen. Es gibt auch noch ein Installateur Password, das nicht verwenden.

MFG
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 15 April 2016, 10:17:44
Ich würde ja gern mal mit Wireshark die Kommunikation zwischen SBFspot und dem WR belauschen, aber ich sehe rein gar nichts. Weder wenn ich den Filter in Wireshark auf die IP des WR setze noch auf Port 9522.

Mein Wechselrichter ist einer, der Original keinen Netwerkanschluss hat, sondern mit "SMA SWDM-10 Schnittstelle Webconnect Speedwire" netzwerkfähig gemacht werden muss. Allerdings glaube ich, das dieses Teil in den original netzwerkfähigen WR auch nur eingebaut ist. Der SHM hat ja sofort Kontakt aufgenommen. Allerdings lief nach Einbau der Schnittstelle erst mal ein Update über 10 Minuten (Stand im Display). Keine Ahnung ob sich der WR selbst oder die Schnittstelle upgedated hat, Der WR hängt ja erstmalig am Internet (vorher nur Bluetooth zum SHM)
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 15 April 2016, 12:24:06
Wie gesagt, vielleicht ein paar Inspirationen aus SBFSpot.cpp holen. Vielleicht gibts ein realtime debugger?

Alle Werte die SBFSpot holt kann man auch im Perl modul holen.


   switch(type)
    {
    case EnergyProduction:
        // SPOT_ETODAY, SPOT_ETOTAL
        command = 0x54000200;
        first = 0x00260100;
        last = 0x002622FF;
        break;
cmd_query_total_today   534d4100000402a00000000100260010606509e0b500c8e803380000780059f3cc7d000000000000f1b1 >00020054< >00002600< >ffff2600< 00000000


    case SpotACTotalPower:
        // SPOT_PACTOT
        command = 0x51000200;
        first = 0x00263F00;
        last = 0x00263FFF;
        break;

cmd_query_spot_ac_power 534d4100000402a00000000100260010606509e0b500c8e803380000780059f3cc7d00000000000081f00 >0020051< >00002600< >ffff2600< 00000000
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 15 April 2016, 13:35:31
Ja, der Meinung bin ich ja auch, zudem mir eine solche schlanke Lösung sehr gefallen würde. Für SBFspot mußte ich über 200MB Bluetooth Gedöns auf den Raspi installieren, obwohl ich es überhaupt nicht brauche.

Allerdings müsste ich wenigstens einmal sehen, wie die Kommunikation zwischen SBFspot und dem WR aussieht. Das kann in Deinem Modul nur eine Kleinigkeit sein, die da klemmt.

Im SBFspot modul "SBFnet" sehe ich überall noch die SUSyID's. Die müssen in deinem code hartcoded sein. Kann es möglicherweise daran liegen? Laut SMA Portal ist die SUSyID meines Hauptprozessors 127

void writePacket(unsigned char *buf, unsigned char longwords, unsigned char ctrl, unsigned short ctrl2, unsigned short dstSUSyID, unsigned long dstSerial)
{
if (ConnType == CT_BLUETOOTH)
{
        buf[packetposition++] = 0x7E;   //Not included in checksum
        writeLong(buf, BTH_L2SIGNATURE);
}
else
        writeLong(buf, ETH_L2SIGNATURE);

    writeByte(buf, longwords);
    writeByte(buf, ctrl);
    writeShort(buf, dstSUSyID);
    writeLong(buf, dstSerial);
    writeShort(buf, ctrl2);
    writeShort(buf, AppSUSyID);
    writeLong(buf, AppSerial);
    writeShort(buf, ctrl2);
    writeShort(buf, 0);
    writeShort(buf, 0);
    writeShort(buf, pcktID | 0x8000);
}
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 15 April 2016, 14:38:48
Von der Größenordnung wird das schon so ein Problem sein.

writePacket wird aber mit anySUSyID, anySerial aufgerufen -> kann also nicht so wichtig sein.

Netzwerk-Traffic Mitschnitte sind da sehr hilfreich! Noch besser wäre ein life debugger, Visual Studio oder so.


hier wird gesendet:
                                pcktID++;
writePacketHeader(pcktBuf, 0x01, addr_unknown);
writePacket(pcktBuf, 0x09, 0xA0, 0, anySUSyID, anySerial);
writeLong(pcktBuf, command);
writeLong(pcktBuf, first);
writeLong(pcktBuf, last);
writePacketTrailer(pcktBuf);
writePacketLength(pcktBuf);



Funktion:
E_SBFSPOT logonSMAInverter(InverterData *inverters[], long userGroup, char *password)
müsste man auch nochmal auf unterschiede checken


Vielleicht wurde auch etwas übersehen. Sehe noch einen Init Inverter Befehl im Code. Vielleicht brauche ich den nicht weil der Inverter zusätzlich im SMA Portal hängt.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 15 April 2016, 21:24:24
Mein Windoof Rechner updated sich grad seit Stunden. Ich habe ne neue Wireshark Version runtergeladen. Ich hoffe damit mal Traffic zu sehen zwischen SBFspot und WR. Damit hätten wir ja den Login Vorgang und brauchen es nur zu kopieren + andere Serial reinsetzen. Es ist mir unbegreiflich, das ich in Wireshark nichts sehe. Ich sehe haufenweise Traffic vom und zum Raspi, nur die Kommunikation von SBFspot zum WR, die sehe ich nicht :(


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 15 April 2016, 23:11:22
Also über Wireshark kriege ich nix geloggt, aber über tcpdump auf dem Raspi gehts. Ist ne ganz schöne Menge und stellt einen SBFspot Zyklus dar. Meine SN ist in Hex 7DCCF359 (muß gedreht werden) und das Passwort ist 0000


