FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: st400 am 13 November 2015, 14:29:34

Titel: (günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: st400 am 13 November 2015, 14:29:34
Hallo,

ich möchte meine Heizkörperthermostate mit FHEM überwachen und steuern. FHEM soll dabei auf einem bestehenden Raspberry Pi B laufen. Als Thermostate finde ich die HomeMatic Thermostate schick (105155 Funk-Heizkörperthermostat). Jetzt fehlt noch die Anbindung zu FHEM. Bisher sind mir 4 mögliche Varianten bekannt:

1. Homematic CCU 1/2
2. HomeMatic Konfigurations-Adapter LAN
3. CC1101 CUL USB Stick
4. HM CFG USB Stick


Zunächst wollte ich Variante 1 umsetzen, allerdings habe ich da von Verzögerungen und Problemen mit der Kommunikation mit FHEM gelesen. Als nächstes bin ich auf den HM Konfigurations-Adapter gestoßen, allerdings kostet der soviel wie die CCU und kann eher weniger.

Bleibt noch der CUL oder HM-CFG Stick, Vorteil von CC1101 ist wohl die größere Flexibilität auch mit anderer Hardware? Mit welcher Hardware habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Ist die HM Hardware (im Zusammenspiel mit FHEM) generell zu empfehlen? Kann FHEM auch die IST Temperatur der Thermostate abfragen oder wird dafür ein extra Temperatursensor benötigt?

Stefan
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Brockmann am 13 November 2015, 14:46:16
Zitat von: st400 am 13 November 2015, 14:29:34
Bleibt noch der CUL oder HM-CFG Stick, Vorteil von CC1101 ist wohl die größere Flexibilität auch mit anderer Hardware? Mit welcher Hardware habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Ist die HM Hardware (im Zusammenspiel mit FHEM) generell zu empfehlen? Kann FHEM auch die IST Temperatur der Thermostate abfragen oder wird dafür ein extra Temperatursensor benötigt?
Hammer, wie teuer die HM-LANs geworden sind. Meiner hat damals die Hälfte gekostet.
Flexibilität ist relativ, weil Du mit einem CUL immer nur ein Protokoll fahren kannst. Also wenn Du beispielsweise Homematic und MAX parallel nutzen willst, benötigts Du zwei CULs. Ich persönlich bin mit dem HM-LAN sehr zufrieden. Ist eine solide und zuverlässige Lösung und völlig unabhängig vom Raspi.
USB-Stick kann am Raspberry Pi manchmal hakelig sein. In dem Fall unbedingt ein solides Netzteil für den Raspi verwenden.

Die IST-Temperatur der Räume wird übermittelt und kann in FHEM ausgewertet werden. Wobei man Temperatursensoren direkt am Heizkörper immer mit etwas Vorsicht genießen muss. Die Regelsoftware der Thermostate berücksichtigt das aber und arbeitet ganz gut. Für große, offene Räume - womöglich mit mehreren Heizkörpern - würde ich ein zusätzliches Wandthermostat in Erwägung ziehen, das die Heizkörper in dem Raum zentral steuert.
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: st400 am 13 November 2015, 14:55:46
Danke für deine Antwort. Ja warum der HM-LAN so teuer ist versteh ich auch nicht. Dafür bekommt man ja den CCU2 Bausatz für den gleichen Preis.
Wenn die USB Sticks ab und an instabil laufen spricht das eher gegen eine solche Lösung.

Evtl. gibt es auch noch andere Thermostate abgesehen von HM mit empfehlenswerten LAN-Adaptern?
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 13 November 2015, 14:57:24
Hi,
was ist denn bei den USB-Sticks "hakelig"? Ich habe davon vor Kurzem einen installiert und es lief auf Anhieb.
Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Hauswart am 13 November 2015, 15:35:25
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 13 November 2015, 14:57:24
was ist denn bei den USB-Sticks "hakelig"? Ich habe davon vor Kurzem einen installiert und es lief auf Anhieb.
Muss dir vollkommen zustimmen, hatte bisher nie Probleme mit meinem Raspberry und dem USB-Stick  8)
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Brockmann am 13 November 2015, 16:02:36
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 13 November 2015, 14:57:24
was ist denn bei den USB-Sticks "hakelig"? Ich habe davon vor Kurzem einen installiert und es lief auf Anhieb.
USB-Sticks werden vom Netzteil des Raspis mitversorgt, da kann es bei minderwertigen oder knapp bemessenen Netzteilen zu Problemen kommen. Deshalb der Hinweis auf ein solides Netzteil.
Habe hier im Forum schon verschiedentlich von Problemen mit USB-Sticks (auch WLAN-Sticks usw.) gelesen, die sich durch ein besseres Netzteil beheben ließen. Das sollte nicht heißen, dass es mit USB-Sticks grundsätzliche Probleme gäbe.
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Elektrolurch am 13 November 2015, 16:42:50
Ich habe die FHt's im Einsatz, 9 Stück. Zu jedem Satz gehört das Ventil, das Thermostat und ein Fensterkontakt.
An sich laufen die ok.
Nachteile:
- Die machen relativ viel Funkverkehr, so dass ich die auf einen CUL und einen CUNO aufgeteilt habe.
- Das Wandthermostat ist leider eher als "häßlich" zu bezeichnen.

