Hallo,
nachdem inzwischen einige ZWave Autoren/Sensoren recht gut funktionieren, hab ich mir einen Wandtaster WallC-2 gekauft. Dies ist wohl ein Nachfolger (?) des WallC-S, wobei er auf ZWave+ basiert.
Leider schaffe ich es nicht, dem Taster derart Leben einzuhauchen, dass ich ihn zur Steuerung von Dingen in fhem verwenden kann. Die Aktivierung des WakeUps habe ich begriffen, sonst wartet man ewig, bis Kommandos an den Taster gehen. Aber wie mcaAdd-Sache verstehe ich dann gar nicht mehr.
Ich habe den Taster mit nwOn eingebunden. Dann habe ich alle Assoziationen gesetzt (alle 5 Gruppen {1 = Lifeline, 2..5 = Taster} auf die NodeID 1 - meinen ZWave-Stick). Und dann bekomme ich nix mehr hin. Mein Experiment mit dem mcaAdd führt dann dazu, dass ich für mca_02 folgendes Reading bekomme:
max:0a param:0001000101
Und wenn ich Taste 1 drücke, ändert sich hinter dem Reading cSceneSet die Uhrzeit auf rot, wobei das Reading = 1 bleibt. Ich dachte, man bekommt dann (ähnlich wie beim Pan04-Aktor) verschiedene "Sub-Devices" für die einzelnen Taster. Aber das geht wohl so nicht.
hier mal mein list des Tasters:
Internals:
CFGFN
DEF d054ae9f 25
IODev ZWave_Stick_UZB
LASTInputDev ZWave_Stick_UZB
MSGCNT 20
NAME WallC2
NR 638
STATE ???
TYPE ZWave
ZWave_Stick_UZB_MSGCNT 20
ZWave_Stick_UZB_RAWMSG 00040019055b03d00001
ZWave_Stick_UZB_TIME 2015-11-07 14:23:30
homeId d054ae9f
isWakeUp 1
lastMsgSent 1446902550.68183
nodeIdHex 19
Readings:
2015-11-07 14:22:30 CMD ZW_APPLICATION_UPDATE
2015-11-07 13:56:21 assocGroup_1 Max 10 Nodes 1
2015-11-07 14:09:06 assocGroups 5
2015-11-07 14:13:34 cSceneDimEnd 3
2015-11-07 14:23:30 cSceneSet 1
2015-11-07 14:22:30 mca_02 max:0a param:0001000101
2015-11-07 14:22:32 transmit OK
Attributes:
IODev ZWave_Stick_UZB
classes ZWAVEPLUS_INFO CONFIGURATION ASSOCIATION SCENE_CONTROLLER_CONF MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION BATTERY WAKE_UP MULTI_CMD ASSOCIATION_GRP_INFO CENTRAL_SCENE POWERLEVEL DEVICE_RESET_LOCALLY VERSION MANUFACTURER_SPECIFIC MARK BASIC CENTRAL_SCENE SWITCH_MULTILEVEL SWITCH_ALL SCENE_ACTIVATION MULTI_CHANNEL
room ZWave
Falls jemand Zeit und Lust hat, könnte man mir bitte erklären, wie ich die einzelnen Taster in fhem bekomme, um damit Dinge zu schalten?
Angeblich kann der WallC auch Einfach- und Doppelklick unterscheiden. Wie käme ich denn an diese Infos?
Da die Anleitung des WallC-2 noch nicht unter manuals.zwaveeurope.com (http://manuals.zwaveeurope.com) auftaucht, kann ich diese (wenn es zur Weiterentwicklung beiträgt) gerne einscannen und posten.
Irgendwie erschließt sich mir die Sache mit den Endpoints auch noch nicht recht. Dazu (bei diesem Taster) die Gruppen A-D, die ganzen Parameter... aber vielleicht wird das ja noch.