22:57:57.512328 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a32c 4000 4011 b193 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0180 0002 0000 0000 0000 0000
0x0050:  0000 0000 0000
22:57:57.551668 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 98
0x0000:  4500 007e 0000 0000 4011 9498 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 006a 3d5f 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 004e 0010 6065 1390
0x0030:  7d00 6112 fc32 0000 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 0180 0102 0000 0000 0000 0000
0x0050:  0000 0003 0000 00ff 0000 406b 0020 0100
0x0060:  8000 59f3 cc7d 0000 0a00 0c00 0000 0000
0x0070:  0000 0300 0000 0101 0000 0000 0000
22:57:57.551856 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 54
0x0000:  4500 0052 a32f 4000 4011 b194 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 003e e626 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0022 0010 6065 08a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0003 7d00 6112 fc32 0003
0x0040:  0000 0000 0280 0e01 fdff ffff ffff 0000
0x0050:  0000
22:57:57.551905 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 78
0x0000:  4500 006a 534f 4000 4011 015d c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0056 e63e 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 003a 0010 6065 0ea0
0x0030:  ffff ffff ffff 0001 7d00 6112 fc32 0001
0x0040:  0000 0000 0380 0c04 fdff 0700 0000 8403
0x0050:  0000 d555 1157 0000 0000 b8b8 b8b8 8888
0x0060:  8888 8888 8888 0000 0000
22:57:57.609644 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 78
0x0000:  4500 006a 0000 0000 4011 94ac c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0056 3413 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 003a 0010 6065 0ed0
0x0030:  7d00 6112 fc32 0001 8000 59f3 cc7d 0001
0x0040:  0000 0000 0380 0d04 fdff 0700 0000 8403
0x0050:  0000 d555 1157 0000 0000 b8b8 b8b8 8888
0x0060:  8888 8888 8888 0000 0000
22:57:57.609791 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 d68c 4000 4011 7e33 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0480 0002 0264 008c 6100 ff8f
0x0050:  6100 0000 0000
22:57:57.647594 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 0000 0000 4011 94c0 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0042 8276 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 0990
0x0030:  7d00 6112 fc32 00e0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  ffff 0000 0480 0102 0264 008c 6100 ff8f
0x0050:  6100 0000 0000
22:57:57.647703 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 d2ec 4000 4011 81d3 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0580 0002 0058 0034 8200 ff34
0x0050:  8200 0000 0000
22:57:57.691624 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 98
0x0000:  4500 007e 0000 0000 4011 9498 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 006a 550a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 004e 0010 6065 1390
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 0580 0102 0058 0600 0000 0600
0x0050:  0000 0134 8200 9ecc 1057 0000 0000 0000
0x0060:  0000 feff ffff feff ffff 0000 5502 0000
0x0070:  5502 0000 0000 0000 0000 0000 0000
22:57:57.691765 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 2ef8 4000 4011 25c8 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0680 0002 0058 001e 8200 ff20
0x0050:  8200 0000 0000
22:57:57.739723 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 178
0x0000:  4500 00ce 0000 0000 4011 9448 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 00ba dc56 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 009e 0010 6065 2790
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 0680 0102 0058 0000 0000 0200
0x0050:  0000 011e 8210 2b1d 1157 534e 3a20 3231
0x0060:  3130 3538 3336 3431 0000 feff ff00 0000
0x0070:  0000 0000 0000 0000 0000 011f 8208 2b1d
0x0080:  1157 411f 0001 feff ff00 0000 0000 0000
0x0090:  0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00a0:  0000 0120 8208 2b1d 1157 6b23 0001 6c23
0x00b0:  0000 6d23 0000 6e23 0000 8d23 0000 feff
0x00c0:  ff00 0000 0000 0000 0000 0000 0000
22:57:57.739858 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 e6d6 4000 4011 6de9 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0780 0002 0051 005a 2900 ff5a
0x0050:  2900 0000 0000
22:57:57.777624 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 0000 0000 4011 94c0 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0042 dcf0 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 0990
0x0030:  7d00 6112 fc32 00e0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  1500 0000 0780 0102 0051 005a 2900 ff5a
0x0050:  2900 0000 0000
22:57:57.777756 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 5356 4000 4011 016a c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0880 0002 0051 001e 4900 ff5d
0x0050:  4900 0000 0000
22:57:57.817645 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 0000 0000 4011 94c0 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0042 9c29 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 0990
0x0030:  7d00 6112 fc32 00e0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  1500 0000 0880 0102 0051 001e 4900 ff5d
0x0050:  4900 0000 0000
22:57:57.817743 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 ed92 4000 4011 672d c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0980 0002 8051 0048 2100 ff48
0x0050:  2100 0000 0000
22:57:57.863677 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 98
0x0000:  4500 007e 0000 0000 4011 9498 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 006a 666a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 004e 0010 6065 1390
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 0980 0102 8051 0000 0000 0000
0x0050:  0000 0148 2108 d355 1157 2300 0000 2f01
0x0060:  0000 3301 0001 c701 0000 feff ff00 0000
0x0070:  0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
22:57:57.863809 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a342 4000 4011 b17d c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0a80 0002 0052 0077 2300 ff77
0x0050:  2300 0000 0000
22:57:57.899776 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 86
0x0000:  4500 0072 0000 0000 4011 94a4 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 005e dc2d 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0042 0010 6065 1090
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 0a80 0102 0052 0000 0000 0000
0x0050:  0000 0177 2340 2455 1157 0000 0080 0000
0x0060:  0080 0000 0080 0000 0080 0100 0000 0000
0x0070:  0000
22:57:57.899998 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a343 4000 4011 b17c c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0b80 0002 8051 0064 4100 ff64
0x0050:  4100 0000 0000
22:57:57.941628 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 98
0x0000:  4500 007e 0000 0000 4011 9498 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 006a 0a76 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 004e 0010 6065 1390
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 0b80 0102 8051 0600 0000 0600
0x0050:  0000 0164 4108 e62f 1157 3300 0000 3701
0x0060:  0000 fdff ff01 feff ff00 0000 0000 0000
0x0070:  0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
22:57:57.941807 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a345 4000 4011 b17a c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0c80 0002 0051 001e 4100 ff20
0x0050:  4100 0000 0000
22:57:57.985659 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 142
0x0000:  4500 00aa 0000 0000 4011 946c c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0096 0dff 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 007a 0010 6065 1e90
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 0c80 0102 0051 0100 0000 0300
0x0050:  0000 011e 4100 d355 1157 1027 0000 1027
0x0060:  0000 1027 0000 1027 0000 0100 0000 011f
0x0070:  4100 d355 1157 1027 0000 1027 0000 0000
0x0080:  0000 1027 0000 0000 0000 0120 4100 d355
0x0090:  1157 1027 0000 1027 0000 0000 0000 1027
0x00a0:  0000 0000 0000 0000 0000
22:57:57.985781 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a347 4000 4011 b178 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0d80 0002 0054 0001 2600 ff22
0x0050:  2600 0000 0000
22:57:58.021748 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 90
0x0000:  4500 0076 0000 0000 4011 94a0 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0062 b904 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0046 0010 6065 1190
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 0d80 0102 0054 0000 0000 0100
0x0050:  0000 0101 2600 df2f 1157 4bc7 0b01 0000
0x0060:  0000 0122 2600 d355 1157 015f 0000 0000
0x0070:  0000 0000 0000
22:57:58.021842 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a34b 4000 4011 b174 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0e80 0002 0054 002e 4600 ff2f
0x0050:  4600 0000 0000
22:57:58.061668 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 90
0x0000:  4500 0076 0000 0000 4011 94a0 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0062 e036 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0046 0010 6065 1190
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 0e80 0102 0054 0300 0000 0400
0x0050:  0000 012e 4600 df2f 1157 81da b701 0000
0x0060:  0000 012f 4600 df2f 1157 f902 ac01 0000
0x0070:  0000 0000 0000
22:57:58.065465 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a34d 4000 4011 b172 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 0f80 0002 8053 001e 2500 ff1e
0x0050:  2500 0000 0000
22:57:58.103686 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 114
0x0000:  4500 008e 0000 0000 4011 9488 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 007a 6971 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 005e 0010 6065 1790
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 0f80 0102 8053 0000 0000 0100
0x0050:  0000 011e 2540 e62f 1157 0000 0080 0000
0x0060:  0080 0000 0080 0000 0080 0100 0000 021e
0x0070:  2540 e62f 1157 0000 0080 0000 0080 0000
0x0080:  0080 0000 0080 0100 0000 0000 0000
22:57:58.103787 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a351 4000 4011 b16e c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 1080 0002 8053 001f 4500 ff21
0x0050:  4500 0000 0000
22:57:58.147849 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 170
0x0000:  4500 00c6 0000 0000 4011 9450 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 00b2 90f6 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0096 0010 6065 2590
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 1080 0102 8053 0200 0000 0500
0x0050:  0000 011f 4540 e62f 1157 0000 0080 0000
0x0060:  0080 0000 0080 0000 0080 0100 0000 021f
0x0070:  4540 e62f 1157 0000 0080 0000 0080 0000
0x0080:  0080 0000 0080 0100 0000 0121 4540 e62f
0x0090:  1157 0000 0080 0000 0080 0000 0080 0000
0x00a0:  0080 0100 0000 0221 4540 e62f 1157 0000
0x00b0:  0080 0000 0080 0000 0080 0000 0080 0100
0x00c0:  0000 0000 0000
22:57:58.148083 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a352 4000 4011 b16d c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 1180 0002 0051 0040 4600 ff42
0x0050:  4600 0000 0000
22:57:58.205706 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 142
0x0000:  4500 00aa 0000 0000 4011 946c c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0096 4dd1 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 007a 0010 6065 1e90
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 1180 0102 0051 0700 0000 0900
0x0050:  0000 0140 4640 e62f 1157 0000 0080 0000
0x0060:  0080 0000 0080 0000 0080 0100 0000 0141
0x0070:  4640 e62f 1157 0000 0080 0000 0080 0000
0x0080:  0080 0000 0080 0100 0000 0142 4640 e62f
0x0090:  1157 0000 0080 0000 0080 0000 0080 0000
0x00a0:  0080 0100 0000 0000 0000
22:57:58.205822 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a357 4000 4011 b168 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 1280 0002 0051 0048 4600 ff55
0x0050:  4600 0000 0000
22:57:58.253847 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 226
0x0000:  4500 00fe 0000 0000 4011 9418 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 00ea 74f4 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 00ce 0010 6065 3390
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 1280 0102 0051 0a00 0000 0f00
0x0050:  0000 0148 4600 e62f 1157 ffff ffff ffff
0x0060:  ffff ffff ffff ffff ffff 0100 0000 0149
0x0070:  4600 e62f 1157 ffff ffff ffff ffff ffff
0x0080:  ffff ffff ffff 0100 0000 014a 4600 e62f
0x0090:  1157 ffff ffff ffff ffff ffff ffff ffff
0x00a0:  ffff 0100 0000 0150 4600 e62f 1157 ffff
0x00b0:  ffff ffff ffff ffff ffff ffff ffff 0100
0x00c0:  0000 0151 4600 e62f 1157 ffff ffff ffff
0x00d0:  ffff ffff ffff ffff ffff 0100 0000 0152
0x00e0:  4600 e62f 1157 ffff ffff ffff ffff ffff
0x00f0:  ffff ffff ffff 0100 0000 0000 0000
22:57:58.253985 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a35a 4000 4011 b165 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 1380 0002 0051 003f 2600 ff3f
0x0050:  2600 0000 0000
22:57:58.289633 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 86
0x0000:  4500 0072 0000 0000 4011 94a4 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 005e 0e8c 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0042 0010 6065 1090
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 1380 0102 0051 0000 0000 0000
0x0050:  0000 013f 2640 e62f 1157 0000 0080 0000
0x0060:  0080 0000 0080 0000 0080 0100 0000 0000
0x0070:  0000
22:57:58.289800 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a35c 4000 4011 b163 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 1480 0002 0051 0057 4600 ff57
0x0050:  4600 0000 0000
22:57:58.329684 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 86
0x0000:  4500 0072 0000 0000 4011 94a4 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 005e cfb3 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0042 0010 6065 1090
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 1480 0102 0051 1000 0000 1000
0x0050:  0000 0157 4600 e62f 1157 ffff ffff ffff
0x0060:  ffff ffff ffff ffff ffff 0100 0000 0000
0x0070:  0000
22:57:58.330167 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a35f 4000 4011 b160 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09e0
0x0030:  8000 59f3 cc7d 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 1580 0002 0070 b411 1057 3463
0x0050:  1157 0000 0000
22:57:58.409504 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 526
0x0000:  4500 022a 0000 0000 4011 92ec c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0216 098d 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01fa 0010 6065 7ed0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0700 1580 0102 0070 9b0b 0000 c10b
0x0050:  0000 b411 1057 4a68 0b01 0000 0000 e012
0x0060:  1057 4a68 0b01 0000 0000 0c14 1057 4a68
0x0070:  0b01 0000 0000 3815 1057 4a68 0b01 0000
0x0080:  0000 6416 1057 4a68 0b01 0000 0000 9017
0x0090:  1057 4a68 0b01 0000 0000 bc18 1057 4a68
0x00a0:  0b01 0000 0000 e819 1057 4a68 0b01 0000
0x00b0:  0000 141b 1057 4a68 0b01 0000 0000 401c
0x00c0:  1057 4a68 0b01 0000 0000 6c1d 1057 4a68
0x00d0:  0b01 0000 0000 981e 1057 4a68 0b01 0000
0x00e0:  0000 c41f 1057 4a68 0b01 0000 0000 f020
0x00f0:  1057 4a68 0b01 0000 0000 1c22 1057 4a68
0x0100:  0b01 0000 0000 4823 1057 4a68 0b01 0000
0x0110:  0000 7424 1057 4a68 0b01 0000 0000 a025
0x0120:  1057 4a68 0b01 0000 0000 cc26 1057 4a68
0x0130:  0b01 0000 0000 f827 1057 4a68 0b01 0000
0x0140:  0000 2429 1057 4a68 0b01 0000 0000 502a
0x0150:  1057 4a68 0b01 0000 0000 7c2b 1057 4a68
0x0160:  0b01 0000 0000 a82c 1057 4a68 0b01 0000
0x0170:  0000 d42d 1057 4a68 0b01 0000 0000 002f
0x0180:  1057 4a68 0b01 0000 0000 2c30 1057 4a68
0x0190:  0b01 0000 0000 5831 1057 4a68 0b01 0000
0x01a0:  0000 8432 1057 4a68 0b01 0000 0000 b033
0x01b0:  1057 4a68 0b01 0000 0000 dc34 1057 4a68
0x01c0:  0b01 0000 0000 0836 1057 4a68 0b01 0000
0x01d0:  0000 3437 1057 4a68 0b01 0000 0000 6038
0x01e0:  1057 4a68 0b01 0000 0000 8c39 1057 4a68
0x01f0:  0b01 0000 0000 b83a 1057 4a68 0b01 0000
0x0200:  0000 e43b 1057 4a68 0b01 0000 0000 103d
0x0210:  1057 4a68 0b01 0000 0000 3c3e 1057 4a68
0x0220:  0b01 0000 0000 0000 0000
22:57:58.459483 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 526
0x0000:  4500 022a 0000 0000 4011 92ec c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0216 4a16 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01fa 0010 6065 7ed0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0600 1500 0102 0070 c20b 0000 e80b
0x0050:  0000 683f 1057 4a68 0b01 0000 0000 9440
0x0060:  1057 4a68 0b01 0000 0000 c041 1057 4a68
0x0070:  0b01 0000 0000 ec42 1057 4a68 0b01 0000
0x0080:  0000 1844 1057 4a68 0b01 0000 0000 4445
0x0090:  1057 4a68 0b01 0000 0000 7046 1057 4a68
0x00a0:  0b01 0000 0000 9c47 1057 4a68 0b01 0000
0x00b0:  0000 c848 1057 4a68 0b01 0000 0000 f449
0x00c0:  1057 4a68 0b01 0000 0000 204b 1057 4a68
0x00d0:  0b01 0000 0000 4c4c 1057 4a68 0b01 0000
0x00e0:  0000 784d 1057 4a68 0b01 0000 0000 a44e
0x00f0:  1057 4a68 0b01 0000 0000 d04f 1057 4a68
0x0100:  0b01 0000 0000 fc50 1057 4a68 0b01 0000
0x0110:  0000 2852 1057 4a68 0b01 0000 0000 5453
0x0120:  1057 4a68 0b01 0000 0000 8054 1057 4a68
0x0130:  0b01 0000 0000 ac55 1057 4a68 0b01 0000
0x0140:  0000 d856 1057 4a68 0b01 0000 0000 0458
0x0150:  1057 4a68 0b01 0000 0000 3059 1057 4a68
0x0160:  0b01 0000 0000 5c5a 1057 4a68 0b01 0000
0x0170:  0000 885b 1057 4a68 0b01 0000 0000 b45c
0x0180:  1057 4a68 0b01 0000 0000 e05d 1057 4a68
0x0190:  0b01 0000 0000 0c5f 1057 4a68 0b01 0000
0x01a0:  0000 3860 1057 4a68 0b01 0000 0000 6461
0x01b0:  1057 4a68 0b01 0000 0000 9062 1057 4a68
0x01c0:  0b01 0000 0000 bc63 1057 4a68 0b01 0000
0x01d0:  0000 e864 1057 4a68 0b01 0000 0000 1466
0x01e0:  1057 4a68 0b01 0000 0000 4067 1057 4a68
0x01f0:  0b01 0000 0000 6c68 1057 4a68 0b01 0000
0x0200:  0000 9869 1057 4a68 0b01 0000 0000 c46a
0x0210:  1057 4a68 0b01 0000 0000 f06b 1057 4a68
0x0220:  0b01 0000 0000 0000 0000
22:57:58.509509 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 526
0x0000:  4500 022a 0000 0000 4011 92ec c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0216 927d 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01fa 0010 6065 7ed0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0500 1500 0102 0070 e90b 0000 0f0c
0x0050:  0000 1c6d 1057 4a68 0b01 0000 0000 486e
0x0060:  1057 4a68 0b01 0000 0000 746f 1057 4a68
0x0070:  0b01 0000 0000 a070 1057 4b68 0b01 0000
0x0080:  0000 cc71 1057 5068 0b01 0000 0000 f872
0x0090:  1057 5868 0b01 0000 0000 2474 1057 6568
0x00a0:  0b01 0000 0000 5075 1057 7b68 0b01 0000
0x00b0:  0000 7c76 1057 9a68 0b01 0000 0000 a877
0x00c0:  1057 bf68 0b01 0000 0000 d478 1057 ea68
0x00d0:  0b01 0000 0000 007a 1057 1969 0b01 0000
0x00e0:  0000 2c7b 1057 4f69 0b01 0000 0000 587c
0x00f0:  1057 8969 0b01 0000 0000 847d 1057 c369
0x0100:  0b01 0000 0000 b07e 1057 fe69 0b01 0000
0x0110:  0000 dc7f 1057 3d6a 0b01 0000 0000 0881
0x0120:  1057 826a 0b01 0000 0000 3482 1057 d06a
0x0130:  0b01 0000 0000 6083 1057 286b 0b01 0000
0x0140:  0000 8c84 1057 886b 0b01 0000 0000 b885
0x0150:  1057 eb6b 0b01 0000 0000 e486 1057 4c6c
0x0160:  0b01 0000 0000 1088 1057 b96c 0b01 0000
0x0170:  0000 3c89 1057 2e6d 0b01 0000 0000 688a
0x0180:  1057 a66d 0b01 0000 0000 948b 1057 216e
0x0190:  0b01 0000 0000 c08c 1057 9c6e 0b01 0000
0x01a0:  0000 ec8d 1057 1e6f 0b01 0000 0000 188f
0x01b0:  1057 b96f 0b01 0000 0000 4490 1057 5670
0x01c0:  0b01 0000 0000 7091 1057 f670 0b01 0000
0x01d0:  0000 9c92 1057 9971 0b01 0000 0000 c893
0x01e0:  1057 3372 0b01 0000 0000 f494 1057 a872
0x01f0:  0b01 0000 0000 2096 1057 2573 0b01 0000
0x0200:  0000 4c97 1057 9673 0b01 0000 0000 7898
0x0210:  1057 0174 0b01 0000 0000 a499 1057 8474
0x0220:  0b01 0000 0000 0000 0000
22:57:58.559502 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 526
0x0000:  4500 022a 0000 0000 4011 92ec c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0216 eaed 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01fa 0010 6065 7ed0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0400 1500 0102 0070 100c 0000 360c
0x0050:  0000 d09a 1057 1e75 0b01 0000 0000 fc9b
0x0060:  1057 ad75 0b01 0000 0000 289d 1057 2776
0x0070:  0b01 0000 0000 549e 1057 a876 0b01 0000
0x0080:  0000 809f 1057 2877 0b01 0000 0000 aca0
0x0090:  1057 bd77 0b01 0000 0000 d8a1 1057 5a78
0x00a0:  0b01 0000 0000 04a3 1057 f578 0b01 0000
0x00b0:  0000 30a4 1057 9379 0b01 0000 0000 5ca5
0x00c0:  1057 207a 0b01 0000 0000 88a6 1057 9d7a
0x00d0:  0b01 0000 0000 b4a7 1057 077b 0b01 0000
0x00e0:  0000 e0a8 1057 5a7b 0b01 0000 0000 0caa
0x00f0:  1057 b17b 0b01 0000 0000 38ab 1057 1b7c
0x0100:  0b01 0000 0000 64ac 1057 817c 0b01 0000
0x0110:  0000 90ad 1057 db7c 0b01 0000 0000 bcae
0x0120:  1057 3c7d 0b01 0000 0000 e8af 1057 927d
0x0130:  0b01 0000 0000 14b1 1057 e37d 0b01 0000
0x0140:  0000 40b2 1057 467e 0b01 0000 0000 6cb3
0x0150:  1057 a77e 0b01 0000 0000 98b4 1057 127f
0x0160:  0b01 0000 0000 c4b5 1057 6b7f 0b01 0000
0x0170:  0000 f0b6 1057 b97f 0b01 0000 0000 1cb8
0x0180:  1057 fb7f 0b01 0000 0000 48b9 1057 4680
0x0190:  0b01 0000 0000 74ba 1057 a580 0b01 0000
0x01a0:  0000 a0bb 1057 f480 0b01 0000 0000 ccbc
0x01b0:  1057 3881 0b01 0000 0000 f8bd 1057 7881
0x01c0:  0b01 0000 0000 24bf 1057 d581 0b01 0000
0x01d0:  0000 50c0 1057 4d82 0b01 0000 0000 7cc1
0x01e0:  1057 a782 0b01 0000 0000 a8c2 1057 e382
0x01f0:  0b01 0000 0000 d4c3 1057 2f83 0b01 0000
0x0200:  0000 00c5 1057 8183 0b01 0000 0000 2cc6
0x0210:  1057 c183 0b01 0000 0000 58c7 1057 0084
0x0220:  0b01 0000 0000 0000 0000
22:57:58.609494 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 526
0x0000:  4500 022a 0000 0000 4011 92ec c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0216 09c3 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01fa 0010 6065 7ed0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0300 1500 0102 0070 370c 0000 5d0c
0x0050:  0000 84c8 1057 4d84 0b01 0000 0000 b0c9
0x0060:  1057 ae84 0b01 0000 0000 dcca 1057 4485
0x0070:  0b01 0000 0000 08cc 1057 be85 0b01 0000
0x0080:  0000 34cd 1057 4e86 0b01 0000 0000 60ce
0x0090:  1057 ff86 0b01 0000 0000 8ccf 1057 0a88
0x00a0:  0b01 0000 0000 b8d0 1057 0989 0b01 0000
0x00b0:  0000 e4d1 1057 a589 0b01 0000 0000 10d3
0x00c0:  1057 168a 0b01 0000 0000 3cd4 1057 5f8a
0x00d0:  0b01 0000 0000 68d5 1057 ae8a 0b01 0000
0x00e0:  0000 94d6 1057 048b 0b01 0000 0000 c0d7
0x00f0:  1057 438b 0b01 0000 0000 ecd8 1057 828b
0x0100:  0b01 0000 0000 18da 1057 d18b 0b01 0000
0x0110:  0000 44db 1057 298c 0b01 0000 0000 70dc
0x0120:  1057 5e8c 0b01 0000 0000 9cdd 1057 9c8c
0x0130:  0b01 0000 0000 c8de 1057 0b8d 0b01 0000
0x0140:  0000 f4df 1057 9b8d 0b01 0000 0000 20e1
0x0150:  1057 628e 0b01 0000 0000 4ce2 1057 d58f
0x0160:  0b01 0000 0000 78e3 1057 9d91 0b01 0000
0x0170:  0000 a4e4 1057 dd93 0b01 0000 0000 d0e5
0x0180:  1057 5596 0b01 0000 0000 fce6 1057 fa97
0x0190:  0b01 0000 0000 28e8 1057 d798 0b01 0000
0x01a0:  0000 54e9 1057 669a 0b01 0000 0000 80ea
0x01b0:  1057 ea9b 0b01 0000 0000 aceb 1057 fd9d
0x01c0:  0b01 0000 0000 d8ec 1057 3e9f 0b01 0000
0x01d0:  0000 04ee 1057 d4a0 0b01 0000 0000 30ef
0x01e0:  1057 22a3 0b01 0000 0000 5cf0 1057 56a5
0x01f0:  0b01 0000 0000 88f1 1057 b4a6 0b01 0000
0x0200:  0000 b4f2 1057 d2a7 0b01 0000 0000 e0f3
0x0210:  1057 46a9 0b01 0000 0000 0cf5 1057 3eaa
0x0220:  0b01 0000 0000 0000 0000
22:57:58.661585 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 526
0x0000:  4500 022a 0000 0000 4011 92ec c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0216 29ad 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01fa 0010 6065 7ed0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0200 1500 0102 0070 5e0c 0000 840c
0x0050:  0000 38f6 1057 2dab 0b01 0000 0000 64f7
0x0060:  1057 28ac 0b01 0000 0000 90f8 1057 36ad
0x0070:  0b01 0000 0000 bcf9 1057 0fae 0b01 0000
0x0080:  0000 e8fa 1057 65af 0b01 0000 0000 14fc
0x0090:  1057 89b1 0b01 0000 0000 40fd 1057 51b3
0x00a0:  0b01 0000 0000 6cfe 1057 dab4 0b01 0000
0x00b0:  0000 98ff 1057 45b5 0b01 0000 0000 c400
0x00c0:  1157 79b5 0b01 0000 0000 f001 1157 adb5
0x00d0:  0b01 0000 0000 1c03 1157 c8b5 0b01 0000
0x00e0:  0000 4804 1157 d7b5 0b01 0000 0000 7405
0x00f0:  1157 dfb5 0b01 0000 0000 a006 1157 dfb5
0x0100:  0b01 0000 0000 cc07 1157 dfb5 0b01 0000
0x0110:  0000 f808 1157 f8b5 0b01 0000 0000 240a
0x0120:  1157 ffb6 0b01 0000 0000 500b 1157 6eb8
0x0130:  0b01 0000 0000 7c0c 1157 e1b8 0b01 0000
0x0140:  0000 a80d 1157 afb9 0b01 0000 0000 d40e
0x0150:  1157 4ebb 0b01 0000 0000 0010 1157 92bc
0x0160:  0b01 0000 0000 2c11 1157 bcbd 0b01 0000
0x0170:  0000 5812 1157 dbbe 0b01 0000 0000 8413
0x0180:  1157 e9bf 0b01 0000 0000 b014 1157 ddc0
0x0190:  0b01 0000 0000 dc15 1157 b6c1 0b01 0000
0x01a0:  0000 0817 1157 80c2 0b01 0000 0000 3418
0x01b0:  1157 1fc3 0b01 0000 0000 6019 1157 cbc3
0x01c0:  0b01 0000 0000 8c1a 1157 6ec4 0b01 0000
0x01d0:  0000 b81b 1157 05c5 0b01 0000 0000 e41c
0x01e0:  1157 8cc5 0b01 0000 0000 101e 1157 00c6
0x01f0:  0b01 0000 0000 3c1f 1157 5ac6 0b01 0000
0x0200:  0000 6820 1157 acc6 0b01 0000 0000 9421
0x0210:  1157 cac6 0b01 0000 0000 c022 1157 dfc6
0x0220:  0b01 0000 0000 0000 0000
22:57:58.711569 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 526
0x0000:  4500 022a 0000 0000 4011 92ec c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0216 9dcc 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01fa 0010 6065 7ed0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0100 1500 0102 0070 850c 0000 ab0c
0x0050:  0000 ec23 1157 eec6 0b01 0000 0000 1825
0x0060:  1157 ffc6 0b01 0000 0000 4426 1157 0dc7
0x0070:  0b01 0000 0000 7027 1157 1ec7 0b01 0000
0x0080:  0000 9c28 1157 2fc7 0b01 0000 0000 c829
0x0090:  1157 3bc7 0b01 0000 0000 f42a 1157 44c7
0x00a0:  0b01 0000 0000 202c 1157 49c7 0b01 0000
0x00b0:  0000 4c2d 1157 4bc7 0b01 0000 0000 782e
0x00c0:  1157 4bc7 0b01 0000 0000 a42f 1157 4bc7
0x00d0:  0b01 0000 0000 d030 1157 4bc7 0b01 0000
0x00e0:  0000 fc31 1157 4bc7 0b01 0000 0000 2833
0x00f0:  1157 4bc7 0b01 0000 0000 5434 1157 4bc7
0x0100:  0b01 0000 0000 8035 1157 4bc7 0b01 0000
0x0110:  0000 ac36 1157 4bc7 0b01 0000 0000 d837
0x0120:  1157 4bc7 0b01 0000 0000 0439 1157 4bc7
0x0130:  0b01 0000 0000 303a 1157 4bc7 0b01 0000
0x0140:  0000 5c3b 1157 4bc7 0b01 0000 0000 883c
0x0150:  1157 4bc7 0b01 0000 0000 b43d 1157 4bc7
0x0160:  0b01 0000 0000 e03e 1157 4bc7 0b01 0000
0x0170:  0000 0c40 1157 4bc7 0b01 0000 0000 3841
0x0180:  1157 4bc7 0b01 0000 0000 6442 1157 4bc7
0x0190:  0b01 0000 0000 9043 1157 4bc7 0b01 0000
0x01a0:  0000 bc44 1157 4bc7 0b01 0000 0000 e845
0x01b0:  1157 4bc7 0b01 0000 0000 1447 1157 4bc7
0x01c0:  0b01 0000 0000 4048 1157 4bc7 0b01 0000
0x01d0:  0000 6c49 1157 4bc7 0b01 0000 0000 984a
0x01e0:  1157 4bc7 0b01 0000 0000 c44b 1157 4bc7
0x01f0:  0b01 0000 0000 f04c 1157 4bc7 0b01 0000
0x0200:  0000 1c4e 1157 4bc7 0b01 0000 0000 484f
0x0210:  1157 4bc7 0b01 0000 0000 7450 1157 4bc7
0x0220:  0b01 0000 0000 0000 0000
22:57:58.721695 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 106
0x0000:  4500 0086 0000 0000 4011 9490 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0072 a492 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0056 0010 6065 15d0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 1500 0102 0070 ac0c 0000 af0c
0x0050:  0000 a051 1157 4bc7 0b01 0000 0000 cc52
0x0060:  1157 4bc7 0b01 0000 0000 f853 1157 4bc7
0x0070:  0b01 0000 0000 2455 1157 4bc7 0b01 0000
0x0080:  0000 0000 0000
22:57:58.721909 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a375 4000 4011 b14a c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09e0
0x0030:  8000 59f3 cc7d 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 1680 0002 2070 b0b1 fb56 b084
0x0050:  2857 0000 0000
22:57:58.775758 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 250
0x0000:  4500 0116 0000 0000 4011 9400 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0102 150e 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 00e6 0010 6065 39d0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 1680 0102 2070 b102 0000 c002
0x0050:  0000 604c fc56 fbc0 0301 0000 0000 e09d
0x0060:  fd56 33eb 0301 0000 0000 60ef fe56 e99c
0x0070:  0401 0000 0000 e040 0057 c856 0501 0000
0x0080:  0000 6092 0157 fef2 0501 0000 0000 e0e3
0x0090:  0257 096a 0601 0000 0000 6035 0457 ccf6
0x00a0:  0601 0000 0000 e086 0557 ed80 0701 0000
0x00b0:  0000 60d8 0657 2ffb 0701 0000 0000 e029
0x00c0:  0857 20a2 0801 0000 0000 607b 0957 6417
0x00d0:  0901 0000 0000 e0cc 0a57 8ba5 0901 0000
0x00e0:  0000 601e 0c57 dc06 0a01 0000 0000 e06f
0x00f0:  0d57 9f7b 0a01 0000 0000 60c1 0e57 d7fe
0x0100:  0a01 0000 0000 e012 1057 4a68 0b01 0000
0x0110:  0000 0000 0000
22:57:58.775948 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a378 4000 4011 b147 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09e0
0x0030:  8000 59f3 cc7d 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 1780 0002 2070 b0b1 fb56 b084
0x0050:  2857 0000 0000
22:57:58.835791 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 250
0x0000:  4500 0116 0000 0000 4011 9400 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0102 140e 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 00e6 0010 6065 39d0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 1780 0102 2070 b102 0000 c002
0x0050:  0000 604c fc56 fbc0 0301 0000 0000 e09d
0x0060:  fd56 33eb 0301 0000 0000 60ef fe56 e99c
0x0070:  0401 0000 0000 e040 0057 c856 0501 0000
0x0080:  0000 6092 0157 fef2 0501 0000 0000 e0e3
0x0090:  0257 096a 0601 0000 0000 6035 0457 ccf6
0x00a0:  0601 0000 0000 e086 0557 ed80 0701 0000
0x00b0:  0000 60d8 0657 2ffb 0701 0000 0000 e029
0x00c0:  0857 20a2 0801 0000 0000 607b 0957 6417
0x00d0:  0901 0000 0000 e0cc 0a57 8ba5 0901 0000
0x00e0:  0000 601e 0c57 dc06 0a01 0000 0000 e06f
0x00f0:  0d57 9f7b 0a01 0000 0000 60c1 0e57 d7fe
0x0100:  0a01 0000 0000 e012 1057 4a68 0b01 0000
0x0110:  0000 0000 0000
22:57:58.836480 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 58
0x0000:  4500 0056 a37e 4000 4011 b141 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 0042 e62a 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0026 0010 6065 09e0
0x0030:  8000 59f3 cc7d 0000 7d00 6112 fc32 0000
0x0040:  0000 0000 1880 0002 1070 00ba fd56 0047
0x0050:  2557 0000 0000
22:57:58.918528 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 490
0x0000:  4500 0206 0000 0000 4011 9310 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 01f2 2dd5 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01d6 0010 6065 75d0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0400 1880 0102 1070 0800 0000 1000
0x0050:  0000 455f fe56 6426 8000 59f3 cc7d 7c27
0x0060:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 0107
0x0070:  0000 455f fe56 110e 0000 110e 0000 0000
0x0080:  0000 445f fe56 6526 8000 59f3 cc7d 7d27
0x0090:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 0207
0x00a0:  0000 455f fe56 110e 0000 110e 0000 0000
0x00b0:  0000 3da1 ff56 6f26 8000 59f3 cc7d 7c27
0x00c0:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 0307
0x00d0:  0000 3da1 ff56 110e 0000 110e 0000 0000
0x00e0:  0000 3ba1 ff56 7026 8000 59f3 cc7d 7d27
0x00f0:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 0407
0x0100:  0000 3da1 ff56 110e 0000 110e 0000 0000
0x0110:  0000 bd05 0157 7a26 8000 59f3 cc7d 7c27
0x0120:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 0507
0x0130:  0000 bd05 0157 110e 0000 110e 0000 0000
0x0140:  0000 bd05 0157 7b26 8000 59f3 cc7d 7d27
0x0150:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 0607
0x0160:  0000 bd05 0157 110e 0000 110e 0000 0000
0x0170:  0000 4b44 0257 8526 8000 59f3 cc7d 7c27
0x0180:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 0707
0x0190:  0000 4b44 0257 110e 0000 110e 0000 0000
0x01a0:  0000 4a44 0257 8626 8000 59f3 cc7d 7d27
0x01b0:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 0807
0x01c0:  0000 4b44 0257 110e 0000 110e 0000 0000
0x01d0:  0000 ffa4 0357 9726 8000 59f3 cc7d 7c27
0x01e0:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 0907
0x01f0:  0000 ffa4 0357 110e 0000 110e 0000 0000
0x0200:  0000 0000 0000
22:57:58.963598 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 490
0x0000:  4500 0206 0000 0000 4011 9310 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 01f2 6676 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01d6 0010 6065 75d0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0300 1800 0102 1070 1100 0000 1900
0x0050:  0000 fda4 0357 9826 8000 59f3 cc7d 7d27
0x0060:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 0a07
0x0070:  0000 ffa4 0357 110e 0000 110e 0000 0000
0x0080:  0000 1ce4 0457 a226 8000 59f3 cc7d 7c27
0x0090:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 0b07
0x00a0:  0000 1ce4 0457 110e 0000 110e 0000 0000
0x00b0:  0000 1be4 0457 a326 8000 59f3 cc7d 7d27
0x00c0:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 0c07
0x00d0:  0000 1ce4 0457 110e 0000 110e 0000 0000
0x00e0:  0000 e832 0657 ad26 8000 59f3 cc7d 7c27
0x00f0:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 0d07
0x0100:  0000 e832 0657 110e 0000 110e 0000 0000
0x0110:  0000 e732 0657 ae26 8000 59f3 cc7d 7d27
0x0120:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 0e07
0x0130:  0000 e832 0657 110e 0000 110e 0000 0000
0x0140:  0000 8687 0757 b826 8000 59f3 cc7d 7c27
0x0150:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 0f07
0x0160:  0000 8687 0757 110e 0000 110e 0000 0000
0x0170:  0000 8487 0757 b926 8000 59f3 cc7d 7d27
0x0180:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 1007
0x0190:  0000 8687 0757 110e 0000 110e 0000 0000
0x01a0:  0000 03e3 0857 c326 8000 59f3 cc7d 7c27
0x01b0:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 1107
0x01c0:  0000 03e3 0857 110e 0000 110e 0000 0000
0x01d0:  0000 03e3 0857 c426 8000 59f3 cc7d 7d27
0x01e0:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 1207
0x01f0:  0000 03e3 0857 110e 0000 110e 0000 0000
0x0200:  0000 0000 0000
22:57:59.007540 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 490
0x0000:  4500 0206 0000 0000 4011 9310 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 01f2 cede 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01d6 0010 6065 75d0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0200 1800 0102 1070 1a00 0000 2200
0x0050:  0000 222b 0a57 d526 8000 59f3 cc7d 7c27
0x0060:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 1307
0x0070:  0000 222b 0a57 110e 0000 110e 0000 0000
0x0080:  0000 212b 0a57 d626 8000 59f3 cc7d 7d27
0x0090:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 1407
0x00a0:  0000 222b 0a57 110e 0000 110e 0000 0000
0x00b0:  0000 278b 0b57 e026 8000 59f3 cc7d 7c27
0x00c0:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 1507
0x00d0:  0000 278b 0b57 110e 0000 110e 0000 0000
0x00e0:  0000 278b 0b57 e126 8000 59f3 cc7d 7d27
0x00f0:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 1607
0x0100:  0000 278b 0b57 110e 0000 110e 0000 0000
0x0110:  0000 9ddc 0c57 eb26 8000 59f3 cc7d 7c27
0x0120:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 1707
0x0130:  0000 9ddc 0c57 110e 0000 110e 0000 0000
0x0140:  0000 9cdc 0c57 ec26 8000 59f3 cc7d 7d27
0x0150:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 1807
0x0160:  0000 9ddc 0c57 110e 0000 110e 0000 0000
0x0170:  0000 9524 0e57 fd26 8000 59f3 cc7d 7c27
0x0180:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 1907
0x0190:  0000 9524 0e57 110e 0000 110e 0000 0000
0x01a0:  0000 9324 0e57 fe26 8000 59f3 cc7d 7d27
0x01b0:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 1a07
0x01c0:  0000 9524 0e57 110e 0000 110e 0000 0000
0x01d0:  0000 077b 0f57 0927 8000 59f3 cc7d 1a27
0x01e0:  0200 7101 0100 0000 0000 8c00 0000 1b07
0x01f0:  0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x0200:  0000 0000 0000
22:57:59.051551 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 490
0x0000:  4500 0206 0000 0000 4011 9310 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 01f2 8042 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 01d6 0010 6065 75d0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0100 1800 0102 1070 2300 0000 2b00
0x0050:  0000 0e7b 0f57 0a27 8000 59f3 cc7d 1a27
0x0060:  0200 7101 0100 0000 0000 8c00 0000 1c07
0x0070:  0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x0080:  0000 0f7b 0f57 0b27 8000 59f3 cc7d 0d28
0x0090:  0209 4a01 0100 0000 0000 3b07 0000 1d07
0x00a0:  0000 0000 0000 ad06 0000 b906 0000 2e01
0x00b0:  0000 1a7b 0f57 0d27 8000 59f3 cc7d 9d1c
0x00c0:  0009 2301 0100 0000 0000 7b07 0000 1e07
0x00d0:  0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00e0:  0000 7d7b 0f57 0e27 8000 59f3 cc7d 0d28
0x00f0:  0209 4a01 0100 0000 0000 3b07 0000 1f07
0x0100:  0000 0000 0000 ad06 0000 b906 0000 2e01
0x0110:  0000 837b 0f57 0f27 8000 59f3 cc7d 7c27
0x0120:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 2007
0x0130:  0000 837b 0f57 110e 0000 110e 0000 0000
0x0140:  0000 837b 0f57 1027 8000 59f3 cc7d 7d27
0x0150:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 2107
0x0160:  0000 837b 0f57 110e 0000 110e 0000 0000
0x0170:  0000 9a7b 0f57 3a27 8000 59f3 cc7d 9d1c
0x0180:  0100 2301 0100 0000 0000 7b07 0000 2207
0x0190:  0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x01a0:  0000 9b7b 0f57 3c27 8000 59f3 cc7d 901c
0x01b0:  0009 2301 0100 0000 0000 aa01 0000 2307
0x01c0:  0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x01d0:  0000 a07b 0f57 3d27 8000 59f3 cc7d 0d28
0x01e0:  0209 4a01 0100 0000 0000 3b07 0000 2407
0x01f0:  0000 0000 0000 ad06 0000 b906 0000 2e01
0x0200:  0000 0000 0000
22:57:59.081884 IP SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522 > lemaker.fritz.box.9522: UDP, length 346
0x0000:  4500 0176 0000 0000 4011 93a0 c0a8 b256
0x0010:  c0a8 b22f 2532 2532 0162 296e 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0146 0010 6065 51d0
0x0030:  7d00 6112 fc32 00a0 8000 59f3 cc7d 0000
0x0040:  0000 0000 1800 0102 1070 2c00 0000 3100
0x0050:  0000 a07b 0f57 3f27 8000 59f3 cc7d 0b28
0x0060:  0209 4a01 0100 0000 0000 3907 0000 2507
0x0070:  0000 0000 0000 ad06 0000 3301 0000 bd06
0x0080:  0000 c27b 0f57 4227 8000 59f3 cc7d 901c
0x0090:  0100 2301 0100 0000 0000 aa01 0000 2607
0x00a0:  0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00b0:  0000 2a81 0f57 4327 8000 59f3 cc7d 7627
0x00c0:  0209 8b01 0100 0000 0000 4b02 0000 2707
0x00d0:  0000 0068 0000 0152 8b08 6a04 0000 6904
0x00e0:  0000 2a81 0f57 4427 8000 59f3 cc7d 6428
0x00f0:  0209 6b01 0100 0000 0000 ee07 0000 2807
0x0100:  0000 f0ff 0020 2104 0000 1f1f 0000 1f1f
0x0110:  0000 47cd 1057 4e27 8000 59f3 cc7d 7c27
0x0120:  0200 2300 0100 0000 0000 5502 0000 2907
0x0130:  0000 47cd 1057 110e 0000 110e 0000 0000
0x0140:  0000 47cd 1057 4f27 8000 59f3 cc7d 7d27
0x0150:  0200 2300 0100 0000 0000 5602 0000 2a07
0x0160:  0000 47cd 1057 110e 0000 110e 0000 0000
0x0170:  0000 0000 0000
22:57:59.082199 IP lemaker.fritz.box.9522 > SMA-Wechselrichter.fritz.box.9522: UDP, length 54
0x0000:  4500 0052 a391 4000 4011 b132 c0a8 b22f
0x0010:  c0a8 b256 2532 2532 003e e626 534d 4100
0x0020:  0004 02a0 0000 0001 0022 0010 6065 08a0
0x0030:  ffff ffff ffff 0003 7d00 6112 fc32 0003
0x0040:  0000 0000 1980 0e01 fdff ffff ffff 0000
0x0050:  0000
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 16 April 2016, 09:25:10
ich habe die ersten Pakete mal in eine Reihe gesetzt und alles was nach SN aussieht hervorgehoben. SBF scheint eine eigene Serial zu benutzen 6112fc32. ich habe die nirgendwo eingegeben in der SBF config. Das Erste Paket scheint eine Art Rundruf zu sein, da keine Ziel SN angegeben ist. Der WR antwortet und packt hinten scheinbar eine Liste mit SN dran. Dann sendet SBF irgendwas - ein "Dankeschön"? Gleich darauf sendet SBF das Login, worauf die Antwort vom WR kommt.