Vorteile:
- Die Temperaturmessung der Thermostate ist recht genau und die Ventile halten die eingestellte Raumtemperatur auf 0.2 Grad ein.

Habe die vor zwei Jahrwen gekauft, da kosteten der Satz noch 65 €.

Elektrolurch
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: st400 am 13 November 2015, 20:00:16
Zitat von: Elektrolurch am 13 November 2015, 16:42:50
Ich habe die FHt's im Einsatz
Was ist denn ein FHt ?

Wird nur der aktuell gewünschte Sollwert an das Thermostat übertragen oder wird dort auch das gewünschte Tagespgrogramm gespeichert? Hintergrund meiner Frage: Was passiert wenn FHEM nicht mehr läuft, bleibt dann der letzte Sollwert bestehen oder gehen die Thermostate in ein Sonderprogramm?
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: AndreasHH am 14 November 2015, 01:55:49
Moin,

FHT heisst komplett FHT80B und entstammt wie Homematic dem Hause ELV / EQ3.

Prinzipiell arbeiten die FHTs autonom, soll heissen die Steuerung übernimmt das Thermostat FHT80B an dem die Soll-Temperatur/en als auch der Heizplan (Tagesprogramm) eingestellt werden und kann im Raum frei plaziert werden.
An den/ die Heizkörper kommt der Ventilaufsatz FHT8V welcher seine Befehle (Ventilstellung) vom FHT80B erhält.

Wenn der FHT80B z.B. über einen CUL 866MHz mit FHEM gepeert ist kann man von FHEM aus alle Funktionen des Thermostaten steuern.

Es ist allerdings auch möglich die Kontrolle/ Steuerung FHEM zu überlassen.
In diesem Falle wird der FHT80B als Temperaturfühler und Bedienelement zum Einstellen der Soll-Temperatur genutzt. Fhem spricht dann direkt mit dem Ventilaufsatz. Macht z.B. Sinn wenn man damit einen "Hydraulischen Abgleich" fahren möchte.


Achtung: Es gibt auch FHT80, welche nicht mit FHEM etc. kommunizieren können.

Ich fahre die FHTs seit rund 7 Jahren und bin mit ihnen zufrieden.


Gruss

Andreas
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 November 2015, 06:46:40
@AndreasHH: Das ist aber eine Nebelkerze, denn beim Protokoll der FHT spricht man nicht von "Peering" - das ist ein Begriff aus dem HomeMatic-Ecke. Auch heißen die nicht "komplett FHT80B", sondern FHT80B, FHT8V (und im Falle der Fensterkontakte FHT80TF).

Es ist in jedem Falle davon abzuraten, die Stellventile FHT8V (oder andere) direkt über eine SmartHome-Zentrale zu steuern. Ein System, das für das Wohlbefinden so kritisch ist wie die Heizung, sollte autonom laufen. Prinzipiell benötigt deshalb jeder Raum eine eigene lokale Intelligenz:

Das mit den "hakeligen" USB-Sticks ist Unsinn. Natürich versorgt man seine USB-Bausteine am Raspberry Pi nur in Ausnahmen über den Raspberry - der Innenwiderstand ist viel zu hoch. Stattdessen sollte man immer aktive USB-Hubs (mit eigener Stromversorgung) verwenden. Auf diese Weise laufen bei mir an einem Raspberry Pi  4 1-Wire Busmaster, 2 CUL, 1 Jeelink, 1 USB/Seriell-Wandler für die PV-Anlage, ein IR-Empfänger und ein Bluetooth-Stick. Und da "hakelt" gar nichts.