Danke schonmal
Michael
Hast du mal http://forum.fhem.de/index.php/topic,35513.0.html angesehen?
Hat mir bei der Einrichtung vom ZME_WALLC-S ziemlich gut geholfen.
VG
Zitat von: kjmEjfu am 07 November 2015, 15:13:23
Hast du mal http://forum.fhem.de/index.php/topic,35513.0.html angesehen?
Hat mir bei der Einrichtung vom ZME_WALLC-S ziemlich gut geholfen.
VG
Ja, da hatte ich auch schon gelesen. Ich denke, dass ich die Gesamtzusammenhänge zwischen den Nodes und Channels und Endpoints und Groups noch nicht verstanden habe. Deswegen führt der Link leider nicht zum erwünschten Erfolg, sondern eher zu wildem Rumprobieren.
Ich habe ja für Taster 1 (hoffe ich zumindest) die mcaAdd-Befehle geschickt. War das denn richtig? Passen die Readings dazu?
Nach meiner Erfahrung gibt es zwei Moeglichkeiten in ZWave Fernbedienungen/Schalter einzubinden.
1. CENTRAL_SCENE, dabei wird beim jedem Knopfdruck ein "cSceneSet: X" gesendet, wobei X je nach Knopf unterschiedlich ist. Das ist bei manchen Geraeten (zBsp. KFOB) der Auslieferungszustand, und fuer eine Steuerung in FHEM vollkommen ausreichend.
2. MULTI_CHANNEL_ASSOCIATION, dabei wird jedem Knopf / Knopf-Paar ein Kanal zugeordnet. FHEM
legt fuer jeden Kanal ein Geraet an, das wiederum ein basicSet:00/FF sendet. In dem verlinkten Beitrag ist beschrieben, wie man diese Kanaele zuordnet. Achtung: vor ca 4 Wochen wurde das automatische Anlegen der Kanaele in FHEM versehentlich ausgebaut, das ist seit ca eine Woche wieder repariert.
Ok, jetzt verstehe ich zumindest die Readings cSceneSet, cSceneDim und cSceneDimEnd. Die sind mir so vorher gar nicht aufgefallen, da ich immer gewartet hatte, dass fhem mir für den jeweiligen Button ein Gerät anlegt. Die sich ändernden Readings hatte ich völlig übersehen.
Warum hat der Befehl set WallC mcaAdd 2 0 1 1 denn das Reading mca_02 mit max:0a param:0001000101 angelegt? Hätte an der Stelle nicht das erwartete Gerät erscheinen sollen? Muss ich (da es ja anscheinend bei dem WallC nicht benötigt wird) da irgendwas wieder aus dem Taster löschen, was mit dem mcaAdd angelegt wurde?
Und zu guter Letzt... (sorry für die Nerverei): In der Anleitung ist ein "Button 1 and 3 pair mode (number 1 size 1)" beschrieben. Dieser soll per default auf "in pair without double clicks (value 1)" stehen. Es gibt dort auch einen "in pair with double clicks (value 2)". Wie kann ich das aktivieren? Bekommt man dann auch noch ein Reading cSceneDoubleClick (o.ä.), in welchem der Taster mit erkanntem Doppelklick aufgeführt wird?
mcaAdd hat vermutlich nichts angelegt (sicher bin ich nicht, ich kenne das Firmware der WALLC nicht), das war vermutlich ein "get XXX mca 2".
Das neue Geraet muesste erscheinen (mit einem aktuellen! FHEM), allerdings haengt das evtl. von weiteren config Parameter ab.
Zu den double clicks kann ich nicht wirklich was sagen, vermutlich meinen sie ein config Parameter (size 1 bedeutet in fhem configByte), den Rest muss man interpretieren. Hast du schon mal mit "get WallC model" versucht? Eigentlich sollte das automatisch beim Anlegen in FHEM ausgefuehrt werden. Danach gibt es in der Detail-Ansicht (so openZwave bzw. pepper das will) Hilfe bei den config Befehlen.