SBF: 45000056a32c40004011b193c0a8b22fc0a8b256253225320042e62a534d4100000402a00000000100260010606509a0ffff ffffffff 00007d00 6112fc32 000000000000018000020000000000000000000000000000
WR : 4500007e0000000040119498c0a8b256c0a8b22f25322532006a3d5f534d4100000402a000000001004e0010606513907d00 6112fc32 00008000 59f3cc7d 00000000000001800102000000000000000000000003000000ff0000406b002001008000 59f3cc7d 00000a000c00000000000000030000000101000000000000
SBF: 45000052a32f40004011b194c0a8b22fc0a8b25625322532003ee626534d4100000402a00000000100220010606508a0ffff ffffffff 00037d00 6112fc32 00030000000002800e01fdffffffffff00000000
SBF: 4500006a534f40004011015dc0a8b22fc0a8b256253225320056e63e534d4100000402a000000001003a001060650ea0ffff ffffffff 00017d00 6112fc32 00010000000003800c04fdff0700000084030000d555115700000000b8b8b8b8888888888888888800000000
WR : 4500006a00000000401194acc0a8b256c0a8b22f2532253200563413534d4100000402a000000001003a001060650ed07d00 6112fc32 00018000 59f3cc7d 00010000000003800d04fdff0700000084030000d555115700000000b8b8b8b8888888888888888800000000