LG

pah
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Elektrolurch am 14 November 2015, 13:36:31
Zitat PA:
@AndreasHH: Das ist aber eine Nebelkerze, denn beim Protokoll der FHT spricht man nicht von "Peering" - das ist ein Begriff aus dem HomeMatic-Ecke. Auch heißen die nicht "komplett FHT80B", sondern FHT80B, FHT8V (und im Falle der Fensterkontakte FHT80TF).


Völliger Quatsch. Zwischen Thermostat und Regler wird ein pairing durchgeführt. Und wenn man ein Thermostat in fhem anlernen will, so muss man das Thermostat in einen speziellen Modus versetzen. Also die klassischen Merkmale für pairing.
Nach dem pairing der Thermostate nehmen die nämlich dann auch keine Befehle mehr von anderen Sendern an. Ein pairing ist sogar erneut durchzuführen, wenn  man den IODEv für das fht wechselt, z.B. einen anderen CUL auswählt.
Im übrigen war der Beitrag von PA wenig hilfreich bezüglich der Fragestellung.

asHH:  hatte das alles schon komplett und für die Fragestellung angemessen beantwortet. Nimm die "Nebelkerze" nicht so ernst, PA macht immer alle anderen hier im Forum nieder.

Elektrolurch
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 14 November 2015, 19:57:56
Na, da sollte sich mal jemand einen minimalen Wortschatz der englischen Sprache zulegen und den Unterschied zwischen "peering" und "pairing" erlernen.
Ist wohl eine Frage der Weltsicht.

LG

pah
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Nepumuk4321 am 14 November 2015, 21:43:59
Hallo,

Ich habe auch den Homatic USB Stick im Einsatz. Er ist halt die günstigste Alternative. Das Teil läuft ohne Probleme und wird dabei rein durch den Raspi versorgt.
Aus meiner Sicht empfiehlt es sich in den Ventilen ein Programm zu hinterlegen, man kann hier für jeden Tag ein anderes Programm hinterlegen (von der FHEM Oberfläche aus). Das Ventil arbeitet dann eigenständig. Man kann die aktuellen Werte wie Solltemperatur, Isttemperatur und Ventilstellung auslesen. Man kann auch die Solltemperatur verändern bis zum nächsten Programmschritt und das auch am Ventil selbst mittels Drehsteller.  Etwas unschön ist lediglich, das er die Raumtemperatur ca 1 grad über die Solltemperatur regelt. Als Bausatz kosten sie z.Z. Rund 30€ und sind nicht sehr schwer zusammen zu bauen, ein 6er torx ist aber unverzichtbar.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden damit.


Gruß
Frank


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: st400 am 14 November 2015, 21:49:16
Danke für die vielen Rückmeldungen, dann werden es wohl die HM Thermostate und zunächst ein USB Stick (HM oder CUL).

Die FHT haben leider einen schlechten WAF ;D Zudem scheint die Auswahl an HM Hardware und Zubehör wohl die größte zu sein ...
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 November 2015, 05:59:00
@Nepumuk4321: Dann würde ich doch einfach einen Offset einstellen. Außerdem gibt es in jedem Raum eine Temperaturschichtung - das kann also einfach ein Effekt der Messstelle sein.

LG

pah
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: iklobitz am 15 November 2015, 06:42:18
Zitat von: Elektrolurch link=topic=43997.msg359104#msg359104
Im übrigen war der Beitrag von PA wenig hilfreich bezüglich der Fragestellung.

/quote]
wie immer und alles was er kommentiert.
ich betreibe seit jahren 8 FHT8V ohne FHT8b und dies läuft sehr stabil und zuberlässig.
auch habe ich einen passiven sechser usb hub voll bestückt am raspi, keinerlei probleme.
alles blablabla über hohen innenwiderstand u.s.w kann man getrost vergessen. ich sag nur crossover.
er hat so wenig ahnung von hardware, wie mein netter Schornsteinfeger. :-)
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 November 2015, 09:17:52
Hurra, ein weiterer Kenner der Materie. Da können wir ja "zuberlässig" noch viele weitere erhellende Posts erwarten.

LG

pah
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: iklobitz am 15 November 2015, 10:57:00
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 November 2015, 09:17:52
Hurra, ein weiterer Kenner der Materie. Da können wir ja "zuberlässig" noch viele weitere erhellende Posts erwarten.

LG

pah
Erhellendere als deine, zumindest fachlich fundiert und nicht nur auf Vermutung basierende (crossoverkabel)
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Elektrolurch am 15 November 2015, 12:22:34
Zitat:
er hat so wenig ahnung von hardware, wie mein netter Schornsteinfeger. :-)

Stimmt nicht. In wikipedia steht, dass er einen Computer auf Basis 8080 zusammengebaut hat. Das sollten wir doch kontieren.