Wie hast du es denn jetzt geschafft den WallC-2 einzubinden? Hab hier auch 2 WallC-2er vor mir liegen, bekomme es aber nicht hin dass die Geräte angelegt werden.
Mein UZB1-Z-Wave Dongle hat die CtrlNodeId:01
Bin bis jetzt so vorgegangen:
1.
Wallc-2 in Inklusionsmodus versetzt (alle 4 Tasten gleichzeitig und dann 2 mal auf 1: Network Wide Inclusion) --> danach war das Gerät in FHEM angelegt
2.
set wz.wandschalter mcaAdd 2 0 01 1
set wz.wandschalter mcaAdd 3 0 01 2
set wz.wandschalter mcaAdd 4 0 01 3
set wz.wandschalter mcaAdd 5 0 01 4
set wz.wandschalter configByte 20 1
3.
am WALLC-2 das WakeUp-Command gesandt
4.
Alle Tasten gedrückt
.... es passiert aber nichts in FHEM, keine neuen Geräte
Wie habt ihr es geschafft?
Nein, ich habe aufgegeben und das Gerät zurück geschickt. Mein NodOn Wandschalter liegt noch hier. Den bekomme ich auch nicht eingebunden (schon in anderem Thread um Hilfe gefragt). ZWave Aktoren scheinen echt gut zu funktionieren, bei den Sensoren hab ich bislang wenig Erfolg.
Gruß
Michael
habs hinbekommen :D hätt ich mir nicht geben können das schöne ding zurückzusenden.
Folgendes Vorgehen hat zum Erfolg geführt:
1. "set ZWDongle_0 addNode onNw" um Z-Wave Controller in den Inklusionsmodus zu versetzen
2. WALLC-2 anlernen indem alle 4 Tasten am Wandschalter gleichzeitig gedrückt werden, dann wenn das Licht grün blinkt: 2 mal schnell hintereinander Taste eins (links oben) drücken --> rot und grün blinkt schnell und abwechselnd am Wandsender (Hinweis: Wandsender in 10cm Entfernung zum Z-Wave Kontroller halten)
= WALLC-2 erscheint unter dem Z-Wave in FHEM als "ZWave_WALL_CONTROLLER_1"
3. ich habe dann den "ZWave_WALL_CONTROLLER_1" umbenannt (mit rename ZWave_WALL_CONTROLLER_1 sz.wandschalter)
4. folgende Befehle in FHEM Kommandozeile eingeben
a) wenn der Wandsender links: an/aus mit oben und unten und rechts: an/aus mit dem Taster oben und unten schalten soll
set sz.wandschalter mcaAdd 2 0 1 1
set sz.wandschalter mcaAdd 3 0 1 2
set sz.wandschalter mcaAdd 4 0 1 3
set sz.wandschalter mcaAdd 5 0 1 4
set sz.wandschalter configByte 1 1
set sz.wandschalter configByte 2 1
set sz.wandschalter configByte 11 2
set sz.wandschalter configByte 12 2
set sz.wandschalter configByte 13 2
set sz.wandschalter configByte 14 2
b) wenn der Wandsender auf jedem Taster ein eigenes Gerät schalten soll (einmal drücken = an, zweimal drücken = aus)
set sz.wandschalter mcaAdd 2 0 1 1
set sz.wandschalter mcaAdd 3 0 1 2
set sz.wandschalter mcaAdd 4 0 1 3
set sz.wandschalter mcaAdd 5 0 1 4
set sz.wandschalter configByte 1 0
set sz.wandschalter configByte 2 0
set sz.wandschalter configByte 11 2
set sz.wandschalter configByte 12 2
set sz.wandschalter configByte 13 2
set sz.wandschalter configByte 14 2
5. Der wohl wichtigste Schritt: Den Wandsender aufwecken, damit er die Befehle von FHEM abholt. Alle 4 Tasten am Wandsender gleichzeitig drücken bis die grüne LED blinkt, dann Taste 2 drücken (rechts oben) und den Wandsender in 10cm Entfernung an den Z-Home Controller halten. Der Controller (hier ein UZB1 USB Stick) blinkt 2 mal blau wenn alles abgeschlossen ist
6. Den Wandsender in 10cm Entfernung zum Z-Wave Controller halten und alle Tasten mal drücken, dann müsste in FHEM unter dem Punkt Z-Wave 2 neue Geräte (bei 4.a) bzw. 4 neue Geräte (bei 4.b) erscheinen mit dem Namen "ZWave_Node_1.1" und "ZWave_Node_1.2"
Optional kann an dann die Nodes umbennen. Ich habe dann ein Notify angelegt, mit dem ich Intertechno Steckdosen an- und ausschalten kann
Hoffe diese kleine Anleitung hilft euch. Finde den Wandschalter Klasse (wenn er mich auch fast in den Wahnsinn getrieben hat beim einrichten - bin blutiger Anfänger) ...
