Hallo an alle,
Bin noch ganz neu im fhem Bereichm möchte gerne eine Lichtsteuerung über fhem realiseren.
Soll mit nem Raspberry Pi laufen.
Welche Hardware ist für den Anfang bzgl. Lichtsteuerung zu empfehlen?
Wie siehts mit der Sicherheit bei fhem aus ist es außerhalb meines Heimnetzwerks sichtbar, oder nur nach extra Einstellung von außen erreichbar?
Freue mich auf eure Antworten und Tipps
MFG: fhemstarter
Wegen Sicherheit:
Ist der Server extern erreichbar?
prinzipiell kann man fhem sicher machen, aber auch sehr unsicher. Prinzipiell würde ich eine direkte externe Erreichbarkeit von FHEM nicht empfehlen. Wenn notwendig, dann über VPN/HTTPS-Proxy o.Ä.
Welche Lichtersersteuerung ... guuute Frage. Da fehlen aber noch informationen:
Kabel oder Funk?
Also der Server ist nur im Heimnetz per IP und Hostname erreichbar. Habe kein Dydns oder ähnliches dafür eingerichtet.
Dachte da an Funksteuerung entweder 433mhz oder 868 mhz.
Und sollte für den Anfang nicht so teuier sein die Funksteckdose, wenn möglich?
Hi und herzlich willkommen erstmal im Forum und in der wunderbaren Welt von FHEM.
Leider wird Dir auf Deine Anfrage kaum jemand wirklich weiterhelfen können, weil da einfach noch zu viel unklar ist - Deine Anfrage bezüglich der Hardware ist, als gingest Du zum Autohändler und verlangtest etwas, um nach Hamburg zu fahren... :-)
FHEM ist unglaublich flexibel und arbeitet mit so gut wie allem zusammen, was in der Heimautomationsszene Rang und Namen hat und sogar mit vielen "esoterischen" Geräten läßt sich eine Lösung mit FHEM realisieren. Bei Deiner Lichtsteuerung hängt es in erster Linie davon ab, was Du erreichen wills und was Du bereit bist auszugeben - einfache "an -aus - dimmen" Aufgaben kannst Du schon mit FS20 Komponenten erreichen, wenn Du LED-Bänder oder Systeme wie Philipps Hue ansteuern willst, brauchst Du jedoch wieder andere Voraussetzungen - ich empfehle Dir dringend, mal die Einstiegsliteratur zu FHEM zu lesen (ist im Forum "Anfängerfragen (http://forum.fhem.de/index.php/board,18.0.html)" ganz oben angepinnt):
- http://forum.fhem.de/index.php/topic,41693.0.html
- http://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html
- http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html
- http://forum.fhem.de/index.php/topic,13092.0.html
Wenn Du dann konkrete Fragen hast, wird Dir hier auch gerne weitergeholfen. Was die Sicherheit angeht ist auch das in erster Linie von Dir abhängig: Wenn Du Dein Heimnetzwerk so konfiguriert hast, daß von außen keiner reinkommt, dann ist auch Deine FHEM-Installation erstmal sicher - wichtige Punkte sind natürlich so etwas wie WLAN und auch die eingesetzten Komponenten: Funkkomponenten *können*, herstellerabhänging, mehr oder weniger sicher sein. Aber FHEM ist erstmal grundsätzlich nur so eingerichtet, daß es nur auf dem Server, auf dem es läuft, erreichbar ist - Erreichbarkeit von außen mußt Du selbst einrichten, das hat mit FHEM im Grunde nichts mehr zu tun.
LG
McCavity
ZitatDydns oder ähnliches dafür eingerichtet
Es ist eher die Frage, ob der Server GRUNDSÄTZLICH extern erreichbar ist. Also Dein Router Anfragen direkt an den Server weiterrreicht oder eben nicht.
nein bin mir sicher das der Server von außen nicht erreichbar ist.
Jetzt bleibt noch das Problem mit der Lautstärke (Intel Kühler) im 24/7 Betrieb da ich leider keinen extra Raum zur Verfügug habe.
Habe noch eine Frage welche Verbindung zwischen fhem und Funksteckdosen besser ist 433 mhz oder 868 mhz?
Habe ich bei 433mhz keinen Rückkanal also keine Statusmeldung vom Gerät?