Dann habe ich mal das, was ich als Login vermute, weil es das Passwort enthält mit dem verglichen, was das Modul sendet und die SN hervorgehoben. Dabei fällt auf, das die Pakete vom Modul vorne kürzer sind. Zudem ist Source und Destination SN irgendwie vertauscht. Das Modul sendet die Destination als FFFFFFFFF und die Source als WR SN. Zurück kommt vom WR ein Paket mit Source und Destination als WR SN. Kann das so stimmen? Ich vermute mal, das dem WR die SN völlig egal ist und nur in den Antworten halt, bei mehreren WR, die Daten der passenden SN zugeordnet werden können.

Edit: vergesst das mit der Source/Dest SN - da hatte ich im Code rumgefummelt. Im Modul ist es richtig
Login?

Modul:                                                       534d4100000402a000000001003a001060650ea0ffff ffffffff 00017800 59f3cc7d 00010000000004800c04fdff07000000840300004c20cb5100000000B8B8B8B8888888888888888800000000
WR :                                                         534d4100000402a000000001003a001060650ed07800 59f3cc7d 00018000 59f3cc7d 00010000000004800d04fdff07000000840300004c20cb5100000000b8b8b8b8888888888888888800000000
SBF: 4500006a534f40004011015dc0a8b22fc0a8b256253225320056e63e534d4100000402a000000001003a001060650ea0ffff ffffffff 00017d00 6112fc32 00010000000003800c04fdff0700000084030000d555115700000000b8b8b8b8888888888888888800000000
WR : 4500006a00000000401194acc0a8b256c0a8b22f2532253200563413534d4100000402a000000001003a001060650ed07d00 6112fc32 00018000 59f3cc7d 00010000000003800d04fdff0700000084030000d555115700000000b8b8b8b8888888888888888800000000


Vielleicht hilft das irgendwie?
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 16 April 2016, 13:01:37
Halleluja!!!!! Es läuft!!!

wenn man die dest_Serial immer auf FFFFFFFFFF setzt rennt es. Man braucht also die WR Serial überhaupt nicht für die Abfragen. Vermutlich nimmt man sie nur, um bei mehreren Wechselrichtern die Daten zuzuordnen. Wenn es bei bei anderen im Moment funktioniert, mit der dest_Serial, dann wohl eher zufällig.

Da die src_Serial ja auch hardcoded ist, kann man sich das Einfügen in das Kommando eigentlich auch schenken. Bleibt als einzige einzufügende Variable das Passwort. Ich denke mal, mit dieser Erkenntnis kann das Modul sogar noch wesentlich verschlankt werden  :D

Der Fehler besteht auch schon in dem Python script, was diesem Modul zugrunde liegt https://gist.github.com/hdo/6027504 Ich habe meine Erkenntnisse dort auch in den Kommentaren gepostet. Weil mir das testen mit dem Modul zu mühsam war, habe ich nämlich mit dem Python script auf dem Raspberry getestet.