lg, Manu
Bekommt Ihr dann noch irgendwelche Readings für Tasten gedrückt halten/lang pressen?
Bevor ich die extra Devices erstellen lassen habe, gab es wohl keine so schönen on/off readings,
dafür hat man neben den Taste-kurz-gedrückt Events auch welche für Lange halten und wieder loslassen bekommen.
Falls das so nicht geht, wird man die Settings auch wieder los, oder ist das einfachste Exclude, Devices löschen und neu einbinden?
ZitatBevor ich die extra Devices erstellen lassen habe [...] hat man neben den Taste-kurz-gedrückt Events auch welche für Lange halten und wieder loslassen bekommen.
Wenn das nachweisbar ist, dann bitte eine genaue Beschreibung (am besten mit attr ZWDongle verbose 5) und auch eine Erklaerung, z.Bsp. was mit "extra Devices" gemeint ist. Ich verstehe unter "extra Devices" die fuer die einzelnen Kanaele angelegte FHEM-ZWave-Instanzen, und das sollte keine Konfiguration im Geraet aendern. Das Parsen der Nachrichten in FHEM duerfte deswegen auch kaum beeinflusst sein, man bekommt hoechstens mehr Events/Readings aber nicht weniger.
Ok, dann muss ich mir das später Zuhause noch einmal genauer anschauen.
Die Readings im MainDevice haben sich bei mir nicht mehr aktualisiert nachdem ich die einzelnen Kanäle (genau die meinte ich) hinzugefügt habe.
Nur noch das basicSet in den Kanälen.
Die cSceneSet, cSceneDim und cSceneDimEnd im Hauptdevice haben einen Zeitstempel von gestern Abend 18:42 Uhr, hab den Schalter danach aber noch öfters betätigt.
basicSet von einem der Kanäle hat z.B. als Zeitstempel für die letzte Änderung 21:35 Uhr.
Das ist aber doch kein Beleg dafuer, dass keine Events/Readings generiert werden, nur dass sie einem anderen Geraet zugeordnet werden.
Oder ich verstehe das Problem nicht.
Ok, aber wo finde ich dann die Readings für lang drücken?
Wahrscheinlich verstehe eher ich nicht wirklich die Funktionsweise der mehrkanaligen Geräte. :-/
Nach diesen Schritten:
set sz.wandschalter mcaAdd 2 0 1 1
set sz.wandschalter mcaAdd 3 0 1 2
set sz.wandschalter mcaAdd 4 0 1 3
set sz.wandschalter mcaAdd 5 0 1 4
set sz.wandschalter configByte 1 1
set sz.wandschalter configByte 2 1
set sz.wandschalter configByte 11 2
set sz.wandschalter configByte 12 2
set sz.wandschalter configByte 13 2
set sz.wandschalter configByte 14 2
Wurde nach einem erneuten Pressen eines Tasters das basicSet Reading für die neuen Kanäle angelegt.