MFG: fhemstarter
Das ist nicht von den MHz, sondern von der Technology abhängig.
Es gibt Systeme mit Rückkanal und es gibt welche ohne.
Aso möchte schon gerne das mir die Funksteckdosen ihren Status melden ob ein Verbraucher eingeschaltet ist oder nicht.
Außerdem möchte ich mir demnächst dimmbare LED Spots für mein Heimkino kaufen, also das sollte die Funksteckdose auch unterstützen.
Oder gibt es ein spezielles Trafo System dafür?
Würde als Einsteiger einen fs20 dimmer nehmen sind damit die gewünschten Funktionen möglich?
Welchen USB CUL muss i9ch dafür haben?
MFG: fhemstarter
Die Funksteckdose wird Dir ihren Status nicht melden. Das musst Du schon abfragen, oder besser das entsprechende Modul.
Bidirektional bedeutet auch nicht das Du weiß ob Licht an oder aus ist, sondern lediglich ob Dein Befehl auch angekommen ist. Ob er ausgeführt wurde siehst Du nur. Hell halt ;D
Ok aber ich kann über das Modul dann den Status abfragen und ausserdem ja auch sehen ob Lampe an geht oder aus also benötige ich nicht umbedingt eine Steckdose eine die mir den Stratus mittteilt.
Welchen CUL könnt ihr mir für die F20 Steckdosen empfehlen?
Am besten wäre eine USB Variante
Ich glaube Du hast das immer noch nicht so ganz verstanden. Die Steckdose sagt Dir nicht wie ihr status ist. Das Modul fragt die Steckdose ab wie denn ihr status ist. Das nennt man pollen.
Bei Homematic ist das ein klein wneig anders, Homematic gibt ein Feedback. Aber nicht in der Art das die Steckdose nun an oder aus ist, sondern ob der Schaltbefehl angekommen ist oder nicht. Das setzt die Software gleich mit ist an oder aus. Ob dem wirklich so ist, naja. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch. Auch gibt es eine Rückmeldung wenn nicht FHEM den Schaltbefehl macht sondern das Gerät. Dann sendet das Gerät eine Meldung.
Aso ok aber bei einer Lichtsteuerung ist es ja nun nicht wirklich wichtig ob ich von der Steckdose ne Rückmeldung bekomme, da ich ja sehen kann Lampe hell oder eben nicht.
Also welcher CUL passt am Besten zu den FS 20
Darf ich fragen warum FS20? Es ist ein altes System nicht wirklich Zeitgemäß was Heimautomatisierung an geht. Die meisten wechseln weg von FS20.
Wenn es das Geld ist sparst Du am falschen Ende. Meine Empfehlung und sicherlich die der meisten hier wird richtung Homematic gehen. Wenn Du erstmal damit angefangen hast willst Du schnell mehr. Also mach es lieber gleich richtig bevor Du später doppelt zahlst.
Homematic HMLAN Adapter. Rechne mit einer Erstinvestition von ungefähr 200 Euro, je nachdem was Du zu erst abdecken willst. Aber so 200 Euro ist ne gute Zahl.
1x HMLAN Adapter
Xx Entsprechend Deinem ersten Umsetzungswunsch z.B. Thermostate, Lichttaster/Aktoren
Grüße
Zitat von: fhemstarter am 02 Dezember 2015, 08:11:23
Jetzt bleibt noch das Problem mit der Lautstärke (Intel Kühler) im 24/7 Betrieb da ich leider keinen extra Raum zur Verfügug habe.
Kauf einen anderen CPU-Lüfter. Je größer die "Rotorblätter", desto weniger schnell muss er drehen. Und dann schau dir die BIOS-Einstellungen in Bezug auf CPU-Temperatur und Lüfterdrehzahl durch. Mit guten Einstellungen und einem guten Lüfter bringt man das flüsterleise hin.
Ja eigentlich wollte ich FS20 nehmen weil die ja nich so teuer sind wie Homematic.
Müsste am Anfang auch nur ne Lichsteuerung haben also wäre Homematic schon ne Option.
Soweit ich gesehen habe gibts auch Funksteckdose mit Dimmer von denen?
Wie siehts mitdem Homematic USB Cul kann man den statt des LAN auch dafür nehmen?