  $hash->{cmd_login}     = "534d4100000402a000000001003a001060650ea0ffffffffffff00017800".(unpack("H8",(pack("V",$src_serial))))."00010000000004800c04fdff07000000840300004c20cb5100000000".($encpw)."00000000";
  $hash->{cmd_logout}     = "534d4100000402a00000000100220010606508a0ffffffffffff00037800".(unpack("H8",(pack("V",$src_serial))))."000300000000d7840e01fdffffffffff00000000";
  $hash->{cmd_query_total_today} = "534d4100000402a00000000100260010606509e0ffffffffffff00007800".(unpack("H8",(pack("V",$src_serial))))."000000000000f1b10002005400002600ffff260000000000";
  $hash->{cmd_query_spot_ac_power} = "534d4100000402a00000000100260010606509e0ffffffffffff00007800".(unpack("H8",(pack("V",$src_serial))))."00000000000081f00002005100002600ffff260000000000";


Sieht dann im Log auch gleich viel schicker aus
2016.04.16 13:42:28 5 : InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: (534d4100000402a000000001003a001060650ed07800c8e803380001800059f3cc7d00010000000004800d04fdff07000000840300004c20cb5100000000b8b8b8b8888888888888888800000000)!
2016.04.16 13:42:28 5 : InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: (534d4100000402a00000000100460010606511d07800c8e8033800a0800059f3cc7d000000000000f1b101020054000000000100000001012600232512575ce20b01000000000122260021251257de1a00000000000000000000)!
2016.04.16 13:42:28 5 : InVERTER_CoNNECT_SW: Recived: (534d4100000402a00000000100420010606510d07800c8e8033800a0800059f3cc7d00000000000081f0010200510000000000000000013f264022251257750600007506000075060000750600000100000000000000)!
2016.04.16 13:42:28 4 : InVERTER_CoNNECT_SW_GetStatus (Wechselrichter) from (192.168.178.86): (SP:1653 W AvP1:1620 W TTP:6878 Wh ATP:17556060 Wh)
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 17 April 2016, 11:53:52
Ich habe rausgefunden, wie man die DC Power der beiden Strings ausliest. Wäre net, wenn Du das mit in das Modul einbauen könntest, da das interessante Anlagenwerte sind, die man in einem Chart darstellen kann. Folgendes brauchst Du (ich habs mit dem Python script getestet)

Python Codeteile :

code_spot_dc_power = 0x53800201

cmd_query_spot_dc_power = '534d4100000402a00000000100260010606509e0FFFFFFFFFFFF00007800375fd73a00000000000081f00002805300002500ffff260000000000'

      if code == code_spot_dc_power:
         print "received package code: spot dc power"
         string1 = get_long_value_at(datagram, 62)
         string2 = get_long_value_at(datagram, 90)
         print "string1: %d" % string1
         print "string2: %d" % string2
         sma_data['string1'] = string1
         sma_data['string2'] = string2
         output_data = json.dumps(sma_data)
         print output_data
         out = open('sma_data.json','w')
         out.write(output_data)
         out.close()
         reactor.stop()



Output des Python Script:
sending command: 534d4100000402a00000000100260010606509e0FFFFFFFFFFFF00007800375fd73a00000000000081f00002805300002500ffff260000000000
received 114 bytes
data: 534d4100000402a000000001005e0010606517d07800375fd73a00a0800059f3cc7d00000000000081f0010280530000000001000000011e2540d05a1357ae090000ae090000ae090000ae09000001000000021e2540d05a13570e0300000e0300000e0300000e0300000100000000000000
01028053
code: 1400898049
received package code: spot dc power
string1: 2478
string2: 782
{"spotacpower": 3131, "total": 17575451, "string2": 782, "today": 7190, "string1": 2478}


Die Werte sind mit SBFspot gegegengeprüft und plausibel



Herangehensweise, vielleicht noch für andere Kommandos, ich gebe zu: sehr abenteuerlich ;)

SBFspot:
    case SpotDCPower:
        // SPOT_PDC1, SPOT_PDC2
        command = 0x53800200;
        first = 0x00251E00;
        last = 0x00251EFF;
        break;


Das command genommen und warum auch immer hinten eine 1 statt der 0 geschrieben, wie bei den anderen Commands. Vermutlich ist 0 der Befehl und 1 die Antwort
code_spot_dc_power = 0x53800201

In den Abfragebefehl das Command eingetragen und dahinter "try & error" 2500 (die anderen commands haben dort 2600 und first/last enthält bei denen in SBFspot auch 26)
cmd_query_spot_dc_power = '534d4100000402a00000000100260010606509e0FFFFFFFFFFFF00007800375fd73a00000000000081f0 00028053 0000 2500 ffff260000000000'

Die Antwort enthält 2 Datenpakete ab Byte 52 von je 28 Byte Länge (siehe SBFspot.cpp Zeile 2809 ff). Nach einem Header von 8 Byte kommen dann die Daten in mehrfacher Wiederholung
534d4100000402a000000001005e0010606517d07800375fd73a00a0800059f3cc7d00000000000081f0010280530000000001000000
011e2540d05a1357 ae090000ae090000ae090000ae09000001000000
021e2540d05a1357 0e0300000e0300000e0300000e03000001000000
00000000

Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 17 April 2016, 12:24:25
Hi,

ja generell müsste überlegt werden welche Werte Sinn machen.

Dazu müsste analysiert werden mit welchen Kommandos diese abgerufen werden können.

Wichtig wäre es mir das der Nutzer entscheidet welche Werte er bekommt. -> Mehr Werte, mehr Kommandos, mehr Traffic, mehr Systemlast und auch Blockierung!(denke ich)

Ich werde das in der nächsten Woche ein bischen umbauen. Modular und erweiterbar - also zwischen Login und Logoff abrufen der Kommandos die der Nutzer konfiguriert.

Abfrage Intervall möchte ich nicht ändern (1 Min). Also für alle Werte die der Nutzer wählt!


Generell würde ich in das Thema auch nicht zu viel Zeit investieren wenn das wichtigste Reading vorhanden ist ,
dann schon lieber überlegen wie FHEM hinsichtlich Energie Management erweitert werden kann. Wie Verbrauchern z.B. eine Leistung zugewiesen werden kann.
Oder ein Tool das Einschaltzeiten plant und Ertragsprognosen für die kommenden Stunden kennt.





Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 17 April 2016, 13:08:18
Ich habe meinen Beitrag oben nochmal editiert, mit meiner Herangehensweise bzw wie ich drauf gekommen bin. Das geht bei anderen Kommandos sicher ähnlich einfach.

User-konfigurierbar wäre ideal! Ein Array was der User kommasepariert übergibt. Default wird nur die Aktuelle WR Leistung ausgegeben und der User kann verschiedene Readings "dazubuchen"

Ich werd aus dem Modulcode irgendwie nicht schlau, warum Du da nicht einfach so eine straight "IF Kombination" machst, wie im Python script. Die Paketlänge brauchst Du glaube ich auch nicht unbedingt im IF auswerten. Lieber einmal ganz oben, ob eine Mindestlänge vorliegt. Ich komm mit der Perl Syntax aber nicht so gut klar und will Dir da auch nicht reinpfuschen
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 17 April 2016, 14:40:17
Ich habe mal versucht das Modul umzubauen (Anhang). Leider kriege ich einen Syntax Error, den ich absolut nicht sehe. Wenn Du ihn findest ist es gemachte Arbeit. Die PDC1 und PDC2 sind schon mit drin. Bevor ich das eingebaut habe, hat es mit der IF Konstruktion so in der Art funktioniert.

Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 18 April 2016, 11:01:57
Hab den Fehler gefunden, Kopf->Tisch

Anhang ist ungetestet, sollte aber funktionieren funzt, und PDC ist mit drin  ;)
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 18 April 2016, 22:54:51
Auch die PDC liefern nachts den Wert 0x80000000 - gefixt
Wenn eine zu kurze Antwort kommt hat sich das Modul aufgehängt - gefixt: Ausstieg aus dem loop mit "Message to short"
Die Abfragen haben sich irgendwann verdoppelt und verdreifacht - ich vermute, durch das setzen des neuen Timers _bevor_ die WR Abfrage stattfindet. Timer wird jetzt erst Nach der WR Abfrage neu gesetzt.

Edit: Anhang noch mal neu hochgeladen. Wenn die WR Abfrage schiefgegangen ist, werden auch die Readings nicht gesetzt. Da würde eh nur Mist drinstehen.

Kann sein, das diese Maßnahmen gegen Korrupte Pakete oder Timeouts bei den meisten nicht nötig sind. Ich habe allerdings eine ab und zu wackelige Powerlan Verbindung auf dem Weg zum Wechselrichter. Damit renne ich ab und zu in Timeouts oder fehlerhafte Pakete. M.E. ist es sinnvoller, die Abfrage dann zu verwerfen als invalide Werte in den Readings zu haben.

Edit: Seltsam, wenn ich das Update der Readings im Fehlerfall übergehe, bleibt das Script stehen, der Timer scheint in dem Fall nicht neu gesetzt zu werden  >:(
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 19 April 2016, 15:21:52
Moin Waldmensch

Vielen Dank.
Jetzt läuft das Modul auch bei mir. (sh. Anhang)

Zitat... wackelige Powerlan Verbindung auf dem Weg zum Wechselrichter.
Da hat mein Installateur mir von abgeraten, es schient das er Recht hat.
Habe alles über Lan verbunden.

Ich frage mich allerdings was die Readings aussagen.
Kannst du mich aufschlauen.  :-[
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 19 April 2016, 17:36:19
- Alltime Total ist das was der WR in seinem Leben generiert hat
- AvPxx sind  Durchschnitswerte die im Modul berechnet werden, da muss SpenZerX was zu sagen, da steig ich nicht durch
- SpotP ist der wichtigste Wert, was der Wechselrichter gerade an Leistung produziert
- SpotPDC1 + 2 ist das was Deine Strings grad an Gleichstrom vom Dach liefern. Du hast nur einen String wie man sieht. Differenz zu SpotP ist übrigens der Verlust des WR
- TotalTodayP ist die Tagesleistung des WR bis zu dem Moment
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 19 April 2016, 18:36:49
Hi,

AvP01,AvP05,AvP15 sind die Durchschnittsleistung der letzten 1,5,15 Minuten.

Also eigentlich eine Glättung.

Damit lassen sich die Schaltfrequenzen reduzieren, wenn du Verbraucher schalten willst.
Kühlschränke(für Getränke im Sommer), Kühltruhen (Speicherung von Kälte für die Nacht) mögen es nicht wenn sie oft geschaltet werden.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 19 April 2016, 21:36:17
Habe den Fehler gefunden, warum es sich bei mir weghängt, wenn das Script keine Netzwerkantwort bekommt. Jetzt sollte es recht robust sein. Bei UDP weiß man ja nie, ob was verloren geht. Die commands habe ich aus dem hash rausgenommen, die interessieren den Endnutzer eh nicht und verstören eher. Die src_serial habe ich fest verdrahtet, die ist eh immer gleich.

Den averagebuffer habe ich auch aus dem hash rausgenommen. Nachteil ist, das der Puffer nach fhem Neustart wieder leer ist. Keine Ahnung wie die Berechnung der Avg Werte funktioniert und wie sich viele Nullwerte auf den Durchschnitt auswirken. Ich habe es nicht hinbekommen den buffer im Hash zu verstecken. Sollte eigentlich laut http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentModuleIntro#Readings mit einem Punkt davor gehen. Ich kriege da aber einen Syntax Error. Ich habe die Stellen mit dem buffer nur auskommentiert. Das lässt sich leicht rückgängig machen.

Überlegenswert wäre noch, auf die Serial des Wechselrichters im DEF zu verzichten. Da kann man jetzt schon eine Phantasiezahl eintragen, weil sie intern gar nicht mehr benutzt wird. Ich wollte nur das DEF nicht verändern, damit es bei den Nutzern keine Fehler gibt.

im Anhang die gefixte Version

Edit: heute Nacht hat es sich wieder weggehangen, nach der 2. aufeinanderfolgenden fehlerhaften Antwort. Scheinbar kann man "last" nur 2 mal anwenden  >:( Habe noch was anderes versucht und nochmal das Script im Anhang geändert.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 20 April 2016, 21:13:19
Also das letzte Script lief heute den ganzen Tag durch ab ca 8:00 morgens. Einmal hatte ich Nullwerte, wie man am Chart sieht. Ansonsten würde ich sagen Daumen hoch.

Was man vielleicht noch einbauen könnte, wäre ein Nachtmodus, ein Zeitfenster, bei dem das script zwar weiterläuft, aber den WR einfach nicht befragt.

Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 21 April 2016, 07:03:59
Ich habe mal eine hartverdrahtete Schlafphase von 22-5 Uhr eingebaut. Das Script wird weiter jede Minute ausgeführt, fragt aber den Wechselrichter nicht mehr ab. Überlegenswert wäre, das Ganze über Attribute nach außen einstellbar zu machen oder intern mit sunrise/sunset zu arbeiten + Korrekturwert als Attribut (so wie es SFBspot macht). Ein drittes Attribut "force" sollte aber dann auch mit rein, um auf Userverlangen die Schlafphase auszuhebeln.

mit verbose 5 kommen dann nur diese Meldungen im Log wobei 3 die aktuelle Stunde ist. Im Chart sieht man, das ab 5 Uhr wieder Werte abgefragt werden

2016.04.21 03:00:58 5 : Wechselrichter: 3 is out of working hours 5 - 22


Im angefügten Script kann man erstmal das Zeitfenster nur im Code ändern
my $starthour = 5;
my $endhour = 22;


Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 21 April 2016, 07:12:52
Moin Waldmensch

ZitatWas man vielleicht noch einbauen könnte, wäre ein Nachtmodus, ein Zeitfenster, bei dem das script zwar weiterläuft, aber den WR einfach nicht befragt.
Die Idee ist super.