Wenn ich lang presse bekomme ich hier aber nichts und auch keine neuen Readings.
Und im Hauptdevice wie gesagt auch nichts.
Müsste ich dafür noch mehr konfigurieren?
Wenn ich die Beschreibung in http://www.pepper1.net/zwavedb/device/554 (http://www.pepper1.net/zwavedb/device/554) richtig deute, dann ist das, was du gemacht hast, richtig. Etwas verwirrend ist fuer mich, was mit Group A/B/C/D gemeint ist, ich hoffe dass es die Kanaele 2/3/4/5 sind, wie du sie mit mcaAdd konfiguriert hast.
Welche Geraete/Kanaele wurden beim Druck auf die Tasten angelegt? Laut deiner Konfig muesste bei einem kurzen Druck 1 und 2 mit on/off sich melden, und bei langen Druck 3 und 4 mit swmBeginUp/swmBeginDown
Das ist was im Log passiert ist während des gesamten EInrichtens:
2016.02.04 18:33:22 2: autocreate: define ZWave_WALL_CONTROLLER_8 ZWave 0e0d0c0b 8 5e8f7398867270852d8e80845a595bef205b26272b60
2016.02.04 18:33:22 2: autocreate: define FileLog_ZWave_WALL_CONTROLLER_8 FileLog ./log/ZWave_WALL_CONTROLLER_8-%Y.log ZWave_WALL_CONTROLLER_8
2016.02.04 18:33:23 2: ZWave set ZWave_WALL_CONTROLLER_8 associationAdd 1 01
2016.02.04 18:33:23 2: ZWave set ZWave_WALL_CONTROLLER_8 wakeupInterval 86400 01
2016.02.04 18:33:24 2: ZWave get ZWave_WALL_CONTROLLER_8 model
2016.02.04 18:33:26 3: ZWave got config for zwave.me/ZME_WALLC-S.xml from ./FHEM/lib/openzwave_deviceconfig.xml.gz
2016.02.04 18:33:26 1: ZWAVE INIT: get ZWave_WALL_CONTROLLER_8 model: modelId:0115-0100-0101
model:Z-Wave.Me ZME_WALLC-S Secure Wall Controller
modelConfig:zwave.me/ZME_WALLC-S.xml
2016.02.04 18:34:19 2: autocreate: renamed FileLog_ZWave_WALL_CONTROLLER_8 to FileLog_WallSwitch01
2016.02.04 18:58:32 2: ZWave set WallSwitch01 mcaAdd 2 0 1 1
2016.02.04 18:58:44 2: ZWave set WallSwitch01 mcaAdd 3 0 1 2
2016.02.04 18:58:52 2: ZWave set WallSwitch01 mcaAdd 4 0 1 3
2016.02.04 18:59:00 2: ZWave set WallSwitch01 mcaAdd 5 0 1 4
2016.02.04 18:59:16 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 1 1
2016.02.04 18:59:20 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 2 1
2016.02.04 18:59:27 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 11 2
2016.02.04 18:59:35 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 12 2
2016.02.04 18:59:38 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 13 2
2016.02.04 18:59:40 2: ZWave set WallSwitch01 configByte 14 2
2016.02.04 19:00:01 2: ZWAVE transmit NO_ACK for 08
2016.02.04 19:00:15 3: UNDEFINED ZWave_Node_8.1 ZWave 0e0d0c0b 2049, please define it
2016.02.04 19:00:15 2: autocreate: define ZWave_Node_8.1 ZWave 0e0d0c0b 2049
2016.02.04 19:00:15 2: autocreate: define FileLog_ZWave_Node_8.1 FileLog ./log/ZWave_Node_8.1-%Y.log ZWave_Node_8.1
2016.02.04 19:00:16 3: UNDEFINED ZWave_Node_8.2 ZWave 0e0d0c0b 2050, please define it
2016.02.04 19:00:16 2: autocreate: define ZWave_Node_8.2 ZWave 0e0d0c0b 2050
2016.02.04 19:00:16 2: autocreate: define FileLog_ZWave_Node_8.2 FileLog ./log/ZWave_Node_8.2-%Y.log ZWave_Node_8.2
2016.02.04 19:01:35 2: autocreate: renamed FileLog_ZWave_Node_8.1 to FileLog_WallSwitch01_left
2016.02.04 19:02:08 2: autocreate: renamed FileLog_ZWave_Node_8.2 to FileLog_WallSwitch01_right
Es sind nur ZWave_Node_8.1 und ZWave_Node_8.2 aufgetaucht.