Elektrolurch

Ergänzung:
Zitat PN
Du hast eine Verwarnung erhalten

Die Moderatoren bitten darum, beim Umgang im Forum die Netikette (http://forum.fhem.de/index.php/topic,43383.0.html) zu wahren.

Bitte miteinander sachlich und respektvoll umgehen. Zudem bitte überlegen, welches Bild ALLE Beteiligten abgeben.

Gemeldeter Beitrag war: http://forum.fhem.de/index.php/topic,43997.msg359503.html#msg359503

Anmerkung:
Da hat wohl jemand nicht genau gelesen, denn den "Schornsteinfeger habe ich nur zitiert und den Artikel in wikipedia kann jeder nachlesen, der es wissen möchte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Henning_%28Physiker%29
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 November 2015, 14:12:43
Soso, jetzt auch noch zuständig für die "Kontierung" von Leistungen anderer Menschen ?
Muss aber ein anstrengender Job sein, soviel Verantwortung und Weitsicht zu haben.:D

pah
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: thoddi am 17 November 2015, 23:11:12
Hallo zusammen,

da es am Anfang prinzipiell auch um günstige Hardware zur Heizungssteuerung ging:

Ich stehe hier vor der Austattung eines Hauses und schwanke zwischen MAX und HM. Prinzipiell spricht für MAX halt der Preis, denn alle Komponenten von MAX sind deutlich günstiger als HM. Für HM spricht dagegen (wie schon in diesem Thread angedeutet), die größere Vielfalt an Komponenten, aber ist dies wirklich ein Argument? Notfalls bekommt die FHEM-Zentrale halt einen USB-Stick für MAX und einen für HM und spricht dann beide Protokolle.

Was spricht also gegen MAX als wirklich günstiges System? Pro Raum mit Heizkörper- und ggf. Wandtheromostat und Fensterkontakten ist das immerhin ein Unterschied von 20-30 EUR (und das dann auf viele Räume hochgerechnet...).

Zu guter Letzt bleibt noch eine allgemeine Frage, die mir nicht wirklich klar ist: Wenn ich am Ende einen Heizkörperthermostat, einen Wandthermostat, einen Fensterkontakt und eine (FHEM-)Zentrale habe: Wer spricht dann mit wem?

Läuft dann alles über die Zentrale oder funktioniert das System pro Raum auch immer autonom? D.h. reagiert der Heizkörperstellmotor direkt auf den Fensterkontakt und die Zentrale bekommt das nun offene Fenster halt mit oder muss der Fensterkontakt immer über die Zentrale gehen und die Zentrale weist dann den Stellmotor an? Gibt es in diesem Verhalten Unterschiede zwischen MAX und HM?
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: Elektrolurch am 18 November 2015, 15:02:04
List Dir mal #17 von mir durch, da ist alles erklärt:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,44148.msg360933/topicseen.html#msg360933

Elektrolurch
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: hkspks am 23 November 2022, 09:34:29
Hallo zusammen,

ich "wärme" das Thema mal wieder an. Mittlerweile gibt es bei ebay ja zigbee Thermostate (tuya) für ~40 EUR. Hat jemand Erfahrung, ob man diese über "3rd-Party" Gateways wie conbee oder CC2531 in FHEM integriert bekommt?

Hier mal paar Beispiele:
- https://www.ebay.de/itm/314001067826
- https://www.ebay.de/itm/304652249759

Angebote klingen verlockend ...

LG
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: rippi46 am 23 November 2022, 11:33:16
Hallo hkspks,

ich habe diverse Zigbee-Thermostate über zigbee2mqtt in Fhem eingebunden.

Gruß rippi
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: hkspks am 23 November 2022, 11:43:19
Danke für die schnelle Antwort. Gehe davon aus, man muss sich dann individuell mit jedem Gerät auseinandersetzen im Sinne, welche Infos im Gateway ankommen und wie gesteuert werden kann?

Gibt es hier ggf. den einen oder anderen Tipp für ein Produkt mit Config-Templates? Hatte hier im Forum nichts aktuelles gefunden.
Titel: Antw:(günstige) Hardware zur Steuerung der Heizkörperthermostate mit FHEM
Beitrag von: rippi46 am 23 November 2022, 15:29:11
ZitatGehe davon aus, man muss sich dann individuell mit jedem Gerät auseinandersetzen im Sinne, welche Infos im Gateway ankommen und wie gesteuert werden kann?