Aber wäre es nicht besser den Nachtmodus am Ertrag zu koppeln (kleine Abfrage =0 > 0) ?  :-\
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 21 April 2016, 07:28:38
Zumindest für das Einschalten des Nachtmodus könnte man schauen ob der $avgbuffer nur Nullen enthält. Das müssten dann die letzten 15 Minuten sein. Gefährlich wird das nur bei Unwetter oder anderen Gründen (Schnee) wenn die Leistung tagsüber mal für eine Weile auf Null geht. Zum Abschalten des Nachtmodus (morgens) geht das aber nicht, da ja im Nachtmodus keine Werte vorliegen.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 22 April 2016, 06:48:18
Ich hatte gestern einen wunderbar sonnigen Tag und einen traumhaften Chart (außer das der EV Zähler - roter Graph - zwischen 14:00 und 16:30 ein Empfangsproblem hatte). Im Chart fällt auf, das da gegen 9:45 ein Nullwert vom Wechselrichter kam. Das ist nicht so toll.
Folgendes habe ich versucht mit dem Modul im Anhang zu fixen:
- Nullwerte (Ausreißer) werden nicht in die Readings geschrieben. Lieber einen Intervall verloren, als falsche Werte
- Readings werden nicht mehr geschrieben, wenn der Wechselrichter nur noch Nullwerte liefert, also wenn es dunkel ist. Das verhindert unnütze Einträge in DBLog oder FileLog. Damit sparen wir noch mehr Datenmüll als mit der Schlafphase ab 22:00. Also bei Dunkelheit werden erst die Readings nicht mehr geschrieben und ab 22:00 wird dann auch der Wechselrichter nicht mehr abgefragt.

Unter verbose 5 habe ich entsprechende Logeinträge zugefügt:

Schlafmodus:
2016.04.22 03:24:01 5 : Wechselrichter: 3 is out of working hours 5 - 22

Dunkelheit im Aktivmodus:
2016.04.22 05:16:05 5 : Wechselrichter: Recived: (534d4100000402a000000001003a001060650ed07800c8e803380001800059f3cc7d00010000000004800d04fdff07000000840300004c20cb5100000000b8b8b8b8888888888888888800000000)!
2016.04.22 05:16:05 5 : Wechselrichter: Recived: (534d4100000402a00000000100460010606511d07800c8e8033800a0800059f3cc7d000000000000f1b101020054000000000100000001012600161b195764470f01000000000122260072971957000000000000000000000000)!
2016.04.22 05:16:05 5 : Wechselrichter: Recived: (534d4100000402a00000000100420010606510d07800c8e8033800a0800059f3cc7d00000000000081f0010200510000000000000000013f26401b1b1957000000800000008000000080000000800100000000000000)!
2016.04.22 05:16:05 5 : Wechselrichter: Recived: (534d4100000402a000000001005e0010606517d07800c8e8033800a0800059f3cc7d00000000000081f0010280530000000001000000011e25401b1b19570000008000000080000000800000008001000000021e25401b1b1957000000800000008000000080000000800100000000000000)!
2016.04.22 05:16:05 4 : Wechselrichter: (Wechselrichter) from (192.168.178.86): (SP:0 W AvP1:0 W TTP:0 Wh ATP:17778532 Wh)
2016.04.22 05:16:05 5 : Wechselrichter: AvP05 = 0, SpotPower = 0, AvP15 = 0
2016.04.22 05:16:05 5 : Wechselrichter: Readings not updated


Wechselrichter liefert wieder - Normalbetrieb
2016.04.22 06:17:16 5 : Wechselrichter: Recived: (534d4100000402a000000001003a001060650ed07800c8e803380001800059f3cc7d00010000000004800d04fdff07000000840300004c20cb5100000000b8b8b8b8888888888888888800000000)!
2016.04.22 06:17:16 5 : Wechselrichter: Recived: (534d4100000402a00000000100460010606511d07800c8e8033800a0800059f3cc7d000000000000f1b101020054000000000100000001012600cca5195767470f010000000001222600c8a51957030000000000000000000000)!
2016.04.22 06:17:16 5 : Wechselrichter: Recived: (534d4100000402a00000000100420010606510d07800c8e8033800a0800059f3cc7d00000000000081f0010200510000000000000000013f2640cba51957440000004400000044000000440000000100000000000000)!
2016.04.22 06:17:16 5 : Wechselrichter: Recived: (534d4100000402a000000001005e0010606517d07800c8e8033800a0800059f3cc7d00000000000081f0010280530000000001000000011e2540cca519575400000054000000540000005400000001000000021e2540cca519571d0000001d0000001d0000001d0000000100000000000000)!
2016.04.22 06:17:16 4 : Wechselrichter: (Wechselrichter) from (192.168.178.86): (SP:68 W AvP1:60 W TTP:3 Wh ATP:17778535 Wh)
2016.04.22 06:17:16 5 : Wechselrichter: AvP05 = 36, SpotPower = 68, AvP15 = 12
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter SP:68 W AvP1:60 W TTP:3 Wh ATP:17778535 Wh
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter SpotP: 68
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter SpotPDC1: 84
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter SpotPDC2: 29
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter TodayTotalP: 3
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter AlltimeTotalP: 17778535
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter AvP01: 60
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter AvP05: 36
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter AvP15: 12
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter EV: 596
2016-04-22 06:17:16 InVERTER_CoNNECT_SW Wechselrichter FeedIN: -528
2016.04.22 06:17:16 5 : Wechselrichter: Readings updated
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 22 April 2016, 23:18:23
Der Chart von heute, mit dem Script vom vorigen Post. Man sieht im oberen Chart sehr schön, das keine wilden Nullwerte auftreten und bei Dunkelheit keine Readings mit Nullwerten mehr geschrieben werden. Das funktioniert also wie gedacht. Ich probier mich mal als nächstes an ein paar Attributen, um dem User Konfigurationsmöglichkeiten anzubieten.

Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 23 April 2016, 07:44:36
Ich habe es tatsächlich geschafft, vier Attribute zuzufügen  :)

- suppress-night-mode: Unterdrückt den Schlafmodus, der Wechselrichter wird non-stop abgefragt
- suppress-inactivity-mode: Unterdrückt den Inaktivitätsmodus, Nullwerte werden fleißig in die Datenbank bzw ins Filelog geschrieben
- starttime-hour: überschreibt die default Startstunde (5) mit einem eigenen Wert, nur ganze Zahlen eintragen, da ist noch kein check drin, bei Sachen wie "5a" oder "5,5" werden unvorhergesehene Dinge passieren
- endtime-hour: Siehe starttime-hour
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 23 April 2016, 10:39:09
Ich hatte noch ein bisschen Zeit und habe die "starttime-hour" und "endtime-hour" Attribute geändert zu "starttime" und "endtime". Eingabeformat nun hh:mm bei Beiden. Ein richtiger Syntax check ist da aber immer noch nicht drin. Auch wird nicht geprüft ob endtime < starttime, dass muss unbedingt noch rein, um Userfehler abzufangen.



Sollte das letzte update für dieses WE sein. Sorry fürs nerven  :-\
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 23 April 2016, 11:16:05
Moin Waldmensch

ZitatSollte das letzte update für dieses WE sein. Sorry fürs nerven  :-\
Nein, ein Nerven ist das bestimmt nicht.

Teste gern deine Neuerungen weiter.  :)
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 23 April 2016, 17:10:10
Okay, habe noch ein bisschen weitergemacht an einem "force-sleep" Attribut, was den Schlafmodus (keine WR Anfragen mehr) bei 15 Minuten Nullwerten erzwingt, unabhängig von der gesetzten Einschlafzeit. Aufwachen geht aber nur über die feste starttime. Da schwebt mir noch sowas wie sunrise +/- Korrekturwert vor. Aber ich weiß nicht ob man wegen 10-50 Anfragen an den WR wirklich solch Aufwand betreiben sollte. Im FilLog/LogDB wird ja eh nichts geschrieben, bis der WR anfängt zu arbeiten.

Die Validation der starttime/endtime Werte ist auch fertig. Muss es nur noch testen. Also gibt es heute Abend vielleicht doch noch ein Update
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 23 April 2016, 20:32:20
Okay, Test bestanden

Neues Attribut "force-sleepmode" mit den Werten 0 und 1. Setzt man das Attribut auf 1, wird der Schlafmodus erzwungen sobald der 15 Minuten Durchschnittswert auf 0 gefallen ist.

Einmalige Meldung im verbose 5 Log:
2016.04.23 20:05:34 5 : Wechselrichter: sleepmode forced after 15 minutes zero power
Dann wiederholend die Schlafmodus Meldungen mit dem Vermerk "FORCED"
2016.04.23 20:06:34 5 : Wechselrichter: 20:06 is out of working hours 05:30 - 21:00 FORCED!

Der Schlafmodus sollte zur "starttime" ganz normal verlassen werden
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 26 April 2016, 07:21:03
Ich habe den Sleepmode noch mal überarbeitet und über 3 DateTime Objekte realisiert. Das ist robuster und übersichtlicher. Auch verschwindet nun die "FORCED" Meldung im Log, wenn der Sleepmode reell erreicht wird. Läuft bei mir wie Uhrwerk.

Edit:

Wird eigentlich ein Reading benötigt, was den aktuellen Status anzeigt? Also "normal", "inactive", "sleeping"? Das würde dann bei

- Normalbetrieb immer
- Inaktivität (WR liefert 0 Watt) bei Eintritt in diesen Status
- Sleepmode (WR wird nicht abgefragt) bei Eintritt in diesen Status

geschrieben werden. Damit könnte man dann vielleicht Sachen schalten, die unabhängig von der WR Leistung gemacht werden sollen. Zum Beispiel könnte man die Wechsel "inactive" -> "normal" und "normal" -> "inactive" hernehmen als Helligkeitssensor.

Was auch noch ginge, wären ein paar Alarmschwellen. Beispielsweise über Attribut einstellbar Alarm 1-3 mit je der Angabe in Watt. Entsprechend dann 3 Readings, die zwischen 0 und 1 wechseln, wenn die Alarmgrenzen über oder unterschritten werden. Solche Werte kann man aber nicht fest vorgeben, da die Leistung ja von der Anlage abhängt. Deswegen über Attribute konfigurierbar.

Ich würde das nicht unbedingt brauchen, aber wenn ihr es für sinnvoll erachtet, gebt Bescheid. Ansonsten ist das Modul m.E. weitestgehend ausgereizt.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 26 April 2016, 17:50:21
Moin Waldmensch

ZitatWird eigentlich ein Reading benötigt, was den aktuellen Status anzeigt? Also "normal", "inactive", "sleeping"?
Benötigt eigentlich nicht, nur zu Info eine Option.

Was machen die beiden neuen Readings?
suppress-night-mode 0|1
suppress-inactivity-mode 0|1

Beim setzen des attr suppress-night-mode stürzt Fhem ab.
ZitatUse of uninitialized value $name in hash element at /opt/fhem//FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 63, <> line 7.
Use of uninitialized value $name in hash element at /opt/fhem//FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 74, <> line 7.
Use of uninitialized value $name in hash element at /opt/fhem//FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 85, <> line 7.
Use of uninitialized value $name in hash element at /opt/fhem//FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 86, <> line 7.
Use of uninitialized value $name in hash element at /opt/fhem//FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 87, <> line 7.
Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at /opt/fhem//FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 89, <> line 7.
Use of uninitialized value in pattern match (m//) at /opt/fhem//FHEM/23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm line 156, <> line 7.
Dürfen den die drei attr starttime, endtime und force-sleepmod gesetzt bleiben?

Edit:
Auch sonst hat diese Version einiges durcheinander gebraucht.
- Konnte keine Räume wechsel
- Beim Update Absturtz
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 26 April 2016, 18:34:04
Diese Fehlermeldungen bekomme ich immer beim reload des Moduls. Keine Ahnung was das ist, ich mach dann immer shutdown restart. An dem Attribut liegt das nicht, habs grad getestet. Da muß mal ein FHEM Modul Guru reinschauen.

suppress-night-mode 0|1            <- hängt über allem drüber und hebelt den sleepmode komplett aus, egal was in den anderen Attributen steht
suppress-inactivity-mode 0|1      <- schreibt weiter ins Log auch wenn es Nullwerte sind

Default sind beide auf 0. Die 1 ist nur dafür gedacht, wenn Du WR und Log maltretieren willst


Ich habe den "modulstate" schon eingebaut und auch 3 Alarme. Läuft grad zum testen. -1 steht für Wert unterschritten, 1 steht für Wert überschritten und 0 steht für kein wert im Attribut gesetzt.

Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 28 April 2016, 08:41:15
Hier nochmal eine neue Version mit modulstate und 3 Alarmen

neue Attribute:
alarm1-value - Wert in Watt
alarm2-value - Wert in Watt
alarm3-value - Wert in Watt

enable-modulstate 0/1

die Alarme liefern -1 bei WR Leistung unter diesem Wert und 1 bei WR Leistung über diesem Wert. Wenn das Attribut nicht gesetzt ist, ist das Reading 0. Ich denke mal, damit kann man innerhalb FHEM schon was anfangen. Im Bild habe ich die Werte auf 1000, 3000 und 7000 gesetzt und im Chart dargestellt

Der modulstate liefert "normal", "inactive" und "sleeping"

Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 28 April 2016, 09:55:35
Wozu sollen denn die Alarm-Werte sinnvoll sein?

Wenn du Geräte schalten willst würde ich es so machen:


# Notify Kuehltruhensteuerung
define Kuehltruhensteuerung notify SMA.Wechselrichter.AvP05:.* {\
  if ( ( ($hour >= 8 && $hour < 16) && ReadingsVal("SMA.Wechselrichter", "AvP05", "") >= "1200") && ( ReadingsVal("Kuehltruhe_COOL_DOWN", "state", "off") eq "off" ) ) {\
    fhem("set Kuehltruhe_COOL_DOWN on");;\
  }\
  else {\
    if ( ( ($hour >= 16 or $hour < 8) or ReadingsVal("SMA.Wechselrichter", "AvP05", "") < "900" ) && ( ReadingsVal("Kuehltruhe_COOL_DOWN", "state", "on") eq "on" ) ) {\
     fhem("set Kuehltruhe_COOL_DOWN off");;\
   }\
   }\
}


Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 28 April 2016, 10:34:12
Das kann man ja trotzdem noch machen.
Ich denke bei den Alarmen an so Anwendungen wie eine LED Ampel oder Display (In Verbindung mit der TabletUI evtl) für die Hausfrau, damit sie weiß, dass es in dem Moment (k)eine gute Idee wäre, den Geschirrspüler, Waschmaschine, Bügeleisen, whatever einzuschalten oder just bei einer Wolke vor der Sonne mit staubsaugen anzufangen. Der Aufwand, die Alarme einzubauen war gering, ob man es nutzt kann ja jeder für sich selbst entscheiden.