Evtl. reicht das auch, falls diese ebenfalls die LongPress Events über ein zweites Reading bringen sollten.
Allerdings haben diese eben nur das "basicSet" welches 00 oder ff wird wenn man an/aus schaltet.
Bei Longpress wechselt das selbe Reading auch zwischen 00 und ff, somit ist keine Unterscheidung möglich...
Ich behaupte, dass die Konfiguration nicht das bewirkt, was sie laut Doku bewirken sollte. Du koenntenst noch mit "attr ZWDongle verbose 5" pruefen, ob beim "shortPress" und "longPress" wirklich die gleichen Daten gesendet werden, es schaut aber fuer mich erstmal so aus.
Kommt tatsächlich der selbe Befehl im Log mit verbose 5 für long Press und short Press bei der Konfiguration. :-/
Hab nun Exclude / Reset / FHEM Cleanup / Include gemacht und mir das nochmal angeschaut.
Im Auslieferungzustand bin ich wieder im 4 Button Mode und bekomme für jeden Tastendruck ein "cSceneDim: <Nummer>" Event.
Bei langem gedrückt halten kommen "cSceneDim: <Nummer>" Events alle 10ms bis ich losasse.
Denke ich werden den Schalter jetzt einfach so betreiben.
Ob ich jetzt basicSet auf on/off abfrage oder cSceneDim auf einen Nummernwert ändert jetzt nicht wirklich was.
Dafür kann ich dann die Dimming Funktion mit verwenden...
Wie ist denn die Reichweite bei euch? Bei mir ist nach 5-7 Metern bereits mit Signalverlust zu rechnen.
lg, Manu
Da ich mit dem Schalter ein RGBW LED-Controller betreibe habe ich direkt in der Nähe einen aktiven Node der mich wahrscheinlich vor diesem Problem rettet. Der FHEM Server steht weiter weg...
so werd ich das auch lösen :)
Wie setzt man in FHEM denn am besten das Dimmen um ohne Perfomanceprobleme?
Der Schalter löst wie gesagt alle 10ms ein dim-Event aus.
Habe mit einem DOIF programmiert, dass "set dim" mit dem alten Value + 2 (bzw. -2) auf eine Lampe ausgeführt wird.
Das scheint meinen FHEM Server aber zu überfordern.
Das Licht dimmt sehr langsam und wenn ich von der Taste runtergehe dimmt er noch Sekundenlang weiter bis er aufhört.
Die Abarbeitung der Events scheint sich also zu verzögern.
Die Hardware ist ein Pi2, auf dem guten Stück läuft nur FHEM und ich habe alle Geräte (Ist bisher eher eine kleine Testumgebung mit weniger als 10 Z-Wave Devices) sehr strikt mit event-on-change-reading auf max. 3-5 Events eingeschränkt welche ich dann auch wirklich für Abfragen verwende.
Der Event-Monitor von FHEM ist daher auch extrem still mittlerweile.
Der nächste Versuch war dann beim WalLC-2 event-min-interval für den Dim Event auf 0.5 Sekunden zu beschränken und dafür eine größere Schrittweite beim Dimmen des Lichts zu machen.