Zitat von: fhemstarter am 02 Dezember 2015, 10:06:05
Ja eigentlich wollte ich FS20 nehmen weil die ja nich so teuer sind wie Homematic.
Müsste am Anfang auch nur ne Lichsteuerung haben also wäre Homematic schon ne Option.
Soweit ich gesehen habe gibts auch Funksteckdose mit Dimmer von denen?
Wie siehts mitdem Homematic USB Cul kann man den statt des LAN auch dafür nehmen?
Du kannst auch ein CUL nehmen. Allerdings sollte Dein FHEM Server dann schon zentral in der Wohung stehen.
Ja es gibt auch Dosen die Dimmen können. Solltest Du LED Dimmen wollen dann beachte bitte diverse Hinweise im Forum und per Google.
Wie siehts denn mit der Reichweite bei Homematic Steckdosen aus?
Das kann man so pauschal nicht sagen, das kommt auf die Gegebenheiten der Örtlichkeit an.
Probiere es aus. In der Regel dekt es aber eine normale 100 Quadratmeterwohnung ohne Probleme ab.
Ok klingt gut habe hiuer nur holzdecken keine aus Stahl oder Beton sollte also gehen
Werde doch den HM LAn holen ist einfacher zu verbinden.
Muss der HMLAN ganze Zeit am PC auf dem der fhem Server läuft hängen oder reicht auch den an nen Switch zu stecken?
Kannst auch über Switch machen. Nur sollte halt der PC immer an sein wo FHEM drauf läuft ;D
Ok werde den Pc mal zu machen also Gehäuse verschließen und dann mal schauen wie laut er noch ist ansonsten leisen CPU FAN suchen
Immernoch sehr laut mal gucken ob man irgend ein Material zum absorbieren nehmen kann
Zitat von: fhemstarter am 02 Dezember 2015, 11:30:57
Immernoch sehr laut mal gucken ob man irgend ein Material zum absorbieren nehmen kann
Was genau ist denn laut?
Ja nichts ins Gehäuse stecken, da machst du dir die Luftzirkulation kaputt!
Einen leisen Rechner bekommst du am einfachsten hin, wenn du ordentliche CPU- und Gehäuselüfter kaufst. Und die Festplatten "gummigelagert" montierst.
Gehäuselüfter z.B.: http://www.scythe-eu.com/produkte/luefter/slip-stream-120-pwm.html
HD-Einbaurahmen z.B.: http://de.sharkoon.com/product/1190/00029
CPU-Lüfter müsste ich zuerst wissen, was für eine CPU du hast.
Wobei dauerhaft die Frage ist, ob Dein PC auch stromgünstig genug ist.
Je nach Bauart kann es "günstiger" sein, einen neuen, leisen 24h Server zu kaufen (RasPi, Intel Nuc, Zotax Box, Cubitruk etc.)
Nicht für ungut, aber ... wenn Du normalerweise den PC auf hast, gehe ich von einem "Bastel-PC" aus und da ist wirklich die Frage, wie der Stromverbrauch ist.
Hallo fhemstarter
Ich glaube Du zaeumst das Pferd von hinten auf! Erst willst Du FS20, weil es billiger als Homematic ist. Dann auf einmal bist Du doch bei Homematic und willst auch noch den LAN-Adapter nehmen, obwohl es doch erst USB sein sollte. Vielleicht solltest Du dich erstmal mit Deinen eigenen Anforderungen auseinander setzen. Sprich was will ich am Anfang und was am Ende, und wieviel bin ich bereit auszugeben.
Ich haette da noch einen Vorschlag, der zumindest den Geldbeutel nicht so belastet. Nimm einen Jeelink und PCA301-Steckdosen. Die geben auch eine Rueckmeldung, und messen nebenbei noch den Verbrauch!
Ein weiterer Vorschlag waere, Du nimmst einen MAX-Cube und flashst diesen um. Siehe hierzu http://forum.fhem.de/index.php/topic,38404.msg306225.html#msg306225 Soweit ich weiss ist LAN da inzwwischen funktionsfaehig!
Gruss Christoph
Grade gesehen bei Pollin gibts 3stk. für 9,95€ die werde ich mir mal zulegen.