Bei mir ist zum Beispiel 7000 Watt eine ganz wichtige Grenze, nämlich die 70% Regel Grenze (Anlage 10kWp). Bei über 7500 Watt (500Watt ist so die Grundlast vom Haus) müssen unbedingt Verbraucher zugeschaltet werden, sonst verschenke ich Energie und der Tripower drosselt sich runter. Im Sommer habe ich dafür die Pool Pumpe, aber aktuell ist der Pool noch nicht in Betrieb.

Ich werde noch eine Änderung an den Alarmen vornehmen, ich werde das Reading nur schreiben, wenn der Wert sich geändert hat also 1 zu -1 oder -1 zu 1. Das spart wieder Platz in Log und DBLog.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: appi am 11 Mai 2016, 15:18:08
Hallo
heute kommt meine PV in Bertrieb.  ca. 6 KW Leistung mit einem Sunny Tripower 6000TL-20.
In Fhem definier und er antwortet, jedoch nicht die letzte Version des Moduls. die neueste Version mit den 3 Alarmen für bei mir zum Abturz von Fhem.
Hatte aber noch keine Zeit den Log zu studieren bez. der Ursache. Werde es nachholen und berichten.

Frage: Ich bräuchte noch die Log definitionen, kann bitte jemand seine entsprechenden Fhem.cfg Zeilen hier einstellen.
Besten Dank und freundliche Güsse
Remo
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: appi am 11 Mai 2016, 21:33:18
Hallo
Fehler bezüglich Absturz von Fhem selber gefunden. Im Log steht:
Can't locate object method "new" via package "DateTime" (perhaps you forgot to load "DateTime"?)

Lösung aus dem Forum:
"use DateTime;" wird übrigens nicht installiert, sondern in die 99_myUtils.pm geschrieben. Davor muss diese Modul natürlich auf Betriebssystemebene installiert sein

nun läuft die PV Anlage und die Implementation in FHEM.

gruss Remo




Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 11 Mai 2016, 22:31:23
Okay, das müsste dann oben ins Modul. Mach ich, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Vermutlich funktioniert es bei mir, weil schon irgend ein anderes Modul DateTime benutzt.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 14 Mai 2016, 12:59:17
Hallo SpenZerX,
hallo Waldmensch,

ich habe mir heute noch mal abschliessend das Kommunikationsverhalten meiner drei Speedwiregerät angeschaut und dafür am Switch, an dem der SHM hängt, einen Monitorport geschaltet und Traffic dorthin gedumpt. Eine Analyse mit Wireshark hat bestätigt, dass

- das SMAEM komplett per Multicast kommuniziert (außer natürlich dessen Weboberfläche)
- der STP zwar per Multicast vom SHM im Netzwerk gefunden wird, aber dann per Unicast vom SHM abgefragt wird.

Das Auffinden eines Gerätes per Multicast implementiert mein Python-Skript discover.py in u.g. Repository. Denkbar wäre auch eine Implementation im Perl-Modul für FHEM, so dass das FHEM-Modul alle STPs im Netz selbst findet. Leider gibt es aber in Perl scheinbar keine Implementation des Reactor-Patterns, wie es Sie in Python gibt, was das ganze unangenehm macht hinsichtlich der Nebenläufigkeit (Stichwort: blocking von FHEM). Aber wer sich da heranwagen möchte, findet in discovery.py den Weg. Bis dahin ist die Angabe der IP des STP wohl auch nicht zu viel verlangt.

Nach der Analyse ist das von SpenZerX geschriebene und Waldmensch weiter entwickelte FHEM-Modul die einzige Vorgehensweise, einen STP abzufragen!

Da ich gerade 77_SMAEM.pm fertig zum SVN-Upload ins offizielle FHEM-Repository mache und Euer Modul für den STP "artverwandt ist" wollte ich fragen, ob ich das Modul nehmen, umbenennen (77_SMASTP.pm), dokumentieren und SVN-Upload-ready machen darf, um es dann in github und FHEM-SVN hoch zu laden!? Es würde damit unter GPL v3 gestellt werden und demnächst offizieller Teil von FHEM werden.
Ich würde mich dann als künftiger Maintainer zur Verfügung stellen (da muss es einen geben).
Dann noch die Frage: im Code ist ein Maik S. als Autor angegeben. Bist Du das, SpenZerX?

Ich muss fragen, weil das Modul keinen Copyright-Hinweis enthält und ich daher erst mal davon ausgehen muss, dass nur Maik S. darüber entscheiden darf, was damit passiert, weil er alleiniger Rechteinhaber ist und keinen Vermerkt darüber gemacht hat, wie das Modul verwendet werden darf. Und danach ggf. noch Waldmensch, der wohl nicht ganz unerheblich daran gearbeitet hat.

Natürlich kommen beim Upload in die Repositorys entsprechende Copyrightvermerke in das Modul, damit das geregelt ist.

Ich bite um kurze Stellungnahme, ob ihr damit einverstanden seid.

Gruß
Volker

Link zum SMA-Speedwire Repository:
https://github.com/kettenbach-it/FHEM-SMA-Speedwire
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 14 Mai 2016, 15:41:15
Meinen Segen hast Du auf jeden Fall. Den aktuellen  Namen finde ich eh ein wenig sperrig, habe ihn aber aus Kompatibilitäts Gründen und Respekt vorm Autor nicht geändert. In jedem Fall sollten aber auch credits to SFBSpot mit rein dessen Quellcode der Ansatz ja mehr oder weniger entspringt. Ich werde das Modul auch nicht ewig maintainen können. Insofern fände ich es in (d)einem Repo besser aufgehoben, da dann patches von Anderen viel leichter einfließen können. Von meiner Seite werden nicht mehr viel Änderungen kommen, da es für meine Zwecke aktuell völlig ausreicht und auch aus dem Thread bisher keine Änderungswünsche kamen. Das wird sich sicher ändern, wenn es ein offizielles Release gibt. Mit dem Nonblocking habe ich mich noch nicht befasst, da das im Heimnetzwerk kaum ein Problem ist. Wenn es jemand einbaut - bitte, gerne, danke :)
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 14 Mai 2016, 15:53:41
Eventuell noch eine Anmerkung: wenn es zu einem Quasi Re-Launch durch Volker käme, sollte man über die Seriennummer im define nachdenken. Diese wird im Code weder gebraucht noch genutzt. Verschiedenen WR müssen eh über mehrere Modulinstanzen und die IP der WR abgefragt werden, es sei denn, es soll eine Art Autodetect rein. Dann könnte die SN des WR auf dem Ausgabeweg zur Identifizierung dienen. Selbst dann ist die Angabe der SN's durch den User nicht nötig, da diese in den Antwortpaketen der WR erstmaligen Erscheinung treten, aber nicht im Anfragepaket.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 14 Mai 2016, 17:39:45
Zitat von: Waldmensch am 14 Mai 2016, 15:53:41
Eventuell noch eine Anmerkung: wenn es zu einem Quasi Re-Launch durch Volker käme, sollte man über die Seriennummer im define nachdenken. Diese wird im Code weder gebraucht noch genutzt.

Hab's aus dem Code rausgeworfen.
Bin eh dabei, den ganzen Code mal ein bisschen zu checken damit die Qualität stimmt.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 14 Mai 2016, 17:45:15
Ich hätte mal ein paar Fragen an alle User des Moduls:

- welche Firmwareversion ist auf Euren STP drauf?
- Wie oft bekommt ihr "Too little data received" im fhem-log? (Ah Moment, ich habe die Meldung geändert. Vorher stand da "Too less". Musste das korrigieren)
- Könnt ihr beobachten, dass ein gleichzeitig ausgeführtes ping auf die WR-IP zur deutlichen Laufzeitverlängerung (Faktor 10 oder mehr) beim Zugriff des FHEM-Moduls auf den WR führt? Insbesondere, wenn danach "Too little data received" erscheint?
- Bringt das Modul Euren WR aus dem Tritt? D.h. er antwortet nicht mehr auf ping und muss vom Netzwerk getrennt werden, so dass er nach dem Reconnect die IP per DHCP erneuert und dann wieder antwortet.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 14 Mai 2016, 18:26:58
Alles kann ich dir von der Sonnenliege in Spanien nicht beantworten.
Ich kenne die Meldung eigentlich nur aus der Zeit, als noch mit der SN angefragt wurde. Danach hatte ich die Meldung nur noch bei Netzwerk Abbrüchen aufgrund neues Powerlan. Seit ich das durch ein Kabel ersetzt hab, läuft es wie ein Uhrwerk. Die Meldung kommt bei Antwort == null
Gleichzeitige Pings habe ich nie gemacht, ebenso wie andere Zugriffe. Allerdings kommuniziert der SHM ebenso über LAN mit dem WR ohne Probleme.
Als ich den Netzwerkadapter im WR nachgerüstet und angeschlossen hatte, wurde ca 10 Minuten ein Update aus dem Internet geladen. Somit denke ich, das der WR aktuell ist. Die exakte Version muss ich nachreichen.
Dein letzt geschildertes Problem kann ich nicht bestätigen. Habe dem WR in der Fritzbox eine quasi Feste IP zugewiesen, also er bekommt per dhcp immer dieselbe. Seit Einbau des Netzwerk Adapters wurde der WR nicht mehr von Netzwerk getrennt.

Ich habe in Code eigentlich soweit alles abgefangen, was an Fehlern auftreten kann um den restcode vor nullverweisen zu schützen. Eventuell musst Du da mal mehr Logmeldungen einrasten.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 14 Mai 2016, 18:35:08
Zitat von: Waldmensch am 14 Mai 2016, 18:26:58

Danach hatte ich die Meldung nur noch bei Netzwerk Abbrüchen aufgrund neues Powerlan. Seit ich das durch ein Kabel ersetzt hab, läuft es wie ein Uhrwerk.


Am Netzwerk liegt es definitiv nicht.
Aber das Modul kann den WR (Firmware 2.53) ziemlich aus dem Tritt bringen. Keine Ahnung wie und warum.
Lt. SMA sie die FW 2.54 stabiler. Die werde ich mal einspielen.

Bin gerade noch dabei, den Code ein bisschen auf zu räumen und eine Deutsche und Englische Doku zu schreiben.
Ich denke, ich habe das in den nächsten Tagen dann soweit für das einchecken ins SVN.
Wenn ich noch Fehler fixen kann, um so besser.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 14 Mai 2016, 18:46:33
Jopp, je mehr Augen umso besser. Bin mit Perl nicht so Sattelfest.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: DS_Starter am 14 Mai 2016, 19:56:32
Hallo Volker,

Zitatwelche Firmwareversion ist auf Euren STP drauf?

Es gibt verschiedene Komponenten in dem WR mit verschiedenen    Versionen:

Softwarepaket: 2.53.2.R 
Firmware-Version der Logikkomponente:    0.10.0.R 
Kommunikationsversion:     3.09.5.13 
Firmware-Version des Hauptprozessors:  2.50.42.R 
Firmware-Version der Kommunikationsbaugruppe: 2.51.23.R 

Den gegenwärtigen Stand des STP Moduls hatte ich nicht weiter verfolgt. Ich würde gerne wieder mit hier einsteigen und testen / mitmachen  wenn SMAEM rund ist und ich (b) wieder Zeit habe. Aber bin sehr daran interessiert.

Grüße
Heiko
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 15 Mai 2016, 10:01:48
Zitat von: DS_Starter am 14 Mai 2016, 19:56:32
Softwarepaket: 2.53.2.R 

Den gegenwärtigen Stand des STP Moduls hatte ich nicht weiter verfolgt. Ich würde gerne wieder mit hier einsteigen und testen / mitmachen  wenn SMAEM rund ist und ich (b) wieder Zeit habe. Aber bin sehr daran interessiert.

Gemeint war das allgemeine Softwarepaket. Da habe ich auch die 2.53.2.R drauf. Ich denke, dass das für die Speedwire Kommunikation zuständig ist.
Ich werde in den nächsten Tagen mal die 2.54 aufspielen.

Das STP-Modul wird von mir jetzt gerade getestet und der Code ein bisschen bereinigt und dokumentiert.
Funktional gibt es voraussichtlich keine Änderungen gegenüber der letzten Version von Waldmensch.
Wenn alles klappt, mache ich heute oder morgen ein Release ins github. Dann könnt ihr mal testen.

Wenn dann alles passt, lade ich 77_SMAEM und 77_SMASTP dann ins offizielle FHEM-SVN hoch.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 15 Mai 2016, 10:11:40
Zitat von: Waldmensch am 14 Mai 2016, 18:26:58

Ich kenne die Meldung eigentlich nur aus der Zeit, als noch mit der SN angefragt wurde. Danach hatte ich die Meldung nur noch bei Netzwerk Abbrüchen aufgrund neues Powerlan. Seit ich das durch ein Kabel ersetzt hab, läuft es wie ein Uhrwerk. Die Meldung kommt bei Antwort == null


Hast Du auch einen SHM? Ich habe das Gefühl, dass der WR es nicht mag, wenn FHEM und SHM gleichzeitig zugreifen.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SpenZerX am 15 Mai 2016, 13:09:00
Zitat von: Volker Kettenbach am 14 Mai 2016, 12:59:17

Da ich gerade 77_SMAEM.pm fertig zum SVN-Upload ins offizielle FHEM-Repository mache und Euer Modul für den STP "artverwandt ist" wollte ich fragen, ob ich das Modul nehmen, umbenennen (77_SMASTP.pm), dokumentieren und SVN-Upload-ready machen darf, um es dann in github und FHEM-SVN hoch zu laden!? Es würde damit unter GPL v3 gestellt werden und demnächst offizieller Teil von FHEM werden.
Ich würde mich dann als künftiger Maintainer zur Verfügung stellen (da muss es einen geben).
Dann noch die Frage: im Code ist ein Maik S. als Autor angegeben. Bist Du das, SpenZerX?