Das klappt besser, sieht aber natürlich nicht so schön aus. ;)
Aber auch hier kann es sein, dass er noch 1 oder 2 Dimmerschritte weitermacht nachdem ich die Taste losgelassen habe.
Habe mir überlegt ob man das ganz anders lösen sollte, der Schalter hat ja auch ein Dimmer-losgelassen Event.
Wüsste aber nicht wie man FHEM beibringt etwas auszuführen nach dem Motto: "Dimme weiter bis Event x kommt".
Sonstige Ideen, oder wie ist das bei euch umgesetzt und von der Perfomance?
Nach ein wenig Weitertesten hab ich bemerkt, dass es öfters zu no ACK Fehlern kommt wenn der Taster im 10ms Takt seine Dimmer Kommandos absetzt und ich gleichzeitig versuche das Fibaro RGBW Modul entsprechend hochzudimmen.
Auch ein runterschrauben der Events über Min Interval hilft nichts.
Sieht fast so aus, als ob das ZWAVE Netz an sich überlastet wird...
Durch das Warten und erneute Senden verzögert sich das Dimmen dann natürlich und wird unregelmäßig.
Leider lässt sich der Interval, wie schnell der Taster die Dim-Kommandos schickt, nicht einstellen wie man das z.B. beim Fibaro Dimmer2 Modul kann.
Bin jetzt vom Dim-Event auf Doppelklick der Tasten zum hoch bzw. runter Dimmen umgestiegen...
Wenn ich mich nicht vertan habe, dann dauert eine 8-Byte Zwave Nachricht 25ms @ 9600Baud, 6ms@40k und 4.9@100k (wer das kann, soll es bitte nachrechnen). Ueblicherweise muessen Nachrichten bestaetigt werden, diese Zeiten sind aber unwesentlich kuerzer. Ich weiss nicht, ob ein ACK auch bei diesem dim gefordert wird, mAn waere das sinnlos. @Thyraz: hast dur ein CUL zum debuggen? Damit kann man sehen, ob der Sender den ACK anfordert. Wenn ja, dann ist der Kanal komplett dicht, ohne ACK nur zu 50%, das reicht aber nicht, um sinnvoll was zu senden.
Ergo: Falls die Nachrichten alle 10ms eintreffen, dann ist ein Versuch, dazwischen zu senden, voellig sinnlos. Und damit ist auch ein Senden alle 10ms sinnlos.
Korrektur: Senden alle 10ms nur bei einer direkten Kopplung sinnvoll.
@Thyraz: versuch mal die beiden Geraete direkt zu koppeln. Leider ist FHEM dann aussen vor.
CUL hab ich leider keins bisher.
Das direkte Koppeln hab ich bisher bei Z-Wave noch nie gemacht, laut Anleitung ist das aber auch der Einsatz für den der Taster wohl so gedacht ist.
Muss mal schauen ob ich schlau draus werde wie ich das mit dem Fibaro RGBW Dimmer verbinden muss...
Auf alle Fälle hat der Taster etwas gemische Gefühle hinterlassen bisher. ;)
Der Tastenhub von gerade mal c.a. 1mm erzeugt auch wenig haptische Freude.
Zudem klappert die Abdeckung des Bedienelements, da sie nicht genau genug gefertigt ist.
Habe etwas Isolierband untergeklebt um das auszubessern.
Wer die Chance hat einen fest verdrahteten Schalter zu verbauen + ein Modul wie z.B. Fibaro Dimmer 2 sollte das mit Sicherheit vorziehen. ;)
Evtl. überzeugen die Alternativen z.B. von Nodon vom Klickgefühl auch mehr, wer weiß..
Falls du den Nodon testest bin ich auf einen kleinen Bericht gespannt. So wie ich das sehe ist dieser aber nicht mit verschiedenen Schalterdesign kompatibel (kann mich auch irren)
lg