Richtig.

Manche Thermostate sind da relativ spartanisch mit den Informationen und Steuerungsmöglichkeiten andere wiederum überhäufen einen mit Infos.

Hier ein Beispiel für NEDIS ZBHTR10WT
Intelligenter Zigbee-Heizkörper-Regler:

defmod MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 MQTT2_DEVICE zigbee_0x84ba20fffe3249a7
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 userattr weekprofile
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 alexaName Flurheizungunten
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 alexaRoom Flurunten
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 alias Flurheizungunten
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 autocreate 1
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 comment For use with weekprofile, additional configuration is needed
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 devStateIcon auto:sani_heating_automatic@lightgray heat:sani_heating_manual@yellow ok:measure_battery_100@green low:measure_battery_0@red (0|alive):10px-kreis-gruen (1|dead):10px-kreis-rot timeout:10px-kreis-gelb
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 devicetopic zigbee2mqtt3/0x84ba20fffe3249a7
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 genericDeviceType thermostat
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 getList desired-temp:noArg desired-temp $DEVICETOPIC/get {"current_heating_setpoint": ""}\
  temperature:noArg temperature $DEVICETOPIC/get {"local_temperature": ""}\
  preset:noArg preset $DEVICETOPIC/get {"preset": ""}
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 icon temp_control
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 jsonMap current_heating_setpoint:desired-temp local_temperature:temperature Battery:batteryPercent system_mode:mode battery:batteryPercent voltage:batterymV
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 model HeatingThermostat
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 periodicCmd temperature:55
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 readingList $DEVICETOPIC:.* { my %h;; my $temp = $EVENT;; $temp =~ s/,?("(holidays|workdays)":.([^]]+))./$h{$2}=$3/ge;; $EVENT =~ s/,?("(holidays|workdays)":.([^]]+)).//g;; my $h2 = json2nameValue($EVENT,'',$JSONMAP);; %h = (%h,%$h2);; \%h }\
zigbee2mqtt3/0x84ba20fffe3249a7/availability:.* availability
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 room Flurunten,MQTT2_DEVICE,alexa
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 setList desired-temp:slider,5.0,0.5,30.0,1 $DEVICETOPIC/set {"current_heating_setpoint": $EVTPART1 }\
  btnLock:LOCK,UNLOCK $DEVICETOPIC/set {"child_lock": "$EVTPART1"}\
  preset:schedule,manual,boost,complex,comfort,eco $DEVICETOPIC/set {"preset": "$EVTPART1"}\
  mode:heat,auto,off $DEVICETOPIC/set {"system_mode": "$EVTPART1"}\
  holidays $DEVICETOPIC/set/schedule { "holidays":[$EVTPART1] }\
  workdays $DEVICETOPIC/set/schedule { "workdays":[$EVTPART1] }\
  week:5+2,6+1,7 $DEVICETOPIC/set $EVTPART1\
  weekprofile { FHEM::attrT_z2m_thermostat_Utils::z2t_send_weekprofile($NAME, $EVTPART1, $EVTPART2) }\
  x_send_set_payload:textField { my $payload = $EVENT;;$payload =~ s/$EVTPART0 //;; qq($DEVICETOPIC/set $payload)}
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 setStateList on off
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 stateFormat mode\
batteryPercent\
child_lock\
linkquality\
temperature
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 userReadings batteryState:battery_low.* {ReadingsVal($name,'battery_low','false') eq 'false'?'ok':'low'}, batteryVoltage:batterymV.* {ReadingsNum($name,'batterymV',0)/1000}
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 webCmd desired-temp:mode:btnLock
attr MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 weekprofile MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7

setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 mode\
100\
child_lock\
15\
20.6
setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 2022-11-23 14:13:29 IODev mqtt2
setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 2022-11-05 14:23:19 associatedWith MQTT2_zigbee_2538
setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 2022-11-13 13:46:53 availability online
setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 2022-11-09 13:52:40 battery 100
setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 2022-11-23 14:47:25 batteryPercent 100
setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 2022-11-09 14:02:44 desired-temp set 18.0
setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 2022-11-23 14:47:25 last_seen 2022-11-23T14:47:25+01:00
setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 2022-11-23 14:47:25 linkquality 15
setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 2022-11-09 13:52:40 local_temperature 19.4
setstate MQTT2_zigbee_0x84ba20fffe3249a7 2022-11-23 14:47:25 temperature 20.6



Gruß rippi