Ich muss fragen, weil das Modul keinen Copyright-Hinweis enthält und ich daher erst mal davon ausgehen muss, dass nur Maik S. darüber entscheiden darf, was damit passiert, weil er alleiniger Rechteinhaber ist und keinen Vermerkt darüber gemacht hat, wie das Modul verwendet werden darf. Und danach ggf. noch Waldmensch, der wohl nicht ganz unerheblich daran gearbeitet hat.

Natürlich kommen beim Upload in die Repositorys entsprechende Copyrightvermerke in das Modul, damit das geregelt ist.

Ich bite um kurze Stellungnahme, ob ihr damit einverstanden seid.

Gruß
Volker

Link zum SMA-Speedwire Repository:
https://github.com/kettenbach-it/FHEM-SMA-Speedwire

Hallo Volker,


schön das du fragst. Ich glaube das Modul hat meinen standard Header und der sieht erstmal keine GPL Lizenz vor.


Du kannst aber in diesem speziellen Fall so wie beschrieben verfahren.

Also das Modul umbenennen und unter GPL der Masse zu Verfügung stellen. Es werden ja auch hohe Ansprüche an die Pflege der Module gestellt. Ich sehe da aktuell keinen Benefit für mich hier weitere Zeit zu Investieren, und dann möglicherweise von $MA verklagt zu werden. (War da nicht was?)  Ich möchte meine Zeit lieber anderen Projekten widmen.

Meinen real Namen brauchst du auch nicht nennen. Vielleicht nennst du diesen Thread in dem Modul oder allenfalls "based on an Idea by SpenZerX and HDO".

Ich erkläre es hiermit zu GPL V2.

MFG
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 15 Mai 2016, 17:33:46
Zitat von: Volker Kettenbach am 15 Mai 2016, 10:11:40
Hast Du auch einen SHM? Ich habe das Gefühl, dass der WR es nicht mag, wenn FHEM und SHM gleichzeitig zugreifen.
Ja, ich habe einen SHM, von Anfang an. Erst war er über BT verbunden und mit Einbau der Netzwerkschnittstelle in den WR wurde BT deaktiviert und die Kommunikation erfolgt über das Heimnetzwerk. WR und SHM hängen an einem TP-Link 5 Port Switch und dieser geht per Kabel an meine Fritzbox. Der Raspi mit FHEM hängt über 2 Switches ebenfalls per Kabel an der Fritz. Sowohl SHM als auch FHEM arbeiten störungsfrei, zumindest bekomme ich keine Fehlermeldungen auf dem SunnyPortal und in FHEM kommen nun seit 3 Wochen lückenlos Daten. Allerdings werden durch das Modul auch leere bzw. ungültige Antworten ausgefiltert, damit keine Nullwerte in der LogDB /Readings landen. Das waren bei mir aber auch maximal 1-2 Logeinträge pro Woche (http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160515/751755c3a427d4c8659e55ef02159ff3.jpg)
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 30 Mai 2016, 16:25:32
Kurze Info von mir: ich lebe noch und habe das Thema auf dem Schirm.
Das Modul läuft jetzt seit einiger Zeit bei mir stabil.
Ich denke, ich werde in den nächsten Tagen dazu kommen, das ganze fertig zu stellen.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: ujaudio am 31 Mai 2016, 12:04:56
Ich bin gerade eben durch Zufall hier darüber gestolpert. Da ich einen Tripower habe, werde ich in den kommenden Wochen mich mal damit beschäftigen.

Einen lieben Gruß
Jürgen

PS: macht es Sinn einen Hinweis in dem Unterforum Solaranlagen auf diesen Thread hier zu geben?
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 31 Mai 2016, 20:06:40
Zitat von: ujaudio am 31 Mai 2016, 12:04:56
PS: macht es Sinn einen Hinweis in dem Unterforum Solaranlagen auf diesen Thread hier zu geben?

Das werde ich tun, wenn das Modul offiziell im Repository ist.

Gruß
VK



Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 22 Juni 2016, 20:10:36
Hallo zusammen,

ich habe den aktuellen Stand der Dinge für die SMA Module ins git eingecheckt:

https://github.com/kettenbach-it/FHEM-SMA-Speedwire

Offen ist noch:
- 2. Patch von DS_Starter für SMAEM
- Doku zum SMASTP
- Module SVN-Ready machen
- Upload ins offizielle SVN

Ich werde diese Dinge Anfang bis Mitte Juli angehen und dann beide Module ins SVN bringen.

Bis dahin kann ja gerne getestet werden.

Gruß
Volker
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: micomat am 29 Juni 2016, 07:29:09
Welche Version ist denn die aktuellste?  :o
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 30 Juni 2016, 06:49:09
Zitat von: micomat am 29 Juni 2016, 07:29:09
Welche Version ist denn die aktuellste?  :o

Die Version im Git: https://github.com/kettenbach-it/FHEM-SMA-Speedwire
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 18 Juli 2016, 10:24:13
Es ist vollbracht:

77_SMASTP (und 77_SMAEM) ist jetzt Teil des offiziellen SVN Repositories!

Ich weiss nicht, ob das jetzt per "update" Befehl im FHEM direkt übertragen wird oder erst noch in ein Release muss.
Ich kann es auch nicht testen, da ich derzeit mein FHEM nicht updaten kann, weil es mir sonst das ganze KNX zerschiesst.
Ich muss mich erstmal mit der Migration EIB->KNX beschäftigen.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: appi am 18 Juli 2016, 14:02:13
Hallo Volker

habe 77_SMASTP installiert und FHEM hängt sich auf:
Aus dem Log:
2016.07.18 13:47:55 2: DP11_SMASTP: Sending query to inverter 192.168.1.95:9522
2016.07.18 13:47:55 5: DP11_SMASTP: Received: (534d4100000402a000000001003a001060650ed07800c8e803380001b5008d6e2e1200010000000004800d04fdff07000000840300004c20cb5100000000b8b8b8b8888888888888888800000000)
2016.07.18 13:47:55 5: DP11_SMASTP: Received: (534d4100000402a00000000100460010606511d07800c8e8033800a0b5008d6e2e12000000000000f1b1010200540000000001000000010126001ac28c57102c1b00000000000122260019c28c574e6000000000000000000000)
2016.07.18 13:47:56 5: DP11_SMASTP: Received: (534d4100000402a00000000100420010606510d07800c8e8033800a0b5008d6e2e1200000000000081f0010200510000000000000000013f26401ac28c57e0130000e0130000e0130000e01300000100000000000000)
2016.07.18 13:47:56 5: DP11_SMASTP: Received: (534d4100000402a000000001005e0010606517d07800c8e8033800a0b5008d6e2e1200000000000081f0010280530000000001000000011e25401ac28c57930a0000930a0000930a0000930a000001000000021e25401ac28c57b5090000b5090000b5090000b50900000100000000000000)
2016.07.18 13:47:56 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $interval in division (/) at ./FHEM/77_SMASTP.pm line 512.
Illegal division by zero at ./FHEM/77_SMASTP.pm line 512.


Gruss
Remo
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 18 Juli 2016, 14:33:23
Setz mal interval z.B. auf 60
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: appi am 18 Juli 2016, 14:37:58
das wars, perfekt.
Danke und Gruss
Remo
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: tremichl am 25 Juli 2016, 17:04:16
Vielen Dank an den Entwickler! Modul funktioniert mit meinem  STP 5000TL-20  :)
Jetzt habe ich auf einfache Weise den Wert für die aktuelle Leistung. Abhängig davon möchte ich Verbraucher steuern. Da muss ich mich erst schlau machen....und ich denke, dass hat auch sicher schon jemand gemacht....

Nochmals Danke!

Michael
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 25 Juli 2016, 17:13:12
Geht ohne viel Mühe über die Alarm-value Parameter. Setze zum Beispiel alarm1-value auf 1000 und mach ein notify bei alarm1>0. das wird dann bei 1000W ausgelöst zum ausschalten prüfst du auf alarm1<0
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: tremichl am 27 Juli 2016, 14:49:02
Danke für den Tipp! Ich habe es jetzt so gemacht (funktioniert bis jetzt):

define Entfeuchter_Solar_Power DOIF ([KE.SMA_PV:SpotP] >1000) (set KE.Entfeuchter on) DOELSEIF ([KE.SMA_PV:SpotP] <800) (set KE.Entfeuchter off)

Was wäre der Vorteil es über Alarm-value zu machen, bzw. gibt es Nachteile wenn man die Leistung direkt auswertet?
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Waldmensch am 27 Juli 2016, 16:03:18
Das ist Wurst, der Effekt ist der gleiche, nur du must nicht an die Definitionen ran, wenn du z.B. Von 1000 auf 1500 gehen willst. Dann musst du nur den Parameter ändern, ansonsten alle DOIF, die du so hast.

Wenn Du allerdings die Leistung direkt auswertest, macht es eventuell Sinn, die avg Werte zu nehmen. Zumindest bei Geräten die häufiges ein- ausschalten nicht mögen, wenn mal eine Wolke vorbeizieht. Die avg Werte sind da ein bisschen geglättet.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SebastianN am 17 November 2016, 14:23:57
Hallo zusammen,

ich hab diese Woche eine neue Pv Anlage bekommen mit einem Sunny Tripower 8000TL, den wollte ich heute über das Modul SMASTP  auslesen.
Leider lässt sich das Modul nicht wie in der Commandref beschreiben mit (define WR SMASTP 0000 192.168.x.xx 9522) definieren (Cannot load module SMASTP ).
Hab es mit drei verschiedenen Fhem Servern getestet.
Hat jemand eine Idee.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Black7king am 17 November 2016, 21:20:39
Hast du einen Windows PC? Wenn Ja erreichst du deinen WR über Sunny Explorer?
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 17 November 2016, 22:38:01
Zitat von: SebastianN am 17 November 2016, 14:23:57
Hallo zusammen,

ich hab diese Woche eine neue Pv Anlage bekommen mit einem Sunny Tripower 8000TL, den wollte ich heute über das Modul SMASTP  auslesen.
Leider lässt sich das Modul nicht wie in der Commandref beschreiben mit (define WR SMASTP 0000 192.168.x.xx 9522) definieren (Cannot load module SMASTP ).
Hab es mit drei verschiedenen Fhem Servern getestet.
Hat jemand eine Idee.

Schau mal  in der fhem Log Datei nach Fehlern.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: SebastianN am 18 November 2016, 08:26:35
Jetzt geht es hab das DateTime modul vergessen
sudo apt-get install libdatetime-perl
und schon ging es.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Brad Majors am 06 Dezember 2016, 10:25:53
Erst einmal Danke für die tolle Arbeit.

Das Modul läuft bei mir aber scheint keine Daten zu liefern.

2016.12.06 10:28:07 2: Sunny_Tripower: Sending query to inverter 192.168.178.28:9522
2016.12.06 10:28:07 1: Sunny_Tripower: Too little data received (Len:58)


Ich habe mal alles mögliche gegoogelt und auch hier gesucht.
Kann es mit der BT Schnittstelle zu tun haben? Ich kann gerade nicht prüfen ob mein Installatteur die deaktiviert hat?

Muss sie deaktiviert sein?
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Michael am 06 Dezember 2016, 19:19:07
Moin Brad Majors

Sehe dir mal dieses Modul an.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56080.150.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,56080.150.html)
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Volker Kettenbach am 08 Dezember 2016, 11:36:58
Zitat von: Brad Majors am 06 Dezember 2016, 10:25:53
Erst einmal Danke für die tolle Arbeit.

Das Modul läuft bei mir aber scheint keine Daten zu liefern.

2016.12.06 10:28:07 2: Sunny_Tripower: Sending query to inverter 192.168.178.28:9522
2016.12.06 10:28:07 1: Sunny_Tripower: Too little data received (Len:58)


Ich habe mal alles mögliche gegoogelt und auch hier gesucht.
Kann es mit der BT Schnittstelle zu tun haben? Ich kann gerade nicht prüfen ob mein Installatteur die deaktiviert hat?

Muss sie deaktiviert sein?

Ja, Sie muss deaktiviert sein. Egal welches Modul von FHEM Du verwendest. Ich würde aber auf jeden Fall SMA_Inverter verwenden, welches Michael verlinkt hat. Alles andere ist deprecated.

Zum Thema BT an/aus siehe hier:

https://github.com/kettenbach-it/FHEM-SMA-Speedwire/blob/master/README-SMASTP-Kommunikation.txt

Das Abschalten von BT ist technisch trivial. Ich für meinen Teil habe das einfach selbst gemacht.
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Homalix99 am 31 März 2018, 20:47:12
Hallo,
ich habe einen STP6000, aber noch nicht im Betrieb. Kann man mit diesem Modul auch das Multifunktionsrelais im WR steuern oder liest es nur Daten des WR?

VG

Alex
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: DS_Starter am 31 März 2018, 22:55:07
Hallo Alex,

das Modul liest nur Daten aus.

VG,
Heiko
Titel: Antw:Sunny Tripower 6000TL-20
Beitrag von: Peter aus Calw am 06 August 2019, 23:11:36
Hallo zusammen,
dieses Modul 23_InVERTER_CoNNECT_SW.pm (Version 2015) konnte ich als totaler Laie in Betrieb nehmen und ich
erhalte auch die Daten :
Gesamtleistung
Tagesleistung
aktuelle Leistung
was ich vermisse oder nicht gefunden habe ist eine Meldung WR=ok oder defekt.
Ausserdem möchte ich fragen wie man die gelesenen Daten im Format Wh nach kWh ändern kann.
Würde mich um ein bisschen Hilfe freuen, auch wenn das Thema schon etwas älter ist.
Auf meinem Raspi läuft zwar sbfspot, bekomme das auf meinem Laptop mit Linus 19.x nicht zum laufen - kein make release möglich, das Laptop soll als stille Reserve mein FHEM-Welt sichern.
Liebe Grüße von Peter