So gerade nochmal bei pollin geschaut frequenz ist 433mhz also den cul stick mit 433mhz an den ubuntu rfechner
Wenns günstig sein soll: Die Pollin Steckdosen lassen sich auch prima mit nem Arduino Nano mit Configurable Firmata betankt und günstigen 433mhz Sendern/Empfängern ausgestattet ansteuern. Noch ein Ethernet Interface dran und Du hast ein flexibles Gerät was auch noch Servis, 1wire etc ansteuern kann, kosten unter 20€. Ich hab mehrere von denen im Haus verteilt und steuere eben jene Pollin Steckdosen für diverse Lampen. Homematic war mir dafür zu teuer (12 Steckdosen)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ne ist mir doch zu kompliziert werde bei ebay mal nach einem USB CUL schauen
Zitat von: CoolTux am 02 Dezember 2015, 09:24:44
Ich glaube Du hast das immer noch nicht so ganz verstanden. Die Steckdose sagt Dir nicht wie ihr status ist. Das Modul fragt die Steckdose ab wie denn ihr status ist. Das nennt man pollen.
Hm, also wenn ich meinen Homematic-Dimmer händisch am Dimmer einschalte, dann sieht FHEM sofort, dass die Lampe nun eingeschaltet ist. Bin mir daher ziemlich sicher, dass die Steckdose sehr wohl ihren Status aktiv sendet (oder es wird sehr oft gepollt, glaub ich aber nicht).
Zitat von: vbs am 04 Dezember 2015, 11:26:01
Hm, also wenn ich meinen Homematic-Dimmer händisch am Dimmer einschalte, dann sieht FHEM sofort, dass die Lampe nun eingeschaltet ist. Bin mir daher ziemlich sicher, dass die Steckdose sehr wohl ihren Status aktiv sendet (oder es wird sehr oft gepollt, glaub ich aber nicht).
Da hast Du Recht, bei Homematic wird das an den CUL gesendet
Zitat von: fhemstarter am 04 Dezember 2015, 08:27:26
Ne ist mir doch zu kompliziert werde bei ebay mal nach einem USB CUL schauen
Wie gesagt, der Max-Cube kann zum CUN werden!
Christoph
Da es ja Sinn macht einen fhem server 24/7 laufen zu lassen werde ich mir doch nen raspberry pi zulegen, allein schon wegen der Lautstärke.
Denn zu dem PI gibts mehr Anleitung im Netz für funksteckdosen und so.
Ist es möglich das wenn jemand zum Beispiel das Badezimmer verlässt und die Tür schließt sich dann automatisch das Licht ausschaltet.
Welche Komponenten müsste man dafür einsetzen?
PS: Thema bitte in Rasperry Pi und Fhem umbennen
So Habe mich nun entschieden nah dem ganzen hin und her besorge ich mir erstmal nen Pi.
Ziel soll sein eine gute Lichsteuerung und Heizungsregler bzw. Temperaturregeluing zu bekommen.
Habe hier noch Heizungsregler von Lifetec ist es möglich diese in fhem einzubinden?
Sehen baugleich zu MAX Heizungsregler aus
Freue mich über jeden Tipp
MFG: fhemstarter
Keiner eine Idee ob es mit diesen Heizungsreglern geht?
Hi!
Schau doch mal in der Bedienungsanleitung, ob da etwas von einer Funkfrequenz steht. Wenn nicht :(
Danke für den Tipp werde direkt mal nachsehen.
Für Lichsteuerung will ich ein 433MHz Modul mit dem Pi und günstigen Steckdosen nutzen.
Könnt Ihr mir einen 433Mhz LED Dimmer empfehlen der mit fhem läuft?
Und würde gerne es so einrichten das wenn man das Badezimmer verlässt sich das Licht dort automatisch ausschaltet.
Irgendwelche Ideen?
Würde gerne das Licht per Sprache steuern mikrofon ist vorhanden.
welche Software könnt Ihr mir empfehlen?
Wenn ich an meinem Pi ein 433Mhz Modul angeschlossen habe, dann einen LED Controller für nen LED Stripe nehme und es dafür ne Remote gibt die auch mit 433 MHz läuft sollte es doch funktionieren oder?
Dann könnte ich doch versuchen den Code per RF Sniffer auslesen zu lassen und dann irgendwie in fhem einbinden?